17.01.2015 Aufrufe

Zahlen & Fakten 2012 - Vereinigte Wohnstätten 1889 eG

Zahlen & Fakten 2012 - Vereinigte Wohnstätten 1889 eG

Zahlen & Fakten 2012 - Vereinigte Wohnstätten 1889 eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zehn Jahre Hand in Hand<br />

Er ist ein wichtiger Baustein für ein solidarisches Miteinander<br />

und lebendige Nachbarschaften. <strong>2012</strong> feierte der Nachbarschaftshilfeverein<br />

der <strong>1889</strong> seinen 10. Geburtstag.<br />

„Neues Leben für Selbsthilfe-<br />

Gedanken“<br />

Die Lebendigkeit in unseren Nachbarschaftstreffs<br />

spricht Bände und bestätigt,<br />

dass wir mit unserer Idee der Aktivierung<br />

von Nachbarschaften auf einem guten Weg<br />

sind.<br />

Harald Loth, Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der <strong>Vereinigte</strong>n <strong>Wohnstätten</strong> <strong>1889</strong> <strong>eG</strong>,<br />

Vorstand und Gründungsmitglied<br />

Hand in Hand e.V.<br />

„Solidarische Entfaltung<br />

unserer Nachbarschafts-<br />

Initiative“<br />

Vier aktive und kreativ geführte Nachbarschaftstreffs<br />

mit einer Fülle von sozialen,<br />

künstlerischen und die Bildung erweiternden<br />

Angeboten bereichern unsere<br />

Genossenschaft und darüber hinaus das<br />

Leben der Stadt Kassel insgesamt.<br />

Karl Fischer, Gründungsmitglied<br />

Hand in Hand e.V.<br />

Eine gesunde Mischung aus bürgerschaftlichem Engage-<br />

tung weit über die <strong>1889</strong> hinaus. Für die Stadt Kassel ist Hand<br />

ment, professioneller Koordination und sozialer Vernetzung<br />

in Hand e.V. ein gern gesehener Kooperationspartner. Sein<br />

– das ist das Erfolgsrezept, mit dem der Verein in Quartieren<br />

richtungsweisendes Quartierskonzept findet bundesweite<br />

und Nachbarschaften intelligente Antworten auf die Heraus-<br />

Anerkennung, viele Akteure in anderen Städten sowie in<br />

forderungen der gesellschaftlichen Veränderungen und des<br />

der Wohnungswirtschaft ahmen die Idee mittlerweile nach.<br />

„Wir machen das alles<br />

demographischen Wandels gibt. Eingebunden in das zu-<br />

Mit einer großen Einladung des Oberbürgermeisters zum<br />

mit Liebe“<br />

kunftsweisende Quartierskonzept der <strong>1889</strong> nahm Hand in<br />

10-jährigen Jubiläums wurde die besondere Wertschätzung<br />

Hand e.V. Ende März 2002 seine Arbeit auf. Rund 850 Mit-<br />

der Stadt Kassel gegenüber Hand in Hand zum Ausdruck<br />

Unsere Konstante ist der Kaffeetreff. Bei den<br />

glieder haben sich gemäß der Vereinssatzung die Förderung<br />

gebracht.<br />

vielen interessanten Angeboten würden wir<br />

der Jugend- und Altenhilfe, die Unterstützung hilfsbedürf-<br />

manchmal am liebsten hier unser Bett auf-<br />

tiger Personen und die Förderung der Bildung und Erzie-<br />

schlagen. Über den Treff hinaus kümmern<br />

hung auf die Fahnen geschrieben.<br />

wir uns auch um die Leute, die nicht mehr<br />

Die vier Nachbarschaftstreffs Fasanenhof, Kirchditmold, Süd<br />

Die Ziele von Hand in Hand e.V.<br />

kommen können. Das Schöne hier bei uns:<br />

und West haben sich mittlerweile zu unverzichtbaren Orten<br />

Jeder ist willkommen, jeder bringt etwas ein.<br />

der Begegnung, der Kommunikation und des bürgerschaft-<br />

Förderung aktiver, lebendiger und solidarischer<br />

lichen Engagements entwickelt. Sie sind gleichermaßen zen-<br />

Nachbarschaften von Menschen aller Generationen und<br />

Mareile Bodlien-Ruuben, Renate Hart-<br />

trale Anlaufstellen für Information und Beratung und regen<br />

unterschiedlicher kultureller Herkunft im Quartier<br />

mann, Anita Müller, Helmi Zachan,<br />

zur nachbarschaftlichen Selbsthilfe an.<br />

•<br />

„Urgesteine“ im Nachbarschaftstreff<br />

Zwischen einem Jahr und 96 Jahren und mit unterschied-<br />

Stärkung von Eigeninitiative und kollektiver Selbsthilfe<br />

Vorderer Westen<br />

lichster sozialer Herkunft und kultureller Prägung sind die<br />

zur Schaffung eines lebens- und liebenswerten<br />

durchschnittlich 500 Menschen, die pro Woche in die von<br />

Wohnumfeldes<br />

Sozialpädagoginnen geleiteten Treffs kommen. Es sind die<br />

•<br />

aktiven Vereinsmitglieder, die diese Orte des nachbarschaft-<br />

Unterstützung der selbständigen Lebensführung von<br />

lichen und stadtteilbezogenen Engagements mit Leben fül-<br />

älteren, kranken und behinderten Menschen in ihrer<br />

len. Durch Angebote und Aktivitäten, bei denen jeder mitma-<br />

vertrauten Nachbarschaft<br />

chen kann, entstehen neue Kontakte und tragfähige soziale<br />

•<br />

„Von der Betreuungs- zur<br />

„Gemeinsames Tun schweiSSte<br />

Netzwerke. Menschen unterstützen sich hier gegenseitig und<br />

Teilhabe im Alter<br />

Beteiligungskultur“<br />

uns zusammen“<br />

sind füreinander da.<br />

•<br />

Über ihre Treffs hinaus leisten die vielen Ehrenamtlichen<br />

Schaffung tragfähiger sozialer Netzwerke<br />

Die hier gelebte Beteiligungskultur begeis-<br />

Unsere gemeinsame Arbeit schweißte<br />

auch nachbarschaftliche Hilfen und engagieren sich für Be-<br />

•<br />

tert mich. Menschen suchen eine Stätte der<br />

Menschen zusammen, die in direkter<br />

suchsdienste bei Menschen, die nicht mehr aktiv im Treff da-<br />

Steigerung der Wohn- und Lebensqualität im Quartier<br />

Begegnung und finden Möglichkeiten, mit-<br />

Nachbarschaft wohnten und sich bis da-<br />

bei sein können. Zwei Beschäftigte im Freiwilligen Sozialen<br />

•<br />

zugestalten.<br />

hin 30 Jahre lang nur grüßten. Dieses<br />

Jahr erbringen Mobile Soziale Alltagshilfen für kranke und<br />

Kooperation und Vernetzung unterschiedlichster<br />

Schaffen hat uns seinen Sinn gegeben,<br />

ältere Vereinsmitglieder.<br />

Stadtteilakteure<br />

Marietheres Schroeder, ehemalige<br />

wir hatten eine Aufgabe. Seit damals ist<br />

Damit wirkt der Verein auch in Hausgemeinschaften, Nach-<br />

Lehrerin und Diplom-Supervisorin, seit<br />

Hand in Hand fester Bestandteil unseres<br />

barschaften und Quartiere hinein und entfaltet seine Bedeu-<br />

2008 aktives Hand in Hand-Mitglied<br />

Lebens.<br />

34 35<br />

Werner Bitter und Herbert Hartmann,<br />

„Urgesteine“ im Nachbarschaftstreff<br />

Vorderer Westen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!