20.01.2015 Aufrufe

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

Informations- und Ausbildungskonzept - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verordnung über die berufliche Gr<strong>und</strong>bildung Informatikerin/Informatiker EFZ<br />

4. Neuerungen <strong>und</strong> deren Auswirkungen<br />

Die Revision 2013 führt zu folgenden Veränderungen gegenüber der aktuell gültigen BIVO:<br />

Neuerungen, nach Wichtigkeit aufgeführt<br />

Drei Fachrichtungen Applikationsentwicklung, Systemtechnik<br />

<strong>und</strong> Betriebsinformatik: generalistische<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Teile des Supports werden zu<br />

Betriebsinformatik<br />

Harmonisierung der Informatik‐Gr<strong>und</strong>bildung über<br />

die ganze Schweiz<br />

Bildungsverordnung<br />

Bildungsplan je Fachrichtung<br />

Stärkung der übergeordneten Kompetenzen (Sozial‐/Selbst‐/Methodenkompetenzen)<br />

Zusammenspiel Bildungsplan, Lehrplan für die BFS<br />

<strong>und</strong> Modulbeschreibung<br />

Einheitliche überbetriebliche Kurse<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Überarbeitung Module<br />

Begründung / Erklärungen / Auswirkungen<br />

Allgemeine Informationen zu den Anpassungen.<br />

Überprüfung der Bildungsbewilligungen für Support<br />

<strong>und</strong> Generalist durch die kantonale Aufsichtsbehörde,<br />

entsprechende neue Bewilligung. Betreuung der<br />

Betriebe bei der Umstellung.<br />

Information für alle Beteiligten aller Lernorte.<br />

Überprüfung durch kant. OdA mit den Betrieben, ob<br />

weitere Fachrichtungen angeboten werden sollen,<br />

insbesondere die am meisten an Nachwuchsmangel<br />

leidende Applikationsentwicklung.<br />

Umstellung des BFS‐Unterrichts auf den neuen Modulplan<br />

<strong>und</strong> Ausrichtung auf den handlungs‐/kompetenzorientierten<br />

Unterricht.<br />

Erarbeitung Antrag für die Auswahl der Wahlmodule<br />

durch die kant. OdA, Vorlage an Kommission B&Q<br />

zur Stellungnahme <strong>und</strong> Antrag an den Kanton zur<br />

Umsetzung.<br />

Wichtigkeit der semesterweisen Standortbestimmung<br />

<strong>und</strong> Massnahmen bei schulischen Schwierigkeiten,<br />

neues QV<br />

Verbindlichkeit des Dokuments <strong>und</strong> Handhabung erklären.<br />

Aussagen des Qualifikationsprofils erläutern,<br />

Leistungsziele besprechen. Beispiel der Lernzielkontrolle<br />

abgeben.<br />

Begründung, Einbettung in die Ausbildung.<br />

Systematik Bildungsplan – Inhalte <strong>und</strong> Ablaufe des<br />

berufsk<strong>und</strong>lichen Unterrichts, Kompetenzorientierung<br />

in Unterricht <strong>und</strong> Kompetenznachweis<br />

Gleiches üK‐Angebot in der ganzen Schweiz<br />

Änderung des QV, Vereinheitlichung in den Kantonen<br />

(Umstellung bei solchen, die noch Zwischenprüfungen<br />

statt Modul‐Kompetenznachweise machen<br />

Änderungen bei der Kompetenznachweis‐<br />

Erstellung/‐Validierung <strong>und</strong> –Durchführung<br />

Überarbeitung der nicht mehr aktuellen Module, Bereitstellung<br />

von Kompetenznachweisen mit zentral<br />

organisierter Validierung<br />

4<br />

<strong>ICT</strong>-<strong>Berufsbildung</strong> Schweiz – www.ict-berufsbildung.ch – Aarbergergasse 30, 3011 Bern März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!