13.01.2015 Aufrufe

Schriftliche Prüfung Aufbau und Ablauf der Prüfung Punktezahl und ...

Schriftliche Prüfung Aufbau und Ablauf der Prüfung Punktezahl und ...

Schriftliche Prüfung Aufbau und Ablauf der Prüfung Punktezahl und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Verwende keine zu komplizierten Sätze; pass auf, dass du nicht bestimmte<br />

Strukturen aus dem Nie<strong>der</strong>ländisch 1:1 übersetzt (z.B. Modalverben im<br />

Nebensatz; ‚heb gelopen’ – ‚bin gelaufen’; ‚ga nadenken’ – ‚werde’ etc.).<br />

• Mach dir Gedanken zur Reihenfolge <strong>der</strong> Leitpunkte <strong>und</strong> zum Inhalt, bevor du<br />

anfängst zu schreiben; notiere dir Stichpunkte.<br />

• Achte auf die Zeit; schreib nie bis zum letzten Moment, son<strong>der</strong>n lass dir vor <strong>der</strong><br />

Aufgabe mindestens 5 Minuten Zeit, um den Text nochmals zu lesen <strong>und</strong> zu<br />

korrigieren.<br />

Während <strong>der</strong> Kontroll- <strong>und</strong> Korrekturphase:<br />

• Än<strong>der</strong>e nicht mehr den Inhalt, wenn du Korrektur liest.<br />

• Konzentriere dich zuerst auf die formalen Aspekte (Datum, Anrede- <strong>und</strong><br />

Grußformel, einleiten<strong>der</strong> <strong>und</strong> abschließen<strong>der</strong> Satz) <strong>und</strong> auf die grammatischen<br />

Aspekte (Syntax, Konjugationen <strong>der</strong> Verben, Deklinationen von Adjektiven <strong>und</strong><br />

Substantiven, Rektionen <strong>der</strong> Präpositionen).<br />

• Achte darauf, dass du die vier Leitpunkte richtig bearbeitet hast. Es ist wichtig,<br />

dass du mit dem eigenen Brief das Thema nicht verfehlst, d.h. <strong>der</strong> Brief muss<br />

eine richtige Antwort auf die vorgegebene Situation enthalten. Geschieht dies<br />

nicht, wird <strong>der</strong> schriftliche Ausdruck mit 0 Punkten bewertet, unabhängig von<br />

formaler Richtigkeit <strong>und</strong> kommunikativer Gestaltung!<br />

Was sind die Merkmale eines privaten Briefs<br />

• Benutze ‚du’, wenn du einer vertrauten Person schreibst, z.B. einem Fre<strong>und</strong> o<strong>der</strong><br />

einem Verwandten.<br />

• Benutze einen persönlichen <strong>und</strong> weniger formellen Stil.<br />

• Benutze ‚du’ o<strong>der</strong> ‚Sie’, wenn es sich um einen Bekannten handelt; die Wahl<br />

hängt vom Grad <strong>der</strong> Vertrautheit ab, die zwischen Absen<strong>der</strong> <strong>und</strong> Adressat des<br />

Briefs besteht. Das siehst du an dem Brief, den du beantwortest.<br />

Du-Form<br />

Sie-Form<br />

Liebe Karin,<br />

Liebe Frau Gerst,<br />

Lieber Jens,<br />

Lieber Herr Klein,<br />

Liebe Karin <strong>und</strong> lieber Jens,<br />

Liebe Familie Schmitt,<br />

Hallo Martin,<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

Hi Sarah,<br />

Meine/Ihr Lieben,<br />

Typische Grußformeln des persönlichen Briefs:<br />

Du-Form<br />

Sie-Form<br />

Viele (liebe) Grüße<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Herzliche Grüße<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichem Gruß<br />

Bis bald<br />

Mit besten Grüßen<br />

Mach’s gut<br />

Mit bestem Gruß<br />

Tschüss/Tschau/Ciao<br />

Gruß <strong>und</strong> Kuss<br />

Alles Gute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!