19.01.2015 Aufrufe

Sahlenburger Weg 08_02_2012aaaa.indd - Jurkeit Komplettbau

Sahlenburger Weg 08_02_2012aaaa.indd - Jurkeit Komplettbau

Sahlenburger Weg 08_02_2012aaaa.indd - Jurkeit Komplettbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baubeschreibung<br />

Bei dem nicht unterkellerten Bereich werden Streifenfundamente<br />

aus Stahlbeton hergestellt. Die Aufmauerung<br />

bis Kellerdecke erfolgt aus Kalksandsteinmauerwerk,<br />

dass von außen verklinkert wird.<br />

Außen- und Innenmauerwerk<br />

Die Außenwände der Geschosse werden gemäß Bauzeichnungen<br />

der Genehmigungsplanung 2-schalig wie<br />

folgt hergestellt:<br />

Innen Kalksandsteine d=15 /17,5 /24cm gemäß Statik,<br />

Kerndämmung d=16cm (WLG 035), Arbeitsfuge d= 1<br />

cm, Klinkersteine d= 11,5cm, Format NF als äußere Verblendschale<br />

mit Z-Folie zur Wasserabführung.<br />

Die Treppenhauswände werden aus Schallschutzgründen<br />

2-schalig aus KS-Vollsteinen (2x 11,5cm) mit 3cm<br />

innenliegender Steinwolldämmung hergestellt. Die<br />

Steinwolldämmung wird durchgehend ab Oberkante Kellersohlplatte<br />

bis zum Dachgeschoss eingebaut, sodass<br />

die Deckenplatten in den Bereichen getrennt ausgeführt<br />

werden.<br />

Die Wohnungstrennwände werden aus hochverdichteten<br />

Kalksandsteinen d=30cm Rohdichte 1,8 bzw. 2,0 hergestellt<br />

(erhöhter Schallschutz).<br />

Die tragenden Innenwände der einzelnen Räume in den<br />

Wohnungen werden aus Kalksandsteinmauerwerk in<br />

der erforderlichen Güte und Stärke gemäß Statik und<br />

Bauzeichnung hergestellt. Nichttragende Innenwände<br />

werden aus Mauerwerk bzw. Metallständerwerk mit<br />

Rigipsbeplankung hergestellt.<br />

Decken<br />

Die Keller-, Erd- und Dachgeschossdecken werden<br />

aus Stahlbeton in der nach Statik erforderlichen Dicke<br />

hergestellt. Die Ausführung erfolgt gemäß statischer<br />

Berechnung aus werkseitig vorgefertigten, baustahlbewehrten<br />

unterseitig glatten Filigranbetonplatten.<br />

Auf der Baustelle wird die nach Statik erforderliche<br />

Zusatzbewehrung, die obere Bewehrungslage sowie eine<br />

zusätzliche Betonschicht (C20/25) eingebracht und planeben<br />

abgezogen. Die unterseitigen Fugen der Filigranplatten<br />

werden verspachtelt.<br />

Dachkonstruktion<br />

Das Gebäude wird mit einem Satteldach mit mehreren<br />

Dachgauben gerichtet.<br />

Die Dachkonstruktion wird aus Bauholz S10 bzw. Konstruktionsvollholz<br />

(KVH) hergestellt und entsprechend der<br />

statischen Berechnung abgebunden und aufgestellt.<br />

Auf die Sparren wird zum Schutz gegen Flugschnee eine<br />

diffusionsoffene Folie mit der erforderlichen Überlappung<br />

aufgebracht. Eine zusätzliche Konterlattung sorgt<br />

für die notwendige Belüftung.<br />

Die Dachlatten werden im entsprechenden Abstand für<br />

die Dachpfannenverlegung aufgenagelt.<br />

Die Stirnbretter, die Unterseiten der Traufen und die<br />

Verkleidung der Dachsimse werden aus wartungsfreiem<br />

Resoplan bzw. aus profilierten Kunststoffpanelen hergestellt.<br />

Trockenbauarbeiten<br />

Innenseitig wird in die Sparrenlage eine Mineralwolldämmung<br />

der Stärke 200mm (WLG 035) eingebaut.<br />

Außerdem wird als Feuchtigkeitsschutz innenseitig eine<br />

Dampfbremse aufgebracht. Zusätzlich wird eine Lage<br />

Untersparrendämmung d=30mm (WLG 035) zwischen<br />

die Traglatten und Innenverkleidung eingelegt, sodass<br />

insgesamt eine Dämmstärke von 230mm vorhanden ist.<br />

Klempnerarbeiten<br />

Die Dachrinnen (halbrund) und Fallrohre werden nach<br />

DIN dimensioniert und aus vorbewittertem Zinkblech<br />

hergestellt. Zum Wasserablauf an den Balkonen werden<br />

ebenfalls Zinkrinnen mit Fallrohren installiert.<br />

Die Anschlüsse am Schornstein werden in Blei bzw. mit<br />

Wakaflex eingefasst.<br />

Dacheindeckung<br />

Die Dacheindeckung erfolgt aus engobierten Tonfalzziegeln.<br />

Die erforderlichen First- und Gratziegel bestehen<br />

ebenfalls aus engobiertem Ton.<br />

Die Abdichtung der Balkone erfolgt mittels Bitumenbzw.<br />

Foliendachabklebung mit Randeinfassung.<br />

Innenputzarbeiten<br />

Alle Mauerwerkswände in den Wohnungen und im<br />

Treppenhaus erhalten einen glatt geriebenen Gips- bzw.<br />

Kalkzementputz. Die gemauerten Innenwände im Keller<br />

erhalten einen Kalkzementputz.<br />

Die Betondecken (Sichtbeton) in den Wohnungen werden<br />

im Bereich der Deckenfugen gespachtelt und gefilzt.<br />

Treppenläufe, Podeste und Wangen werden geputzt bzw.<br />

glatt gespachtelt.<br />

Estricharbeiten<br />

Die Fußböden in den Wohnungen erhalten einen<br />

schwimmenden Zementestrich mit Randstreifen und<br />

Dehnungsfugen, mit entsprechender Wärmedämmung<br />

gemäß EnEV 2009 und Trittschalldämmung nach Anforderungen<br />

der DIN 4109.<br />

In den Kellerräumen und Kellerfluren wird ebenfalls Zementestrich<br />

d=5cm auf PE-Folie verlegt.<br />

Fenster- und Außentüren<br />

Die Fenster-, Balkontür- und Terrassenelemente werden<br />

als Drehkipp- und Festelemente gemäß Bauzeichnung<br />

aus weißen Kunststoffprofilen mit einem Sechskammersystem<br />

hergestellt. Verglast werden die Elemente mit<br />

3-Scheiben Wärmeschutzglas Ug-Wert 0,70 W/m² K.<br />

Die Dachflächenfenster erhalten ebenfalls 3-Scheiben<br />

Wärmeschutzverglasung.<br />

Das Hauseingangstürelement wird aus Aluminiumprofi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!