13.11.2012 Aufrufe

Südafrika - S.A.Landprogramm

Südafrika - S.A.Landprogramm

Südafrika - S.A.Landprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Temperaturen: Bedingt durch die Höhenlage des Binnenlandes sind die<br />

Temperaturen in <strong>Südafrika</strong> niedriger als an vergleichbaren Orten entsprechender<br />

geographischer Breite. Die mittlere Jahrestemperatur in Pretoria ist nur um<br />

0,5°C höher als die von Kapstadt. Beträchtlich sind die Temperaturunterschiede<br />

zwischen Sommer und Winter sowie zwischen Tag und Nacht.<br />

Kleidung: Während der Sommermonate (November bis Februar) ist leichte<br />

Kleidung angesagt. Im Winter sind ein Pulli oder eine Jacke angebracht, vor<br />

allem am Abend. Einige wenige Lokalitäten bestehen auf Abendgarderobe (Anzug<br />

und Krawatten, Cocktailkleid), in den meisten Fällen ist die Kleiderordnung<br />

jedoch „Smart Casual“ (Hemd und Halbschuhe). Auf Safari sollte man sich<br />

an natürliche Farbtöne, wie Braun, Beige oder Khaki halten, um sich in die<br />

Buschlandschaft einzupassen. In den Abendstunden ist langärmelige Kleidung zu<br />

empfehlen, um das Risiko von Moskitobissen zu reduzieren. Bequemes Schuhwerk<br />

ist empfehlenswert.<br />

Gesundheit: Die ärztliche Versorgung in <strong>Südafrika</strong> ist gut. Weil europäische<br />

Krankenscheine nicht akzeptiert werden, muss man die Kosten selbst tragen.<br />

Der Abschluss einer Auslands-Krankenversicherung für die Dauer der Reise<br />

ist ratsam.<br />

Die meisten Teile des Landes sind malariafrei. Saisonal allerdings ist das<br />

<strong>Südafrika</strong><br />

Malariarisiko im östlichen Lowveld von Mpumalanga und der Limpopo-Provinz,<br />

dem Krüger Nationalpark oder Wildparks in KwaZulu-Natal gegeben. Hier ist<br />

es ratsam eine Malaria-Prophylaxe einzunehmen und in den Abendstunden<br />

und nachts ein Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen aufzutragen.<br />

Leitungswasser hat überall beste Trinkwasserqualität.<br />

Die Gefahr einer Bilharzioseinfektion besteht in den Strömen, Flüssen, Seen<br />

und Dämmen einiger nördlicher und östlicher Teile des Landes. Man sollte also<br />

nicht von diesen Gewässern trinken oder dort schwimmen.<br />

Impfungen: Es gibt keine Impfvorschriften für Besucher aus Europa.<br />

Währung/Geld: Die offizielle Währung ist der südafrikanische Rand. 1 Rand<br />

sind 100 Cent. Es gibt Banknoten zu 10, 20, 50, 100 und 200 Rand. Kreditkarten<br />

sind weit verbreitet, an Tankstellen wird allerdings nur Bargeld akzeptiert.<br />

Es empfiehlt sich, Geld erst bei Ankunft an den Flughäfen in <strong>Südafrika</strong> einzutauschen.<br />

Banken außerhalb der Flughäfen sind in der Regel montags bis<br />

freitags von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr, an Samstagen von 8:30 Uhr bis 11:00<br />

Uhr geöffnet. An den Geldautomaten der meisten Banken kann man mit EC-<br />

Karte mit dem Maestro-Zeichen und Geheimnummer Geld abheben, sofern<br />

der Geldautomat das Maestro-Zeichen trägt.<br />

Länderinformation<br />

Nebenkosten: Ein Vorteil des <strong>Südafrika</strong>-Urlaubs, der sich auszahlt, ist das<br />

günstige Preisleistungsverhältnis. Ein typisches Drei-Gänge-Menü kostet zwischen<br />

9 und 11 €, während die Flasche Wein dazu bei 7 bis 8 € liegt. Der<br />

Abend an der Bar kann lang werden, wenn das Bier nur 1 € und der Gin Tonic<br />

nur 1,50 € kostet. Eine Tasse Kaffee oder Tee kostet ca. 50 Cent. Ins Theater<br />

kommen Sie bereits ab 18€ und ins Kino für 1,50 €.<br />

Essen & Trinken: Staatliche Hygienevorschriften und Lebensmittelüberwachung<br />

sind äußerst streng, man kann daher in <strong>Südafrika</strong> gefahrlos alles essen<br />

und auch bedenkenlos Leitungswasser trinken. Die Küche <strong>Südafrika</strong>s ist sehr<br />

vielfältig und von europäischen, malaiischen, indischen und afrikanischen Einflüssen<br />

geprägt. Das Angebot an Obst und Gemüse sowie Fisch und Meeresfrüchten<br />

ist hervorragend. Die Weine <strong>Südafrika</strong>s sind weltberühmt. Auch die vielen<br />

Biersorten entsprechen europäischen Standard.<br />

Sport/Freizeit: <strong>Südafrika</strong> ist eine sportbegeisterte Nation und bietet vielfältige<br />

Sportmöglichkeiten. Neben Wandern, Wal-, Tier- und Vogelbeobachtungen<br />

kommen vor allem auch Golfer und Taucher auf ihre Kosten. <strong>Südafrika</strong> besitzt<br />

herrliche Golfplätze und über 3.000 km Küste und das Meerwasser an den<br />

Stränden gehört zu den saubersten der Welt.<br />

Elektrizität: 220/240 Volt bei 50 Hz. Ein spezieller Dreipolstecker ist erforderlich<br />

für Rasierer, Föns und Reisebügeleisen. Diese Adapter sind in <strong>Südafrika</strong><br />

erhältlich.<br />

Sicherheit: <strong>Südafrika</strong> ist im Allgemeinen ein sicherer Ort für internationale<br />

Touristen. Sie sollten jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, wie auch<br />

in jedem anderen Land oder in der eigenen Großstadt zu Hause : Machen<br />

Sie nicht mit großen Mengen an Bargeld oder auffälligem Schmuck auf sich<br />

aufmerksam. Eine Kamera um den Hals macht Sie als Tourist sofort erkennbar.<br />

Verstauen Sie sie lieber in der Tasche. Parken Sie in hellen erleuchteten<br />

Gegenden, achten Sie darauf, dass die Autotüren verschlossen sind und dass<br />

nichts im Auto herumliegt. Planen Sie Ihre Fahrtroute gut voraus, sodass Sie bei<br />

Sonnenuntergang an Ihrem Ziel sind. Benutzen Sie Straßenkarten zur sicheren<br />

Orientierung. Deponieren Sie Ihre Wertsachen im Hotelsafe.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!