12.11.2012 Aufrufe

m/w - Gemeinde Urbach

m/w - Gemeinde Urbach

m/w - Gemeinde Urbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 15. März 2012 <strong>Urbach</strong>er Mitteilungen Nummer 11<br />

Dies und Das<br />

Agentur für Arbeit Waiblingen<br />

Ab 1. April 2012 Änderungen bei der Weiterbildungsförderung<br />

von Beschäftigten<br />

Nicht nur Arbeitslose, sondern auch Beschäftigte können eine<br />

Förderung für die berufliche Qualifizierung erhalten. Darauf weist<br />

die Waiblinger Agentur für Arbeit hin. Mit dem „Gesetz zur Verbesserung<br />

der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ werden<br />

ab 1.4.2012 neue Schwerpunkte im Programm WeGebAU (Weiterbildung<br />

Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer<br />

in Unternehmen) gesetzt. Mit dem WeGebAU-Programm<br />

sollen vor allem Beschäftigte ohne Berufsabschluss qualifiziert<br />

werden.<br />

Die Arbeitsagentur kann die Weiterbildungskosten für Beschäftigte<br />

auch übernehmen, wenn die Kenntnisse des erlernten Berufes<br />

nicht mehr vorhanden oder veraltet sind. Stellen die Arbeitgeber<br />

ihre gering Qualifizierten Mitarbeiter für die Weiterbildung frei,<br />

können Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gezahlt werden.<br />

Qualifizierte Beschäftigte über 45 Jahren in Klein- und Mittelunternehmen<br />

(bis 250 Mitarbeiter) können ebenfalls durch teilweise<br />

Übernahme der Lehrgangskosten unterstützt werden. Neu ist,<br />

dass sich die Agentur für Arbeit auch an den Lehrgangskosten<br />

jüngerer qualifizierter Arbeitnehmer in solchen Betrieben beteiligen<br />

kann. Laut Arbeitsagentur sollen mit der ab April 2012 wirksamen<br />

und im Fall der jüngeren qualifizierten Mitarbeiter bis Ende<br />

2014 befristeten Regelung Anreize für eine stärkere Weiterbildungsbereitschaft<br />

von kleinen und mittleren Unternehmen geschaffen<br />

werden. Interessierte Betriebe können sich an den Arbeitgeber-Service<br />

der Arbeitsagentur wenden.<br />

Martina Schmauder, Fon 07151 9519-282 und<br />

Birgit von Gosen, Fon 07181 4004-131<br />

stehen Arbeitgebern auch außerhalb der Öffnungszeiten in Weiterbildungsfragen<br />

am 22. und 29.03.12 jeweils von 17 bis 19 Uhr<br />

telefonisch zur Verfügung. Anfragen können auch per Mail (Waiblingen.Wegebau@arbeitsagentur.de)<br />

gestellt werden.<br />

Zur Vollständigkeit weist die Arbeitsagentur darauf hin, dass es<br />

neben den eigenen Förderinstrumenten eine Reihe weiterer Förderprogramme<br />

(z.B. Meister BaFög) gibt, die eine Aus- und Weiterbildung<br />

finanziell unterstützen. Eine umfassende Übersicht ist<br />

auf der Internetseite www.foerderdatenbank.de des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie zu finden.<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.<br />

Naturpark aktiv 2012<br />

Sonntag, 25. März<br />

Spurensuche nach dem legendären Räuber Knapp<br />

Auf der Fährte des legendären Räubers Knapp geht es zur<br />

Knappshöhle, über den Friedhof Grab nach Grab und Schönbronn.<br />

Auf Wunsch können wir im Landhaus Noller ein Frühstück<br />

genießen.<br />

Naturparkführer: Michaela Köhler<br />

Zeit: 6 Uhr<br />

Treffpunkt: Großerlach-Grab, 500 m Richtung Erlach, Wanderparkplatz<br />

Dauer: Ca. 4 Std.<br />

Kosten: 8 € p. P., Frühstück im Landhaus Noller 10 €<br />

> Mit Rücktransfer zum Parkplatz<br />

> Nur für Erwachsene, ohne Hunde<br />

> Fotoapparat, Tasse und Stöcke<br />

> Anmeldung bis 22.3.<br />

Infos unter: Telefon 01 60 - 3 55 78 31<br />

> koehler@die-naturparkfuehrer.de<br />

34<br />

Sonntag, 25. März<br />

Wandern mit Pferden<br />

Zu Fuß und zu Pferd erkunden wir Wald und Flur rund um den<br />

Waldsee. Unterwegs erfreuen wir uns an Geländespielen, reiten<br />

abwechselnd und hören spannende Geschichten. Gegen 17 Uhr<br />

besteht die Möglichkeit beim Grillen Stockbrot zu machen. Die<br />

vielfältigen Aktivitäten und der enge Kontakt zu den Pferden machen<br />

den Tag für alle zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Naturparkführer: Ruth Bohn<br />

Zeit: 14 Uhr<br />

Treffpunkt: Murrhardt-Fornsbach, Parkplatz Waldsee<br />

Dauer: 4 Std.<br />

Kosten: 10 € p. P. inkl. Stockbrot und Getränke, Kinder 6 €<br />

> Taschenmesser, Grillgut und Getränke mitbringen<br />

> Anmeldung bis 23.3.<br />

Infos unter: Telefon 0 71 84 -21 98<br />

> bohn@die-naturparkfuehrer.de<br />

Weitere Informationen:<br />

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.<br />

Naturparkzentrum Marktplatz 8, 71540 Murrhardt<br />

Tel. 07192-213-888 Fax -213-880<br />

Email: info@naturpark-sfw.de<br />

Internet: www.naturpark-sfw.de<br />

„Sonntags in Württemberg 2012“<br />

Am Sonntag, 18. März erkundet das „Wengertschneckle“<br />

alias Birgit Oesterle aus Weinstadt<br />

mit einer WWW-Familienwanderung - „Das Erwachen<br />

der Weinbergs-Flur“.<br />

Bei den Weinstädter-Wengert*Wald*Wiesen-Touren sind Familien<br />

mit Kindern (geeignet ab Vorschulalter) angesprochen. Es soll<br />

die heimische Flur mit allen Sinnen erkundet und entdeckt werden.<br />

Je nach Jahreszeit wird an Blüten, Kräutern geschnuppert,<br />

die Weinberge durchwandert, der angrenzende Wald gestreift,<br />

Blätter und Blumen gesammelt und bei tollen Geschichten näheres<br />

über die Gegend, den Weinbau sowie über Land & Leute berichtet.<br />

Eltern und Kinder haben Ihren Spaß und erleben gemeinsam<br />

die Natur pur!<br />

Die Weinberg-Rundwanderung, findet vorwiegend auf asphaltierten<br />

Wegen mit leichten An- und Abstiegen statt. Die Touren können<br />

auch mit Kinderwagen begangen werden und beinhalten 3<br />

Saft- (für die Kids) bzw. 3 Weinproben (für die Erwachsenen) – „für<br />

jeden seinen Schoppen“. Für das leibliche Wohl sorgt eine Stärkung<br />

der besonderen Art. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende<br />

Kleidung wird empfohlen.<br />

Der Preis für Erwachsene beträgt 10,- Euro, für Kinder ab 6 Jahre<br />

5,- Euro. Treffpunkt: ist um 14.00 Uhr am Wanderparkplatz Wein-<br />

und Skulpturenpfad Weinstraße (K 1865) ca. 1,8 km nach Ortsende<br />

Weinstadt-Schnait in Richtung Manolzweiler.<br />

Teilnahme nur nach Voranmeldung bis spätestens 12.00 Uhr am<br />

Veranstaltungstag beim „Wengertschneckle“ Birgit Oesterle, Tel.<br />

0170/3580656 oder Email: oesterle.birgit@t-online.de; Internet:<br />

www.wengertschneckle.de.<br />

Kunst im Bahnhof VIII – Landschaften und<br />

Abstraktes<br />

Ausstellung mit Acrylbildern von Kathrin Müller<br />

aus Korb bis 19. Mai 2012 im Alten Bahnhof Endersbach<br />

zu sehen<br />

Die Ausstellungserihe „Kunst im Bahnhof“ des<br />

Tourismusvereins Remstal-Route präsentiert in loser Reihenfolge<br />

Werke verschiedener regionaler Künstler. In der achten Auflage<br />

sind ab sofort Acrylbildern von Kathrin Müller aus Korb zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!