21.01.2015 Aufrufe

9. Auswertung durch die deutschen Schüler/innen Michel Mamrot:

9. Auswertung durch die deutschen Schüler/innen Michel Mamrot:

9. Auswertung durch die deutschen Schüler/innen Michel Mamrot:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass sie ziemlich überrascht über den ersten Platz in der Pisa-Stu<strong>die</strong> waren; sie würden<br />

auch nicht wirklich viel für Arbeiten üben oder immer auf <strong>die</strong> Lehrer hören oder gar regelmäßig<br />

Hausaufgaben machen. Einer meinte sogar, es sei, als ob sie ihre Lehrer unterrichten<br />

würden. Das ist natürlich etwas übertrieben, aber es zeigt, dass <strong>die</strong> F<strong>innen</strong> <strong>die</strong><br />

selbe Einstellung zur Schule haben wie wir und sich in der Hinsicht nicht wirklich von uns<br />

unterscheiden, Pisa-Stu<strong>die</strong> hin oder her!<br />

...<br />

Ein anderer Punkt ist, dass sich unsere beiden Schulsysteme grundlegend voneinander<br />

unterscheiden. Meiner Meinung nach ist das finnische Schulsystem viel sozialer als das<br />

Deutsche. Bis zur 10. Klasse gibt es nur eine Schulform, <strong>die</strong> jeder Schüler besucht, ob<br />

gut oder schlecht. Ich denke, auch das trägt zu den guten Leistungen bei, denn dort sind<br />

alle Schüler auf einem ähnlichen Niveau. Es wird auch mehr darauf geachtet, dass jeder<br />

Schüler mitkommt, er wird nicht einfach sich selbst überlassen, sondern individuell gefördert.<br />

Des Weiteren wird in einem Pressebericht auf eine sehr hohe Motivation der<br />

finnischen Lehrer verwiesen, was sich sicher auch positiv auf <strong>die</strong> Leistungsbereitschaft<br />

ihrer Schüler auswirkt. Die Bedeutung <strong>die</strong>ses Punktes glaube ich anhand meiner weniger<br />

positiven Erfahrungen in meiner Klasse an einer anderen Wuppertaler Schule während<br />

der ersten vier Jahre Gymnasium im Verhältnis zu unserer jetzigen Klasse recht gut beurteilen<br />

zu können. Ob mangelnde Leistungsbereitschaft (oder Leistungsvermögen) der<br />

Schüler <strong>die</strong> Motivation einiger Lehrer beeinflusst hat oder umgekehrt, ist schwer zu beurteilen.<br />

Jedoch zeigt meine Erfahrung, dass ein pauschales Urteil über Lehrer oder Schüler<br />

selbst in der gleichen Stadt und in der gleichen Schulform unmöglich ist. Vielleicht<br />

gibt es ja doch noch Verbesserungsmöglichkeiten in der pädagogischen Ausbildung unserer<br />

<strong>deutschen</strong> Lehrer<br />

Zu<br />

erwähnen ist noch, dass das Mittagessen in der Schule und <strong>die</strong> Schulaccessoires für <strong>die</strong><br />

Schüler in Finnland umsonst sind.<br />

Auch der Unterricht ist meiner Meinung nach sinnvoller gestaltet, da <strong>die</strong> Lehrer in Finnland<br />

mehr für das praktische Leben unterrichten und nicht so tief auf manche Dinge eingehen<br />

wie wir es in Deutschland machen. Zum Beispiel müssen <strong>die</strong> finnischen Schüler<br />

überhaupt keine Interpretationen im Fremdsprachenunterricht machen.<br />

Zu den Unterrichtszeiten kann man sagen, dass wir cirka gleich viele Stunden in der<br />

Woche haben. ... Die Schulzeit beinhaltet oft auch den gesamten Nachmittag, da <strong>die</strong><br />

finnischen Schüler, neben den späteren Anfangszeiten, viel längere Pausen haben.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!