14.01.2015 Aufrufe

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Frohe ... - ixact

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Frohe ... - ixact

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Frohe ... - ixact

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Aus dem Gem<strong>ein</strong>derat<br />

handelt. Im Zuge der Asphaltierung des sog.<br />

Zechmannweges wird jedoch die Einbindung<br />

mitasphaltiert.<br />

Einstimmig wird gefasst im Gem<strong>ein</strong>derat der<br />

nachfolgende Beschluss über Antrag des<br />

Bauausschusses vom 22.9.2005:<br />

Beschluss:<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Angebotes vom<br />

17.06.2002 wird an die Fa. Teerag-Asdag <strong>ein</strong><br />

Nachtragsauftrag für nachstehende Arbeiten<br />

erteilt, wobei gem. der Erklärung des Unternehmens<br />

vom 22.7.2005 der Nachlaß von<br />

3 % entfällt; ansonsten aber die Preise ohne<br />

Gleitung gelten:<br />

Verlängerung Tennisplatzweg in Nötsch<br />

zu Springhetti € 7.500,-<br />

Asphaltierung Drumlweg in St. Georgen<br />

€ 3.700,-<br />

Asphaltierung Zechmannweg<br />

in St. Georgen € 7.200,-<br />

= € 18.400,-<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage des Angebotes vom<br />

31.08.2005 wird an die Fa. Teerag-Asdag der<br />

Auftrag für nachstehende Arbeiten erteilt:<br />

Asphaltierung des Rink-Wirtitsch-Weges<br />

in Nötsch mit Entwässerung <strong>und</strong> Verlegen<br />

des Beleuchtungskabels € 25.500<br />

Verschleißdecke Oberkerschdorferweg<br />

GH Moser € 9.000<br />

Flugplatzweg – Auffahrt <strong>und</strong> bei Bäumen<br />

Sanierung € 9.800<br />

Verlängerung bei Reiterlokal Mente in<br />

Nötsch € 5.100<br />

= € 49.400<br />

Entwässerungsmaßnahmen<br />

am Michelhofenerweg<br />

nächst Kapelle –<br />

Kostenbeteiligung:<br />

Über Antrag des Bauausschusses vom<br />

22.9.2005 wird <strong>ein</strong>stimmig gefasst der<br />

folgende<br />

Beschluss:<br />

Die Marktgem<strong>ein</strong>de Nötsch im Gailtal übernimmt<br />

zufolge des Anbotes der Fa. Teerag-<br />

Asdag vom 29.07.2005 für Entwässerungs<strong>und</strong><br />

Straßenbauarbeiten am öffentlichen Verbindungsweg<br />

in Richtung Kapelle in Michelhofen<br />

zur Abwehr von Schäden bei Unwettern<br />

am Objekt in Michelhofen Nr. 11 (Eig.<br />

Dr. Michor) <strong>ein</strong> Drittel der diesbezüglichen<br />

Kosten zu Lasten der VAST 5/1790/6111 –<br />

Katastrophenfälle, Straßen- <strong>und</strong> Weg<strong>ein</strong>standhaltung<br />

nach Katastrophen.<br />

Nötschbach – Sanierung der<br />

Uferausschwemmung nächst<br />

Fernwärme durch die WLV,<br />

Kostenbeteiligung:<br />

Der Vorsitzende erläutert den Sachverhalt.<br />

Derartige Kosten werden zwischen B<strong>und</strong>,<br />

Land <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>de geteilt. Der Gem<strong>ein</strong>deanteil<br />

liege zwischen 25 % <strong>und</strong> 30 %.<br />

Einstimmig wird gefasst über Antrag des<br />

Bauausschusses vom 22.9.2005 der folgende<br />

Beschluss::<br />

Für Sanierungs- bzw. Verbauungsmaßnahmen<br />

beim Unterlauf des Nötschbaches im<br />

Bereiche der Fernwärme in Nötsch durch die<br />

Wildbach- <strong>und</strong> Lawinenverbauung übernimmt<br />

die Marktgem<strong>ein</strong>de Nötsch im Gailtal<br />

die Interessentenbeiträge zu Lasten der<br />

VAST 5/6330/7500 – Wildbachverbauung –<br />

lfd. TransfZlg. an den B<strong>und</strong>.<br />

Energie-Monitoring<br />

(Stromkostenoptimierung) –<br />

Vertrag mit Kelag:<br />

VizBgm. Müller berichtet über den Vertragsentwurf.<br />

Die letzte Entscheidung über die zu<br />

treffenden Maßnahmen käme dem Gem<strong>ein</strong>derat<br />

zu. Wenn man den Vorschlägen nicht<br />

nachkommt, so werde man für die Dienstleistungen<br />

des Vertragspartners die Energie<strong>ein</strong>sparung<br />

von <strong>ein</strong>em <strong>Jahr</strong> zu zahlen haben.<br />

Bgm. Staudacher gibt bekannt, dass damit<br />

<strong>ein</strong> gewaltiger Effekt erzielt wird. In Velden<br />

hätte man dieses Modell bereits umgesetzt<br />

<strong>und</strong> sei zu <strong>ein</strong>er Energie<strong>ein</strong>sparung von 25 %<br />

gekommen.<br />

GR Mag. Rachoi wirft <strong>ein</strong>, dass das Contrakting<br />

<strong>ein</strong>e sinnvolle Möglichkeit sei, um Maßnahmen<br />

auf budgetschonende Weise finanzieren<br />

zu können.<br />

Über Antrag des Bauausschusses vom<br />

22.9.2005 wird <strong>ein</strong>stimmig gefasst der nachfolgende<br />

Beschluss:<br />

Der vorliegende Vertrag abgeschlossen zwischen<br />

der Marktgem<strong>ein</strong>de Nötsch im Gailtal<br />

<strong>und</strong> der Kelag zur Energiedienstleistung<br />

EnergieMonitoring wird zum Beschluss<br />

erhoben.<br />

GWVA Emmersdorf – neue<br />

Wasserbezugsgebührenregelung:<br />

Der Vorsitzende berichtet über das Informationsgespräch<br />

in Emmersdorf. Einstimmig<br />

wird über Antrag des Bauausschusses vom<br />

22.9.2005 gefasst der nachfolgende<br />

Beschluss:<br />

Ab 1.12.2005 wird bei der GWVA Emmersdorf<br />

<strong>ein</strong>e Wasserbezugsgebühr <strong>ein</strong>gehoben,<br />

die sich nach dem Wasserverbrauch gem.<br />

Wasserzählern richtet. Der Gebührensatz<br />

beträgt je Kubikmeter Wasser € 0,66 inkl. 10<br />

% Ust. Die vorliegende Verordnung über die<br />

Ausschreibung dieser Wasserbezugsgebühr<br />

wird genehmigt. Sie entspricht sinngemäß<br />

dem Wortlaut jener der GWVA St. Georgen-<br />

Nötsch.<br />

GWVA Emmersdorf –<br />

Gr<strong>und</strong>satzBeschluss über<br />

Sanierungsmaßnahmen,<br />

Nachtragsbeiträge, Erwerb des Überwassers,<br />

Zusammenschluss mit der GWVA<br />

St. Georgen-Nötsch:<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass die Wasserbezieher<br />

in Emmersdorf in der Vergangenheit<br />

wesentlich weniger gezahlt hätten als<br />

jene in der GWVA St. Georgen-Nötsch. Er<br />

legt den nachfolgenden Antrag des Bauausschusses<br />

vom 22.9.2005 ergänzt im Gem<strong>ein</strong>devorstand<br />

am 26.9.2005 zur Beratung <strong>und</strong><br />

Beschlussfassung vor:<br />

Beschluss:<br />

Bei der GWVA Emmersdorf sind folgende<br />

ZIELSETZUNGEN zu verfolgen:<br />

a) Die Sanierungsmaßnahmen – wie sie von<br />

der Wasserbauverwaltung vorgeschrieben<br />

worden sind – sind durchzuführen. Zur<br />

Bedeckung dieser Kosten sind Nachtragsbzw.<br />

Ergänzungsbeiträge in entsprechender<br />

Höhe <strong>ein</strong>zuheben.<br />

b)Erwerb des Überwassers in der Art, dass<br />

der Fam. Lackner (Häuser Emmersdorf 3,<br />

Emmersdorf 4 <strong>und</strong> Emmersdorf 22) auf<br />

immerwährende Zeit <strong>ein</strong> kostenloser Wasserbezug<br />

zugesichert wird, wobei die<br />

Höhe dieses Wasserbezugs zu limitieren<br />

wäre. Notstandsmaßnahmen müssten auch<br />

von diesen 3 Häusern <strong>ein</strong>gehalten werden.<br />

Dieses Vertragsverhältnis gilt dann nicht<br />

mehr, wenn die Quellen versiegen sollten.<br />

c) Verrechnungsmäßige Zusammenführung<br />

der GWVA Emmersdorf mit der GWVA<br />

St. Georgen-Nötsch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!