20.01.2015 Aufrufe

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verordnung über die berufliche Gr<strong>und</strong>bildung Informatikerin/Informatiker EFZ<br />

6.1. <strong>Informations</strong>massnahmen<br />

Übersicht über die <strong>Informations</strong>massnahmen:<br />

Wann Wer Was<br />

Mai 2013 <strong>ICT</strong>‐<strong>Berufsbildung</strong> CH Medieninformation zur Revision, Texte auf Homepage anpassen<br />

auf Lehre ab 2014<br />

Juni 2013 <strong>ICT</strong>‐<strong>Berufsbildung</strong> CH <strong>Informations</strong>schreiben für die Betriebe: 3 Fachrichtungen,<br />

Harmonisierung, Neues in der BIVO, Bedeutung <strong>und</strong> Rolle des<br />

BIPLA, neues QV, zeitliche Abfolge der nächsten Schritte<br />

Juni 2013 <strong>ICT</strong>‐<strong>Berufsbildung</strong> CH <strong>Informations</strong>veranstaltung für Bildungsaufsicht: die neue BIVO<br />

in der Umsetzung, Überprüfung Support/Gen‐<br />

Bildungsbewilligung, Qualifikationsverfahren/Wegleitung QV<br />

Juni 13‐Juni 14 Kant. OdA/Lehraufs. Begleitung der Firmen, die eine neue Fachrichtung wählen<br />

September 13 <strong>ICT</strong>‐<strong>Berufsbildung</strong> CH Experteninformation: was ändert mit der neuen BIVO im QV<br />

Sept‐Dez 2013 Kant. OdA Tagung mit Berufsfachschulen <strong>und</strong> üK‐Anbietern: was ändert<br />

an Modulplan unseres Kantons, wie kommen wir von alt nach<br />

neu usw.<br />

6.2. Ausbildungsmassnahmen<br />

Berufsbildner/‐innen der Betriebe<br />

Thema<br />

Zielgruppe<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Leitfragen/Themen<br />

Ziel<br />

Dauer<br />

Durchführung<br />

Bildungsplan: Unterstützung für den Einsatz in betrieblicher Praxis<br />

BerufsbildnerInnen der Betriebe<br />

BiVo, BiPla, weitere Hilfsmittel<br />

Wie sind die Vorgaben zum Einsatz in betrieblicher Praxis vom Berufsbildner/von<br />

der Berufsbildnerin umzusetzen<br />

- Übersicht über die Inhalte der neuen Ausbildungsgr<strong>und</strong>lagen BiVo, BiPla<br />

- Erläuterung der wesentlichen Unterschiede zum alten Recht<br />

- Ausrichtung der Ausbildung auf die neu festgelegten Handlungskompetenzen<br />

(Fach‐, Methoden‐, Sozial‐ <strong>und</strong> Selbstkompetenzen)<br />

- Learning by doing: Typische Einsätze in betrieblicher Praxis<br />

- Bildungsplan als Mittel zur Lernzielkontrolle<br />

- Die semesterweise Standortbestimmung – auch für den Schulteil <strong>und</strong> üK<br />

- Massnahmen bei ungenügenden Leistungen<br />

- Qualifikationsverfahren, was wird verlangt<br />

<strong>Berufsbildung</strong>sverantwortliche können die Berufsrevision im eigenen Arbeitsbereich<br />

umsetzen<br />

Workshops von jeweils einem halben Tag in allen Regionen<br />

zweites Halbjahr 2014, durch kantonale OdA, unterstützt durch <strong>ICT</strong>‐<strong>Berufsbildung</strong><br />

Schweiz<br />

6<br />

<strong>ICT</strong>-<strong>Berufsbildung</strong> Schweiz – www.ict-berufsbildung.ch – Aarbergergasse 30, 3011 Bern März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!