15.01.2015 Aufrufe

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26.1.2012 - ETH

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26.1.2012 - ETH

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26.1.2012 - ETH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> (korrigiert) <strong>der</strong> 1. Mitglie<strong>der</strong>versammlung D-USYS<br />

<strong>vom</strong> Donnerstag, 26. Januar 2012. 16 Uhr, <strong>ETH</strong> Zentrum, CAB G51<br />

Anwesend gem. Anwesenheitsliste:<br />

- Delegierte: Ursula Baldenweg, Claude Fornallaz, Peter Isler, Lucia Keller, Roland Loosli, Susanne<br />

Schultheiss<br />

StellvertreterInnen: Ruth Kühne, Sarah Hertli, Hans-Heini Vogel<br />

- Mitglie<strong>der</strong>: Kurt Barmettler, Gerda Bärtschi, Franziska Berger, Rolf Bickel, Dani Breitenstein, Tanja<br />

Christoffel, Franziska Faust-Berndt, Ruth Gilchrist, Gilbert Gradinger, Hans Hirter, Norbert Kirchgessner,<br />

Tiziana Lanzini, Jörg Leuenberger, Kyriakos Papageorgiou, Peter Plüss, Ulrike Rosenberger,<br />

Franziska Schmid, Björn Stu<strong>der</strong>, Marco Vecellio, Hans-Rudolf Wettstein, Marianne Wettstein,<br />

Charlotte Wüstholz<br />

Entschuldigt:<br />

Jörg Beck, Sandro Bösch, Ankara Chen, Eva Choffat, Petra Forney, Maja Frei, Gaby Frey, Luzia Fuchs,<br />

Sandra Galfetti, Christina Häfliger, Brigitta Herzog, Britta Jan-Humphrey, Rita Jenny, Sabina Keller,<br />

Martin Keller, Carmen Kunz, Zala Marcello, Maja Messerli, Christine Reber, Sonja Sbilordo, Esther<br />

Scharnhorst, Vicki Schmid, Jana Schnei<strong>der</strong>, Bianca Wagenbach, Hans Wun<strong>der</strong>li<br />

Traktanden<br />

1. Begrüssung<br />

2. <strong>Protokoll</strong><br />

3. Reglement D-USYS<br />

4. Wahlen<br />

5. Anlässe<br />

6. Varia<br />

1. Begrüssung<br />

Ursula Baldenweg eröffnet die Sitzung <strong>der</strong> 1. Mitglie<strong>der</strong>versammlung ATUSYS und heisst die Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> ehemaligen Departemente UWIS und AGRL herzlich willkommen. Sie hält einen kurzen<br />

Rückblick auf die verschiedenen Anlässe des vergangenen Jahres sowie die Auswirkungen des Zusammenschlusses<br />

von D-UWIS und D-AGRL auf die Hochschulgruppe <strong>der</strong> admin./ techn. Mitarbeitenden.<br />

Ursula Baldenweg entschuldigt die Abwesenheit des Vorsitzenden Hans Wun<strong>der</strong>li.<br />

2. <strong>Protokoll</strong><br />

Das <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> letzten Sitzung <strong>vom</strong> 10. Mai 2011 (D-UWIS) wird ohne Gegenstimme genehmigt.<br />

3. Reglement D-USYS<br />

Das Reglement D-UWIS wurde von den Delegierten <strong>der</strong> beiden Departemente D-UWIS und D-AGRL<br />

überarbeitet und angepasst.<br />

Seite 1/3


Wichtigste Än<strong>der</strong>ungen:<br />

- Die Delegierten in <strong>der</strong> Departementskonferenz DK und Ressourcenkommission RK können<br />

sich durch StellvertreterInnen vertreten lassen.<br />

- Vertretung in <strong>der</strong> Departementskonferenz DK: 6 Delegierte und 3 StellvertreterInnen<br />

- Vertretung in <strong>der</strong> Ressourcenkommission RK: 1 Delegierte(r) und 1 StellvertreterIn<br />

Gemäss Beschluss <strong>der</strong> Delegierten <strong>der</strong> beiden ehemaligen Departemente UWIS und AGRL setzen<br />

sich die Vertretungen für die erste Wahlperiode wie folgt zusammen:<br />

DK:<br />

RK:<br />

4 Delegierte und 2 StellvertreterInnen aus dem D-UWIS<br />

2 Delegierte und 1 StellvertreterIn aus dem D-AGRL<br />

1 Delegierte(r) und 1 StellvertreterIn aus dem D-UWIS, da die AGRL-Ressourcen bis auf<br />

weiteres separat verwaltet werden.<br />

Vorsitz: 1 Delegierte(r) aus dem D-UWIS<br />

Weil die 1. Mitglie<strong>der</strong>versammlung bereits im Januar 2012 stattfindet, wird die 1. Amtszeit bis zum<br />

31. August 2014 auf 19 Monate verlängert. (Jahreszahl korrigiert nach Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>vom</strong><br />

24.4.2013, Bemerkung Susanne Schultheiss).<br />

Das Reglement ATUSYS wird ohne Gegenstimme genehmigt.<br />

4. Wahlen<br />

Es wird einstimmig eine offene Wahl beschlossen.<br />

Ursula Baldenweg informiert über die Rücktritte von Katharina Rentsch und Hans Wun<strong>der</strong>li.<br />

Die zur Wahl vorgeschlagenen Delegierten und StellvertreterInnen stellen sich kurz vor.<br />

Delegierte und Stellvertretung <strong>der</strong> Departementskonferenz DK:<br />

Delegierte aus dem D-UWIS:<br />

Ursula Baldenweg<br />

Peter Isler<br />

Roland Loosli<br />

Susanne Schultheiss<br />

Delegierte aus dem D-AGRL:<br />

Claude Fornallaz<br />

Lucia Keller<br />

Stellvertretung aus dem D-UWIS: Sarah Hertli<br />

Hans Heini Vogel<br />

Stellvertretung aus dem D-AGRL: Ruth Kühne<br />

Die Delegierten und StellvertreterInnen werden in corpore ohne Gegenstimme gewählt.<br />

Delegierte und <strong>der</strong> Stellvertreter in <strong>der</strong> Ressourcenkommission:<br />

Delegierte D-UWIS<br />

Stellvertretung D-UWIS<br />

Susanne Schultheiss<br />

Roland Loosli<br />

Delegierte und Stellvertreter werden in corpore ohne Gegenstimme gewählt:<br />

Seite 2/3


Vorsitzende <strong>der</strong> Delegierten:<br />

Ursula Baldenweg wird als Vorsitzende <strong>der</strong> Delegierten ohne Gegenstimme gewählt.<br />

5. Anlässe<br />

Ursula Baldenweg verspricht auch für dieses Jahr wie<strong>der</strong> ein attraktives Programm. Sobald alle Anlässe<br />

festgelegt und genehmigt sind, werden die Mitglie<strong>der</strong> informiert.<br />

6. Varia<br />

Ursula Baldenweg weist auf die neue ATUSYS Homepage hin, welche unter an<strong>der</strong>em alle <strong>Protokoll</strong>e,<br />

das Veranstaltungsprogramm und Fotos <strong>der</strong> Anlässe enthält. Ein herzlicher Dank geht an Roland<br />

Loosli für seine gute Arbeit. Die Mitglie<strong>der</strong> werden aufgefor<strong>der</strong>t, die Homepage regelmässig zu besuchen.<br />

Auf Veranlassung von Hans Wun<strong>der</strong>li ist nun im Päcklidepot im CHN F 68.3 mit <strong>der</strong> Montage des<br />

Regals eine übersichtliche Lösung für die eingehenden Pakete gefunden worden.<br />

Jeden Monat findet in <strong>der</strong> CAB-Mensa ein Sekretariatstreff statt, alternierend am 1. Dienstag- o<strong>der</strong><br />

Donnerstagmorgen des Monats um 9.15 Uhr. Eingeladen sind alle Sekretariatsmitarbeitenden des<br />

D-USYS; die Teilnahme ist freiwillig.<br />

Ursula Baldenweg verabschiedet die zurücktretenden Mitglie<strong>der</strong> Katharina Rentsch und Hans<br />

Wun<strong>der</strong>li (in Abwesenheit). Sie dankt ihnen für ihre gute Arbeit während ihrer langjährigen Amtszeit<br />

als Delegierte bzw. Vorsitzen<strong>der</strong>.<br />

Nach einer kleinen Laudatio überreicht Roland Loosli Katharina Rentsch eine Rose mit Gutschein.<br />

Um 16.45 h schliesst Ursula Baldenweg den offiziellen Teil <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />

Grusswort von Prof. Dr. Peter Edwards<br />

Prof. Peter Edwards richtet als Vorsteher des neuen Departements USYS eine Grussbotschaft an die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hochschulgruppe ATUSYS.<br />

Er weist darauf hin, dass <strong>der</strong> Zusammenschluss <strong>der</strong> beiden Departemente nicht immer ganz reibungslos<br />

verlaufen sei. Er betont, dass es nach <strong>der</strong> grossen Hektik nun sehr wichtig sei, sich die Zeit<br />

zum gegenseitigen Kennenzulernen zu nehmen.<br />

Als eine <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen bezeichnet er die vermehrte Arbeit in den Kommissionen, da aufgrund <strong>der</strong><br />

grösseren Anzahl Mitarbeitenden die Entscheidungen nun vermehrt in Kommissionen gefällt werden<br />

müssten und nur noch die wichtigsten Geschäfte in <strong>der</strong> Departementskonferenz diskutiert<br />

würden.<br />

Prof. Edwards freut sich auf die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> ATUSYS Hochschulgruppe und for<strong>der</strong>t die<br />

Mitglie<strong>der</strong> auf, bei Problemen umgehend Kontakt mit ihm aufzunehmen. Er sei gerne zu einem Gespräch<br />

bereit.<br />

Zum Schluss lädt Ursula Baldenweg alle Teilnehmenden zu einem feinen Apéro im CAB-Foyer ein.<br />

12.2.2012 / Susanne Schultheiss<br />

Seite 3/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!