21.01.2015 Aufrufe

¨Ubungen zu ” Modellierung verteilter Systeme“

¨Ubungen zu ” Modellierung verteilter Systeme“

¨Ubungen zu ” Modellierung verteilter Systeme“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

void g e t f o r k s ( i n t i ) {<br />

P( mutex ) ;<br />

s t a t e [ i ] = HUNGRY;<br />

t e s t ( i ) ;<br />

V( mutex ) ;<br />

P( s [ i ] ) ;<br />

}<br />

void p u t f o r k s ( i n t i ) {<br />

P( mutex ) ;<br />

s t a t e [ i ]= THINKING;<br />

t e s t (LEFT( i ) ) ;<br />

t e s t (RIGHT( i ) ) ;<br />

V( mutex ) ;<br />

}<br />

void p h i l o s o p h e r ( i n t p r o c e s s ) {<br />

while ( 1 ) {<br />

think ( ) ;<br />

g e t f o r k s ( p r o c e s s ) ;<br />

eat ( ) ;<br />

p u t f o r k s ( p r o c e s s ) ;<br />

}<br />

}<br />

Aufgabe 4 Gezeitete Ströme<br />

Sei M 1 = {reset}, M 2 = {alarm}, M = {alarm, reset} und n ∈ N + .<br />

(a) Geben Sie einen gezeiteten Strom s über M an, so dass ∀ x ∈ N 0 : (((x>0 ⇒ (s(x) enthält reset))∧<br />

(∀y ∈N + : x < y ≤ x + n ⇒ (s(y) enthält reset nicht))) ⇒ (s(x + n) enthält alarm)).<br />

(b) Geben Sie timeabs(s) an.<br />

(c) Seien I = {r} mit type(r) = M 1 die Eingabekanalmenge, O = {a} mit type(a) = M 2 die Ausgabekanalmenge.<br />

i) Geben Sie eine Funktion f : ⃗ I → ⃗ O, die<br />

i. zeitunabhängig bzw.<br />

ii. nicht zeitunabhängig<br />

ist und die folgende Schnittstellen<strong>zu</strong>sicherung erfüllt:<br />

∀ x ∈ N 0 : (((x > 0 ⇒ (r(x) enthält reset)) ∧ (∀ y ∈ N + : x < y ≤ x + n ⇒<br />

(r(y) enthält reset nicht))) ⇒ (a(x + n) enthält alarm)).<br />

ii) Für eine zeitunabhängige Funktion f wie oben geben Sie die Zeitabstraktion an.<br />

iii) Erfülle eine Funktion g : ⃗ I → ⃗ O nun die folgende Schnittstellen<strong>zu</strong>sicherung:<br />

∀ x ∈ N 0 : (((x > 0 ⇒ (r(x) enthält reset)) ∧ (∀ y ∈ N + : x < y ≤ x + n ⇒<br />

(r(y) enthält reset nicht))) ⇐⇒ (a(x + n) enthält alarm)).<br />

Kann g zeitunabhängig bzw. nicht zeitunabhängig sein und warum<br />

Lösung der Aufgabe 4<br />

(a) Ein trivialer Strom ist s = λx ∈ N + . 〈alarm〉.<br />

Ein weniger trivialer Strom ist s ′ = λx ∈ N + .<br />

{<br />

〈alarm reset〉 , wenn x ≡ 0 mod n ,<br />

ɛ ,<br />

sonst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!