19.01.2015 Aufrufe

Weihnachten - pv-schliersee.de

Weihnachten - pv-schliersee.de

Weihnachten - pv-schliersee.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrverband Schliersee<br />

St. Sixtus Schliersee St. Josef Neuhaus<br />

<strong>Weihnachten</strong> 2011<br />

Warum feiern wir <strong>Weihnachten</strong><br />

Altarbild in St. Bernhard Spitzingsee<br />

mit Offenbarungsszenen Jesu


Pfarrverband Schliersee<br />

www.<strong>pv</strong>-<strong>schliersee</strong>.<strong>de</strong><br />

Pfarrer und pastorale Mitarbeiter<br />

Pfarrer Peter Hagsbacher, 08026 / 6578, Mobil 0170 / 381 9664<br />

Pastoralreferent Christoph Mädler, 08026 / 7280<br />

Pfarrer im Ruhestand Elmar Mayr, 08026 / 9291621<br />

St. Sixtus<br />

Lautererstr. 1<br />

83727 Schliersee<br />

08026 / 6578, Fax 2789<br />

St-Sixtus.Schliersee@erzbistum-muenchen.<strong>de</strong><br />

Montag – Freitag<br />

10.00 bis 12.00<br />

Donnerstag 15.00 bis 17.00<br />

St. Sixtus Konto Nr. 210 78 05<br />

BLZ 750 903 00<br />

Ambros Fichtner<br />

Sabine Gottstein<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Pfarrbüros<br />

Bankverbindungen - LIGA Bank<br />

Kirchenpfleger<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>ratsvorsitzen<strong>de</strong><br />

St. Josef<br />

Josefstaler Str. 2<br />

83727 Schliersee/Neuhaus<br />

08026 / 7280, Fax 782663<br />

St-Josef.Neuhaus@erzbistum-muenchen.<strong>de</strong><br />

Montag – Freitag<br />

10.00 bis 12.00<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00<br />

St. Josef Konto Nr. 214 73 51<br />

BLZ 750 903 00<br />

Pius Kieninger<br />

Sonja Scharmann<br />

Gemein<strong>de</strong>- und Pfarrbücherei im Pfarrheim St. Sixtus<br />

Öffnungs- und Ausleihzeiten:<br />

So 10.45 bis 12.15, Die 15.00 bis 17.00, Do 17.00 bis 19.00<br />

Redaktion: Pfr. Peter Hagsbacher, PR Christoph Mädler, Bärbel Dießl, Resi Estner,<br />

Sabine Gottstein, Elisabeth Kurlitsch, Marius Neu<strong>de</strong>ck, Martin Rank<br />

Gestaltung: Pfr. Peter Hagsbacher<br />

Korrekturlesen: Christa Fromm, Elisabeth Kurlitsch<br />

Druck: www.gemein<strong>de</strong>briefdruckerei.<strong>de</strong>


GRUSSWORT<br />

Liebe Pfarrgemein<strong>de</strong>n,<br />

Schwestern und Brü<strong>de</strong>r<br />

im Glauben!<br />

„Warum feiern wir <strong>Weihnachten</strong>“<br />

Vielleicht sind Sie jetzt erstaunt<br />

und <strong>de</strong>nken „Aber das wissen wir<br />

doch!“ o<strong>de</strong>r „Was soll diese<br />

Frage“<br />

Doch wenn wir be<strong>de</strong>nken, dass<br />

seit Anfang September in unseren<br />

Geschäften und Supermärkten<br />

Lebkuchen, Adventskalen<strong>de</strong>r,<br />

Glühwein, Christbaumkugeln und<br />

passen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r weniger passen<strong>de</strong><br />

weihnachtliche Dekos angepriesen<br />

wer<strong>de</strong>n, dass in <strong>de</strong>r sog. „Staad’n<br />

Zeit“, also im Advent, viele bereits<br />

<strong>Weihnachten</strong> feiern im Verein, im<br />

Betrieb, obwohl doch <strong>Weihnachten</strong><br />

erst am 25. Dezember ist,<br />

dass also viel von <strong>Weihnachten</strong> in<br />

<strong>de</strong>n Wochen zuvor gesprochen<br />

und gefeiert wird, dann aber mit<br />

Beginn <strong>de</strong>r eigentlichen Weihnachtszeit<br />

vom 25. Dezember bis<br />

zum Fest <strong>de</strong>r Taufe <strong>de</strong>s Herrn<br />

<strong>Weihnachten</strong> keine Rolle mehr<br />

spielt, dann ist die Frage „Warum<br />

feiern wir <strong>Weihnachten</strong>“ doch<br />

mehr als berechtigt und gar nicht<br />

mehr so abwegig.<br />

An <strong>Weihnachten</strong> feiern wir die<br />

Geburt unseres Herrn Jesus<br />

Christus. Der Heilige Abend führt<br />

uns in die Heilige Nacht und hinein<br />

in die bei<strong>de</strong>n weihnachtlichen<br />

Festtage.<br />

Weil sich Gott uns schenkt im<br />

neugeborenen Jesuskind, daher<br />

beschenken auch wir Menschen<br />

uns. Doch kein Geschenk kann die<br />

menschliche Sehnsucht nach<br />

Zuwendung und Nähe, nach<br />

Annahme und Geborgenheit<br />

ersetzen; gera<strong>de</strong> danach aber<br />

sehnen wir Menschen uns alle und<br />

3


dies kommt bei vielen Menschen<br />

nirgends so zur Geltung, wie eben<br />

an <strong>Weihnachten</strong>.<br />

<strong>Weihnachten</strong> ist daher das Geburtsfest<br />

Jesu Christi. Wir feiern<br />

seinen Geburtstag. Aber warum<br />

feiern wir diesen dann schon<br />

Wochen zuvor Ein je<strong>de</strong>r von uns<br />

wür<strong>de</strong> sich dagegen wehren, wenn<br />

wir seinen Geburtstag vorausfeiern<br />

wür<strong>de</strong>n. Nachfeiern hingegen<br />

ist durchaus möglich und<br />

macht auch Sinn. Aber Vorfeiern<br />

Und dann, wenn <strong>de</strong>r Geburtstag<br />

gekommen ist, interessiert das<br />

Fest keinen mehr. Keiner bzw. die<br />

wenigsten sprechen von <strong>Weihnachten</strong>,<br />

wenn <strong>Weihnachten</strong> da<br />

ist.<br />

Die weihnachtliche Festzeit geht<br />

vom 25. Dezember bis zum Fest<br />

<strong>de</strong>r Taufe <strong>de</strong>s Herrn, <strong>de</strong>m ersten<br />

Sonntag nach <strong>de</strong>m Fest <strong>de</strong>r<br />

Erscheinung <strong>de</strong>s Herrn (Hl.<br />

Dreikönig). Dies wäre eigentlich<br />

die Zeit, so richtig <strong>Weihnachten</strong> zu<br />

feiern: in <strong>de</strong>r Familie, in <strong>de</strong>r<br />

Gruppe, im Verein, mit Freun<strong>de</strong>n;<br />

Zeit wäre hierzu auf alle Fälle<br />

gegeben, haben doch die meisten<br />

von uns von <strong>Weihnachten</strong> bis nach<br />

Neujahr bzw. Hl. Dreikönig, Ferien<br />

bzw. Urlaub. In <strong>de</strong>r Woche von<br />

<strong>Weihnachten</strong> bis Neujahr sind im<br />

Übrigen in ganz Europa Weihnachtsferien.<br />

Die Frage nach <strong>de</strong>m „Warum“ ist<br />

daher im Trubel <strong>de</strong>r Geschäftigkeit<br />

<strong>de</strong>r vorweihnachtlichen Entwicklung<br />

eine sehr berechtigte. Denn<br />

nur durch sie wer<strong>de</strong>n wir auf das<br />

Eigentliche von <strong>Weihnachten</strong><br />

hingewiesen. Nur durch unser<br />

Nachfragen kommen wir <strong>de</strong>m Sinn<br />

neu auf die Spur.<br />

An <strong>Weihnachten</strong> feiern wir die<br />

Geburt unseres Herrn Jesus<br />

Christus. Was <strong>de</strong>m Volk Israel seit<br />

alters her durch die Propheten<br />

angesagt wur<strong>de</strong>, das tritt ein. Im<br />

Stall von Bethlehem kommt <strong>de</strong>r<br />

Messias zur Welt, zeigt sich <strong>de</strong>r<br />

Ewige in einem menschlichen<br />

Antlitz. Wenn auch das Jesuskind<br />

Sohn Gottes ist, so hat es wahrlich<br />

keinen Son<strong>de</strong>rstatus. In bitterster<br />

Armut und in beschei<strong>de</strong>nsten<br />

Verhältnissen kommt er zur Welt,<br />

in einem Stall, weil in <strong>de</strong>r<br />

Herberge kein Platz für ihn war.<br />

Und schon bald müssen seine<br />

Eltern und das Kind fliehen, weil<br />

König Hero<strong>de</strong>s ihm nach <strong>de</strong>m<br />

Leben trachtet. Nach <strong>de</strong>r Rückkehr<br />

zieht Josef mit Maria und <strong>de</strong>m<br />

Kind nach Nazareth; mit 30 Jahren<br />

dann beginnt Jesus sein<br />

öffentliches Wirken; er ruft die<br />

Jünger in seine Nachfolge und<br />

4


estellt sie zu Aposteln; doch er<br />

wird von <strong>de</strong>n Ältesten und Hohe<br />

Priestern seines Volkes verkannt.<br />

Am Kreuz erhöht stirbt er <strong>de</strong>n Tod<br />

eines gemeinen Verbrechers; doch<br />

am dritten Tag weckte ihn Gott auf<br />

von <strong>de</strong>n Toten, erstand Jesus in<br />

Macht und Herrlichkeit. An<br />

Pfingsten sandte er seinen Jüngern<br />

<strong>de</strong>n Hl. Geist und gab ihnen <strong>de</strong>n<br />

Auftrag, sein Evangelium in die<br />

ganze Welt hinauszutragen. Die<br />

Feier <strong>de</strong>r Feste im Kirchenjahr, v.a.<br />

die Hochfeste <strong>Weihnachten</strong>,<br />

Ostern und Pfingsten, sind Tage<br />

<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Verkündigung <strong>de</strong>s<br />

Evangeliums.<br />

Wenn wir <strong>Weihnachten</strong> feiern, so<br />

geben wir Zeugnis von unserem<br />

Glauben an Jesus Christus und von<br />

Gott, seinem und unserem Vater.<br />

Wir bekennen in <strong>de</strong>r Feier unseren<br />

Glauben und zeigen ihn <strong>de</strong>n<br />

Menschen <strong>de</strong>r ganzen Welt.<br />

Dass wir <strong>Weihnachten</strong> mit neuen<br />

Augen sehen, dass wir uns trotz<br />

<strong>de</strong>s Rummels vor <strong>Weihnachten</strong><br />

nicht irreführen lassen, dass wir<br />

gera<strong>de</strong> die Tage <strong>de</strong>s Advents als<br />

geschenkte Chance <strong>de</strong>s Neubeginns<br />

unserer Freundschaft mit<br />

Gott und Jesus sehen und<br />

ent<strong>de</strong>cken, dass wir umkehren, in<br />

<strong>de</strong>r Beichte Gottes Versöhnung<br />

empfangen, im Gebet Gottes Nähe<br />

erfahren und mit Freu<strong>de</strong> und<br />

großer Andacht das Weihnachtsevangelium<br />

hören, im Kreis <strong>de</strong>r<br />

Familie und unserer Freun<strong>de</strong><br />

<strong>Weihnachten</strong> feiern und spüren, in<br />

Jesus ist Gott uns nahe, das<br />

wünsche ich Ihnen und Euch allen.<br />

Frohe und gesegnete <strong>Weihnachten</strong><br />

und Frie<strong>de</strong>n auf Er<strong>de</strong>n, in<br />

Schliersee und Neuhaus, und mit<br />

allen Menschen in Nah und Fern.<br />

Es grüßen Sie und Euch<br />

Pfarrer Peter Hagsbacher<br />

Pfarrer im Ruhestand Elmar Mayr<br />

Pastoralreferent Christoph<br />

Mädler<br />

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war<br />

bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang<br />

war es bei Gott. Alles ist durch das Wort<br />

gewor<strong>de</strong>n und ohne das Wort wur<strong>de</strong> nichts,<br />

was gewor<strong>de</strong>n ist. In ihm war das Leben und<br />

das Leben war das Licht <strong>de</strong>r Menschen. Und<br />

das Licht leuchtet in <strong>de</strong>r Finsternis, und die<br />

Finsternis hat es nicht erfasst! Joh 1,1-5<br />

5


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

ANGEBOTE<br />

ZUR BEICHTE UND BEICHTGESPRÄCH<br />

IM ADVENT<br />

Beichtzeiten<br />

unter <strong>de</strong>r Woche<br />

Beichte für Kin<strong>de</strong>r,<br />

Schüler und Jugendliche<br />

Beichte für Erwachsene<br />

und<br />

Berufstätige<br />

ST. MARTIN<br />

WESTENHOFEN<br />

Samstag<br />

17.30 – 18.00<br />

Samstag, 17.12.<br />

16.00 – 17.00<br />

Mittwoch,<br />

07.12, 14.12. u.<br />

21.12.<br />

18.00 – 19.00<br />

ST. JOSEF<br />

NEUHAUS<br />

Samstag<br />

16.30 – 17.00<br />

Samstag, 10.12.<br />

16.00 – 17.00<br />

Donnerstag,<br />

08.12., 15.12. und<br />

22.12.<br />

18.00 – 19.00<br />

SCHRIFTTEXTE DER ADVENTS- UND<br />

WEIHNACHTSZEIT – LESEJAHR B<br />

1. Adventssonntag: 1. L. Jes 63,16b-17.19b; 64,3-7 2. L. Röm 1 Kor 1,3-9 Ev. Mk 13,23-37<br />

2. Adventssonntag: 1. L. Jes 40,1-5.9-11 2. L. 2 Petr 3,8-14 Ev. Mk 1,1-8<br />

3. Adventssonntag: 1. L. Jes 61,1-2a.10-11 2. L. 1 Thess 5,16-24 Ev. Joh 1,6-8.19-28<br />

4. Adventssonntag: 1. L. 2 Sam 7,1-5.8b-12.14a.16 2. L. Röm 16,25-27 Ev. Lk 1,26-38<br />

Heiliger Abend: 1. L. Jes 62,1-5 2. L. Apg 13,16-17.22-25 Ev. Mt 1,1-25<br />

Christmette 1. L. Jes 9,1-6 2. L. Tit 2,11-14 Ev. Lk 2,1-14<br />

<strong>Weihnachten</strong> a. Morgen 1. L. Jes 62,11-12; 2. L. Tit 3,4-7 Ev. Lk 2,15-20<br />

<strong>Weihnachten</strong> am Tag 1. L. Jes 52,7-10 2. L. Hebr 1,1-6 Ev. Joh 1,1-18<br />

Hl. Stephanus 1. L. Apg 6,8-10;7,54-60 Ev. Mt 10,17-22<br />

Heilige Familie 1. L. Sir 3,2-6.12-14 2. L. Kol 3,12-21 Ev. Lk 2,22-40<br />

Neujahr 1. L. Num 6,22-27 2. L. Gal 4,4-7 Ev. Lk 2,16-21<br />

Erscheinung <strong>de</strong>s Herrn 1. L. Jes 60,16 2. L. Eph 3,2-3a.5-6 Ev. Mt 2,1-12<br />

Taufe <strong>de</strong>s Herrn 1. L. Jes 42,5a-1-4.6-7 2. L. Apg 10,34-38 Ev. Mk 1,7-11<br />

6


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Gottesdienste im Advent 2011<br />

1. Adventswoche 26.11. – 04.12.2011<br />

St. Martin Westenhofen<br />

St. Sixtus ist bis Sommer 2012 geschlossen<br />

Neuhaus St. Josef<br />

Sa., 26. Nov.<br />

2011<br />

Vorabend<br />

So., 27. Nov.<br />

2011<br />

1. Advent<br />

Mo., 28. Nov.<br />

2011<br />

Die., 29. Nov.<br />

2011<br />

Mi., 30. Nov..<br />

2011<br />

Do., 01. Dez.<br />

2011<br />

Fr., 02. Dez.<br />

2011<br />

Sa., 03. Dez.<br />

2011<br />

So., 04 Dez.<br />

2010<br />

2. Advent<br />

17.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

mit Segnung <strong>de</strong>r Adventskränze<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

mit Segnung <strong>de</strong>r Adventskränze<br />

17.00 Ewige Anbetung,<br />

17.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

06.30 Engelamt,<br />

anschl. Frühstück im Pfarrsaal<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

17.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

16.00 Adventsgärtlein im Pfarrsaal<br />

16.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

17.00 Eucharistiefeier<br />

mit Segnung <strong>de</strong>r Adventskränze<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

mit Segnung <strong>de</strong>r Adventskränze<br />

18.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

19.00 Engelamt<br />

09.30 St. Elisabeth<br />

Eucharistiefeier<br />

16.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

17.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

7


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

2. – 3. Adventswoche 05. – 16.12.2011<br />

Mo., 05. Dez.<br />

2011<br />

Die.06. Dez.<br />

2011<br />

Hl. Nikolaus<br />

Mi., 07. Dez.<br />

2011<br />

Do., 08. Dez.<br />

2011<br />

Fr., 09. Dez.<br />

2011<br />

Sa., 10. Dez.<br />

2011<br />

So., 11. Dez.<br />

2011<br />

3. Advent<br />

Mo., 12. Dez.<br />

2011<br />

Die., 13. Dez.<br />

2011<br />

Mi., 14. Dez.<br />

2011<br />

Do., 15. Dez.<br />

2011<br />

Fr., 16. Dez.<br />

2011<br />

St. Martin Westenhofen<br />

St. Sixtus ist bis Sommer 2012 geschlossen<br />

17.00 Ewige Anbetung<br />

17.30 Rosenkranz und Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

06.30 Engelamt<br />

18.00 – 19.00 Beichtgelegenheit<br />

10.00 Seniorenresi<strong>de</strong>nz Schliersee<br />

Eucharistiefeier<br />

19.00 Adventsingen mit Sepp<br />

Hornsteiner und <strong>de</strong>r Seewindmusi<br />

17.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

18.00 Ewige Anbetung,<br />

18.30 Rosenkranz und Beichte<br />

19.00 Bußgottesdienst <strong>de</strong>s PV<br />

06.30 Engelamt<br />

18.00 – 19.00 Beichtgelegenheit<br />

Neuhaus St. Josef<br />

18.00 Beichte, 18.30 Rosenkranz<br />

19.00 Engelamt<br />

09.30 St. Elisabeth<br />

Eucharistiefeier<br />

16.00 Beichte für Kin<strong>de</strong>r u.<br />

Schüler, 16.30 Rosenkranz u.<br />

Beichte, 17.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

18.00 Beichte, 18.30 Rosenkranz<br />

19.00 Engelamt<br />

08.00 Eucharistiefeier 09.30 St. Elisabeth<br />

Eucharistiefeier<br />

8


Sa., 17. Dez.<br />

2011 Vorabend<br />

So., 18. Dez.<br />

2011<br />

4. Advent<br />

Mo., 19. Dez.<br />

2011<br />

Die., 20. Dez.<br />

2011<br />

Mi., 21. Dez.<br />

2011<br />

Do., 22. Dez.<br />

2011<br />

Fr. 23. Dez.<br />

2011<br />

PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

4. Adventswoche 17. – 23.12.2011<br />

St. Martin Westenhofen<br />

St. Sixtus ist bis Sommer 2012 geschlossen<br />

16.00 Beichte für Kin<strong>de</strong>r u. Schüler<br />

17.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

17.00 Ewige Anbetung<br />

17.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

06.30 Engelamt<br />

18.00 – 19.00 Beichte<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Neuhaus St. Josef<br />

16.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

17.00 Eucharistiefeier mit <strong>de</strong>m<br />

Schlierseer Alpenchor<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

18.00 Beichte, 18.30<br />

Rosenkranz, 19.00 Engelamt<br />

09.30 St. Elisabeth<br />

Eucharistiefeier<br />

„Tau aus Himmelshöh’n“<br />

Bayerische Adventsmusik<br />

mit Sepp Hornsteiner &<br />

<strong>de</strong>r Seewind Musi<br />

Freitag, 09. Dezember 2011<br />

19.00 St Martin Schliersee –<br />

Westenhofen<br />

Eintritt frei – um eine Spen<strong>de</strong><br />

wird gebeten!<br />

Der Reinerlös ist für die Orgel<br />

bestimmt.<br />

9


Sa., 24. Dez.<br />

2011<br />

Hl. Abend<br />

So., 25. Dez.<br />

2011<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

Mo., 26. Dez.<br />

2011<br />

Hl. Stephanus<br />

Die, 27. Dez.<br />

2011<br />

Hl. Johannes<br />

Mi., 28. Dez.<br />

2010<br />

Do., 29. Dez.<br />

2011<br />

Fr. 30. Dez.<br />

2011<br />

Sa. 31. Dez.<br />

2011<br />

PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Gottesdienste in <strong>de</strong>r Weihnachtszeit<br />

24. – 31.12.2011<br />

St. Martin Westenhofen<br />

St. Sixtus ist bis Sommer 2012 geschlossen<br />

16.00 Kin<strong>de</strong>rmette<br />

17.30 Eucharistiefeier am<br />

Hl. Abend mit <strong>de</strong>r Westenhofener<br />

Saitenmusi<br />

22.00 Christmette<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Hochamt<br />

18.00 Weihnachtsvesper<br />

08.00 Hochamt<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

17.00 Eucharistische Anbetung,<br />

17.30 Rosenkranz und Beichte,<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

mit Johanniweinsegnung<br />

Neuhaus St. Josef<br />

14.00 St. Elisabeth Hl. Messe<br />

17.00 Kin<strong>de</strong>rmette<br />

22.00 Christmette<br />

24.00 St. Bernhard Christmette<br />

mit Familie Estner, Gesang und<br />

Kathi Fichtner, Harfe<br />

10.00 Hochamt<br />

10.00 Hochamt<br />

mit Kathi Fichtner u. Begleitung<br />

Fahrt unserer Sternsinger zur Diözesanen Sternsingeraussendung in<br />

Mühldorf am Inn<br />

18.30 Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

10.00 Seniorenresi<strong>de</strong>nz<br />

09.30 St. Elisabeth<br />

Eucharistiefeier<br />

Eucharistiefeier<br />

19.30 Weihnachtliches Singen mit<br />

<strong>de</strong>m Schliersee Alpenchor<br />

17.00 Jahresschluss<br />

Eucharistiefeier<br />

17.00 Jahresschluss<br />

Eucharistiefeier<br />

10


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Gottesdienste von Neujahr 01.01.<br />

bis Taufe <strong>de</strong>s Herrn 08.01.2012<br />

So. 01 Jan.<br />

2012<br />

Neujahr<br />

Mo., 02. Jan.<br />

2012<br />

Die., 03. Jan.<br />

2012<br />

Mi., 04. Jan.<br />

2012<br />

Do., 05. Jan.<br />

2012<br />

Vorabend<br />

Fr., 06. Jan.<br />

2012<br />

Erscheinung<br />

d. Herrn<br />

Sa., 07. Jan.<br />

2012<br />

Vorabend<br />

So. 08 Jan.<br />

2012<br />

Taufe <strong>de</strong>s<br />

Herrn<br />

St. Martin Westenhofen<br />

St. Sixtus ist bis Sommer 2012 geschlossen<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

18.00 Festlicher Gottesdienst<br />

mit Leopold Messe von M. Haydn<br />

17.00 Eucharistische Anbetung<br />

17.30 Rosenkranz und Beichte<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Eucharistiefeier mit<br />

Dreikönigswasserweihe<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier mit<br />

Rückkehr <strong>de</strong>r Sternsinger<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Festlicher Gottesdienst<br />

Neuhaus St. Josef<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

18.30 Rosenkranz<br />

19.00 Eucharistiefeier mit<br />

Dreikönigswasserweihe<br />

10.00 Eucharistiefeier mit<br />

Rückkehr Sternsinger<br />

16.30 Rosenkranz u. Beichte<br />

17.00 Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

mit Leopold Messe von M. Haydn<br />

11


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Tauftermine Frühjahr 2012<br />

Folgen<strong>de</strong> Termine sind für Taufen reserviert. Anmeldungen erbitten<br />

wir über die Pfarrbüros St. Sixtus Schliersee 6578 und St. Josef<br />

Neuhaus 7280<br />

St. Martin Westenhofen<br />

St. Josef<br />

St. Sixtus ist bis Sommer 2012 geschlossen<br />

Januar 2012 So., 22.01. – 11.00 Sa., 21.01. - 14.00<br />

Februar 2012 So., 05.02. -11.00 Sa., 04.02. – 14.00<br />

Sa., 25.02. – 14.00 So., 26.02. – 11.00<br />

März 2012 Sa., 10.03. – 14.00 So., 11.03. – 11.00<br />

Osternacht Sa., 07.04. – 21.00 So., 08.04. - 05.00<br />

April 2012 So., 15.04. – 11.00 Sa., 14.04. – 14.00<br />

Mai 2012 Sa., 05.05.– 14.00 So., 06.05. -11.00<br />

So., 20.05. – 11.00 Sa., 19.05. – 14.00<br />

Taufstein – er steht für Christus. Durch<br />

die Taufe wer<strong>de</strong>n wir eingeglie<strong>de</strong>rt in<br />

das „Haus“ <strong>de</strong>r Kirche, in Jesus Christus,<br />

<strong>de</strong>n die Bauleute verwarfen, <strong>de</strong>r aber<br />

zum Eckstein gewor<strong>de</strong>n ist.<br />

12<br />

Tauffeier am Taufstein<br />

in St. Sixtus


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

<strong>Weihnachten</strong> <br />

Meine Güte - Was ist das <strong>de</strong>nn Mitte September - draußen gefühlter Sommer, 28°.<br />

Gebannt blicke ich auf das, was sich im Supermarkt so alles vor meinen Augen<br />

stapelt. Eigentlich völlig <strong>de</strong>platziert. Jetzt schon<br />

Da sind sie schon wie<strong>de</strong>r - Nikoläuse - Schokolebkuchen - Spekulatius - Engel im<br />

gol<strong>de</strong>nen Gewand -und so manches mehr. Im Supermarkt sind die weihnachtlichen<br />

Zeichen schon angekommen.<br />

Ist das unser Weihnachtsfest - <strong>de</strong>r alltägliche Konsum, <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> um die<br />

Weihnachtszeit mit all seiner Verführungskunst lockt - an je<strong>de</strong>r Ecke auf uns wartet -<br />

uns vorgaukeln will, was weihnachtliches Glück ist<br />

Feiern wir <strong>Weihnachten</strong> nur um Geschenke zu kaufen - um ein gigantisches<br />

Weihnachtsmenü zu planen - um von einem Weihnachtsmarkt o<strong>de</strong>r einer<br />

Weihnachtsfeier zur nächsten zu hetzen - um unsere Häuser herauszuputzen Ist es<br />

das, was wir <strong>Weihnachten</strong> nennen Nein, <strong>Weihnachten</strong> kann man we<strong>de</strong>r im<br />

Supermarkt kaufen noch verschenken.<br />

Man muss schon genauer hinschauen - besser hinhören - intensiver fühlen, um das<br />

Geheimnisvolle, das Beson<strong>de</strong>re, das Leise, das Außergewöhnliche an <strong>Weihnachten</strong> zu<br />

fin<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> die vorweihnachtliche Zeit ist eine erwartungsvolle und frohe Zeit <strong>de</strong>r<br />

Hoffnungen - <strong>de</strong>r Stille - <strong>de</strong>r Träume - <strong>de</strong>r Lichter - <strong>de</strong>r Vorfreu<strong>de</strong>.<br />

In dieser Zeit, die wie kaum eine an<strong>de</strong>re unsere Seele und Sinne berührt, halten wir<br />

alle inne - freuen uns über <strong>de</strong>n Glanz unserer Kerzen und Lichter, die in <strong>de</strong>r alles<br />

umfassen<strong>de</strong>n Dunkelheit <strong>de</strong>r Adventszeit erstrahlen, unsere Häuser und Wohnungen<br />

erleuchten und uns wärmen - warten wir auf die ersten glitzern<strong>de</strong>n Schneeflocken,<br />

die unsere, in dieser Jahreszeit schon leise gewor<strong>de</strong>ne Welt, nun noch leiser wer<strong>de</strong>n<br />

lassen.<br />

13


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Es ist auch eine Zeit <strong>de</strong>r Träume und Wünsche, die uns alle, Kin<strong>de</strong>r und Erwachsene<br />

auf das Überraschen<strong>de</strong> vorbereitet. Es ist die Zeit, die uns in ihren Bann zieht, uns<br />

alle immer wie<strong>de</strong>r aufs Neue fasziniert.<br />

Es ist eine Zeit <strong>de</strong>s gespannten Wartens, in <strong>de</strong>r auch gera<strong>de</strong> unsere Kin<strong>de</strong>r das<br />

Magische - das Geheimnisvolle an <strong>Weihnachten</strong> spüren und erleben - eine Zeit die<br />

gefüllt ist mit Gemeinsamkeiten und Zusammensein <strong>de</strong>r Familien. Es ist eine Zeit <strong>de</strong>r<br />

Muse und Stille, die es festzuhalten gilt - diese Zeit ist wie ein kostbares Geschenk,<br />

das man sorgsam aufbewahren sollte.<br />

Und es ist die hoffnungsvolle Zeit, in die ein beson<strong>de</strong>res Kind hineingeboren wur<strong>de</strong>,<br />

um Licht in unser aller Leben zu bringen - um uns zu begleiten unsere Sinne und<br />

Seele zu berühren. Das, ja das ist <strong>Weihnachten</strong>.<br />

Ein berühren<strong>de</strong>s - freudiges - magisches und hoffnungsvolles <strong>Weihnachten</strong> wünscht<br />

Ihnen und Euch<br />

Ihr Kin<strong>de</strong>rgartenteam St. Josef<br />

Zum Titelbild unseres Pfarrbriefes:<br />

Es zeigt uns das Altarbild <strong>de</strong>r Filialkirche St.<br />

Bernhard am Spitzing; es zeigt uns 5<br />

Offenbarungen, wie sie uns im Neuen<br />

Testament überliefert wur<strong>de</strong>n: in <strong>de</strong>r Mitte<br />

die Verklärung Jesu auf <strong>de</strong>m Berg Tabor (Lk<br />

9,28-36); links oben die Verkündigung <strong>de</strong>s<br />

Erzengels an die Gottesmutter Maria, das sie<br />

zur Mutter Jesu auserwählt wur<strong>de</strong> (Lk 1,26-<br />

38); darunter die Szene <strong>de</strong>r Aufopferung Jesu<br />

im Tempel durch die Eltern Josef und Maria; <strong>de</strong>r greise Simeon tritt hinzu und<br />

prophezeit über das Kind „Ein Licht, das die Hei<strong>de</strong>n erleuchtet“ (Lk2,21-40);<br />

rechts oben <strong>de</strong>r zwölfjährige Jesus, wie er im Tempel lehrt (Lk 2,41-52) und<br />

rechts unten die Taufe Jesu im Jordan durch Johannes <strong>de</strong>n Täufer (Lk 3,21-22). In<br />

allen 5 Szenen wird die Beson<strong>de</strong>rheit Jesu betont: er ist <strong>de</strong>r Sohn Gottes. Nichts<br />

an<strong>de</strong>res wird uns auch an <strong>Weihnachten</strong> verkün<strong>de</strong>t „Heute ist Euch in <strong>de</strong>r Stadt<br />

Davids <strong>de</strong>r Retter geboren, er ist <strong>de</strong>r Messias <strong>de</strong>r Herr!“ Lk 2,1-20. Das Heil<br />

Gottes begegnet uns in Jesus. Und an <strong>Weihnachten</strong> bricht es neu ein in unsere<br />

Welt.<br />

14


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Wie<strong>de</strong>reröffnung unserer<br />

Pfarrkirche St. Sixtus am 22. Juli 2012<br />

Am 22. Juli 2012 ist es soweit: die Türen unserer Pfarrkirche wer<strong>de</strong>n sich für<br />

uns alle wie<strong>de</strong>r öffnen. Nach über zwei jähriger Sperrung <strong>de</strong>s Gotteshauses<br />

wegen Innenrenovierung erstrahlt unsere Kirche wie<strong>de</strong>r im neuen Glanz. Was<br />

lange dauerte – angefangen von<br />

<strong>de</strong>n ersten Vorüberlegungen vor<br />

10 Jahren, über die Untersuchungen<br />

<strong>de</strong>r Fundamente, <strong>de</strong>r<br />

Begehbarmachung <strong>de</strong>s Dachstuhls,<br />

<strong>de</strong>r Erneuerung <strong>de</strong>s<br />

Kirchendaches und <strong>de</strong>s<br />

Glockenstuhls, <strong>de</strong>r Einbringung<br />

unserer neuen Glocken im<br />

Deckenfresko in St. Sixtus – das<br />

Martyrium <strong>de</strong>s Hl. Sixtus<br />

In frischem weißem Glanz erstrahlen die<br />

Wän<strong>de</strong><br />

15<br />

Dezember 2009, bis zu <strong>de</strong>n vielen<br />

Treffen <strong>de</strong>r Projektleiterin vom<br />

Erzb. Ordinariat, Frau Christiane<br />

Hüpping mit unserem Architekten<br />

Johannes Wegmann und seinen Mitarbeitern, mit <strong>de</strong>n Handwerkern und<br />

Restauratoren, mit Vertretern <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>samtes für Denkmalschutz und <strong>de</strong>r<br />

Kirchenverwaltung, das geht einem gelungenen En<strong>de</strong> entgegen. Am 4. Juli<br />

1712 erfolgte die Grundsteinlegung unserer heutigen barocken Pfarrkirche,<br />

die zwei Jahre später 1714 durch<br />

Stuck und Fresken von J. B.<br />

Zimmermann und seinen<br />

Mitarbeitern fertiggestellt wur<strong>de</strong>.<br />

An Ostern 1717 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Hochaltar aus Nußbaumholz von<br />

Johann Paul Vogl errichtet. Nun<br />

erstrahlt St. Sixtus wie<strong>de</strong>r in<br />

neuem Glanz. Die Wän<strong>de</strong> sind neu<br />

getüncht, die Deckenfresken vom<br />

Staub <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rte befreit,


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Hoch- und Seitenaltäre gründlich gereinigt, eine wahre Pracht <strong>de</strong>s Himmels<br />

auf Er<strong>de</strong>n.<br />

Zur Wie<strong>de</strong>reröffnung mit Altar- und Orgelweihe hat unser Erzbischof Dr.<br />

Reinhard Kardinal Marx sein Kommen zu gesagt. Er wird <strong>de</strong>n neuen Altar, <strong>de</strong>n<br />

neuen Ambo und die neue Orgel einweihen und uns das geweihte Gotteshaus<br />

wie<strong>de</strong>r als Stätte <strong>de</strong>s Gebetes und <strong>de</strong>r Gottesdienste übergeben. Zu diesem<br />

festlichen Ereignis la<strong>de</strong>n wir – Kirchenverwaltung und Pfarrgemein<strong>de</strong>rat<br />

– schon jetzt alle sehr herzlich ein. Die Einladung mit <strong>de</strong>m genauen Ablauf<br />

<strong>de</strong>r Feier ergeht im neuen Jahr 2012. Begleiten wir die Renovierung und die<br />

anstehen<strong>de</strong> Einweihung und Wie<strong>de</strong>reröffnung mit unserem Gebet, <strong>de</strong>nn<br />

dazu wur<strong>de</strong> dieses Haus Gottes errichtet.<br />

In herzlicher Vorfreu<strong>de</strong> – Ihr Pfr. Peter Hagsbacher<br />

St. Sixtus Schliersee im Herbst 2011<br />

Altar und Kirchenschiff sind bereits ausgerüstet. Die Wän<strong>de</strong> erstrahlen<br />

in frischem Weiß; die Deckenfresken leuchten kraftvoll wie frisch gemalt<br />

von oben; eine kleine Vorahnung und Vorfreu<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n neuen Glanz in<br />

unserer herrlichen Pfarrkirche<br />

16


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

DPSG St. Sixtus Schliersee<br />

- Jahresbericht 2011 -<br />

Wir befin<strong>de</strong>n uns im Jahre 2011 n. Chr. Ganz Bayern ist von<br />

<strong>de</strong>n Römern besetzt. Ganz Bayern! Nein! Ein von<br />

unbeugsamen Pfadfin<strong>de</strong>rn bevölkertes Lager hört nicht auf,<br />

<strong>de</strong>m Eindringling Wi<strong>de</strong>rstand zu leisten. Helft auch Ihr,<br />

Anfang Pfingsten gemeinsam mit Asterix, Obelix und einer<br />

gehörigen Portion Zaubertrank, nächtliche Überfaller<br />

abzuwehren und die Römer zu besiegen!<br />

Jene Einladung im Gepäck machte sich ein Schwung größerer und kleinerer<br />

Pfadfin<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Weg, das Pfingstwochenen<strong>de</strong> – wie es im Stamm St. Sixtus schon<br />

Tradition ist - in <strong>de</strong>r Natur zu verbringen. Wie es ebenfalls schon Tradition zu sein<br />

scheint, war uns Petrus auch in diesem Jahr nur bedingt gnädig, sodass wir <strong>de</strong>n einen<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Regenschauer erdul<strong>de</strong>n mussten und um ein trockenes Plätzchen am<br />

Lagerfeuer stets froh waren. Der Pfingstsonntag, an <strong>de</strong>m das große Asterix-und-<br />

Obelix-Stationenspiel stattfin<strong>de</strong>n sollte, war dann allerdings sonnig und<br />

frühsommerlich warm. So hatten wir nicht nur viel Spaß beim Zaubertrankbrauen<br />

17


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

und Römerbesiegen, son<strong>de</strong>rn konnten auch<br />

<strong>de</strong>n Abendgottesdienst mit Herrn Pfarrer<br />

Hagsbacher und das Versprechen unter<br />

freiem Himmel feiern. Die selbstgemachten<br />

Burger ließen wir uns im Anschluss alle<br />

schmecken und feierten noch lange<br />

gemeinsam mit vielen Altpfadfin<strong>de</strong>rn aus<br />

<strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rverein, die wir zu Lagerfeuer und<br />

Chai eingela<strong>de</strong>n hatten. Unter kitschig -<br />

schönem Sternenhimmel erklang an diesem<br />

Abend drunt in da greana Au noch das eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Lied, bei <strong>de</strong>m Jung und Alt<br />

laut und zuweilen auch schief, aber immer mit Freu<strong>de</strong>, mitsangen....<br />

Einige Wochen zuvor, im Mai, war <strong>de</strong>r Stamm bereits gemeinsam unterwegs<br />

gewesen. Hatten die letzten Jahre Salzburg und Nürnberg gelockt, so ging es dieses<br />

Frühjahr nach Augsburg, welches wir mit einer Nachtstadtführung, einer Stadtrallye<br />

und selbständigen Erkundungstouren näher kennenlernten.<br />

Nach <strong>de</strong>n ganzen Aktionen im Frühjahr galt<br />

es nun im Sommer, wie<strong>de</strong>r ein bisschen die<br />

Stammeskassen zu füllen, um auch<br />

weiterhin viele Ausflüge planen zu können.<br />

So waren die Pfadfin<strong>de</strong>r natürlich auch in<br />

diesem Jahr wie<strong>de</strong>r beim Schlierseer Seefest<br />

dabei. Dieses Mal allerdings nicht nur mit<br />

<strong>de</strong>n altbewährten Waffeln... Kurz vorm<br />

Seefest überraschte uns nämlich unser<br />

Pfarrer Herr Hagsbacher mit einer<br />

Popcornmaschine, die er <strong>de</strong>m Stamm mitsamt Starterpaket schenkte. An dieser<br />

Stelle noch einmal herzlichen Dank dafür!<br />

Um erst gar kein Sommerferienloch entstehen zu lassen, brach die neu entstan<strong>de</strong>ne<br />

Mädlsroverrun<strong>de</strong> Anfang September dann auf, um ein verlängertes Wochenen<strong>de</strong> in<br />

Wien zu verbringen. Was sie da allerdings alles zwischen Sachertorte, Openairkino<br />

und Riesenkettenkarusell am Prater erlebt haben, das wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Rahmen hier<br />

sprengen ... Auf je<strong>de</strong>n Fall war auch das vergangene Jahr 2011 wie<strong>de</strong>r ein<br />

unterhaltsames, vollgefülltes Pfadfin<strong>de</strong>rjahr und wir freuen uns auf das Kommen<strong>de</strong>!<br />

Ludwig Pusl, 1. Stammesvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

18


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Neues von <strong>de</strong>r Orgel<br />

Je<strong>de</strong>r von Ihnen wird schon einmal mit <strong>de</strong>r Frage konfrontiert wor<strong>de</strong>n sein: "Was<br />

willst Du zuerst hören: Die gute o<strong>de</strong>r die schlechte Nachricht"<br />

Hier zuerst die schlechte Nachricht:<br />

Alle an <strong>de</strong>m neuen Orgelprojekt Beteiligten einschl. Herrn Orgelbauer Mathis aus<br />

<strong>de</strong>r Schweiz wur<strong>de</strong>n am 17.03.2011 auf Veranlassung <strong>de</strong>s Bayer. Lan<strong>de</strong>samtes<br />

für Denkmalpflege zu einem Ortstermin bei uns in <strong>de</strong>r Pfarrkirche eingela<strong>de</strong>n.<br />

Der Orgelsachverständige <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>samtes für Denkmalpflege lehnte <strong>de</strong>n bis zu<br />

diesem Zeitpunkt von uns als <strong>de</strong>finitiv angesehenen, barock nachempfun<strong>de</strong>nen,<br />

Orgelprospekt ab und verlangte entgegen unserer Meinung die Vorlage eines<br />

neuen zeitgenössischen (mo<strong>de</strong>rnen) Entwurfes. Diese mo<strong>de</strong>rne Orgelansicht<br />

wur<strong>de</strong> dann kurze Zeit später von <strong>de</strong>r Erzbischöflichen Bau- und<br />

Kunstkommission glücklicherweise wie<strong>de</strong>r verworfen. So sehr wir uns darüber<br />

gefreut haben, so bleibt doch die Frage: Warum hat das Erzbischöfliche<br />

Baureferat nicht von Anfang an erklärt, dass eine mo<strong>de</strong>rn gestaltete Orgelansicht<br />

von seiner Seite gar nicht erwünscht ist<br />

Der Pfarrei entstan<strong>de</strong>n dadurch ungewollt zusätzliche neue Planungskosten i. H.<br />

v. 5.100,-- Schweizer Franken, die bisher trotz meiner schriftlichen Intervention<br />

we<strong>de</strong>r vom Bayer. Lan<strong>de</strong>samt für Denkmalpflege noch vom Erzbischöflichen<br />

Ordinariat übernommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Sicher sind Sie mit mir einer Meinung, dass man so mit Spen<strong>de</strong>ngel<strong>de</strong>rn nicht<br />

umgehen kann.<br />

Nun die gute Nachricht:<br />

Nach<strong>de</strong>m am 11.10.2011 eine kleine Kommission sich mit unseren<br />

Schleierbrettern für die Orgel befasst hat, haben wir am 26.10.2011 (!) grünes<br />

Licht für die Realisierung unserer Entwürfe mit einigen Abstrichen erhalten.<br />

Was sind Schleierbretter Schleierbretter sind Holzschnitzereien am Prospekt<br />

einer Orgel. Sie dienen als Zierwerk und sollen die meistens dreieckigen<br />

Leerräume zwischen Gehäuse und Pfeifen ausfüllen („verschleiern“).<br />

Die Arbeiten an unserer neuen Orgel verlaufen planmäßig. Sie wird gegen En<strong>de</strong><br />

2011 fertig montiert in <strong>de</strong>r Montagehalle <strong>de</strong>r Firma Mathis in <strong>de</strong>r Schweiz<br />

stehen. En<strong>de</strong> Januar 2012 soll das Gehäuse in unserer Pfarrkirche aufgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n, damit hier die Oberflächenbehandlung (Malerarbeiten) und<br />

19


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Bildhauerarbeiten durchgeführt wer<strong>de</strong>n können. Im März 2012 wer<strong>de</strong>n in einer<br />

2. Montageetappe das Werk und die Pfeifen eingebaut.<br />

Der För<strong>de</strong>rkreis Kirchenmusik verspricht Ihnen, sich von <strong>de</strong>n vielen Steinen, die<br />

uns von Seiten <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n (Ordinariat und Denkmalpflege) bei unserem<br />

Orgelprojekt in <strong>de</strong>n Weg gelegt wer<strong>de</strong>n, nicht beirren zu lassen und mit <strong>de</strong>n<br />

Spen<strong>de</strong>ngel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong> auch in Zukunft gewissenhaft umzugehen.<br />

Es ist mir ein großes Bedürfnis, <strong>de</strong>m Katholischen Frauenbund für seine Spen<strong>de</strong> i.<br />

H. v. 500,00 EUR anlässlich <strong>de</strong>s Palmbuschenbin<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>m Pfarrgemein<strong>de</strong>rat<br />

St. Sixtus, Schliersee zu danken, <strong>de</strong>r in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>rat St. Josef, Neuhaus beim Tag <strong>de</strong>r offenen Tür in <strong>de</strong>r Schlierseer<br />

Pfarrkirche im April 533,00 EUR und Oktober 521,00 EUR durch Verkauf von<br />

Kaffee und Kuchen gesammelt hat.<br />

Damit uns die endgültige Finanzierung unserer Pläne - nicht nur zum Wohle<br />

unserer Pfarrgemein<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn auch über die Grenzen Schliersees hinaus -<br />

auch sicher gelingen wird, erbitten wir die finanzielle Hilfe <strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

und ersuchen Sie um Spen<strong>de</strong>n auf unser Orgelkonto:<br />

För<strong>de</strong>rkreis <strong>de</strong>r Kirchenmusik in Schliersee St. Sixtus e.V. Konto Nr. 857 4774<br />

bei <strong>de</strong>r Kreissparkasse Miesbach/Tegernsee BLZ 711 525 70.<br />

Bitte unterstützen auch Sie unser Orgelprojekt durch <strong>de</strong>n Besuch unserer<br />

Veranstaltungen und wer<strong>de</strong>n Sie Mitglied in unserem "Orgelbauverein" o<strong>de</strong>r<br />

bedienen Sie sich <strong>de</strong>r Überweisungsformulare an unserem Informationsstand am<br />

Eingang von St. Martin in Westenhofen.<br />

Ein herzliches "Vergelt ' s Gott"!<br />

Dr. Friedrich Bauer, 1. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

20


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Neues vom Neuhauser Nachmittagstreff<br />

Der Neuhauser Nachmittagstreff kann auf ein sehr<br />

gutes 1.Halbjahr mit schönen monatlichen Treffen<br />

zurückblicken.<br />

Im August ban<strong>de</strong>n fleißige Hän<strong>de</strong> zahlreiche<br />

Blumen- und Kräuterbüschel zu Mariä Himmelfahrt.<br />

Der Erlös wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kirche St. Josef für<br />

Blumenschmuck gespen<strong>de</strong>t. Im September<br />

starteten wir mit einem Herbstfest unter<br />

musikalischer Begleitung von Frau von Unold, und<br />

im Oktober wagten wir uns in`s Kabarett mit Frau<br />

Noske zum Thema "Rund um Kirchenfrauen und<br />

ganz normale".<br />

Im Dezember la<strong>de</strong>n wir Sie gerne zur NNT-<br />

Weihnachtsfeier am 21.12. ab 14.30 Uhr herzlich<br />

ein. Nach Kaffee, Punsch und Stollen erwartet uns<br />

in <strong>de</strong>r Kirche ein Kin<strong>de</strong>rkrippenspiel unter Leitung<br />

von Frau Monika Eckl und Team.<br />

Beim Bin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Blumenund<br />

Kräuterbuschen<br />

Hinweisen dürfen wir auch auf <strong>de</strong>n 1. Termin im Neuen Jahr 2012. Am 11. Januar<br />

ab 14.30 Uhr erwartet Sie im evangelischen Gemein<strong>de</strong>saal ein NNT-<br />

Jahresrückblick in Bil<strong>de</strong>rn und Herr Dießl nimmt uns zu seiner Trekkingtour in<br />

Nepal mit.<br />

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

gesun<strong>de</strong>s Neues Jahr 2012.<br />

Seien Sie auch im Neuen Jahr neugierig und besuchen Sie uns, unabhängig von<br />

Alter und Konfession.<br />

Wir freuen uns auf Sie -<br />

Freya Naefe, Martina Kreisel,<br />

Gisi Perzlmeier<br />

Der fertige Blumen- und Kräuterbusch‘n<br />

21


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Schlierseer Seniorenkreis<br />

Ein beson<strong>de</strong>res Ereignis im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Seniorennachmittage in diesem Jahr war<br />

unser gemeinsames Sommerfest mit <strong>de</strong>m<br />

NNT hier in Schliersee.<br />

Der überraschen<strong>de</strong> Ausflug im September<br />

zum Spitzingsee mit einer kleinen Andacht<br />

und anschließen<strong>de</strong>r gemütlicher Einkehr,<br />

sorgte für eine bereichern<strong>de</strong> Abwechslung.<br />

Die Krönung<br />

aber war <strong>de</strong>r<br />

Ausflug nach<br />

Hl. Messe in <strong>de</strong>r Gna<strong>de</strong>nkapelle<br />

in Altötting<br />

Gemeinsames Sommerfest <strong>de</strong>r<br />

Senioren<br />

Altötting. Nach einem Gottesdienst und <strong>de</strong>m<br />

gemeinsamen Mittagessen fuhren wir weiter<br />

nach Mettenheim zu <strong>de</strong>r St. Michael Kirche. Dort<br />

erwartete uns nicht nur mit großer Freu<strong>de</strong><br />

Diakon Manfred Scharnagl, son<strong>de</strong>rn auch viele<br />

Engel, die in dieser Kirche verweilen, und die uns<br />

letztendlich wie<strong>de</strong>r gut zurück nach Schliersee<br />

geleitet haben.<br />

Die monatlichen Treffen im geselligen Beisammensein<br />

sollen die Gemeinschaft und auch<br />

unseren Glauben stärken.<br />

Ein christliches Miteinan<strong>de</strong>r und Füreinan<strong>de</strong>r ist<br />

die Saat unseres Glaubens und unserer Freu<strong>de</strong>. Wir wollen gemeinsam dies zum<br />

Wachsen bringen, damit wir viel Freu<strong>de</strong> ernten<br />

können. Füreinan<strong>de</strong>r da sein heißt „sich angenommen<br />

fühlen", im Lachen wie auch im Weinen.<br />

Wenn unsere Seele mal eine Träne <strong>de</strong>s Kummers<br />

verliert, wird diese behutsam in unserer christlichen<br />

Gemeinschaft aufgefangen. Mit Freu<strong>de</strong> blicken wir<br />

auf viele gemeinsame schöne Stun<strong>de</strong>n im neuen<br />

Jahr.<br />

Marietta Stadler und Elisabeth Kurlitsch<br />

„Überraschung“ mit einem kl.<br />

Ausflug zum Spitzingsee<br />

22


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

St. Sixtus Schliersee<br />

Schlierseer Seniorenkreis<br />

& Neuhauser<br />

Nachmittagstreff<br />

Frühjahr und Sommer<br />

2012<br />

St. Josef Neuhaus<br />

Datum<br />

Dezember<br />

2011<br />

Januar<br />

2012<br />

Februar<br />

2011<br />

März<br />

2012<br />

April<br />

2012<br />

Mai<br />

2012<br />

Juni<br />

2012<br />

Juli<br />

2012<br />

Schlierseer<br />

Seniorenkreis<br />

immer Mittwoch um 14.30<br />

im Pfarrsaal in Schliersee<br />

07.12.2011<br />

Adventsfeier<br />

18.01.<br />

Bil<strong>de</strong>rreise<br />

08.02.<br />

Faschingskränzchen<br />

21.03.<br />

„Auf Ostern zu“<br />

mit Diakon Hans Daxenberger<br />

18.04.<br />

Frühlingssingen<br />

13.06.<br />

Ausflug<br />

23.05.<br />

Gemeinsame Maiandacht<br />

Neuhauser<br />

Nachmittagstreff<br />

immer Mittwoch um 14.30<br />

im Pfarrzentrum in Neuhaus<br />

21.12.2011<br />

Adventsfeier<br />

11.01. im ev. Gemein<strong>de</strong>saal<br />

Lichtbil<strong>de</strong>rvortrag von H. Dießl<br />

15.02.<br />

Faschingsfeier<br />

14.03.<br />

Gesundheitsthema<br />

25.04.<br />

Frühlingssingen und Tanzen<br />

im Sitzen<br />

20.06.<br />

Ausflug<br />

11.07.<br />

Gemeinsames Sommerfest <strong>de</strong>r Senioren in St. Josef Neuhaus<br />

23


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Pfarrhausfrau Marietta Stadler fertigte<br />

Osterkerzen für 2011<br />

Frau Stadler fertigte in liebevoller<br />

Kleinarbeit und mit viel Geduld die<br />

bei<strong>de</strong>n Osterkerzen für <strong>de</strong>n<br />

Pfarrverband Schliersee/Neuhaus.<br />

Die Kerze mit <strong>de</strong>m Lamm steht in St.<br />

Josef und symbolisiert das Lamm, wie<br />

es <strong>de</strong>r Evangelist Johannes in seiner<br />

Offenbarung umschreibt; zu <strong>de</strong>n<br />

Füßen <strong>de</strong>s Lammes liegt die Heilige<br />

Schrift, Alpha und Omega<br />

symbolisieren Anfang und En<strong>de</strong> von<br />

Jesus Christus.<br />

Die zweite Osterkerze, die für Schliersee,<br />

zeigt das himmlische Jerusalem,<br />

die gol<strong>de</strong>ne Stadt, ebenfalls ein Motiv<br />

<strong>de</strong>r Offenbarung <strong>de</strong>s Johannes.<br />

In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Stadt thronen die Apostel und feiern Eucharistie, so wie<br />

Christus es ihnen beim letzten Abendmahl mit seinen Worten „Tut dies zu<br />

meinem Gedächtnis!" aufgetragen hat.<br />

Frau Stadler hat sich ganz spontan bereiterklärt, die Kerzen anzufertigen.<br />

Dabei ist ihr Tag auch so schon genug ausgefüllt.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem sorgt sie für die Reinigung <strong>de</strong>r über 50 Ministrantengewän<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>r Priesteralben und <strong>de</strong>r ganzen Altarwäsche und ist darüber<br />

hinaus viele Stun<strong>de</strong>n im und ums Pfarrheim tätig. Natürlich und ganz<br />

selbstverständlich arbeitet Fr. Stadler dies alles im Ehrenamt.<br />

Eine überaus erfreuliche Resonanz über die Osterkerze mit <strong>de</strong>m himmlischen<br />

Jerusalem bekam die Pfarrei von Dr. phil. Dr. paed. Claus Bernet aus Berlin.<br />

Die Osterkerze mit Dokumentation soll im Deutschen Kunstverlag erscheinen.<br />

Pfarrer Peter Hagsbacher<br />

24


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Liebe Pfarrgemein<strong>de</strong>n,<br />

Kollekten und Spen<strong>de</strong>n<br />

im Jahr 2011<br />

Schliersee Neuhaus<br />

MISEREOR 568,57 632,67<br />

RENOVABIS 340,79 290,26<br />

CARITAS (Frühjahr und Herbst) 5576,25 5934,23<br />

Spen<strong>de</strong>n f. d. Orgel 570,00 -------------<br />

Spen<strong>de</strong>n Rest. Pfarrkirche ------------- -------------<br />

Oberhirtliche Sammlungen 1419,12 450,55<br />

Kirchgeld 1287,00 754,00<br />

Spen<strong>de</strong>n allgemein 92,00 1323,47<br />

Spen<strong>de</strong>n zweckgeb. 2944,71 2008,00<br />

Liturgische Geräte 55,00 --------------<br />

Kirchgeld 2011<br />

in <strong>de</strong>r obigen Tabelle sehen Sie die Höhe <strong>de</strong>r Kollekten bzw. <strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong>n.<br />

Allen Spen<strong>de</strong>rinnen und Spen<strong>de</strong>rn an dieser Stelle ein ganz herzliches<br />

Vergelt’s Gott! Wenn wir alles zusammenzählen, dann bekommen wir einen<br />

stolzen Gesamtbetrag von 24.246,62 Euro.<br />

Die meisten Kollekten aber sind oberhirtlich, d.h. sie müssen von uns<br />

weitergeführt wer<strong>de</strong>n. Auch die zweckgebun<strong>de</strong>nen Spen<strong>de</strong>n sind für ihre<br />

Zwecke bestimmt.<br />

Zur Finanzierung unserer Kirchenstiftungshaushalte ist das Kirchgeld ein sehr<br />

wichtiger Beitrag; es beträgt € 2,-- pro Erwerbstätigen im Jahr. Wenn Sie<br />

mehr geben möchten und können, so freuen wir uns natürlich sehr. Sie<br />

können für das Kirchgeld bequem <strong>de</strong>n beiliegen<strong>de</strong>m Überweisungsträger<br />

verwen<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r auch einfach in einem unserer Pfarrbüros vorbeikommen.<br />

Auf alle Fälle – allen Kirchgeldspen<strong>de</strong>rInnen schon jetzt ein großes Vergelt’s<br />

Gott – vielen herzlichen Dank – Ihr Pfr. Peter Hagsbacher<br />

25


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Erstkommunion 2012<br />

in St. Sixtus und St. Josef<br />

Die Erstkommunion ist keine einzelne Feier, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Abschluss und<br />

feierliche Höhepunkt eines Weges, <strong>de</strong>r uns und unsere Kin<strong>de</strong>r näher zu Jesus<br />

führt.<br />

Am 6. Mai wer<strong>de</strong>n 17 Kin<strong>de</strong>r in St. Martin und am 13. Mai 12 Kin<strong>de</strong>r in St.<br />

Josef die Hl. Erstkommunion empfangen.<br />

Nach <strong>de</strong>n Weihnachtsferien beginnen die Erstkommuniongruppen mit ihrer<br />

Arbeit. Hier wer<strong>de</strong>n nicht nur Inhalte vermittelt, son<strong>de</strong>rn auch die einzelnen<br />

Lernschritte.<br />

Das Gleiche versuchen wir auch in unseren sonntäglichen Gottesdiensten.<br />

Die Erstkommunionkin<strong>de</strong>r stellen ihre Gruppenkerzen auf <strong>de</strong>n Altar und<br />

versammeln sich um ihn zum Gebet. Das be<strong>de</strong>utet, dass die Kin<strong>de</strong>r ganz bei<br />

Gott sind. Das gemeinsame Beten, Singen, Hören und Schweigen macht aus<br />

Gottesdienstbesuchern erst eine Pfarrgemein<strong>de</strong>.<br />

Wir hoffen, dass das Leben unserer Erstkommunionkin<strong>de</strong>r gelingt, dass sie<br />

Freu<strong>de</strong> an ihrem Glauben haben und dass die Freundschaft mit Jesus sie<br />

trägt. Deshalb bitten wir Sie, für unsere Erstkommunionkin<strong>de</strong>r zu beten.<br />

Christoph Mädler<br />

Firmung 2012<br />

Sie fin<strong>de</strong>t statt am Samstag, 28. April um 09.30 Uhr in St. Josef Neuhaus. Der<br />

Firmspen<strong>de</strong>r steht noch nicht fest. Näheres zur Firmvorbereitung fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf unserer Homepage www.<strong>pv</strong>-<strong>schliersee</strong>.<strong>de</strong><br />

26


„Jesus ist das Licht <strong>de</strong>r Welt – Klein<br />

kigo am 30.01.2011<br />

PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Ein Jahr Kleinkin<strong>de</strong>rgottesdienste<br />

in St. Sixtus Schliersee<br />

„Wir schmücken die Krippe“(19.12.2010), „Jesus, unser Licht“(30.01.),<br />

„Die Arche Noah“(13.03.) „Wir schmücken das Kreuz“ (10.04.),<br />

„Gottes gute Schöpfung“(02.06.), „Gottes Liebe ist wie die Sonne“(17.07.),<br />

„Wir feiern Erntedank“ (09.10.) und „Jesus unser König“ (20.11.)<br />

Das waren die Themen <strong>de</strong>r<br />

ersten Kleinkin<strong>de</strong>rgottesdienste,<br />

die seit <strong>de</strong>m 19. Dez. 2010 unser<br />

gottesdienstliches Angebot<br />

bereichern und für unsere<br />

Kleinsten mit ihren Eltern eine<br />

Möglichkeit sind, in kind- bzw.<br />

kleinkindgerechter Weise<br />

27<br />

Gottesdienst zu feiern.<br />

Was klein begonnen hat, hat<br />

sich inzwischen für einige<br />

Familien zu einer festen<br />

Einrichtung etabliert. Gerne kommen Mama und / o<strong>de</strong>r Papa mit ihren<br />

Kleinen am Sonntag um 11.15 Uhr zum Kleinkin<strong>de</strong>rgottesdienst in <strong>de</strong>n<br />

Pfarrsaal von Schliersee. Die Kin<strong>de</strong>r sitzen auf Polstern in einem Kreis,<br />

dahinter, also in unmittelbarer<br />

Nähe, Mama und / o<strong>de</strong>r Papa.<br />

Nach einem Lied wird in die<br />

Mitte die Jesuskerze gestellt und<br />

dann mit einfachen Worten in<br />

<strong>de</strong>n Gottesdienst eingeführt.<br />

Wichtig ist vor allem, das die<br />

Kin<strong>de</strong>r aktiv mit einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n, z.B. mit Blumen ein<br />

Kreuz schmücken, Erntegaben in<br />

„Wir feiern Erntedank“ – 09.10.2011


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

die Mitte legen o<strong>de</strong>r mit Tüchern einen Regenbogen formen. Auch nehmen<br />

Kin<strong>de</strong>r immer gerne etwas mit nach Hause wie z. B. eine Sonnenblume, die<br />

sie an die Liebe Gottes erinnern soll. Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst gibt es für alle<br />

eine kleine Stärkung: Essen teilen ist angesagt, d.h. je<strong>de</strong> Familie bringt etwas<br />

mit und alle teilen. Gemeinsam in großer Run<strong>de</strong> sitzen und essen ist eine<br />

beson<strong>de</strong>re Form, Gemeinschaft zu erleben und zu erfahren. Nicht nur die<br />

Kin<strong>de</strong>r genießen diese Agape, auch die Eltern haben Freu<strong>de</strong> daran.<br />

Vorbereitet wird <strong>de</strong>r große Tisch in <strong>de</strong>r Regel von Frau Marietta Stadler und<br />

Frau Elisabeth Kurlitsch. Beim Abräumen helfen alles zusammen. Zum Kleinkin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

sind alle Kin<strong>de</strong>r bis zur dritten Klasse und Ihre Eltern<br />

immer sehr herzlich eingela<strong>de</strong>n. Die Termine wer<strong>de</strong>n rechtzeitig im<br />

Gottesdienstanzeiger, auf Plakaten und Handzettel bekanntgegeben. Weitere<br />

Bil<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n sich auch auf unsere Homepage.<br />

„Essenteilen“ beim Kleinkigo am Fest Christi Himmelfahrt 02.06.2011<br />

28


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

29<br />

Liebe Pfarrgemein<strong>de</strong>n,<br />

auch zu Beginn <strong>de</strong>s neuen Jahres sind unsere<br />

Sternsinger wie<strong>de</strong>r unterwegs.<br />

Die Sternsingeraktion 2012 steht unter <strong>de</strong>m<br />

Motto „ Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“<br />

Alle Sternsinger bringen so die Botschaft von<br />

<strong>de</strong>r Geburt Jesu zu <strong>de</strong>n Menschen und machen<br />

darauf aufmerksam, dass in vielen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong> auch heute noch die Rechte <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>n Füßen getreten wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispielland ist 2012 Nicaragua. Dort lei<strong>de</strong>n<br />

viele Kin<strong>de</strong>r unter großen Benachteiligungen;<br />

viele müssen arbeiten und können nicht in die<br />

Schule gehen.<br />

Über 41 Millionen Euro haben die Sternsinger im letzten Jahr bun<strong>de</strong>sweit<br />

ersungen. Die Sternsingeraktion ist daher nach wie vor das größte Hilfsprojekt<br />

von Kin<strong>de</strong>rn für Kin<strong>de</strong>r unter Führung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rmissionswerkes.<br />

Die Neuhauser Sternsinger sammeln wie<strong>de</strong>r für die langjährigen Partnerprojekte<br />

in Malawi und Nigeria, die Schlierseer Sternsinger für ein Schulprojekt in Indien.<br />

Unsere Sternsinger sind unterwegs in Schliersee, Neuhaus und am Spitzing vom<br />

02. bis zum 06. Jan. 2012.<br />

Wir danken allen Mädchen und Buben wie<strong>de</strong>r sehr herzlich im Voraus und<br />

freuen uns, dass sie auch im neuen Jahr wie<strong>de</strong>r von Haus zu Haus gehen, <strong>de</strong>n<br />

Segen Gottes<br />

„20 * C + M + B * 12“ d.h.<br />

„Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus!“<br />

an die Türen schreiben und um eine Gabe für die vielen Kin<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Welt<br />

bitten.<br />

Unser Dank gilt freilich auch <strong>de</strong>n Eltern, die unsere Sternsinger begleiten, immer<br />

wie<strong>de</strong>r ein Stück mit <strong>de</strong>m Auto fahren, beim Anklei<strong>de</strong>n helfen und mittags<br />

bewirten.


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Minifahrt in <strong>de</strong>n Skyline Park<br />

Kin<strong>de</strong>reisenbahn – da wer<strong>de</strong>n die<br />

Kleinen auch wie<strong>de</strong>r ganz klein<br />

Um unseren Ministranten gebührend<br />

zu danken, haben wir sie eingela<strong>de</strong>n zu<br />

einer Fahrt in <strong>de</strong>n Skylinepark im<br />

Allgäu bei Bad Wörishofen. Am<br />

Samstag, 09. Juli ging es bereits um<br />

06.30 h los, so dass wir beim Öffnen<br />

<strong>de</strong>s Freizeitparks rechtzeitig dort<br />

waren. Gestärkt durch ein kleines<br />

Frühstück ging es dann richtig in die<br />

Vollen: Achterbahn, Riesenrad, Sky<br />

Rafting, Wasserrutschen, Kin<strong>de</strong>rkarussell,<br />

Wildwasserbahn und v.m. wur<strong>de</strong>n<br />

ausgiebig gefahren und zum<br />

Ausspannen gab es noch einen<br />

Streichelzoo. Zur gemeinsamen<br />

Brotzeit trafen sich alle wie<strong>de</strong>r und am<br />

En<strong>de</strong> ging es fröhlich mit <strong>de</strong>m Bus nach<br />

Hause.<br />

„Seppi Manhart“ – <strong>de</strong>r neue Formel 1 Pilot mit Trainer<br />

30


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Frühjahrsputz in St. Martin<br />

Die fleißigen Frauen und ihr Mesner von St. Martin v.l.n.r.<br />

Frau Marietta Stadler, Frau Maria Zankl, Frau Rosemarie Schroll, Frau Beate<br />

Leitner, Frau Regina Stögmeier, Frau Marianne Hinterseer, Mesner Richard<br />

Altmann, Frau Berta Renner....<br />

Nicht auf <strong>de</strong>m Bild, weil gera<strong>de</strong> noch in Putzaktion: Frau Angela Fuchs, Frau<br />

Gertrud Grünwald.<br />

Spontan und ganz selbstverständlich<br />

haben sich 10 Frauen<br />

zur Reinigung unserer Kirche St.<br />

Martin bereit erklärt. Es wur<strong>de</strong><br />

kräftig geschruppt, poliert und<br />

gewischt. Zwischen durch wur<strong>de</strong><br />

gemeinsam zur Stärkung eine<br />

kräftige Brotzeit verzehrt. Auf<br />

diesem Wege nochmals an alle<br />

ein herzliches Vergelt‘s Gott<br />

Pfr. Peter Hagsbacher<br />

31


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Taufen 2011 in St. Josef Neuhaus<br />

06.03. auswärts Hutzl Michael, Neuhaus<br />

09.04. St. Leonhard Führer Fiona, Schliersee<br />

07.05. St. Leonhard Thaler Marie Julia, Schliersee<br />

18.06. St. Leonhard Mödl Selin, Hausham<br />

23.07. St. Leonhard Hechenberger Simon Felix, Schliersee<br />

31.07. St. Bernhard Limberger Dominik, München<br />

06.08. St. Josef Forberger Klara, Schliersee<br />

15.10. St. Leonhard Meier Lukas Maximilian, Neuhaus<br />

29.10. St. Leonhard Sonner Franzsika Andrea, Neuhaus<br />

Taufen 2011 in St. Sixtus Schliersee<br />

05.02. St. Martin Kräge-Brucherseifer Laeticia, Schliersee<br />

05.02. St. Martin Brucherseifer Nelio, Schliersee<br />

02.04. St. Martin Dittrich Elisabeth Josefine Melanie, München<br />

14.05. St. Martin Michel Lisa Sophie, Karlsruhe-Grötzingen<br />

21.05. St. Martin Koenig Theresa Josephine, Schliersee<br />

04.06. St. Martin Sieberer Lisa Marie, Schliersee<br />

12.06. St. Martin Sießmeier Maximilian Martin, Miesbach<br />

18.06. St. Martin Wolf Lena Charlotte, München<br />

02.07. auswärts Leitner Noah David, Schliersee<br />

24.07. St. Martin Greipl Eva Carina, Schliersee<br />

30.07. St. Martin Kapfhammer Franziska Elisabeth, Schliersee<br />

13.08. St. Martin Holzer Antonia, München<br />

21.08.. St. Martin Feher Sebastian Paul, Schliersee<br />

10.09. St. Martin Lammel Antonia Maria, Schliersee<br />

05.11. St. Martin Unterharrer Michaela Irene, Schliersee<br />

32


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Trauungen 2011 in St. Josef Neuhaus<br />

30.04. St. Leonhard Tobias Meyer & Sonja Hofmann, München<br />

14.05. St. Leonhard Georg Westenrie<strong>de</strong>r & Karin Litschauer, Gmund<br />

11.06. auswärts Oliver Nerz & Susanne Klotz, Neuhaus<br />

25.06. auswärts Markus Lieb & Katharina Steinmaurer, Neuhaus<br />

06.08. St. Leonhard Christian Wolf & Elisabeth Streng, Fischbachau<br />

13.08. St. Bernhard Jens Sieberg & Sarah Galinke, Pullach<br />

03.09. St. Leonhard Jukka Lehtinen & Kerstin Bacher, Bellenberg<br />

10.09. St. Leonhard Michael Menter & Elisabeth Holzer, Schliersee<br />

01.10. Spitzing Peter Grün<strong>de</strong>r & Sara Wexler, Bruckmühl<br />

Trauungen 2011 in St. Sixtus Schliersee<br />

07.05. St. Martin Philipp Friedrich Kenter & Simone Stimmer, Aschheim<br />

07.05. St. Georg Andreas Kaiser & Sabine Bielmeier, München<br />

14.05. auswärts Norbert Berger & Sabine Knott, Schliersee<br />

11.06 St. Georg Oliver Markus Savitis & Sabine Keller, Schwabhausen<br />

11.06. St. Martin Bernhard Fiechter & Tatjana Haas, Schliersee<br />

11.06. St. Georg Oliver Ch. Nerz & Susanne St. Klotz, Neuhaus<br />

17.06. St. Georg Michael Thomas Martin & Sandra Scheu, München<br />

18.06. St. Martin Jörg Mario Stuber & Eva-Maria Rothbauer, Stuttgart<br />

01.07. St. Georg Jason Watson & Birgit Reckersdrees, Schliersee<br />

09.07. auswärts Michael Pötzinger & Christine Eckmair, Schliersee<br />

15.07. St. Martin Björn Oliver Hansen & Julia Lovisa, Otterfing<br />

23.07. St. Martin Roland Kugler & Agata Raczynska, München<br />

06.08. St. Georg Thilo Haiß & Christiane Lintner, Egmating<br />

13.08. St. Martin Markus Buck & Alexandra Fischer, Geretesried<br />

20.08. St. Georg René Püschl & Karoline Steidl, Feldkirchen-Westerham<br />

27.08. St. Georg Andrew Ch. Bannon & Karin Natalie Peters, München<br />

03.09. auswärts Libor Peschel & Monika Ticha, Schliersee<br />

17.09. St. Georg Hermann Unterhuber & Cornelia Plätzer, Unterhaching<br />

23.09. St. Georg Heinz Horst und Anna Josefine Koban, München<br />

24.09. St. Martin Bernd Brockmeier & Nicole Hinn, München<br />

24.09. St. Georg Christian Neumeier & Simon Steinbauer, Pentling<br />

33


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Ge<strong>de</strong>nken an die Verstorbenen<br />

(November 2010 – November 2011)<br />

von St. Sixtus Schliersee<br />

Anneliese Strobl 13.11.2010<br />

Erna Estner 16.11.2010<br />

Helena Koch 25.11.2010<br />

Johann Zitzelsberger 09.12.2010<br />

Maria Robl 11.12.2010<br />

Gregor Heilmann 24.12.2010<br />

Otto Jakoby 31.12.2010<br />

Josef Hartl 10.01.2011<br />

Antonie Wimmer 30.01.2011<br />

Anneliese Sommerauer 02.02.2011<br />

Franz Schwarzenböck 28.02.2011<br />

Christine Yilmaz 13.03.2011<br />

Marianne Meimberg 18.04.2011<br />

Katharina Zacher 09.05.2011<br />

Magdalena Huber 21.05.2011<br />

Petra Kölbl 25.05.2011<br />

Peter Völkl 28.05.2011<br />

Hanna Fuchs 08.06.2011<br />

Rosemarie Seidl 26.06.2011<br />

Georg Rank 26.06.2011<br />

Elisabeth Huber 29.06.2011<br />

Maria Völkl 12.07.2011<br />

Elisabeth Tuma 16.07.2011<br />

Frieda Lindmair 10.08.2011<br />

Peter Meckler 13.08.2011<br />

Theresia Strohhammer 15.08.2011<br />

E<strong>de</strong>lwarda Floeren 20.09.2011<br />

Maria Zdovc 04.10.2011<br />

Aldo Meranda 16.10.2011<br />

Josef Nagy 17.10.2011<br />

von St. Josef Neuhaus:<br />

Rosa Rauchmann 21.12.2010<br />

Johanna Wasmeier 24.12.2010<br />

Irmingard Schwarz 25.12.2010<br />

Sophie Dotzauer 08.04.2011<br />

Anton Huber 23.04.2011<br />

Rudolf Waas 06.05.2011<br />

Josef Behr 14.05.2011<br />

Christa Leitner 03.06.2011<br />

Anna Jiptner 04.06.2011<br />

Maximilian Pritzl 11.07.2011<br />

Marie Rapp 20.08.2011<br />

Rosa Kagerer 27.09.2011<br />

Josef Markhauser 05.10.2011<br />

Richard Kögl 18.10.2011<br />

Markus Steinbacher 24.10.2011<br />

Kirchenaustritte<br />

St. Josef: 8 - St. Sixtus: 19<br />

Wie<strong>de</strong>raufnahmen<br />

St. Josef: 2 – St. Sixtus: 5<br />

Christus - <strong>de</strong>r Weltenrichter<br />

34


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Miteinan<strong>de</strong>r feiern und wachsen<br />

Am 18./19. Februar trafen sich die Pfarrgemein<strong>de</strong>räte von St. Sixtus und St. Josef zu<br />

einem Klausurwochenen<strong>de</strong> in Freising. Begleitet wur<strong>de</strong>n wir von Herrn Pfarrer<br />

Hagsbacher und Herrn Christoph Mädler, sowie von Frau Andrea Thiele und Herrn<br />

Michael Ibler von <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>beratung <strong>de</strong>r Erzdiözese.<br />

Zuerst ging es um eine Bestandsaufnahme, was in bei<strong>de</strong>n Pfarrgemein<strong>de</strong>n bereits<br />

funktioniert und was noch ausgebaut wer<strong>de</strong>n kann, muss o<strong>de</strong>r sollte.<br />

Bei einer Gruppenarbeit stellten wir fest, dass allen Teilnehmern die Gemeinsamkeit<br />

und die zukünftige Zusammenarbeit wichtig sind.<br />

In <strong>de</strong>r Vergangenheit trafen sich bereits die verschie<strong>de</strong>nen Gremien zu gemeinsamen<br />

Sitzungen und Veranstaltungen. Unser Anliegen ist, dass in Zukunft auch gemeinsame<br />

Gottesdienste, kirchliche Angebote, Unternehmungen und Veranstaltungen<br />

von <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn bei<strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong>n angenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Tag <strong>de</strong>r offenen Kirche am 10. April, organisiert von <strong>de</strong>n Pfarrgemein<strong>de</strong>räten<br />

bei<strong>de</strong>r Pfarreien, entsprang einer I<strong>de</strong>e dieses Wochenen<strong>de</strong>s. Der Erfolg zeigt, dass<br />

großes Interesse am Miteinan<strong>de</strong>r besteht.<br />

Auch im nächsten Jahr wer<strong>de</strong>n sich Gelegenheiten zur Teilnahme gemeinsamer<br />

Aktivitäten bieten, wozu wir heute schon herzlich einla<strong>de</strong>n.<br />

Resi Estner, Sabine Gottstein, Christl Müller<br />

Spielerisch lernen, worauf es ankommt – Turmbau <strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong>räte<br />

beim gemeinsamen Sommerfest am 14. Juli 2011 im PZ St. Josef Neuhaus<br />

35


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Eine wahre Begebenheit<br />

aus <strong>de</strong>m Leben unserer<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

An einem schönen Sommertag,<br />

die Arbeit fing ganz fröhlich an.<br />

Doch plötzlich, und was für ein<br />

Schreck,<br />

da liegt doch was, das muss hier weg.<br />

Vor <strong>de</strong>m Garagentor <strong>de</strong>r Pfarrei,<br />

lag so was Graues - was kann das sei.<br />

Ein Rattentier ganz dick und fett,<br />

lag leblos hier an diesem Fleck.<br />

Man faßt ja solch ein Tier nicht an,<br />

was nehm ich schnell bloß in die<br />

Hand.<br />

Da fiel mir doch die Schaufel ein,<br />

lief gleich in <strong>de</strong>n Geräteraum hinein.<br />

Mein Puls stieg immer noch vor<br />

Schreck,<br />

das Rattentier muss schnellstens weg.<br />

Denn wenn <strong>de</strong>r Pfarrer kommt nach<br />

Haus,<br />

will ichihm ersparen diesen Graus.<br />

Mit <strong>de</strong>r Schaufel in <strong>de</strong>r Hand,<br />

schlich ich mich ganz vorsichtig heran.<br />

Mit einem Schwupp lag sie nun drauf,<br />

sie sah ganz gruselig schon aus.<br />

Wohin damit, was mach ich nur,<br />

wo leg ich sie zur letztn Ruh.<br />

Da fiel mir doch <strong>de</strong>r Astberghaufen<br />

ein,<br />

darunter soll ihre letzte Ruhestätte<br />

sein.<br />

Am nächsten Tag man glaubt es<br />

kaum,<br />

für mich klingt alles wie ein Traum,<br />

lag dieses Tier ganz lang und breit,<br />

am Treppenaufgang <strong>de</strong>r Pfarrei.<br />

Ich nahm meinen ganzen Mut<br />

zusammen,<br />

mein Herz das klopfte voller Bangen.<br />

Wie kann das sein, wo kommt sie her,<br />

ich glaub, ich ruf die Feuerwehr.<br />

Ich nahm das Tier mit schnellem Griff,<br />

da merkte ich, da stimmt was nicht.<br />

Es fühlte sich ganz weich und samtig<br />

an, ein Plüschtier hat mir diesen<br />

Schreck hier angetan.<br />

Ich nahm das Tierchen voller Wonne,<br />

und trug es hin zur Restmülltonne.<br />

Doch auf <strong>de</strong>m Weg bei dieser Strecke,<br />

kam noch ein Radlfahrer um die Ecke.<br />

Den Lenker riss er hin und her vor<br />

lauter Schrecken, und fuhr beinah in<br />

unsre Hecken.<br />

Jetzt aber schnell das Tier entsorgen,<br />

damit sich keiner mehr macht Sorgen.<br />

Denn dieses Tier muss jetzt<br />

verschwin<strong>de</strong>n, und hoffentlich wird es<br />

keiner mehr hier fin<strong>de</strong>n.<br />

Verfasser<br />

36


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Gegenüber von St. Sixtus<br />

… da sind wir zu Hause:<br />

Die katholische Gemein<strong>de</strong>bücherei<br />

Vor fast 25 Jahren sind wir in die schönen Räume <strong>de</strong>s katholischen Pfarrheims<br />

von St. Sixtus in Schliersee eingezogen. Waren Sie schon einmal bei uns<br />

Am:<br />

Sonntag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

sind wir für Sie da.<br />

Von:<br />

10:45 bis 12:15 Uhr<br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

17:00 bis 19:00 Uhr<br />

Wir bieten Ihnen (für eine Jahresgebühr von nur 6,- €) aktuelle<br />

Neuerscheinungen für je<strong>de</strong>s Alter, Klassiker <strong>de</strong>r Weltliteratur sowie leichte<br />

Unterhaltung für Zwischendurch. Schon für die Kleinsten haben wir viele<br />

Bil<strong>de</strong>rbücher zum Schmökern. Natürlich kommen auch Sachbücher<br />

verschie<strong>de</strong>nster Kategorien nicht zu kurz. Die immer beliebter wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Hörbücher run<strong>de</strong>n unser Angebot von zurzeit etwa 7000 Medien ab.<br />

Diese Informationen und noch ein paar Details mehr, fin<strong>de</strong>n Sie auch auf <strong>de</strong>r<br />

Internetseite <strong>de</strong>s Pfarrverbands St. Sixtus und St. Josef.<br />

Abwechselnd betreuen etwa 10 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unsere<br />

Leserinnen und Leser mit viel Engagement und Fachwissen. Weil wir aber alle<br />

nicht jünger wer<strong>de</strong>n suchen wir weitere ehrenamtliche Unterstützung durch<br />

kontaktfreudige Literaturliebhaber. Sind Sie interessiert Sprechen Sie mich<br />

an, Gabriele Dressel, Telefon 976365<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.<br />

Ihr Büchereiteam - Gabriele Dressel<br />

37


PFARRVERBAND SCHLIERSEE<br />

Neues aus Ihrer Sozialstation Miesbach<br />

Sie möchten eine Pflegestufe beantragen für einen<br />

Familienangehörigen und wissen nicht wie<br />

Sie haben von Verhin<strong>de</strong>rungspflege gehört, aber ihre Pflegekasse<br />

informiert Sie nicht ausreichend<br />

Sie erhalten zur Pflegestufe zusätzlich 100 € Betreuungsgeld<br />

nach § 45 und wissen nicht wie sie das Geld einsetzen<br />

können<br />

Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten, dann geht es<br />

Ihnen wie vielen an<strong>de</strong>ren Menschen.<br />

Wir, Ihre Sozialstation Miesbach, helfen Ihnen gerne bei <strong>de</strong>r Klärung Ihrer Ansprüche.<br />

Wir unterstützen Sie gerne bei <strong>de</strong>r Antragsstellung zur Pflegestufe.<br />

Wir beraten Sie bei einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten in <strong>de</strong>r<br />

ambulanten Pflege.<br />

Wir informieren gerne und unverbindlich.<br />

Unsere Telefonnummer: 08025/280650 täglich 09.00 - 12.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr<br />

außer am Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 14.30 Uhr<br />

Ihr Team <strong>de</strong>r Sozialstation Miesbach<br />

Petra Pischetsrie<strong>de</strong>r Gabi Atzl Susanne Nortmeier<br />

Petra Pischetsrie<strong>de</strong>r<br />

Susanne Nortmeier<br />

Hauswirtschaftseinsatzleitung<br />

Gabriela Atzl<br />

Stell. Pflegedienstleitung Pflegedienstleitung<br />

38


PFARRVERBAND SCHLIERSEE


PFARRVERBAND SCHLIERSEE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!