17.01.2015 Aufrufe

mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe - jetzt-ausbilden.de

mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe - jetzt-ausbilden.de

mit Checkliste für Ausbildungsbetriebe - jetzt-ausbilden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jetzt <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong>!<br />

Informationen zur Ausbildung von <strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg<br />

<strong>mit</strong> <strong>Checkliste</strong> für <strong>Ausbildungsbetriebe</strong>


Gemeinsam für Fachkräfte<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

sehr geehrte Ausbildungsinteressierte,<br />

Jürgen Hin<strong>de</strong>nberg<br />

Geschäftsführer<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

IHK Bonn/Rhein-Sieg<br />

<strong>mit</strong> dieser Broschüre möchten wir Sie über die vielen<br />

Facetten <strong>de</strong>r Ausbildung informieren und Sie bei <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung junger Menschen unterstützen. Hier fin<strong>de</strong>n<br />

Sie ganz praktische Hilfen, wie zum Beispiel die <strong>Checkliste</strong><br />

für <strong>Ausbildungsbetriebe</strong> auf <strong>de</strong>n Seiten 12 bis 15.<br />

Ausbil<strong>de</strong>n hat für Ihr Unternehmen viele Vorteile.<br />

Es macht Sie konkurrenzfähig und ist <strong>de</strong>r beste Weg,<br />

qualifizierte Fachkräfte zu entwickeln. Als Ausbil<strong>de</strong>r haben<br />

Sie die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter <strong>mit</strong> genau <strong>de</strong>n<br />

Fähigkeiten auszustatten, die für Ihr Unternehmen notwendig<br />

sind. Sie selbst nehmen Einfluss auf die Ausbildungsinhalte.<br />

Gleichzeitig sparen Sie sich die Kosten für<br />

Personalgewinnung, Einarbeitung und Fehlbesetzung.<br />

Nicht <strong>de</strong>r Staat kann geeignete Fachkräfte für Sie <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong>,<br />

son<strong>de</strong>rn nur Sie selbst. Aus <strong>de</strong>r Wirtschaft für die<br />

Wirtschaft: gemeinsam für Fachkräfte.<br />

eine höhere Betriebstreue aus. In <strong>de</strong>r Regel verlassen<br />

extern beschaffte Fachkräfte ihre Stellen häufiger und<br />

schneller als die intern ausgebil<strong>de</strong>ten. Die Neubesetzungskosten<br />

belaufen sich etwa auf ein Jahresgehalt.<br />

Ausbil<strong>de</strong>n hat auch einen PR-Effekt, <strong>de</strong>r ein positives<br />

Unternehmens- und Branchenimage schafft. Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Betriebe signalisieren, dass sie sich nicht nur<br />

um junge Menschen kümmern, son<strong>de</strong>rn auch ihre gesellschaftlichen<br />

Pflichten wahrnehmen sowie an ihren<br />

unternehmerischen Erfolg als Betrieb und an die Zukunft<br />

ihrer Branche glauben.<br />

Natürlich kostet es auszubil<strong>de</strong>n. Aber genauso rentiert<br />

sich das Ausbil<strong>de</strong>n. Investieren Sie in die Zukunft<br />

Ihres Unternehmens. Nehmen Sie die Zukunft Ihres Unternehmens<br />

in die Hand und bil<strong>de</strong>n Sie aus!<br />

Auf <strong>de</strong>r Titelseite<br />

sehen Sie unsere Ausbildungsberater<br />

(v.l.n.r.):<br />

Silvia Kluth, Sybille<br />

Bugs, Dionysis Kotzias<br />

und Gerd Lux.<br />

Der <strong>de</strong>mografische Wan<strong>de</strong>l, <strong>de</strong>r unsere – wie auch<br />

an<strong>de</strong>re europäische Gesellschaften – allmählich verän<strong>de</strong>rt,<br />

verursacht einen Fachkräftemangel. Jährlich<br />

schei<strong>de</strong>n mehr Menschen aus <strong>de</strong>m Berufsleben<br />

aus als eintreten. Das betriebliche Ausbil<strong>de</strong>n sichert<br />

<strong>de</strong>n qualifizierten Fachkräftenachwuchs. Außer<strong>de</strong>m<br />

zeichnen sich die im Betrieb Ausgebil<strong>de</strong>ten durch<br />

Ihr<br />

[:2]


Gemeinsam für Fachkräfte<br />

Inhalt<br />

[:4] Ausbil<strong>de</strong>n ist kein Dschungel,<br />

die IHK unterstützt Sie aktiv!<br />

[:4] Die duale Ausbildung<br />

[:5] Eine Investition, die sich auszahlt<br />

[:6] Diese Hür<strong>de</strong>n nehmen Sie!<br />

Eignung eines Ausbildungsbetriebs<br />

Ausbildung durch geeignetes Personal<br />

: Persönliche Eignung<br />

: Fachliche Eignung<br />

Pflichten eines Ausbildungsbetriebs<br />

[:8] Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> suchen, fin<strong>de</strong>n –<br />

und was dann<br />

IHK-Lehrstellenbörse<br />

[:9] Berufsausbildungsvertrag<br />

Probezeit<br />

[:10] Ausbil<strong>de</strong>n ist ein Geben und Nehmen<br />

Pflichten <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Ärztliche Untersuchung<br />

Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)<br />

Ausbildungsdauer<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Urlaub<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Prüfungen und Zeugnisse<br />

[:12] <strong>Checkliste</strong> für <strong>Ausbildungsbetriebe</strong><br />

[:16] Impressum und zusätzliche<br />

Informationen<br />

Auf zahlreichen Seiten unserer Broschüre fin<strong>de</strong>n Sie Verweise auf weitere Informationen zum Thema Ausbildung.<br />

Diese fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>n Webseiten <strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg. Für eine leichte und schnelle Auffindbarkeit ist jeweils<br />

<strong>de</strong>r Webco<strong>de</strong> zu diesen Informationen angegeben. Sobald Sie <strong>de</strong>n Webco<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Startseite www.ihk-bonn.<strong>de</strong> oben<br />

in das dafür vorgegebene Feld eintippen, führen wir Sie auf die jeweilige Seite.<br />

[:3]


Ausbil<strong>de</strong>n ist kein Dschungel,<br />

die IHK unterstützt Sie aktiv!<br />

Sie sind nicht <strong>de</strong>r Erste, <strong>de</strong>r <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong><br />

möchte. Die Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer<br />

Bonn/Rhein-Sieg (IHK) betreut und<br />

unterstützt eine erhebliche Zahl von <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong><strong>de</strong>n<br />

Unternehmen. Unsere kompetenten<br />

Ausbildungsberater unterstützen<br />

Sie gerne. Vom Weg zum Ausbil<strong>de</strong>r bis hin<br />

zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ausbildungsverhältnisses<br />

durch die Abschlussprüfung helfen wir<br />

Ihnen weiter. Fehlen in Ihrem Unternehmen<br />

Qualifikationen o<strong>de</strong>r die komplette<br />

Ausstattung, um auszubil<strong>de</strong>n, können Sie<br />

trotz<strong>de</strong>m in Kooperation <strong>mit</strong> Partnerbetrieben<br />

o<strong>de</strong>r im Ausbildungsverbund <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong>.<br />

Die IHK unterstützt Sie aktiv. Bitte<br />

zögern Sie nicht Kontakt aufzunehmen. Je<br />

früher, <strong>de</strong>sto besser.<br />

Die duale Ausbildung ...<br />

... in Deutschland verbin<strong>de</strong>t auf einzigartige Weise<br />

die Praxis im Betrieb <strong>mit</strong> <strong>de</strong>n theoretischen Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r Berufsschule. 60 Prozent <strong>de</strong>r Jugendlichen <strong>mit</strong> Hauptund<br />

Realschulabschluss beginnen eine duale Ausbildung.<br />

Sie ist da<strong>mit</strong> die tragen<strong>de</strong> Säule <strong>de</strong>r Ausbildung junger<br />

Menschen und das Rückgrat <strong>de</strong>r Gesellschaft. Die Zukunftsfähigkeit<br />

eines rohstoffarmen Lan<strong>de</strong>s hängt von<br />

<strong>de</strong>r Bildung seiner Bevölkerung ab. Insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

jungen Menschen gilt: Wenn die berufliche Integration<br />

gelingt, dann gelingt auch die soziale Integration.<br />

Die Unternehmen spielen in <strong>de</strong>r Ausbildung von<br />

Deutschlands künftigen Fachkräften eine ganz wichtige<br />

Rolle, da sie als <strong>Ausbildungsbetriebe</strong> <strong>de</strong>n einen Teil <strong>de</strong>s<br />

Berufsausbildungssystems und die Berufsschulen <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Teil darstellen. Die <strong>Ausbildungsbetriebe</strong> sind<br />

hauptsächlich für <strong>de</strong>n praktischen, betriebsbezogenen<br />

Teil <strong>de</strong>r dualen Ausbildung verantwortlich. Sie sind <strong>de</strong>shalb<br />

ein wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>s bun<strong>de</strong>seinheitlichen<br />

Ausbildungssystems.<br />

[:4]


Eine Investition, die sich auszahlt<br />

Eine Investition, die sich auszahlt<br />

Kosten:<br />

• Ausbildungsvergütung<br />

• Ausbildungs<strong>mit</strong>tel<br />

• Prüfungsgebühren (anteilig)<br />

Natürlich kostet Ausbildung, aber nicht so viel, wie<br />

die meisten <strong>de</strong>nken. Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> bringen durch ihre<br />

produktiven Leistungen Erträge ein. Dazu sollten die<br />

eingesparten Kosten, die durch das Ausbil<strong>de</strong>n entstehen,<br />

nicht vergessen wer<strong>de</strong>n. Denn bei <strong>de</strong>r Übernahme eines<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n spart <strong>de</strong>r Betrieb Kosten für die Gewinnung<br />

externer Fachkräfte. Wichtig sind auch <strong>de</strong>r Imagegewinn<br />

und die Attraktivität <strong>de</strong>s <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong><strong>de</strong>n Betriebs<br />

als Arbeitsgeber. In einer Erhebung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sinstituts<br />

für Berufsbildung (BIBB), bei <strong>de</strong>r rund 3.000 Betriebe zu<br />

Kosten und Nutzen <strong>de</strong>r Ausbildung im Jahr 2007 befragt<br />

wur<strong>de</strong>n, gab daher eine große Mehrheit an, dass sie <strong>mit</strong><br />

<strong>de</strong>m Verhältnis Aufwand und Ertrag „zufrie<strong>de</strong>n“ bis „sehr<br />

zufrie<strong>de</strong>n“ ist. Nur zehn Prozent waren unzufrie<strong>de</strong>n.<br />

Eingesparte Kosten:<br />

• Fachkräftegewinnungskosten<br />

• Fehlbesetzungskosten<br />

• Einarbeitungskosten<br />

• Fluktuationskosten<br />

• Imagegewinn<br />

Weitere Informationen:<br />

www.bibb.<strong>de</strong>/bibbreport<br />

Ausgabe 8/09<br />

Bruttokosten, Erträge und Nettokosten pro Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und Jahr<br />

Bruttokosten<br />

15.288 Euro<br />

Erträge<br />

11.692 Euro<br />

Nettokosten<br />

3.596 Euro<br />

Quelle: BIBB-Kosten- und Nutzenerhebung 2007<br />

Wir bil<strong>de</strong>n aus, ...<br />

… weil wir da<strong>mit</strong> unseren Fachkräftebedarf <strong>de</strong>cken können. Die Übernahme von Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n führt bei<br />

ihnen zu einer starken Bindung und I<strong>de</strong>ntifikation <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Unternehmen. Stellen wir dagegen firmenfrem<strong>de</strong><br />

Fachkräfte ein, müssen wir min<strong>de</strong>stens eine ein- bis zweijährige Einarbeitungszeit berücksichtigen,<br />

bis sie eigenverantwortlich arbeiten können. Unsere Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n tragen ferner zu einer gut<br />

gemischten Altersstruktur bei INMATEC bei und sichern da<strong>mit</strong> unsere Unternehmenskultur.<br />

Moritz von Witzleben, INMATEC Technologies GmbH<br />

[:5]


Ausbildungshotline:<br />

02 28/228-44 44<br />

E-Mail:<br />

ausbildungsberatung@<br />

bonn.ihk.<strong>de</strong><br />

Diese Hür<strong>de</strong>n nehmen Sie!<br />

Eignung eines Ausbildungsbetriebs<br />

Laut Gesetzgeber muss Ihr Betrieb so ausgestattet<br />

sein, dass „die Ausbildungsstätte nach Art und Einrichtung<br />

für die Berufsausbildung geeignet ist“. Die Ausbildungsberater<br />

<strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg überprüfen<br />

die Eignung durch einen persönlichen Besuch in Ihrem<br />

Betrieb. Bitte beachten Sie, dass die Zahl <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl <strong>de</strong>r<br />

beschäftigten Fachkräfte stehen muss.<br />

Als Faustregeln gelten:<br />

• 1 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>/r auf 1-2 Fachkräfte<br />

• 2 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> auf 3-5 Fachkräfte<br />

• 3 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> auf 6-8 Fachkräfte<br />

Für je<strong>de</strong>n weiteren Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n sollten drei weitere<br />

Fachkräfte vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin <strong>mit</strong> einem Ausbildungsberater,<br />

um mehr über Ihre Eignung zu erfahren.<br />

Ausbildung durch geeignetes Personal<br />

Persönliche Eignung<br />

Der Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> muss selbst <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong> o<strong>de</strong>r einen<br />

Ausbil<strong>de</strong>r ausdrücklich da<strong>mit</strong> beauftragen. Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r<br />

<strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong> möchte, muss persönlich und fachlich geeignet<br />

sein. Ausbil<strong>de</strong>r kann beispielsweise ein Firmeninhaber<br />

o<strong>de</strong>r Angestellter sein. Ausbil<strong>de</strong>n dürfen diejenigen,<br />

die <strong>mit</strong> Jugendlichen umgehen können und dürfen. Es<br />

gibt kein Min<strong>de</strong>stalter für Ausbil<strong>de</strong>r, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Ausbil<strong>de</strong>r<br />

muss laut Gesetzgeber nachweisen, dass er „eine<br />

angemessene Zeit in seinem Beruf praktisch tätig gewesen<br />

ist“. Mehr über die persönliche Eignung erfahren Sie<br />

auf <strong>de</strong>n Internetseiten <strong>de</strong>r IHK o<strong>de</strong>r bei unseren Ausbildungsberatern,<br />

siehe Mitarbeiterverzeichnis <strong>de</strong>r IHK in<br />

<strong>de</strong>r Mitte dieser Broschüre.<br />

Wir bil<strong>de</strong>n aus, ...<br />

… weil wir Wert auf eine gute und qualifizierte Ausbildung legen, um die Zukunft <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Wirtschaft<br />

zu garantieren. Es ist uns wichtig, neue Erkenntnisse sowie innovative Techniken und I<strong>de</strong>en weiter zu<br />

geben, da unsere internen Zukunfts- und Expansionspläne nur <strong>mit</strong> teamfähigen und niveauvollen Mitarbeitern<br />

funktionieren. Wir bil<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n unterschiedlichsten Bereichen wie Einzelhan<strong>de</strong>lskauffrau/-mann,<br />

Bürokauffrau/-mann und Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice aus.<br />

Uwe Rein<strong>de</strong>rs,<br />

Geschäftsführer ALNO Küchenwelten Bonn/Rhein-Sieg GmbH<br />

[:6]


Diese Hür<strong>de</strong>n nehmen Sie!<br />

Fachliche Eignung<br />

Sie sind fachlich geeignet, wenn Sie die beruflichen sowie die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die für die Ver<strong>mit</strong>tlung <strong>de</strong>r Ausbildungsinhalte erfor<strong>de</strong>rlich sind. Diese Qualifikationen<br />

müssen Sie in einer Prüfung bei <strong>de</strong>r IHK nachweisen (Ausbil<strong>de</strong>reignungsprüfung nach AEVO).<br />

• Die erfor<strong>de</strong>rlichen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen Sie, wenn Sie z. B.<br />

die Abschlussprüfung in <strong>de</strong>m Ausbildungsberuf bestan<strong>de</strong>n haben, <strong>de</strong>r ausgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll.<br />

• Dieser Nachweis kann auch durch eine anerkannte Prüfung in einer <strong>de</strong>m Ausbildungsberuf entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Fachrichtung geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Nachweis ist ebenfalls erbracht, wenn eine Abschlussprüfung an einer Hochschule in einer <strong>de</strong>m<br />

Ausbildungsberuf entsprechen<strong>de</strong>n Fachrichtung vorliegt. Näheres ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt.<br />

Die IHK kann Personen, die über eine einschlägige Berufspraxis verfügen, die fachliche Eignung wi<strong>de</strong>rruflich zuerkennen.<br />

Setzen Sie sich, wenn Sie erstmals <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong> möchten, <strong>mit</strong> unseren Ausbildungsberatern in Verbindung.<br />

Pflichten eines Ausbildungsbetriebs<br />

• Den Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n nur <strong>mit</strong> angemessenen<br />

Tätigkeiten, die <strong>de</strong>m Ausbildungszweck dienen,<br />

beschäftigen.<br />

• Einen Ausbil<strong>de</strong>r beauftragen.<br />

• Ausbildungs<strong>mit</strong>tel kostenlos zur Verfügung stellen.<br />

• Für Berufsschule und Prüfungen freistellen.<br />

• Einen Ausbildungsnachweis („Berichtsheft“)<br />

kostenlos bereit stellen und kontrollieren.<br />

• Um Ihnen eine optimale Betreuung anbieten zu<br />

können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte<br />

teilen Sie uns je<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung im Vertragsverhältnis <strong>mit</strong>.<br />

Das können z. B. Namens- o<strong>de</strong>r Adressän<strong>de</strong>rungen<br />

sowie Wünsche zu einer vorgezogenen Prüfung sein.<br />

Wir bil<strong>de</strong>n aus, ...<br />

... weil Ausbildung eine lohnen<strong>de</strong> Investition<br />

für unser Unternehmen ist. Gut ausgebil<strong>de</strong>te<br />

Mitarbeiter/innen sind für unsere<br />

Leistungsfähigkeit unersetzlich. Das<br />

gilt für unsere Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, die sich<br />

<strong>mit</strong> ihrem Abschluss einen guten Start<br />

ins Berufsleben sichern, und das gilt für<br />

mich persönlich, da ich gerne meine Erfahrungen<br />

und mein Wissen weitergebe.<br />

ppa. Tanja Per Lühring<br />

Rechnungswesen/For<strong>de</strong>rungsmanagement,<br />

Creditreform Bonn Domschke KG, www.bonn.creditreform.<strong>de</strong><br />

[:7]


Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> suchen, fin<strong>de</strong>n – und was dann<br />

ALLE<br />

WEBCODES<br />

AUF:<br />

www.ihk-bonn.<strong>de</strong><br />

Praktikum:<br />

Webco<strong>de</strong> 1469<br />

Viele Jugendliche sind lernfreudig, verantwortungsvoll<br />

und wollen eine Ausbildung bei Ihnen beginnen. Um<br />

einan<strong>de</strong>r besser kennen zu lernen und künftige Probleme<br />

zu vermei<strong>de</strong>n, ist es empfehlenswert, erst ein Praktikum<br />

zu vereinbaren.<br />

Eine kostenlose Probearbeit kann bei<strong>de</strong>n Seiten helfen,<br />

Fehlentscheidungen zu vermei<strong>de</strong>n. Für viele Schüler<br />

ist ein Ferienpraktikum o<strong>de</strong>r eine sogenannte Einstiegsqualifizierung<br />

(EQ, hier hilft die regionale Arbeitsagentur)<br />

<strong>de</strong>r erste gelungene Schritt ins Berufsleben. Wir<br />

unterschei<strong>de</strong>n zwischen schulischen Veranstaltungen<br />

und freiwilligen Praktika, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Betrieb je nach<br />

Arbeitszeit und Vergütung Sozialbeiträge für <strong>de</strong>n Praktikanten<br />

zahlen muss. Vertragsmuster stellen wir Ihnen<br />

zur Verfügung.<br />

IHK-Lehrstellenbörse<br />

Ebenso können wir bei <strong>de</strong>r passgenauen Ver<strong>mit</strong>tlung<br />

von Schülern in Betriebe (Matching) helfen. Ihre Ansprechpartnerin<br />

ist Elvira Fray, Telefon 02 28/975 74 26.<br />

Wenn Sie Jugendliche einstellen möchten, die arbeiten<br />

wollen, aber Schwierigkeiten haben, auf <strong>de</strong>m<br />

regulären Arbeitsmarkt eine Stelle zu fin<strong>de</strong>n, erhalten<br />

Sie kompetente Beratung durch unser Projekt „Jugend<br />

in Arbeit plus“ und einen Lohnkostenzuschuss durch die<br />

Arbeitsagentur. Ihre Ansprechpartnerin ist Christiane<br />

Gröhnke, Telefon 02 28/228 42 06.<br />

Um <strong>de</strong>n Jugendlichen dabei zu helfen, die richtige<br />

Berufswahl zu treffen, bietet die Weiterbildungsgesellschaft<br />

<strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg Kompetenzchecks und<br />

Potenzialanalysen an. www.ihk-die-weiterbildung.<strong>de</strong><br />

Lehrstellenbörse IHK:<br />

Webco<strong>de</strong> 495<br />

Sie können die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n über die Agentur<br />

für Arbeit o<strong>de</strong>r über die Lehrstellenbörse <strong>de</strong>r IHK fin<strong>de</strong>n.<br />

Hier können Sie Ihre Ausbildungsstellen und Praktikantenplätze<br />

online zur Verfügung stellen und dadurch <strong>mit</strong><br />

<strong>de</strong>n Ausbildungssuchen<strong>de</strong>n in Kontakt kommen.<br />

Als Ausbildungsbetrieb stehen Sie nie allein. Unsere<br />

Ausbildungsberater begleiten Sie von Anfang bis En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Ausbildungsverhältnisses. Wir besetzen gemeinsam<br />

Ihre freie Stelle.<br />

Wir bil<strong>de</strong>n aus, ...<br />

… <strong>de</strong>nn <strong>mit</strong> diesem Engagement sichern wir nicht nur unsere eigenen fachlichen, personellen Ressourcen,<br />

die genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind, son<strong>de</strong>rn auch die Zukunft unserer Jugendlichen.<br />

Unser erklärtes Ziel ist nicht nur auszubil<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn natürlich diese jungen Leute darüber hinaus in<br />

unserem Unternehmen weiter zu beschäftigen. Es geht heute darum, die richtigen Investitionen zu veranlassen,<br />

auch personeller Art. Denn Stillstand ist Rückstand!<br />

Caroline Montexier, Inhaberin und Geschäftsführerin CMLT Language & Translation Services, Sankt Augustin,<br />

www.cmlt.<strong>de</strong><br />

[:8]


Ihre Ansprechpartner<br />

Aus- und Weiterbildung – Ihre Ansprechpartner<br />

Geschäftsführer<br />

Dipl.-Kfm. Jürgen Hin<strong>de</strong>nberg<br />

Tel.: 02 28/22 84-146<br />

Projektmanagement<br />

Gertrud Auf <strong>de</strong>r Mauer<br />

Tel.: 02 28/22 84-147<br />

AUSBILDUNGS-<br />

HOTLINE:<br />

02 28/228-44 44<br />

stellvertreten<strong>de</strong>r Abteilungsleiter<br />

Dario Thomas<br />

Tel.: 02 28/22 84-148<br />

Assistenz<br />

Ellen Gebauer<br />

Tel.: 02 28/22 84-178<br />

Statistik<br />

Petra Zimmer<br />

Tel.: 02 28/22 84-159<br />

Das Team <strong>de</strong>r Geschäftsführung (v.l.n.r.): Jürgen Hin<strong>de</strong>nberg,<br />

Gertrud Auf <strong>de</strong>r Mauer, Ellen Gebauer und Dario Thomas<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Gemeinsam für Fachkräfte – bil<strong>de</strong>n, beraten, integrieren<br />

Ausbildung – Weiterbildung – Bildungspolitik – Arbeitsmarktpolitik – Fachkräftesicherung/Personalentwicklung<br />

– nationale und internationale Bildungsprojekte – Berufsbildungsausschuss – Bildungsstatistiken – regionale<br />

Konsensrun<strong>de</strong> Jugend und Beruf – e-Letter Ausbildung – Übergangsmanagement Schule-Beruf – Haus<br />

<strong>de</strong>r Berufsvorbereitung Bonn/Rhein-Sieg – Ausbildungsberatung – Verzeichnis <strong>de</strong>r Ausbildungsverträge –<br />

Lehrstellenwerbung – Ausbildungsbegleitung – Begabtenför<strong>de</strong>rung – Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten<br />

– Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft – Ausbildungsprüfungen – Zeitschrift „Die Junge Wirtschaft <strong>mit</strong> Azubi-<br />

Atlas“ – Ausbildungsmessen – Jahresbestenehrungen – Passgenaue Ver<strong>mit</strong>tlung Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r an Unternehmen<br />

(Matching) – Kompetenzcheck – Online-Lehrstellenbörse – Einstiegsqualifizierungen – Fragen <strong>de</strong>s Bildungsrechts –<br />

Ausbil<strong>de</strong>reignungsprüfungen – Fortbildungsprüfungen – Umschulung – Zusatzqualifikationen – Prüfungsausschüsse<br />

– Tage <strong>de</strong>s Ehrenamtes – überbetriebliche Ausbildung – LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V.<br />

[:1]


Ausbildung<br />

Beratung<br />

Teamleiter<br />

Dario Thomas, Tel.: 02 28/22 84-148<br />

Büroberufe, Dienstleister<br />

Ausbildungsberaterin<br />

Silvia Kluth, Tel.: 02 28/22 84-156<br />

Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen<br />

Elke Thomas, Tel.: 02 28/22 84-176<br />

Edina Dzanovic, Tel.: 02 28/22 84-182<br />

Han<strong>de</strong>l<br />

Ausbildungsberaterin<br />

Sybille Bugs, Tel.: 02 28/22 84-154<br />

Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen<br />

Edith Krziskewitz, Tel.: 02 28/22 84-192<br />

Nadine-Denise Geloso, Tel.: 02 28/22 84-151<br />

Team Büro und Dienstleister<br />

Team Han<strong>de</strong>l<br />

[:2]


Ihre Ansprechpartner<br />

Ausbildung<br />

Prüfungen<br />

Teamleiter<br />

Sven Schnieber, Tel.: 02 28/22 84-122<br />

Hotel & Gaststätten, Logistik,<br />

Versicherung & Finanzen<br />

Ausbildungsberater<br />

Dionysis Kotzias, Tel.: 02 28/22 84-155<br />

Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen<br />

Melanie Schmidt, Tel.: 02 28/22 84-162<br />

Silke Platzek, Tel.: 02 28/22 84-157<br />

IT-, Medien- und technische Berufe<br />

Ausbildungsberater<br />

Gerd Lux, Tel.: 02 28/22 84-153<br />

Sachbearbeitung Verträge und Prüfungen<br />

Stephanie Vre<strong>de</strong>n, Tel.: 02 28/22 84-150<br />

Sven Schnieber, Tel.: 02 28/22 84-122<br />

Verena Simon, Tel.: 02 28/22 84-179<br />

ZENTRALE<br />

E-MAIL:<br />

ausbildungsberatung<br />

@bonn.ihk.<strong>de</strong><br />

Team HOGA, Lagerwesen, Versicherungen und Finanzen<br />

Team gewerblich-technische Berufe<br />

[:3]


Ausbil<strong>de</strong>reignungs- und<br />

Fortbildungsprüfungen<br />

Kein Abschluss ohne Anschluss. Die Weiterbildungserfolgsumfragen<br />

<strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern<br />

belegen seit vielen Jahren, dass beruflicher Aufstieg<br />

und Sicherung <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes durch IHK-zertifizierte<br />

Fortbildungsprüfungen vom Bachelor- bis zum Master-<br />

Niveau als Garant für eine persönliche Karriere und eine<br />

sichere Unternehmensentwicklung stehen.<br />

Wir beraten Sie gerne. www.ihk-bonn.<strong>de</strong> (Webco<strong>de</strong> 457)<br />

Teamleiterin<br />

Heike Felten, Tel.: 02 28/22 84-160<br />

Sachbearbeitung<br />

Christel Bernhard, Tel.: 02 28/2284-152<br />

Stephan Münch, Tel.: 02 28/2284-185<br />

Andrea Rieck-Gangnus, Tel.: 02 28/2284-180<br />

Sandra Schell, Tel.: 02 28/2284-149<br />

Rohdiamanten wollen gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Tausen<strong>de</strong><br />

von Mitarbeitern in unseren Unternehmen haben im<br />

Ausland eine Berufsausbildung absolviert. Seit 1. April<br />

2012 hat je<strong>de</strong>r das Recht, die Anerkennung dieses<br />

Abschlusses prüfen zu lassen. Kein Talent soll verloren<br />

gehen. Über das Anerkennungsverfahren informieren<br />

wir Sie gerne. www.ihk-bonn.<strong>de</strong> (Webco<strong>de</strong> 415)<br />

Stephan Münch, Tel.: 02 28/22 84-185<br />

Anerkennungsberatung<br />

Weiterbildungsberatung<br />

Heike Felten<br />

Stephan Münch<br />

Sandra Schell<br />

Karriere <strong>mit</strong> Lehre will geplant sein. Weiterbildung<br />

ist vielfältig: sei es Fachwirt, Fachkaufmann o<strong>de</strong>r<br />

Betriebswirt (IHK) o<strong>de</strong>r vielleicht ein Sprachprogramm,<br />

o<strong>de</strong>r seien es Angebote für Ihre Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

Fachkräfte bis ins Management. Eine neutrale, kostenfreie<br />

Weiterbildungsberatung hilft Ihnen, die richtige<br />

Entscheidung zu treffen. Auch über För<strong>de</strong>rungen –<br />

z. B. Meister-Bafög, Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie<br />

o<strong>de</strong>r Stipendienprogramme – informieren<br />

unsere Beratungsstellen Sie gerne.<br />

LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V.<br />

Tel.: 02 28/96 96 87 60, www.lernet.<strong>de</strong><br />

IHK-Weiterbildungsgesellschaft<br />

Tel.: 02 28/9 75 74-13, www.ihk-bonn.<strong>de</strong><br />

(Webco<strong>de</strong> 448)<br />

[:4]


Ihre Ansprechpartner<br />

Bildungseinrichtungen<br />

<strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg<br />

IMS Troisdorf -<br />

Industriemeisterschule<br />

Wir re<strong>de</strong>n nicht nur über berufliche Weiterbildung,<br />

son<strong>de</strong>rn wir gehören <strong>mit</strong> drei Bildungseinrichtungen,<br />

an <strong>de</strong>nen die IHK Bonn/Rhein-Sieg beteiligt ist, zu<br />

<strong>de</strong>n tragen<strong>de</strong>n Säulen <strong>de</strong>r beruflichen Bildung in <strong>de</strong>r<br />

Region Bonn/Rhein-Sieg. Innovation, Qualität und ständige<br />

Anpassung unserer Qualifizierungskonzepte<br />

an die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Wirtschaft zeichnen alle<br />

unsere Bildungseinrichtungen aus.<br />

GLW Siegburg –<br />

Gemeinschaftslehrwerkstatt und Fortbildungszentrum<br />

für <strong>de</strong>n Bezirk <strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg e. V.<br />

Sie ist einzigartig in <strong>de</strong>r Region Bonn/Rhein-Sieg:<br />

Seit 1965 besteht die Industriemeisterschule Troisdorf<br />

(IMS), ein Zweckverband <strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg<br />

und <strong>de</strong>r Stadt Troisdorf. Die IMS ist bun<strong>de</strong>sweit <strong>de</strong>r<br />

Geburtsort <strong>de</strong>s Industriemeisters Metall, und sie bil<strong>de</strong>t<br />

Industriemeister in <strong>de</strong>n Bereichen Mechatronik, Kunststoff<br />

und Kautschuk, Chemie sowie Logistikmeister aus.<br />

Einzigartig sind auch die Erfolgsquote von 85 Prozent<br />

(bun<strong>de</strong>sweite Abbrecherquote: 46 Prozent) und die im<br />

Vergleich zu an<strong>de</strong>ren Industriemeisterschulen niedrigsten<br />

Teilnehmergebühren. Firmen aus <strong>de</strong>r Region und<br />

darüber hinaus sind seit jeher stark an <strong>de</strong>n Absolventen<br />

<strong>de</strong>r Industriemeisterschule Troisdorf interessiert.<br />

Nina Stassen-Jaeger, Tel.: 0 22 41/40 94 93<br />

ims-troisdorf@t-online.<strong>de</strong>, www.ims-troisdorf.<strong>de</strong><br />

Die Gemeinschaftslehrwerkstatt und Fortbildungszentrum<br />

für <strong>de</strong>n Bezirk <strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg e. V.<br />

(GLW) ist eine überbetriebliche Ausbildungsstätte für<br />

die Metall- und Elektroberufe. Sie wur<strong>de</strong> 1966 von<br />

klein- und <strong>mit</strong>telständischen Firmen gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Unser Ziel ist, jungen Menschen eine fundierte und<br />

technisch soli<strong>de</strong> Ausbildung zu sichern. Die GLW hat<br />

sich spezialisiert auf die Bereiche Elektrotechnik,<br />

Metall, Mechatronik und Technisches Produkt<strong>de</strong>sign.<br />

Die mo<strong>de</strong>rne Werkstatt bietet Platz für 70 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>.<br />

Gerd Lux, Tel.: 02 28/22 84-153<br />

lux@bonn.ihk.<strong>de</strong>, www.glw-ihk.<strong>de</strong><br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Gemeinschaftslehrwerkstatt<br />

Bild: Ursula Katthöfer<br />

[:5]


Weiterbildungsgesellschaft<br />

<strong>de</strong>r IHK<br />

Bonn/Rhein-Sieg<br />

Als Partner <strong>de</strong>r Wirtschaft und anerkannter Bildungsträger<br />

bietet die IHK-Weiterbildungsgesellschaft<br />

seit 1988 <strong>de</strong>n Unternehmen <strong>de</strong>r Region Bonn/Rhein-<br />

Sieg und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

praxisnahe und bedarfsgerechte Fortbildungen an.<br />

Wir beraten Sie individuell bei Fragen <strong>de</strong>r beruflichen<br />

Qualifizierung und <strong>de</strong>r externen Personalentwicklung.<br />

Mit einem maßgeschnei<strong>de</strong>rten, wirtschaftsnahen<br />

und zeitgerechten Weiterbildungsprogramm bringen<br />

wir Sie dabei auf <strong>de</strong>n richtigen Kurs. In <strong>de</strong>m mo<strong>de</strong>rnen<br />

Bildungszentrum wer<strong>de</strong>n Maßnahmen zur Ausbildung,<br />

Fortbildung und Umschulung von Jugendlichen<br />

durchgeführt.<br />

Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Bonn wur<strong>de</strong><br />

zum Schuljahr 2008/2009 neu gegrün<strong>de</strong>t. Er hat das<br />

Ziel, das Übergangsmanagement von <strong>de</strong>r Schule über<br />

die Ausbildung ins Erwerbsleben zu verbessern. Hierzu<br />

wer<strong>de</strong>n regionale Schulprojekte durchgeführt sowie<br />

Betriebserkundungen und Vortragsveranstaltungen<br />

für Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Maßgeblich<br />

beteiligt sind die Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer Bonn/<br />

Rhein-Sieg, <strong>de</strong>r Arbeitgeberverband für Bonn, das<br />

Schulamt Bonn, die Deutsche Telekom AG und die CJD<br />

Christophorusschule Königswinter. Das Angebot <strong>de</strong>s<br />

Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Bonn richtet sich an<br />

interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen<br />

und Jahrgangsstufen. Unternehmen, die sich beteiligen<br />

möchten, sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Dario Thomas, Tel.: 02 28/22 84-148<br />

Otto Bran<strong>de</strong>nburg, Tel.: 02 28/975 74-13<br />

bran<strong>de</strong>nburg@wbz.bonn.ihk.<strong>de</strong><br />

www.ihk-die-weiterbildung.<strong>de</strong><br />

Bei <strong>de</strong>r Initiative „VerA – Verhin<strong>de</strong>rung von Ausbildungsabbrüchen“,<br />

die vom Senior Experten Service<br />

(SES) aus Bonn gemeinsam <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r IHK durchgeführt<br />

wird, kommen Ausbildungsbegleiter <strong>de</strong>s SES zum<br />

Einsatz. Wenn Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schwierigkeiten am<br />

Ausbildungsplatz, in <strong>de</strong>r Berufsschule o<strong>de</strong>r im persönlichen<br />

Umfeld haben, wenn die Motivation nachlässt<br />

o<strong>de</strong>r die Angst vor Prüfungen groß ist, stehen geschulte<br />

Fachkräfte <strong>de</strong>s SES zur Verfügung. Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>,<br />

Lehrer o<strong>de</strong>r Ausbil<strong>de</strong>r können diesen kostenfreien<br />

Service nutzen.<br />

Dario Thomas, Tel.: 02 28/22 84-148<br />

[:6]


Ihre Ansprechpartner<br />

„KURS – Kooperation Unternehmen <strong>de</strong>r Region und<br />

Schulen“ ist eine Gemeinschaftsinitiative <strong>de</strong>r Bezirksregierung<br />

Köln und <strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern<br />

zu Köln, Aachen und Bonn/Rhein-Sieg sowie <strong>de</strong>r Handwerkskammer<br />

zu Köln. KURS för<strong>de</strong>rt Lernpartnerschaften<br />

zwischen Unternehmen und Schulen zum Nutzen<br />

bei<strong>de</strong>r Partner. Die Initiative dient <strong>de</strong>r Qualitätsverbesserung<br />

schulischer Bildung und da<strong>mit</strong> letztlich <strong>de</strong>r Sicherung<br />

von Standorten. Durch die Kooperation kommt<br />

Wirtschaft in die Schule und Schule in die Wirtschaft.<br />

Jürgen Hin<strong>de</strong>nberg, Tel.: 02 28/22 84-146<br />

Sie möchten <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong> und suchen eine passen<strong>de</strong><br />

Bewerberin o<strong>de</strong>r einen passen<strong>de</strong>n Bewerber für Ihr<br />

Unternehmen<br />

www.ausbildung-bn-su.<strong>de</strong><br />

Dann ist die passgenaue Ausbildungsver<strong>mit</strong>tlung<br />

<strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg genau <strong>de</strong>r richtige Ansprechpartner<br />

für Sie. Wir unterstützen Sie kompetent und<br />

kostenfrei bei <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>m o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r richtigen<br />

Bewerber/in für Ihr Unternehmen. Entsprechend Ihrer<br />

individuellen Anfor<strong>de</strong>rungen gehen wir auf die Suche<br />

nach geeigneten Ausbildungsplatzanwärtern, sichten<br />

Bewerbungsunterlagen, führen Vorstellungsgespräche,<br />

lernen die Bewerber persönlich kennen, erstellen ein<br />

Kompetenzprofil und treffen für Sie eine Vorauswahl.<br />

Durch unsere Ver<strong>mit</strong>tlungsvorschläge sparen Sie Zeit<br />

und Kosten bei <strong>de</strong>r Besetzung Ihrer freien Ausbildungsstellen<br />

und sichern <strong>de</strong>n zukünftigen Fachkräftebedarf<br />

in Ihrem Unternehmen.<br />

Sie sind interessiert Dann mel<strong>de</strong>n Sie sich bei <strong>de</strong>r<br />

Passgenauen Ver<strong>mit</strong>tlung <strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg.<br />

Elvira Fray,<br />

Tel.: 02 28/975 74-26, fray@wbz.bonn.ihk.<strong>de</strong><br />

Elvira Fray<br />

Saskia Krämer<br />

Saskia Krämer,<br />

Tel.: 02 28/975 74-14, kraemer@wbz.bonn.ihk.<strong>de</strong><br />

[:7]


Jugend in Arbeit plus<br />

e-Letter Ausbildung<br />

Christiane Gröhnke<br />

Das Programm „Jugend in Arbeit plus“ <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Nordrhein-Westfalen unterstützt junge Menschen, die<br />

sich <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Jobeinstieg beson<strong>de</strong>rs schwer tun. Ziel ist<br />

es, junge Menschen <strong>mit</strong> einem Unterstützungsbedarf<br />

in eine passgenaue sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung zu ver<strong>mit</strong>teln und ihnen wertvolle Berufserfahrungen<br />

zu ermöglichen. Interessierte Unternehmen<br />

können folgen<strong>de</strong> Serviceleistungen nutzen: passgenaue<br />

Ver<strong>mit</strong>tlung von geeigneten Jugendlichen, Beratung<br />

zum För<strong>de</strong>rantrag, sozialpädagogische Begleitung<br />

<strong>de</strong>r Jugendlichen während <strong>de</strong>s Arbeitsverhältnisses.<br />

Christiane Gröhnke, Tel.: 02 28/22 84-206<br />

Der elektronische Newsletter „e-Letter Ausbildung“<br />

informiert Ausbildungsunternehmer und Ausbil<strong>de</strong>r über<br />

aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Ausbildung.<br />

Er wird sechs Mal im Jahr per E-Mail versandt.<br />

Sie können <strong>de</strong>n kostenlosen „e-Letter Ausbildung“ auf<br />

<strong>de</strong>r IHK-Website herunterla<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sich in <strong>de</strong>n E-Mail-<br />

Verteiler aufnehmen lassen.<br />

Gertrud Auf <strong>de</strong>r Mauer, Tel.: 02 28/22 84-147,<br />

auf<strong>de</strong>rmauer@bonn.ihk.<strong>de</strong>, www.ihk-bonn.<strong>de</strong><br />

(Webco<strong>de</strong> 1447)<br />

TuWaS! –<br />

Technik und Naturwissenschaften an Schulen<br />

Schon im Grundschulalter die Begeisterung für<br />

Technik und Naturwissenschaften zu wecken – das ist<br />

das Ziel <strong>de</strong>s Projekts „TuWaS! – Technik und Naturwissenschaften<br />

an Schulen“. „TuWaS!“ führt Grundschulkin<strong>de</strong>r<br />

spielerisch an naturwissenschaftliche und<br />

technische Fragen heran. Unternehmen finanzieren<br />

Lehrerfortbildungen und Material für <strong>de</strong>n Unterricht<br />

<strong>de</strong>r Grundschulkin<strong>de</strong>r. Die Schulen können zwischen<br />

verschie<strong>de</strong>nen Laborkisten wählen, z. B. zu <strong>de</strong>n Themen<br />

elektrische Stromkreise, chemische Tests o<strong>de</strong>r Festkörper<br />

und Flüssigkeiten. Unternehmen, die das Projekt<br />

unterstützen möchten, können sich gerne an die IHK<br />

wen<strong>de</strong>n.<br />

Sylvia Hüls, Tel.: 02 28/22 84-802,<br />

tuwas@bonn.ihk.<strong>de</strong>, www.ihk-bonn.<strong>de</strong><br />

(Webco<strong>de</strong> 2133)<br />

Forum Personalentwicklung<br />

Fachkräftesicherung ist eines <strong>de</strong>r unternehmerischen<br />

Top-Themen <strong>de</strong>r Zukunft. Das geeignete Instrument, um<br />

alle Fachkräftepotenziale zu heben, ist die Einführung<br />

einer <strong>mit</strong>tel- und langfristigen Personalentwicklung.<br />

Unter <strong>de</strong>m Motto „Gemeinsam für Fachkräfte: bil<strong>de</strong>n –<br />

beschäftigen – integrieren“ hat die IHK Bonn/Rhein-Sieg<br />

die Veranstaltungsreihe „Forum Personalentwicklung“<br />

ins Leben gerufen, um die Mitgliedsbetriebe <strong>de</strong>r IHK bei<br />

<strong>de</strong>r gezielten För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Personalkompetenz zu unterstützen.<br />

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg ist zentrale Anlaufstelle<br />

für Personalentwicklung. Sprechen Sie uns an.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiter helfen können.<br />

Jürgen Hin<strong>de</strong>nberg, Tel.: 02 28/22 84-146,<br />

personalentwicklung@bonn.ihk.<strong>de</strong>, www.ihk-bonn.<strong>de</strong><br />

(Webco<strong>de</strong> 1282)<br />

[:8]


Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> suchen, fin<strong>de</strong>n – und was dann<br />

Berufsausbildungsvertrag<br />

Vor Beginn einer Berufsausbildung muss zwischen<br />

<strong>de</strong>m Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ein Berufsausbildungsvertrag<br />

geschlossen wer<strong>de</strong>n. Die Industrie-<br />

und Han<strong>de</strong>lskammer Bonn/Rhein-Sieg hält einen<br />

Mustervertrag für Sie bereit, <strong>de</strong>n Sie herunterla<strong>de</strong>n können.<br />

Nach Abschluss <strong>de</strong>s Berufsausbildungsvertrages<br />

hat <strong>de</strong>r Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> unverzüglich die Eintragung in das<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r Berufsausbildungsverhältnisse zu beantragen.<br />

Mustervertrag:<br />

Webco<strong>de</strong> 436<br />

Probezeit<br />

Das Berufsausbildungsverhältnis beginnt immer <strong>mit</strong><br />

einer ein bis vier Monate langen Probezeit. In <strong>de</strong>r Probezeit<br />

haben bei<strong>de</strong> Parteien die Möglichkeit, sorgfältig<br />

zu prüfen, ob die Berufswahl richtig ist o<strong>de</strong>r die richtige<br />

Nachwuchsfachkraft gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>. Die meisten<br />

Ausbildungsverhältnisse scheitern daran, dass Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

behaupten, <strong>de</strong>n falschen Beruf gewählt zu haben<br />

o<strong>de</strong>r <strong>mit</strong> <strong>de</strong>n Personen im Betrieb nicht zurecht zu kommen.<br />

Finanzielle Grün<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n verhältnismäßig selten<br />

genannt. Da die Probezeit schon zur Berufsausbildung<br />

gehört, bestehen auch die vollen Pflichten <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>s Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n.<br />

Probezeit:<br />

Webco<strong>de</strong> 430<br />

[:9]


Ausbil<strong>de</strong>n ist ein Geben und Nehmen<br />

Verkürzungen und<br />

Verlängerungen <strong>de</strong>r<br />

Ausbildungszeit:<br />

Webco<strong>de</strong> 437<br />

Bun<strong>de</strong>seinheitliche<br />

Ausbildungsordnung:<br />

www.berufenet.<strong>de</strong><br />

www.bibb.<strong>de</strong><br />

Sie als Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> müssen dafür sorgen, dass <strong>de</strong>m<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n die Fertigkeiten und Kenntnisse ver<strong>mit</strong>telt<br />

wer<strong>de</strong>n, die zum Erreichen <strong>de</strong>s Ausbildungszieles erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sind. Sie müssen die Berufsausbildung zeitlich<br />

und sachlich geglie<strong>de</strong>rt so durchführen, dass das Ausbildungsziel<br />

in <strong>de</strong>r vorgesehenen Zeit erreicht wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Verkürzungen und Verlängerungen sind möglich.<br />

Eine Verkürzung bietet sich vor allem für leistungsorientierte<br />

junge Menschen zur Motivation an.<br />

Grundlage für die Berufsausbildung ist die bun<strong>de</strong>seinheitliche<br />

Ausbildungsordnung. Die Regel sind zweiund<br />

dreijährige Ausbildungsberufe. Für <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n wird ein Ausbildungsplan erstellt, <strong>de</strong>r<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s Ausbildungsvertrages ist. Seit 2005 ist<br />

im Berufsbildungsgesetz ausdrücklich die Ausbildung in<br />

Teilzeit vorgesehen. Das kann z. B. für junge Eltern o<strong>de</strong>r<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>, die pflegebedürftige Angehörige betreuen,<br />

eine Lösung sein. Für die Ausbildung von Behin<strong>de</strong>rten<br />

gelten beson<strong>de</strong>re Bestimmungen. Hier helfen z. B. die Integrationsdienste<br />

<strong>de</strong>s Landschaftsverban<strong>de</strong>s Rheinland.<br />

Pflichten <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Der Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> muss an seiner Ausbildung aktiv <strong>mit</strong>wirken und sich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse<br />

zu erwerben, die erfor<strong>de</strong>rlich sind, um das Ausbildungsziel zu erreichen. Er muss<br />

• regelmäßig Ausbildungsnachweise führen und vorlegen<br />

• <strong>de</strong>r Ordnung in <strong>de</strong>r Ausbildungsstätte und <strong>de</strong>n Weisungen <strong>de</strong>s Ausbil<strong>de</strong>rs folgen<br />

• Ausbildungs<strong>mit</strong>tel, betriebliche Einrichtungen und sonstige Materialien pfleglich behan<strong>de</strong>ln<br />

• Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wahren<br />

• am Berufsschulunterricht teilnehmen und Prüfungen ablegen.<br />

Webco<strong>de</strong> 443<br />

kostenloses<br />

Berichtsheft:<br />

Webco<strong>de</strong> 425<br />

Ärztliche Untersuchung<br />

Wenn Sie Jugendliche <strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong> möchten, müssen<br />

diese vor <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r Berufsausbildung ärztlich<br />

Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)<br />

Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) soll <strong>de</strong>m<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n von vornherein bewusst machen, dass<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung eine Planmäßigkeit und Ordnung zugrun<strong>de</strong><br />

liegt. Deshalb ist wichtig, dass die Ausbildungsnachweise<br />

von Anfang an regelmäßig geführt und<br />

kontrolliert wer<strong>de</strong>n. Das Berichtsheft ist ein Dokument<br />

(Beweis) für <strong>de</strong>n Betrieb, dass die Ausbildung ordnungsgemäß<br />

stattgefun<strong>de</strong>n hat. Es gibt <strong>de</strong>n Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

und Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n die Möglichkeit zur Reflexion über<br />

Inhalte und Verlauf <strong>de</strong>r Ausbildung.<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n. Das gilt auch für die Nachuntersuchung<br />

nach einem Jahr.<br />

Für die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ist ein ordnungsgemäß geführtes<br />

Berichtsheft Voraussetzung für die Zulassung zur<br />

Abschlussprüfung. Für <strong>de</strong>n Ausbil<strong>de</strong>r ist es eine ausgezeichnete<br />

Möglichkeit zur Kontrolle <strong>de</strong>r Ausbildung. Um<br />

dies sicher zu stellen, sollte <strong>de</strong>r Ausbil<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>stens<br />

einmal pro Monat das Berichtsheft überprüfen.<br />

Wenn Sie mehr erfahren möchten, rufen Sie bitte<br />

unsere Ausbildungsberater an unter 02 28/228-44 44.<br />

[:10]


Ausbil<strong>de</strong>n ist ein Geben und Nehmen<br />

Ausbildungsdauer<br />

Die Ausbildungsdauer wird durch die jeweilige Ausbildungsordnung<br />

vorgeschrieben. Beginn und Dauer<br />

müssen in <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift <strong>de</strong>s Berufsausbildungsvertrages<br />

enthalten sein. Besteht <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> die<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Der Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> hat <strong>de</strong>m Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n eine angemesse<br />

Vergütung zu gewähren. Sie muss nach <strong>de</strong>m<br />

Lebensalter <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n so bemessen sein, dass<br />

sie <strong>mit</strong> fortschreiten<strong>de</strong>r Berufsausbildung, min<strong>de</strong>stens<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Die wichtigsten Gesetze für Ausbil<strong>de</strong>r und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

sind das Berufsbildungsgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

sowie die Ausbildungsordnung und die<br />

Ausbil<strong>de</strong>r-Eignungsverordnung. In <strong>de</strong>n Vorbereitungsmaßnahmen<br />

für die Ausbil<strong>de</strong>reignungsprüfung wer<strong>de</strong>n<br />

die wesentlichen Rechtsgrundlagen erwachsenengerecht<br />

ver<strong>mit</strong>telt. Eine finanzielle För<strong>de</strong>rung ist unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n möglich. Lassen Sie sich beraten.<br />

Prüfungen und Zeugnisse<br />

Die Zulassung zur Abschlussprüfung ist davon abhängig,<br />

ob die erfor<strong>de</strong>rliche Zwischenprüfung abgelegt<br />

und die vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise<br />

(Berichtshefte) geführt wor<strong>de</strong>n sind und ob die vorgeschriebene<br />

Ausbildungszeit absolviert wur<strong>de</strong>. Nach<br />

bestan<strong>de</strong>ner Prüfung erhält <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> ein<br />

Prüfungszeugnis. Für die Zulassung erhebt die IHK Prüfungsgebühren.<br />

Abschlussprüfung, so en<strong>de</strong>t das Berufsausbildungsverhältnis<br />

bereits <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Bestehen <strong>de</strong>r Abschlussprüfung<br />

vor Ablauf <strong>de</strong>r Zeit.<br />

jährlich, ansteigt. Wenn für die Vertragspartner eine<br />

verbindliche Tarifregelung vorliegt, dürfen im Ausbildungsvertrag<br />

keine niedrigeren Vergütungssätze als die<br />

Tarifsätze vereinbart wer<strong>de</strong>n.<br />

Urlaub<br />

Die Dauer <strong>de</strong>s Urlaubs muss in <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

<strong>de</strong>s Berufsausbildungsvertrages festgelegt wer<strong>de</strong>n. Für<br />

Jugendliche gelten die Bestimmungen <strong>de</strong>s Jugendarbeitsschutzgesetzes,<br />

für Erwachsene gilt das Bun<strong>de</strong>surlaubsgesetz.<br />

Bei Tarifverträgen sind die jeweiligen tarifvertraglichen<br />

Regelungen maßgebend.<br />

Das Zeugnis, das Sie <strong>de</strong>m Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n ausstellen,<br />

muss min<strong>de</strong>stens Angaben zu Art und Dauer <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeit enthalten. Der Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> kann aber auch<br />

Angaben zu Verhalten, Leistung und beson<strong>de</strong>ren fachlichen<br />

Fähigkeiten, ein sogenanntes qualifiziertes Zeugnis,<br />

verlangen.<br />

Webco<strong>de</strong> 429<br />

Ausbildungsvergütung:<br />

Webco<strong>de</strong> 434<br />

Webco<strong>de</strong> 433<br />

Rechtsgrundlagen:<br />

www.gesetze-iminternet.<strong>de</strong><br />

[:11]


<strong>Checkliste</strong> für <strong>Ausbildungsbetriebe</strong><br />

1. Vorbereitung auf eine duale Berufsausbildung im Betrieb<br />

Die Eignung als Ausbildungsstätte und die Eignung von Ausbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und Ausbil<strong>de</strong>rn muss gegeben sein.<br />

Empfehlung: Nehmen Sie diesbezüglich Kontakt zu <strong>de</strong>n Ausbildungsberatern <strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg auf.<br />

Telefon: 02 28/228-4444, E-Mail: ausbildungsberatung@bonn.ihk.<strong>de</strong><br />

Eignung als Ausbildungsstätte ist von <strong>de</strong>r zuständigen Stelle (IHK) bestätigt....................................................................❏<br />

Ein geeigneter Ausbil<strong>de</strong>r kann benannt wer<strong>de</strong>n...........................................................................................................................❏<br />

Mit <strong>de</strong>n Inhalten <strong>de</strong>s Ausbildungsberufes vertraut machen<br />

Die Ausbildungsordnung für <strong>de</strong>n Ausbildungsberuf liegt vor...................................................................................................❏<br />

Die „sachliche und zeitliche Glie<strong>de</strong>rung“ (Ausbildungsplan) liegt vor...................................................................................❏<br />

Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen und Zulassungsvoraussetzungen sind bekannt ..............................................................................❏<br />

Rahmenlehrplan für die Ausbildung in <strong>de</strong>r Berufsschule ist bekannt....................................................................................❏<br />

Prüfen, ob alle Ausbildungsinhalte im Unternehmen ver<strong>mit</strong>telt wer<strong>de</strong>n können<br />

Ermessen, ob eine Zusammenarbeit z. B. <strong>mit</strong> <strong>de</strong>r Gemeinschaftslehrwerkstatt<br />

<strong>de</strong>r IHK Bonn/Rhein-Sieg o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Dr. Reinhold Hagen Stiftung zweckmäßig ist..............................................................❏<br />

Voraussetzungen <strong>de</strong>s künftigen Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungsprofil <strong>de</strong>finieren (fachliche, soziale, personelle Kompetenzen)......................................................................❏<br />

[:12]


<strong>Checkliste</strong> für <strong>Ausbildungsbetriebe</strong><br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>/n suchen:<br />

Mein Betrieb muss als Ausbildungsbetrieb in <strong>de</strong>r Öffentlichkeit wahrgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die Auswahl eines Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n müssen Bewerbungen vorliegen.<br />

Empfehlung: Schriftliche Bewerbungsunterlagen für <strong>de</strong>n Ausbildungsplatz einfor<strong>de</strong>rn.<br />

Möglichkeiten, Lehrstellenangebote zu veröffentlichen<br />

Online-Lehrstellenbörse <strong>de</strong>r IHK (www.ihk-bonn.<strong>de</strong>, Webco<strong>de</strong> 226).....................................................................................❏<br />

Veröffentlichung in <strong>de</strong>r IHK-Zeitschrift „Die Junge Wirtschaft <strong>mit</strong> Azubi-Atlas“..............................................................❏<br />

Kontakt zur Berufsberatung <strong>de</strong>r zuständigen Arbeitsagentur aufnehmen...........................................................................❏<br />

Beteiligung an Maßnahmen <strong>de</strong>r Berufsorientierung/Berufswahlvorbereitung<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r „Ausbildungsbörse Berufsstart“ <strong>de</strong>r IHK (für Aussteller kostenfrei)......................................................❏<br />

Tag <strong>de</strong>r offenen Tür im eigenen Unternehmen.............................................................................................................................❏<br />

Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Schulen <strong>de</strong>r Region (z. B. Initiative KURS)............................................................................................❏<br />

Praktikumsplätze anbieten (Schülerbetriebspraktikum, Ferienpraktikum)............................................................................❏<br />

Bewerberauswahl<br />

Passgenaue Ver<strong>mit</strong>tlung......................................................................................................................................................................❏<br />

Vorauswahl durch Sichtung <strong>de</strong>r Bewerbungsunterlagen - <strong>mit</strong> Anfor<strong>de</strong>rungsprofil abgleichen.....................................❏<br />

Vorstellungsgespräche (Einladung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)............................................................❏<br />

Eventuell Probestun<strong>de</strong>n im Betrieb..................................................................................................................................................❏<br />

Entscheidung für einen Bewerber treffen – möglichst zeitnah...............................................................................................❏<br />

Abgelehnte Bewerber rechtzeitig informieren; Bewerbungsunterlagen zurücksen<strong>de</strong>n....................................................❏<br />

Bei weiteren Fragen<br />

während <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

kontaktieren Sie<br />

bitte die Ausbildungsberater<br />

<strong>de</strong>r IHK Bonn/<br />

Rhein-Sieg.<br />

Ausbildungshotline:<br />

02 28/228-44 44<br />

[:13]


<strong>Checkliste</strong> für <strong>Ausbildungsbetriebe</strong> (Fortsetzung)<br />

2. Abschluss <strong>de</strong>s Ausbildungsvertrages und Vorbereitung <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

Ausbildungsvertrag schriftlich abschließen<br />

Nutzen Sie das IHK-Vertragsformular.............................................................................................................................................❏<br />

Unterschrift <strong>de</strong>s Vertrages durch Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n einholen.....................................................................................................❏<br />

Unterschrift <strong>de</strong>s Erziehungsberechtigten (bei Jugendlichen unter 18 Jahren)....................................................................❏<br />

Bescheinigung <strong>de</strong>r ärztlichen Erstuntersuchung (bei Jugendlichen unter 18 Jahren)......................................................❏<br />

Einreichung <strong>de</strong>r Unterlagen bei <strong>de</strong>r IHK zur Eintragung <strong>de</strong>s Ausbildungsverhältnisses<br />

Antrag auf Eintragung in das Lehrstellenverzeichnis..................................................................................................................❏<br />

Ausbildungsverträge <strong>mit</strong> allen Unterschriften (2 Ausfertigungen).........................................................................................❏<br />

Betrieblicher Ausbildungsplan...........................................................................................................................................................❏<br />

Bescheinigung über ärztliche Erstuntersuchung (bei Jugendlichen unter 18 Jahren)......................................................❏<br />

Ausbil<strong>de</strong>rkarte <strong>mit</strong> Angaben zum Ausbil<strong>de</strong>r..................................................................................................................................❏<br />

Anlage zur Ausbil<strong>de</strong>rkarte: Kopie Berufsabschluss......................................................................................................................❏<br />

Notwendige Formalitäten nach Vertragsabschluss<br />

Anmeldung in <strong>de</strong>r zuständigen Berufsschule................................................................................................................................❏<br />

Anmeldung bei <strong>de</strong>r Sozialversicherung (Krankenkasse).............................................................................................................❏<br />

Vorbereitung <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes und aller Ausbildungs<strong>mit</strong>tel..................................................................................................❏<br />

Kostenlosen Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) bei <strong>de</strong>r IHK anfor<strong>de</strong>rn.............................................................................❏<br />

Hat Ihr Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r eventuell Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe<br />

Geben Sie einen entsprechen<strong>de</strong>n Hinweis.....................................................................................................................................❏<br />

Sollte das bereits geschlossene Ausbildungsverhältnis abgesagt wer<strong>de</strong>n,<br />

Meldung an die IHK zwecks Löschung im Lehrstellenverzeichnis und Nachbesetzung....................................................❏<br />

[:14]


<strong>Checkliste</strong> für <strong>Ausbildungsbetriebe</strong><br />

3. Das Ausbildungsverhältnis beginnt<br />

Einführung <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Empfehlung: Halten Sie Kontakt <strong>mit</strong> <strong>de</strong>m Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, wenn bis zum Ausbildungsbeginn noch mehrere Wochen<br />

Zeit sind.<br />

Der erste Ausbildungstag<br />

Rundgang durch <strong>de</strong>n Betrieb und Erläuterungen.........................................................................................................................❏<br />

Vorstellung wichtiger Ansprechpartner...........................................................................................................................................❏<br />

Dokumentieren Sie die Belehrung über Unfall- und Gesundheitsgefahren (unterschreiben lassen) ...........................❏<br />

Hinweise/Erläuterungen zu weiteren Regelungen (z. B. Datenschutz, Umweltschutz) ...................................................❏<br />

Einweisung in <strong>de</strong>n Arbeitsplatz.........................................................................................................................................................❏<br />

Besprechung zum Ausbildungsablauf im Betrieb.........................................................................................................................❏<br />

Vereinbarung von Auswertungsgesprächen zum Ausbildungsverlauf....................................................................................❏<br />

Erläuterung und Übergabe <strong>de</strong>s Ausbildungsplanes......................................................................................................................❏<br />

Ausbildungsnachweis und Regeln zum Führen <strong>de</strong>s Ausbildungsnachweises übergeben .................................................❏<br />

Turnusplan für <strong>de</strong>n Berufsschulunterricht übergeben................................................................................................................❏<br />

Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge (Termine, Ort)...............................................................................................................❏<br />

Übergabe <strong>de</strong>r Ausbildungs<strong>mit</strong>tel (z. B. Werkzeuge).....................................................................................................................❏<br />

Lohnsteuerkarte <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n vorlegen lassen................................................................................................................❏<br />

Sozialversicherungsausweis <strong>de</strong>s Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n vorlegen lassen..........................................................................................❏<br />

Kontodaten für Überweisung <strong>de</strong>r Ausbildungsvergütung notieren.........................................................................................❏<br />

Verhin<strong>de</strong>rung von Ausbildungsabbrüchen (VerA).........................................................................................................................❏<br />

Azubi-Notruf: 02 28/228 - 44 44......................................................................................................................................................❏<br />

Bei weiteren Fragen<br />

während <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

kontaktieren Sie<br />

bitte die Ausbildungsberater<br />

<strong>de</strong>r IHK Bonn/<br />

Rhein-Sieg.<br />

Ausbildungshotline:<br />

02 28/228-44 44<br />

[:15]


Impressum<br />

www.ihk-bonn.<strong>de</strong>, Webco<strong>de</strong> 7 –<br />

Informationen zur Ausbildung<br />

IHK Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer<br />

Bonn/Rhein-Sieg<br />

Bonner Talweg 17<br />

53113 Bonn<br />

Tel.: 02 28/22 84 - 0<br />

Fax: 02 28/22 84 -170<br />

E-Mail: info@bonn.ihk.<strong>de</strong><br />

www.ihk-bonn.<strong>de</strong><br />

Konzeption und Realisierung:<br />

Patrick Schaab PR GmbH – Agentur für Kommunikation<br />

www.schaab-pr.<strong>de</strong><br />

www.<strong>jetzt</strong>-<strong>ausbil<strong>de</strong>n</strong>.<strong>de</strong> –<br />

Informationen für Betriebe<br />

Freundlich überreicht durch Ihre IHK Bonn/Rhein-Sieg.<br />

www.azubi-atlas.<strong>de</strong> –<br />

Informationen für Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

und Lehrstellensuchen<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!