12.11.2012 Aufrufe

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Wethautal - Verbandsgemeinde Wethautal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Arbeitsbesuch<br />

des Staatssekretärs Stadelmann<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

<strong>Heimatspiegel</strong> <strong>Wethautal</strong> 2 · Nr. 4/2011<br />

Am 9. Februar 2011 war Herr Jürgen Stadelmann, Staatssekretär<br />

für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt,<br />

Gast in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong> in Osterfeld.<br />

Thema der gemeinsamen Beratung war der Sachstand der Eingliederung<br />

des Abwasserzweckverbandes Osterfeld in den Abwasserzweckverband<br />

Naumburg und die daraus resultierenden<br />

aktuellen Probleme.<br />

Insbesondere wurde diskutiert, wie den ehemaligen Mitgliedsgemeinden<br />

des Abwasserzweckverbandes Osterfeld bei der<br />

Bewältigung aufgelaufener Fehlbeträge geholfen werden kann.<br />

Ein weiteres Thema war die Abklärung von Fördermöglichkeiten<br />

für den Bau von Oberflächenwasserkanälen in den Ortslagen<br />

und für den Bau des Sammlers, der die Schmutzwasserfracht<br />

von Weickelsdorf über Osterfeld nach Naumburg ableiten soll.<br />

Letzteres Thema wird auch im Ministerium für Wirtschaft und<br />

Arbeit Inhalt weiterer Beratungen sein.<br />

Im Ergebnis der Gespräche regte der Staatssekretär an, dass<br />

für den ehemaligen Abwasserzweckverband Osterfeld bzw. für<br />

deren Mitgliedsgemeinden Anträge auf Teilentschuldung oder<br />

Sanierungshilfe gestellt werden sollten.<br />

Auch das Problem Hochwasserschutz, das bei der Bemessung<br />

der Oberflächenentwässerungssysteme Berücksichtigung finden<br />

muss, soll nach einer möglichen Fördermöglichkeit untersucht<br />

werden.<br />

Die anwesenden Bürgermeister hoffen nun natürlich, dass der<br />

Staatssekretär, Herr Jürgen Stadelmann, der die Probleme kompetent<br />

aufgenommen hat, Unterstützung bei deren Bewältigung<br />

leisten kann.<br />

gez. K. Beckmann<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>bürgermeisterin<br />

An der konstruktiven Beratung nahmen Frau Ute Steinberg (Geschäftsführerin<br />

des AZV Naumburg), Frau Kerstin Beckmann<br />

(Bürgermeisterin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong>), Herr Jürgen<br />

Stadelmann (Staatssekretär für Landwirtschaft und Umwelt),<br />

Herr Daniel Sturm (Landtagsabgeordneter/CDU), Herr Curt<br />

Becker (Justizminister a. D. und Vorsitzender der Verbandsversammlung<br />

des AZV Naumburg), Herr Manfred Kalinka (Bürgermeister<br />

der Gemeinde Anhalt Süd) und Herr Gerd Seidel (Bürgermeister<br />

der Stadt Osterfeld) teil (v. l. n. r.).<br />

Handwerk + Dienstleistung regional<br />

Jetzt als eBook<br />

online lesen<br />

Branche [direkt] • Schönes heim • Branche [direkt]<br />

Branche [direkt] • Schönes heim • Branche [direkt] www.wittich-herzberg.de<br />

Veränderte Sprechzeiten<br />

ab dem 1. Februar 2011<br />

Ab dem 1. Februar 2011 sind die Bürgerbüros der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong> wie folgt geöffnet:<br />

Bürgerbüro Osterfeld und Stößen:<br />

Dienstag und Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis<br />

18.00 Uhr<br />

Bürgerbüro Mertendorf:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Außerdem bietet das Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong> an jedem 1. Samstag im Monat in der Zeit<br />

von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr eine Sprechzeit an. Die nächste<br />

Sprechzeit findet am Samstag, 5. März 2011, in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wethautal</strong>, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld,<br />

statt.<br />

Sprechzeiten der übrigen Ämter:<br />

Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Darüber hinaus können Termine an den weiteren Wochentagen<br />

telefonisch vereinbart werden.<br />

gez. Beckmann<br />

Bürgermeisterin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Veränderter Sitz des Standesamtes<br />

und der Friedhofsverwaltung<br />

ab dem 1. Februar 2011<br />

Ab dem 1. Februar 2011 haben das Standesamt und die<br />

Friedhofsverwaltung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong> ihren<br />

Sitz in der Außenstelle im Bürgerbüro in Stößen und sind dort<br />

wie folgt erreichbar:<br />

Standesamt:<br />

Ansprechpartner: Frau Quarg<br />

Tel.: 03 44 45/2 14 70<br />

Fax: 04 44 45/2 14 50<br />

Sprechzeit: Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bürgerbüro und Friedhofsverwaltung:<br />

Ansprechpartner: Frau Pohle<br />

Tel.: 03 44 45/2 14 30<br />

Fax: 04 44 45/2 14 50<br />

Sprechzeit: Dienstag und Donnerstag:<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

gez. Beckmann<br />

Bürgermeisterin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong><br />

Jahreshauptversammlung der Ortswehren<br />

Mertendorf und Punkewitz<br />

Die nun zur großen <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wethautal</strong> gehörenden<br />

Ortswehren führten am 04.02.2011 ihre alljährliche Jahreshauptversammlung<br />

durch. Als Gäste konnten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>wehrleiter,<br />

Herr Olaf Sander, Herr Hüttich vom Ordnungsamt der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>, Herr Maurer, Bürgermeister der Gemeinde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!