20.01.2015 Aufrufe

JDAV Bayern Schwerpunktthema: Unfall am Berg

JDAV Bayern Schwerpunktthema: Unfall am Berg

JDAV Bayern Schwerpunktthema: Unfall am Berg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 <strong>Schwerpunktthema</strong>: <strong>Unfall</strong> <strong>am</strong> <strong>Berg</strong><br />

<strong>Schwerpunktthema</strong>: <strong>Unfall</strong> <strong>am</strong> <strong>Berg</strong><br />

21<br />

Sollte der Gruppenleiter nicht direkt<br />

die DAV Notfall-Hotline informieren,<br />

sondern einen Sektionsvorsitzenden,<br />

sind folgende Schritte einzuleiten:<br />

1. Anrufer fragen, ob Rettung bereits<br />

alarmiert ist.<br />

2. Anrufer fragen, ob DAV-Notfall-Hotline<br />

informiert ist; wenn nein, Notfallhotline<br />

anrufen.<br />

3. Anweisungen der Notfall-Hotline folgen.<br />

Die Hotline verständigt den Krisenstab<br />

des DAV, der entscheidet, welche Schritte<br />

eingeleitet werden müssen.<br />

+49 (0)89 - 32 60 8 >> Rosi<br />

Hm… diese Nummer wird euch im Ernstfall<br />

nicht weiterhelfen können, aber wird<br />

Hinweise für den Leiter (Anrufer) der <strong>Unfall</strong>gruppe<br />

––<br />

Der Anrufer muss unverzüglich die Rettungskräfte alarmieren!<br />

––<br />

Keine weiteren Gespräche vom angegebenen Telefon (Handy) führen,<br />

d<strong>am</strong>it Erreichbarkeit gewährleistet ist.<br />

––<br />

Auf Rückruf des zuständigen DAV-Verantwortlichen warten, um weitere<br />

Maßnahmen zu besprechen.<br />

––<br />

Der Anrufer soll die Gruppe zus<strong>am</strong>menhalten.<br />

––<br />

Die Angehörigen der „<strong>Unfall</strong>gruppe“ werden verständigt.<br />

––<br />

Der Anrufer soll die Gruppe darauf hinweisen, dass möglichst keine<br />

Telefongespräche geführt werden und vor allem keine Todesnachrichten<br />

weitergegeben werden.<br />

––<br />

Bei etwaigen Befragungen nur Angaben zu Personalien, Gruppenstärke<br />

und Veranstalter machen. Keine Angaben zum <strong>Unfall</strong>hergang und<br />

keine Schuld eingeständnisse!<br />

euch wahrscheinlich beim gemütlichen<br />

Hüttenabend oder an der Schirmbar helfen<br />

zu punkten.<br />

Grundlegende Informationen zum<br />

Krisenmanagement im DAV<br />

Für schwere Unfälle im Rahmen von DAV<br />

Veranstaltungen hat der DAV ein eigenes<br />

Krisenmanagement eingeführt. Je nach<br />

Schwere des <strong>Unfall</strong>s, Zahl der Verletzten/<br />

Toten und öffentlichem Interesse werden<br />

mit der Sektion die nächsten Schritte<br />

festgelegt.<br />

Wichtig ist immer die Bundesgeschäftsstelle<br />

des DAV schnell zu informieren.<br />

Nur so kann auf Anfragen, die von Presse,<br />

<strong>Berg</strong>wacht oder Angehörigen in München<br />

eingehen, richtig reagiert werden.<br />

Was leistet der Krisenstab<br />

Der Krisenstab des DAV<br />

hält Kontakt mit der Sektion<br />

und spricht mit ihr<br />

das weitere Vorgehen ab.<br />

Die Angehörigen der Verunglückten<br />

werden vom<br />

Krisenstab bzw. dem Kriseninterventionsdienst<br />

des DAV benachrichtigt.<br />

Der Krisenstab organisiert bei Bedarf die<br />

Betreuung der <strong>Unfall</strong>gruppe:<br />

- Rechtsberatung<br />

- Psychologische<br />

Betreuung<br />

- Rückzugsraum<br />

- Rücktransport usw.<br />

Der Krisenstab übernimmt und koordiniert<br />

die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Nachgefragt:<br />

Weißt du, ob in deiner Sektion in Vorbereitung<br />

auf einen Krisenfall folgende<br />

Punkte geklärt wurden:<br />

––<br />

Wer ist im Krisenfall die Entscheidungsperson<br />

(+ Stellvertreterinnen<br />

bzw. Stellvertreter) und wer darf sich<br />

gegenüber der Öffentlichkeit - nach<br />

Abstimmung mit dem DAV Krisenstab<br />

- äußern<br />

––<br />

Im Krisenfall ist die schnelle Verfügbarkeit<br />

von Kontaktdaten (Teilnehmerlisten)<br />

der allerwichtigste Punkt<br />

überhaupt. Von daher müssen diese<br />

vollständig und leicht zugreifbar für<br />

die Gruppe selbst und die Sektion abgelegt<br />

sein. Ist dies in deiner Sektion<br />

geregelt<br />

––<br />

Hast du eine „Notfall-Karte“<br />

Konntest du nicht alle drei Fragen beantworten,<br />

dann wird es Zeit, dich mit<br />

dem Thema zu beschäftigen!<br />

Bei Fragen: lgs@jdav-bayern.de oder<br />

089 - 44 90 01 95. Quelle: DAV<br />

In solchen Situationen sollte man seinen Telefonjoker<br />

parat haben...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!