12.11.2012 Aufrufe

Urlaubsfibel und Veranstaltungen Winter 2008/2009 - Val Gardena

Urlaubsfibel und Veranstaltungen Winter 2008/2009 - Val Gardena

Urlaubsfibel und Veranstaltungen Winter 2008/2009 - Val Gardena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St. Christina ist die älteste Seelsorge des<br />

Tales. Bereits gegen Ende des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

dürfte hier eine der Heiligen Cristina<br />

geweihte Kapelle gestanden haben. Von<br />

der romanischen Kirche - die in einem<br />

päpstlichen Ablaßbrief von 1342 erwähnt<br />

ist - ist noch der Glockenturm bis zum<br />

Dachansatz erhalten. Später wurde der<br />

Charakter durch Um- <strong>und</strong> Zubauten weitgehend<br />

verändert. Aus gotischer Zeit<br />

stammt der Chorraum, dem im 16. Jh. auch<br />

ein polygonales Beinhaus angefügt wurde.<br />

Sehenswert: der Aufbau des Hochaltars,<br />

der um 1690 in der Werkstatt der bekannten Bildhauer-Dynastie Vinazer<br />

entstanden ist (siehe eigene Broschüre).<br />

Die Bronzestatue der Hl. Philomena im Beinhaus, ein klassizistisches<br />

Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht, steht heute auf dem<br />

Gemeindeplatz.<br />

Die Pfarrkirche von St. Ulrich stammt aus dem späten Barock <strong>und</strong><br />

wurde Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

durch den Anbau zweier Seitenschiffe<br />

erweitert. Der Bau ist innen<br />

mit zahlreichen Bildern, Statuen<br />

<strong>und</strong> Figuren geschmückt, so mit<br />

einer riesengroßen St. Ulrich-Statue<br />

von Ludwig Moroder <strong>und</strong> dem<br />

Altarbild „Anbetung der Könige“<br />

von Josef Moroder-Lusenberg.<br />

Beachtenswert sind auch die mit<br />

schönen Schnitzereien verzierten<br />

Kirchenstühle.<br />

Die St. Anna-Kapelle am Friedhof von St. Ulrich wurde etwa zu Beginn<br />

des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts erbaut <strong>und</strong> um 1515 vergrößert. Die kleine, einfache<br />

Kirche besitzt ein sehenswertes Portal <strong>und</strong> mehrere alte Grabsteine<br />

<strong>und</strong> Gedenkplatten.<br />

Einfach <strong>und</strong> schmucklos steht das Antonius-Kirchlein (1673 erbaut) am<br />

Hauptplatz von St. Ulrich <strong>und</strong> ist mit seinem hübschen Dachreitertürmchen<br />

ein beliebtes Fotomotiv. Beachtenswert ist hier das Altarbild<br />

des Kirchenpatrons, des Heiligen Antonius von Padua, vom Schweizer<br />

Künstler Melchior Paul von Deschwanden im Nazarener-Stil gemalt.<br />

Besuchenswert ist auch die aus dem 13. Jh. stammende <strong>und</strong> dem Hl.<br />

Leonhard geweihte Pfarrkirche von Pufels mit ihren schönen romanischen<br />

Bauformen; interessant außerdem der aus dem 18. Jh. stammende<br />

Hauptaltar.<br />

Auch die Heilig-Kreuz-Kapelle auf Außerraschötz (1755 erbaut), auf<br />

über 2200 m Höhe, ist einen Besuch wert.<br />

21<br />

SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />

www.valgardena.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!