20.01.2015 Aufrufe

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verordnung über die berufliche Gr<strong>und</strong>bildung Informatikerin/Informatiker EFZ<br />

1. Ziele des <strong>Informations</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ausbildungskonzept</strong>s<br />

Das vorliegende <strong>Informations</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>Ausbildungskonzept</strong> (IAK) wurde durch <strong>ICT</strong>‐<strong>Berufsbildung</strong> Schweiz in Zusammenarbeit<br />

mit den Delegierten der Kantone <strong>und</strong> der Berufsfachschulen erarbeitet.<br />

Das IAK ist die Gr<strong>und</strong>lage für die Umsetzung der revidierten Verordnung über die berufliche Gr<strong>und</strong>bildung<br />

Informatikerin EFZ / Informatiker EFZ. Das Konzept wird nach Erhalt des Tickets präzisiert <strong>und</strong> konkretisiert.<br />

Dies geschieht regional, entsprechend den Besonderheiten <strong>und</strong> Bedürfnissen der jeweiligen Region.<br />

2. Ausgangslage / Meilensteine der Reform<br />

Aufgr<strong>und</strong> des neuen Berufbildungsgesetzes (in Kraft seit 2004) wurden für den Beruf Informatikerin EFZ /<br />

Informatiker EFZ die Verordnung über die berufliche Gr<strong>und</strong>bildung vom 13. Dezember 2004 überarbeitet<br />

<strong>und</strong> für jede der neu noch bestehenden drei Fachrichtungen ein dazugehöriger Bildungsplan erarbeitet.<br />

Offen ist noch eine Diskussionsr<strong>und</strong>e mit Betrieben, die Informatiker/‐innen des Schwerpunkts Support<br />

ausbilden. Aufgr<strong>und</strong> dieser <strong>und</strong> der Umfrage April 2013 wird entschieden, ob allenfalls noch eine 3‐jährige<br />

Lehre für diesen Bereich geschaffen werden soll, oder ob die Betriebe auf Betriebsinformatiker oder Informatikpraktiker<br />

EBA wechseln.<br />

Im Folgenden sind die wichtigsten Meilensteine der Reform bis zum Zeitpunkt der Ticketeingabe dargestellt.<br />

Zeitpunkt<br />

bis 31.1.2012<br />

bis 30.4.2012<br />

bis 31.5.2012<br />

bis 31.10.2012<br />

bis 15.11.2012<br />

bis 30.11.2012<br />

10.12.2012<br />

15.12.‐31.1.13<br />

bis 31.3.13<br />

29.4.13<br />

Mai 2013<br />

Mai 2013<br />

Juni‐Sept. 2013<br />

November 2013<br />

Juni 2018<br />

Geleistete Arbeiten<br />

Analyse <strong>und</strong> Vorphase<br />

Erarbeitung Qualifikationsprofile<br />

Überprüfung Qualifikationsprofil bei Lehrbetrieben<br />

Erarbeitung Bildungspläne für vier Fachrichtungen<br />

Erarbeitung Gr<strong>und</strong>lagen für schulisch‐organisierte Bildung (Module, EGK)<br />

Erarbeitung Bildungsverordnung<br />

Verabschiedung durch REKO, Auslösung int. Vernehmlassung<br />

Interne Vernehmlassung<br />

Überarbeitung Bildungspläne <strong>und</strong> Bildungsverordnung aufgr<strong>und</strong> der Vernehmlassungs‐Rückmeldungen,<br />

Erarbeitung Modulpläne für BFS <strong>und</strong> üK<br />

Verabschiedung durch REKO, Freigabe für Konsistenzprüfung <strong>und</strong> Anhörung durch<br />

SBFI<br />

Konsistenzprüfung SBFI<br />

Übersetzungsarbeiten<br />

Vernehmlassung durch SBFI<br />

Erlass durch SBFI per 1.1.2014<br />

1. Qualifikationsverfahren nach neuem Recht<br />

2<br />

<strong>ICT</strong>-<strong>Berufsbildung</strong> Schweiz – www.ict-berufsbildung.ch – Aarbergergasse 30, 3011 Bern März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!