20.01.2015 Aufrufe

biegepressen_2009-on... - Motoman.at

biegepressen_2009-on... - Motoman.at

biegepressen_2009-on... - Motoman.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standard-Komp<strong>on</strong>enten<br />

Greifer<br />

Unsere flexiblen Greifersysteme sind modular aufgebaut.<br />

Die Roboter-Greifsysteme werden je nach Anforderung als<br />

Sauggreifsysteme, Magnetgreifsysteme und Fingergreifsysteme<br />

ausgeführt. Wahlweise sind sie mit manuellem oder<br />

autom<strong>at</strong>ischem Werkzeugwechselsystem erhältlich.<br />

Rotierende VST-Schwinge und Bodenfahrbahn<br />

Die servoangetriebene, rotierende VST-Schwinge ist als<br />

externe Roboterachse in die Robotersteuerung integriert.<br />

Die Schwinge erweitert die maximale Reichweite des<br />

Roboters um 1000 mm und garantiert somit dem Roboter<br />

eine optimale Zugänglichkeit an der Presse.<br />

Auch die Bodenfahrbahn ist als 7. Achse in die Robotersteuerung<br />

integriert. Die Fahrbahn ist bis zu einer<br />

Fahrbahnlänge v<strong>on</strong> 24 000 mm erhältlich. Sie erlaubt die<br />

logische Verknüpfung mehrerer Biegepressen sowie verschiedener<br />

Ablagepositi<strong>on</strong>en.<br />

Roboterwerkzeuge und Zubehör<br />

Umgreifst<strong>at</strong>i<strong>on</strong><br />

Sollte ein Umgreifen des Bauteils erforderlich sein, sehen<br />

wir eine entsprechende Vorrichtung vor.<br />

Opti<strong>on</strong>al ist die Umgreifst<strong>at</strong>i<strong>on</strong> u.a. mit speziellen Halterungen,<br />

Greifern, Saugnäpfen für kleine Blechteile und Bodenhalterungen<br />

verfügbar.<br />

Zentrierst<strong>at</strong>i<strong>on</strong><br />

Um eine genaue Positi<strong>on</strong>ierung des Bleches während des<br />

Biegepressenprozesses zu gewährleisten und somit eine<br />

fehlerfreie Fertigung sicher zu stellen, wird das Blechteil<br />

nach der Aufnahme durch den Roboter in die Zentrierst<strong>at</strong>i<strong>on</strong><br />

eingelegt. Ein Sensorsystem k<strong>on</strong>trolliert, ob ein oder<br />

mehrere Bleche aufgenommen wurden. Danach rutscht das<br />

Teil in eine vordefinierte Positi<strong>on</strong> und wird anschließend<br />

erneut vom Roboter aufgegriffen. Je nach Dicke und Breite<br />

der Blechteile stehen verschiedene Modelle für eine Ausrichtung<br />

(nach links oder rechts) zur Auswahl.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!