13.01.2015 Aufrufe

Wie lang kann ein Seil sein?

Wie lang kann ein Seil sein?

Wie lang kann ein Seil sein?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Rückführung auf <strong>ein</strong>e Abhängige<br />

[001]<br />

Problemstellung<br />

1 Problemstellung<br />

<strong>Wie</strong> <strong>lang</strong> <strong>kann</strong> <strong>ein</strong> <strong>Seil</strong> s<strong>ein</strong> So <strong>lang</strong>, wie es der Kunde bestellt! Macht das Sinn Ein <strong>Seil</strong> als<br />

druckschlaffes konstruktives Element wird vorzugweise auf Zug beansprucht. Überschreitet infolge<br />

dieser Belastung die Spannung im Innern des <strong>Seil</strong>es die Bruchspannung des verwendeten Materials,<br />

ist das <strong>Seil</strong> Geschichte.<br />

Liegt das <strong>Seil</strong> nicht nur auf dem Boden und korrodiert, sondern wird es benutzt, muss es von Zeit<br />

zu Zeit von A nach B transportiert werden. Auf <strong>ein</strong>er Trommel aufgerollt k<strong>ein</strong> Problem. Jedoch<br />

irgendwann kommt der Punkt, wo es ausgerollt am Haken <strong>ein</strong>es Kranes, zum Beispiel, hängt.<br />

Und da stellt sich die Frage: „<strong>Wie</strong> <strong>lang</strong> <strong>kann</strong> <strong>ein</strong> <strong>Seil</strong> s<strong>ein</strong>“ „Kürzer, als der Kran hoch ist.“, das ist<br />

<strong>ein</strong>e triviale Antwort. Die nichttriviale Antwort ist: „So <strong>lang</strong>, bis es infolge des Eigengewichtes am<br />

Anfang, hier der Kranhaken, reist.“<br />

... und wie <strong>lang</strong> ist es dann (gewesen)<br />

Unter der Annahme, dass das <strong>Seil</strong> rund und homogen aufgebaut ist, besitzt es die Querschnittsfläche<br />

A von:<br />

A = π 4 · d2<br />

Mit d dem Durchmesser des <strong>Seil</strong>s. S<strong>ein</strong> Volumen ist definiert durch:<br />

V = A · L<br />

Wobei L die Länge des frei vom Kranhaken herunterhängenden <strong>Seil</strong>s ist. Das <strong>Seil</strong> hat <strong>ein</strong> Gewicht,<br />

das ist bestimmt durch die Dichte des <strong>Seil</strong>materials.<br />

m = ρ · V<br />

⇒<br />

m = ρ · π<br />

4 · d2 · L<br />

Die Gewichtskraft F ist maximal oben am Kranhaken:<br />

F MAX = m · g<br />

⇒<br />

F MAX = ρ · π<br />

4 · d2 · L · g<br />

Der Buchstabe g bezeichnet hier erst <strong>ein</strong>mal die Erdbeschleunigung.<br />

2 Nebenbedingung<br />

Nebenbedingung<br />

Die Nebenbedingung, dass das <strong>Seil</strong> intakt in <strong>ein</strong>em Stück bleibt, erfordert:<br />

F MAX<br />

A<br />

= σ MAX ≤ σ BRUCH<br />

Mit σ MAX die aktuelle, maximale Spannung im Inneren des <strong>Seil</strong>s oben am Kranhaken und σ BRUCH<br />

die Bruchspannung des verwendeten Materials.<br />

3 Rückführung auf <strong>ein</strong>e Abhängige<br />

Rückführung<br />

Durch Einsetzten von F MAX und A ergibt sich die maximale Länge, die <strong>ein</strong>/das <strong>Seil</strong> haben <strong>kann</strong>.<br />

⇒<br />

⇒<br />

ρ · π<br />

4 · d2 · L · g<br />

π<br />

4 · d2 ≤ σ BRUCH<br />

ρ · L MAX · g = σ BRUCH<br />

L MAX = σ BRUCH<br />

ρ · g<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!