21.01.2015 Aufrufe

Download Info - Obst-und Gartenbauverein Herrenberg e.V.

Download Info - Obst-und Gartenbauverein Herrenberg e.V.

Download Info - Obst-und Gartenbauverein Herrenberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.ogv-herrenberg.de<br />

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong> <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Gegründet 1923<br />

Mitglied im LOGL<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung am Vereinsabend am Dienstag 12. Juli 2011<br />

im Schatten um 19:30 Uhr<br />

An der Mitgliederversammlung am 17. 2. 2011 im Hasen wurde beschlossen, dass die<br />

Gemeinnützigkeit beim Finanzamt zu beantragen ist. Dies ist am 13. März geschehen. Das<br />

Finanzamt stimmt gr<strong>und</strong>sätzlich zu, wünscht jedoch ein paar textliche Änderungen unserer<br />

Satzung. Damit wir die Satzung anpassen können ist formal eine Mitgliederversammlung<br />

erforderlich, die wir im Rahmen des Vereinsabend am 12.7.11 durchführen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung<br />

2. Antrag zur Satzungsänderung<br />

Folgender Antrag liegt vor:<br />

Zur Ereichung der Gemeinnützigkeit wird die Satzung wie folgt angepasst.<br />

1. Bestehender § 1 wird ergänzt durch<br />

a. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.<br />

Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.<br />

2. Bestehender § 3 wird wie folgt geändert:<br />

alt<br />

§ 3 Ziele des Vereins<br />

Ziele des Vereins bestehen insbesondere auf<br />

nachfolgenden Gebieten:<br />

- Förderung der Gartenkultur - zugleich als Beitrag zur<br />

Landschaftsentwicklung, Landschaftsgestaltung <strong>und</strong><br />

Landschaftspflege;<br />

- Förderung des Liebhaber-<strong>Obst</strong>baus, unter Berücksichtigung<br />

seiner landschafts-prägenden Bedeutung;<br />

- Förderung der Pflanzenzucht <strong>und</strong> Kleingärtnerei.<br />

- Förderung aller Aktivitäten zur Ortsverschönerung <strong>und</strong><br />

Heimatpflege;<br />

- Förderung eines wirksamen Umwelt- Landschafts- <strong>und</strong><br />

Naturschutzes;<br />

Diese Ziele werden erreicht durch:<br />

- eine fortlaufende Unterrichtung der Mitglieder auf den<br />

genannten Gebieten;<br />

- Durchführung von Lehrgängen, Lehrfahrten,Besichtigungen<br />

<strong>und</strong> ähnlichen<br />

Fachveranstaltungen, wie z. B. Schnittunterweisungen<br />

<strong>und</strong> Ausstellungen;<br />

- die Aufklärung der Öffentlichkeit durch<br />

Vorträge,Presseberichte u.a.;<br />

- die Kontaktpflege mit kommunalen - <strong>und</strong> staatlichen<br />

Stellen <strong>und</strong> Institutionen gleicher oder ähnlicher<br />

Zielsetzung;<br />

- Abhaltung von Versammlungen mit Vorträgen;<br />

- Durchführung von Unterweisungen u. a.<br />

Lehrgängen,R<strong>und</strong>gängen etc.;<br />

- Empfehlung <strong>und</strong> Werbung für den Besuch von<br />

Veranstaltungen des Kreisverbandes Böblingen der<br />

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong>e sowie des<br />

Landesverbandes für <strong>Obst</strong>bau, Garten <strong>und</strong> Landschaft<br />

Baden-Württemberg;<br />

- Leserwerbung für die Verbandszeitschrift "<strong>Obst</strong> <strong>und</strong><br />

Garten".<br />

§ 3 Ziele des Vereins<br />

Bankverbindung: Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>, BLZ: 603 501 30, Konto-Nr.: 10 000 344 39 Seite 4 von 4<br />

Vorstand: Eugen Schuker, Maria Janous, Martin Hörrmann, Anette Roth, Wolfgang Hassler,<br />

Martin Knopp, Rolf Klein, Barbara Pihan<br />

neu<br />

Zweck des Vereins sind die Förderung der<br />

Pflanzenzucht, des Umweltschutzes, Naturschutzes<br />

<strong>und</strong> der Landschaftspflege im Sinne des<br />

B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetzes <strong>und</strong> der<br />

Naturschutzgesetzte der Länder.<br />

Die Satzungszwecke werden insbesondere<br />

verwirklicht durch:<br />

- Maßnahmen zur Förderung des Gartenbaus,<br />

der Gartengestaltung <strong>und</strong> des Liebhaberobstbaus<br />

als Beitrag zur Landschaftsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Landschaftsgestaltung.<br />

- eine fortlaufende Unterrichtung der Mitglieder<br />

auf den genannten Gebieten;<br />

- Durchführung von Lehrgängen, Lehrfahrten,Besichtigungen<br />

<strong>und</strong> ähnlichen<br />

Fachveranstaltungen, wie z. B.<br />

Schnittunterweisungen <strong>und</strong> Ausstellungen;<br />

- die Aufklärung der Öffentlichkeit durch<br />

Vorträge,Presseberichte u.a.;<br />

- die Kontaktpflege mit kommunalen - <strong>und</strong><br />

staatlichen Stellen <strong>und</strong> Institutionen gleicher<br />

oder ähnlicher Zielsetzung;<br />

- Abhaltung von Versammlungen mit Vorträgen;<br />

- Durchführung von Unterweisungen u. a.<br />

Lehrgängen,R<strong>und</strong>gängen etc.;<br />

- Empfehlung <strong>und</strong> Werbung für den Besuch von<br />

Veranstaltungen des Kreisverbandes Böblingen<br />

der <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong>e sowie des<br />

Landesverbandes für <strong>Obst</strong>bau, Garten <strong>und</strong><br />

Landschaft Baden-Württemberg;<br />

- Leserwerbung für die Verbandszeitschrift "<strong>Obst</strong><br />

<strong>und</strong> Garten".<br />

3. Der Vorstand wird beauftragt evtl. textliche Anpassungen obiger Satzungsänderung,<br />

die den Sinn nicht verfälschen ohne Mitgliederversammlung durchzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!