21.01.2015 Aufrufe

Wolfschlugen KW 12 ID 63268

Wolfschlugen KW 12 ID 63268

Wolfschlugen KW 12 ID 63268

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 20. März<br />

<strong>12</strong><br />

Veranstaltungen 3<br />

Amtliches 2<br />

Notruf/Servicedienste 5<br />

Bücherei 4<br />

Bürgertreff -<br />

Kinder- und Jugendhaus6<br />

Kinderbetreuung 6<br />

Schulen 10<br />

Musikschule 11<br />

Kirchen 11<br />

Parteien/verbände 14<br />

Vereine 15<br />

Aktuell<br />

Matinee mit Eva Kuby 3<br />

Heute:<br />

Frühjahrskonzert<br />

Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Samstag, 23.03.2013<br />

Festhalle <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Beginn:<br />

Saalöffnung:<br />

19.00 Uhr<br />

18.00 Uhr


2 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Aktuelles<br />

Vorverlegter Redaktionsschluss <strong>KW</strong>13<br />

Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

für die <strong>KW</strong> 13 (Erscheinungsdatum 26.03.2013)<br />

vorverlegt wurde.<br />

Neuer Redaktionsschluss:<br />

Freitag, den 22.03.2013 um 9 Uhr<br />

Dies gilt auch für die Nutzer von<br />

NOS (Nussbaum-Online-Senden).<br />

Neue Kelly-Insel in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

„Unsere Kinder brauchen Geborgenheit und Sicherheit – gemeinsam<br />

für ein kinderfreundliches <strong>Wolfschlugen</strong>.“ Unter diesem<br />

Motto wurde die Initiative „Kelly-Insel“ im Sommer 2006<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> gestartet. Vergangene Woche machte sich eine<br />

Gruppe Spatzenhaus-Kinder mit ihrer Erzieherin Irini Dionysopolou<br />

auf, um der Kinderkrippe Zwergenhaus das Kelly-Zertifikat<br />

zu überreichen. „Ich freue mich, dass das Zwergenhaus-Team<br />

das Projekt unterstützt!“ äußert sich Bürgermeister Matthias<br />

Ruckh.<br />

Sehr genau konnten die Spatzenhaus-Kinder der Leitung der<br />

Kinderkrippe Frauke Weber erklären welche Aufgaben eine<br />

Kelly-Insel hat. Im Kindergarten hatten die Kinder kürzlich das<br />

Projekt „Kasimir & Flipsi“. Dabei haben sich die Kinder in unterschiedlichen<br />

Altersgruppen mit den Themen gute Geheimnisse –<br />

schlechte Geheimnisse, Nein sagen, Angst, Wut, … beschäftigt.<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> gibt es momentan 25 Kelly-Inseln. Diese sind<br />

eine Anlaufstelle für Kinder, die in irgendeiner Weise Rat und<br />

Hilfe benötigen und denen von den Kelly-Partnern diese Hilfe<br />

angeboten wird. Sie unterstützen die Kinder durch Rat und Tat,<br />

sei es durch ein Telefonat mit den Eltern oder bieten Schutz im<br />

Ernstfall bei Bedrohung, Verfolgung oder Aggression durch andere.<br />

Die örtlichen Kelly-Inseln-Anlaufstellen finden Sie auf der Gemeindehomepage<br />

www.wolfschlugen.de unter Gesundheit &<br />

Soziales. Haben Sie fragen zur Kelly-Insel oder möchten Sie sich<br />

auch als Kelly-Partner zertifizieren lassen, können Sie sich gerne<br />

mit Karin Dieteriche (Tel. 5005-11 oder Email: k.dieterich@wolfschlugen.de)<br />

in Verbindung setzten.<br />

kd<br />

Eine Gruppe Spatzenhaus-Kinder mit der Erzieherin Irini Dionysopolou<br />

(links) überreichten der Zwergenhaus-Leitung Frauke Weber<br />

(rechts) das Kelly-Zertifikat.<br />

Führungen im Stickereimuseum<br />

Unsere Gemeinde war im ausgehenden 19. Jahrhundert für<br />

seine einzigartige Stickerei bis ins englische Königshaus bekannt.<br />

Diese Stickereiprodukte aus der Zeit von einst sind im Rathaus<br />

dauerhaft zu sehen. Am Sonntag, 24. März 2013 finden<br />

jeweils um 14.30 Uhr und 16 Uhr Führungen durch<br />

Waltraut Hötzel und Ellen Gottschalk durch das Stickereimuseum<br />

im Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, 2. OG statt. Geöffnet ist die<br />

Ausstellung von 14-17 Uhr. Bitte benutzen Sie den Hintereingang<br />

des Rathauses. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Altenhilfe AG Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV) bietet<br />

zusammen mit der Diakoniestation Nürtingen die Beratung<br />

für Senioren und deren Angehörige an. Jeden Donnerstag<br />

steht Frau Hannah Bittner von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-<br />

Saal (Kirchstraße) für persönliche Gespräche zur Verfügung.<br />

Hierzu gehören u.a. Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenan-gelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten Umfeld,<br />

wie etwa Anpassungen in der Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder das Anbringen eines Handlaufs an Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wenden Sie sich bitte direkt an<br />

die Diakoniestation, Frau Bittner, Tel: 93277-13.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen Sie wünschen sich einen verständnisvollen<br />

Gesprächspartner, der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe besprechen können<br />

Geschulte freiwillige Pflegebegleiter bieten Ihnen für die<br />

oft schwierige Zeit der Pflege eine persönliche Begleitung an,<br />

kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen, Tel: 07022 932770 oder<br />

E-Mail an die fachliche Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Amtliches<br />

Die Gemeindekasse informiert:<br />

Wasserzins und Abwassergebühren<br />

Abrechnung 20<strong>12</strong> und Vorauszahlungsrate 30.03.2013<br />

Die Abrechnung der Wasserzins- und Abwassergebühren für<br />

das Jahr 20<strong>12</strong> ist am 28.03.2013 zur Zahlung fällig.<br />

Am 30.03.2013 ist die 1. Vorauszahlungsrate für Wasserzinsund<br />

Abwassergebühren zur Zahlung fällig.<br />

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die uns keine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, diesen Termin einzuhalten. Damit Ihre<br />

Zahlung ordnungsgemäß verbucht werden kann, bitten wir Sie,<br />

unbedingt das Buchungszeichen 5.8888… auf Ihrer Überweisung<br />

anzugeben. Da auch wir nicht gerne Mahnungen versenden,<br />

bitten wir um rechtzeitige Überweisung, bzw. bei den Personen,<br />

die uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, um eine<br />

ausreichende Deckung ihrer Girokonten.<br />

Vielen Dank<br />

Ihre Gemeindekasse


Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 3<br />

Menschen und Orte in Schwaben<br />

lANDESkUNDE kULtOUR um W.<br />

Auguste Rosine Henriette Eisenlohr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> 24.03.1813 - 15.02.1857 Nürtingen<br />

Zum 200. Geburtstag.<br />

Bild-Quelle: E. Kuby, Tübingen 1998<br />

Ein Leben zwischen<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, Marbach, Tübingen und Nürtingen;<br />

Dorfgeschichten und Schiller;<br />

Familie und gesellschaftlichem Engagement<br />

Matinee 24.03.2013, 11.30 Uhr<br />

mit Eva Kuby, Kulturwissenschaftlerin M.A.<br />

Musikalische Umrahmung von Hilde Scheerer und Sandra Malich<br />

Ausstellung zur kULtOUR um W.<br />

Foyer Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gustele nannte man sie liebevoll in Ottilie Wildermuths „W.“.<br />

Das Licht und die Blume des Dorfes,<br />

nannte sie Ottilie Wildermuth, ihre Freundin, die ihr literarisch ein Denkmal setzte.<br />

Recherche, Foto I. Raupp, Wlf. 2011<br />

Mit ihrem Mann Theodor Eisenlohr, dem ersten Leiter des Nürtinger Lehrerseminars,<br />

den sie in „W.“ heiratete, stand sie an den Anfängen der Stickerei in „W.“,<br />

als Zuerwerb für Mädchen und Frauen, und engagierte sich trotz Familie und Krankheit<br />

vielfältig weit über ihren Heimatort hinaus.<br />

Schiller-begeistert wie ihr Vater, der Wolfschlüger Pfarrer Gustav Feuerlein,<br />

stickte sie zur Einweihung des „Schiller-Hains“ in Marbach a. N. für ein Schiller-Denkmal<br />

zusammen mit der damals erst sechzehnjährigen Ottilie Wildermuth, geb. Rooschüz, die Fahne.<br />

W., 11. 03.2013, I. R<br />

COPYRIGHT<br />

Inhalt + Fotos<br />

Salbungsgottesdienst<br />

am<br />

Mittwoch 27.März 2013<br />

um 19.30 Uhr<br />

Salbungsgottesdienst<br />

Evangelische am Kirche<br />

Mittwoch <strong>Wolfschlugen</strong><br />

27.März 2013<br />

am<br />

Mittwoch um 19.30 27.März Uhr 2013<br />

Evangelische<br />

um 19.30 Uhr<br />

Kirche<br />

Evangelische Kirche<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Salbungsgottesdienst<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Fundamt<br />

Du liebe Zeit! Zeit!<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

· Mountainbike<br />

· Telefon/Handy<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten im Bürgerbüro<br />

abgeholt werden.<br />

Du liebe Zeit!<br />

SchauenSie aufunserer Homepage<br />

www.wolfschlugen.de


4 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Buecherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Osterbasteln in der Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Mittwoch 27.03.20<strong>12</strong> findet ein Osterbasteln<br />

für Kinder ab 5 Jahren in der<br />

Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong> statt. Los geht<br />

es um 14 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Also schnell anmelden.<br />

Neue DVDs in der Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die Kirche bleibt im Dorf<br />

Seit Jahren schon besteht zwischen den beiden schwäbischen<br />

Dörfern Unterrieslingen und Oberrieslingen eine erbitterte<br />

Feindschaft. Für Ärger sorgt zum einen die Tatsache, dass die<br />

einen die Kirche und die anderen den Friedhof haben, zum anderen<br />

ein Schlagloch an der Dorfgrenze, für den sich keine der<br />

Parteien zuständig fühlt. Der plötzliche Tod von Oma Häberle,<br />

der unerwartete Besuch eines Amerikaners, der unbedingt die<br />

Kirche kaufen will, sowie ein Jahrhunderte alter Fluch sorgen für<br />

eine Eskalation der Situation.<br />

Argo<br />

Tony Mendez ist ein absoluter Profi. Was er aber 1979 seinen<br />

CIA-Vorgesetzten vorschlägt, um sechs Amerikaner herauszuholen,<br />

die sich nach der Stürmung ihrer Botschaft im revolutionären<br />

Teheran verstecken, klingt unrealisierbar und fantastisch. Als kanadische<br />

Crewmitglieder eines vorgetäuschten Hollywood-Films<br />

getarnt, sollen die Amerikaner mit seiner Hilfe herausgeflogen<br />

werden. Ein absurdes Unterfangen, aber die einzige Chance für<br />

die Flüchtlinge, um den Revolutionsgarden, die sie suchen, zu<br />

entkommen.<br />

Hotel Transsilvanien<br />

Im "Hotel Transsilvanien", einem 5-Sterne-Ressort, in dem Monster<br />

ungestört und weit weg von den Menschen Urlaub machen<br />

können, steht die Party zum 118. Geburtstag von Mavis, der<br />

Tochter des Besitzers Graf Dracula, an. Da taucht plötzlich ein<br />

junger Mann namens Jonathan, ein naseweiser Rucksacktourist,<br />

in der Lobby des Hotels auf. Die Gäste schließen ihn wegen seines<br />

einnehmenden Wesens sofort ins Herz - und Mavis verliebt<br />

sich Hals über Kopf in ihn. Sehr zum Ärger des überprotektiven<br />

Papas, der nicht wahr haben will, dass sein Töchterchen flügge<br />

wird.<br />

Der kleine Rabe Socke<br />

Der kleine Rabe Socke hat eine große Klappe und allerlei Unsinn<br />

im Kopf. So kommt es, dass er eines Tages beim Spielen<br />

den Staudamm am Waldrand beschädigt und nun der ganze<br />

Stausee in den Wald zu laufen droht. Aus Angst vor Bestrafung<br />

will Socke vor Frau Dachs sein folgenschweres Missgeschick vertuschen<br />

und macht sich stattdessen mit seinen Freunden, dem<br />

ängstlichen Schaf Wolle und dem starken Eddi Bär auf den Weg<br />

zu den Bibern, um sie um Hilfe zu bitten. Schließlich haben die<br />

Biber den Staudamm ja auch gebaut. Aber die Reise hält viele<br />

aufregende Überraschungen für Socke und seine Freunde bereit,<br />

und sie müssen schließlich all ihren Mut zusammennehmen um<br />

ihren geliebten Wald zu retten!!<br />

Conni hat Geburtstag<br />

Conni und der Osterhase; Conni backt Pizza; Conni spielt Fußball.<br />

Endlich! Conni hat bald Geburtstag! Aber Conni freut sich nicht<br />

nur auf die Feier und die Geschenke, sie will auch selbst ein paar<br />

tolle Überraschungen für ihre Gäste machen. Einladungen und<br />

Tischkarten und dann noch ein lustiges Spiel für all ihre Freunde.<br />

Gut, dass Mama und Papa da ein bisschen helfen.<br />

Meine Freundin Conni - Conni lernt die Uhrzeit<br />

Um neun Uhr musst du im Kindergarten sein, am Nachmittag<br />

um zwei beim Sport und um fünf kommt Anna" sagt Oma. Conni<br />

schwirrt der Kopf. Wie soll sie das denn hinkriegen Erstens<br />

hat sie keine Uhr und zweitens könnte sie die auch gar nicht<br />

lesen. Conni findet, jetzt ist es Zeit selbst die Uhrzeit zu lernen!<br />

Aber wie Oma hat eine ganz besonders tolle Idee und schnell<br />

ist Conni eine wahre Expertin<br />

Asterix & Obelix: Im Auftrag Ihrer Majestät<br />

Unter dem Kommando von Julius Cäsar haben die ruhmreichen<br />

Legionen Roms mittlerweile auch Britannien erobert. Nur ein<br />

Dorf leistet dort noch erfolgreich Widerstand, kann aber nicht<br />

mehr lange standhalten. Die Königin der Briten schickt deshalb<br />

ihren Berater Teefax nach Gallien um Hilfe zu holen. Denn da<br />

gibt es ein anderes kleines Dorf, das für seinen mutigen Widerstand<br />

gegen die Römer bekannt ist.<br />

Hanni und Nanni 2<br />

Die Sommerferien sind zu Ende und eigentlich freuen sich die<br />

Zwillinge Hanni und Nanni schon auf die Rückkehr in ihren Lindenhof.<br />

Doch kaum sind sie dort angekommen, ist schon so einiges<br />

los: Frau Theobald muss verreisen und übergibt zum Ärger<br />

von Frau Mägerlein die Schulleitung an die liebenswerte, doch<br />

sehr chaotische Französischlehrerin Madame Bertoux. Sie scheint<br />

mit der Aufgabe bald überfordert das Budget ist knapp und sie<br />

muss sich gleichzeitig um ihren Neffen Philippe kümmern, der<br />

für zwei Wochen zu Besuch im Mädcheninternat ist. Aber er ist<br />

nicht der einzige spannende Neuzugang: Es geht das Gerücht<br />

um, dass eine echte Prinzessin unter den Neuen sein soll, die<br />

aber unbedingt inkognito bleiben muss. Lilly, die nervige Cousine<br />

der Zwillinge, die zum Leidwesen der Mädchen seit dem<br />

neuen Schuljahr in den Lindenhof gekommen ist, versucht aber<br />

sogleich, der Identität der Prinzessin auf die Spur zu kommen,<br />

um sich bei ihr einschmeicheln zu können. Nanni dagegen hat<br />

ganz andere Sorgen: Sie plagt die schlimme Befürchtung, dass<br />

ihre Eltern in einer Ehekrise stecken. Die Eltern versuchen zwar,<br />

mit allen Mitteln zu verhindern, dass die Zwillinge etwas von ihren<br />

Problemen mitbekommen. Aber warum ist der Vater Georg<br />

ins Hotel umgezogen und taucht auf einmal als Aushilfskoch im<br />

Internat auf Ein turbulentes und spannendes Schuljahr steht<br />

Hanni, Nanni und ihren Freundinnen auf dem Lindenhof bevor!<br />

Die Piraten - Ein Haufen merkwürdiger Typen<br />

Ein Trickfilm aus dem Hause Aardman Animations ("Wallace und<br />

Gromit") um einen flamboyanten Piratenkapitän mit äußerst üppigem<br />

Vollbart - einen zwar grenzenlos enthusiastischen, aber irgendwie<br />

wenig erfolgsverwöhnten "Schrecken der Weltmeere".<br />

Flankiert von einer bunt zusammengewürfelten Crew, schlägt<br />

der Kapitän alle Warnungen und Widrigkeiten in den Wind und<br />

verfolgt nur einen Traum: Er will seine beiden Erzrivalen Black<br />

Bellamy und Cutlass Liz aus dem Weg räumen und den heiß<br />

begehrten Preis für den "Besten Piraten des Jahres" gewinnen.<br />

Hair<br />

"Let the Sunshine in..." - Anti-Kriegsbewegung, Blumenkinder<br />

und einfach gute Musik, verpackt in eine bewegende Story um<br />

Claude Bukowski, einen braven Jungen vom Land, der zur Musterung<br />

in die große Stadt berufen wird. Dort - in New York City<br />

- begegnet ihm das Lebensgefühl einer politisch motivierten, pa-


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 5<br />

zifistischen und freiheitsliebenden Generation, verkörpert durch<br />

Berger und seine Hippiefreunde. Verwirrt und dennoch magisch<br />

angezogen von dieser anderen Art zu Leben, verliebt er sich in<br />

die Flowerpower-Schönheit Sheila, sprengt High Society-Parties,<br />

landet im Gefängnis und schließlich doch in der Army auf dem<br />

Weg nach Vietnam. Erfolgreiches Brodway-Musical und packender<br />

Kult-Film mit Message und mitreißenden Rhythmen!<br />

My Fair Lady<br />

In dieser überaus beliebten Adaption des Broadway-Erfolgs spielt<br />

Hepburn eine freche Straßenverkäuferin aus der Londoner Arbeiterschicht,<br />

die ein arroganter Professor durch eine ordentliche<br />

Ausbildung in eine kultivierte Lady verwandeln möchte. Doch als<br />

das bescheidene Blumenmädchen zum Stolz der Elite Londons<br />

erblüht, muss auch ihr Lehrer die eine oder andere Lektion lernen.<br />

Hepburns Darbietung, Stil und zauberhafter Charme machen<br />

My Fair Lady zu einem zeitlosen Klassiker.<br />

The Sound of Music- Meine Lieder meine Träume<br />

Die lebenslustige und musikbegeisterte Novizin Maria verlässt<br />

das Kloster, in dem sie aufgewachsen ist, um als Kindermädchen<br />

bei dem verwitweten Kapitän Von Trapp zu arbeiten. Maria<br />

bringt dessen sieben Kindern ihre Liebe zur Musik näher - und<br />

gewinnt auch das Herz des Vaters. Nach einigen Turbulenzen<br />

und Missverständnissen heiraten die beiden - bis die Nazis das<br />

junge Glück beinahe zerstören.<br />

West Side Story<br />

Tony liebt Maria und Maria liebt Tony. Doch unversöhnlicher<br />

Hass lässt ihrer Liebe keine Chance: Denn beide gehören zu zwei<br />

verfeindeten Straßengangs in den Slums von New York. Tony<br />

ist Anführer der "Jets", einer Straßengang weißer Einwanderer,<br />

und Maria ist die Schwester des Gangleaders der puertoricanischen<br />

"Sharks". Und die erbitterte Feindschaft der Gangs fordert<br />

schließlich ihren blutigen Tribut.<br />

Die zertanzten Schuhe<br />

Es war einmal ein sehr verzweifelter König: Warum nur sind<br />

allmorgendlich die Schuhe seiner zwölf Töchter durchgetanzt<br />

Wo verbringen die Mädchen die Nächte Und warum will keine<br />

darüber sprechen<br />

Viele Prinzen wollten das Rätsel lösen, doch vergebens. Der Soldat<br />

Anton lässt sich davon nicht schrecken und gerät in eine<br />

verzauberte Unterwelt. Er entdeckt das Geheimnis. Doch wenn<br />

er es verrät, werden die Prinzessinnen unglücklich. Wenn er<br />

schweigt, droht ihm der Strick.<br />

Wie Anton das Dilemma löst erzählt diese traumhafte Neuverfilmung<br />

des Märchenklassikers der Grimm-Brüder.<br />

Gregs Tagebuch - Ich war's nicht!<br />

Greg ist wieder da und erlebt sein drittes, noch witzigeres Abenteuer!<br />

Ein weiteres Schuljahr ist geschafft und die Sommerferien<br />

stehen vor der Tür! Natürlich hat Greg Heffley viele Pläne und<br />

freut sich nach einem missglückten Campingausflug darauf, mit<br />

seinem besten Freund Rupert und dessen Eltern in den schicken<br />

Country Club mit Schwimmbad und Tennisplatz zu fahren. Dort<br />

gibt er vor, in dem Club einen Ferienjob zu haben. Das führt<br />

schnell zu einer Verkettung von irrwitzigen Ausreden und Peinlichkeiten<br />

- wie das Verlieren seiner Badehose im Pool! Und das<br />

alles vor den Augen von Gregs großem Schwarm Holly Hills, die<br />

mit ihren Freundinnen ebenfalls in dem Club ihre Ferien verbringt.<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die nächste Übung aller Gruppen findet am<br />

So 24.03.2013 um 08.00 Uhr statt.<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0,<br />

Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch<br />

Dienstag<br />

und<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

8.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

7.30 - <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

15.00 - 18.30 Uhr<br />

8.00 - <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

Tel. 07022 93262-22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Freitag 9.00 Uhr<br />

Notrufe / Servicedienste<br />

Notrufe<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 1<strong>12</strong><br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof: tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und Grünflächen,<br />

Feldmarkung, Wald, Wasserausfall, Rohrbruch)<br />

Kläranlage: tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr: Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Tierrettung:<br />

24-Stunden-Notruf 0177 3590902<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst - Raum Nürtingen<br />

Notfallpraxis im Klinikum Nürtingen auf dem Säer<br />

Tel: 07022/1 92 92, dort Sprechstunde ohne Voranmeldung.<br />

Geöffnet Montag bis Donnerstag jeweils von 19 Uhr bis 7 Uhr<br />

und am Wochenende von Freitag 18 Uhr bis Montag 7 Uhr<br />

sowie an Feiertagen.<br />

HNO: 0180/25 869 36<br />

Zahnarzt: 0711/78 777 55<br />

Augenarzt: 0180/25 869 37<br />

Kinderarzt: 0180/25 869 39<br />

Notfallpraxis Nürtingen, Mühlstraße 44<br />

Ärztlicher Notfalldienst - Raum Filder<br />

Notfallpraxis Filder e.V. im Haberschlai 7, 70794 Filderstadt<br />

Freitagabend und Vorfeiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr.<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag von 8.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Tel: 0711/60 130 60<br />

Augenarzt: 0711/355993<br />

Zahnarzt: 0711/ 78 777 55<br />

Kinderarzt:<br />

jeweils in der Zeit von 9-<strong>12</strong> Uhr und 15-18 Uhr<br />

Samstag, 23.03.13 bis Sonntag 24.03.13<br />

Dres Uhlig, Geranienstr. 11, 70771 Echterdingen,<br />

Tel.: 0711/ 751 119<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern in sprechstundenfreien<br />

Zeiten an den Wochentagen kann über den<br />

Anrufbeantworter Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.


6 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Freitag, 22.03.2013<br />

Brunnen-Apotheke, Nürtinger Str. 1, 72669 Unterensingen<br />

Tel.: 65142<br />

Samstag, 23.03.2013<br />

Apotheke Neckarhausen, Nürtinger Str. 44,<br />

72622 Nürtingen Tel.: 52153<br />

Sonntag, 24.03.2013<br />

Baum-Apotheke Zizishausen, Oberensinger Str. 14,<br />

72622 Nürtingen, Tel.: 67722<br />

Umkreis Leinfelden<br />

Freitag, 22.03.2013<br />

Apotheke am Bahnhof Bernhausen, Kalrstr. 20,<br />

70794 Filderstadt, Tel.: 0711-706325<br />

Samstag, 23.03.2013<br />

Kristall-Apotheke Leinfelden, Hohenheimer Str. 11.<br />

70771 L.-E. Leinfelden, Tel.: 0711-755309<br />

Sonntag, 24.03.2013<br />

Neue Apotheke Echterdingen, Hauptstr. 44, L. - E. Echterdingen,<br />

Tel: 0711-7949910<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls, sofern<br />

keine Verlegungen aufgrund von Feiertagen eintreten,<br />

ist generell der Donnerstag!<br />

Papiertonne und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine vom<br />

Abfuhrtermine<br />

05.03. - 02.04.2013<br />

des Hausmülls<br />

Hausmüll<br />

2-wöchentliche Abfuhr, 21.03.2013, 28.03.2013<br />

2- bzw. 4-wöchentliche Abfuhr, 14.03.2013<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack, <strong>12</strong>.03.2013,Mo. 25.03.2013<br />

Abfuhrtermine der Biotonne, 07.03.2013<br />

Papiertonne, <strong>12</strong>.03.2013<br />

Wertstoffcontainer/Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr, Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter Straße (frühere Omnibusgarage)<br />

ist jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern ohne Wartezeit<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 93<strong>12</strong>526 (Ortstarif)<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder<br />

sein Vertreter im Amt; für „Was sonst noch interessiert“<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str.<br />

20, 7<strong>12</strong>63 Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 7<strong>12</strong>63<br />

Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 20 48,<br />

www.nussbaummedien.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: anzeigen.73760@nussbaummedien.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden<br />

Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

2, 7<strong>12</strong>63 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

So 07.04.2013 Übung Gruppe 1<br />

Fr <strong>12</strong>.04.2013 Ausschusssitzung<br />

So 14.04.2013 Übung Gruppe 2<br />

Fr 19.04.2013 Übung Atemschutzgeräteträger<br />

MT<br />

Kinder- und Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Kindertreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Uhr Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten Beethovenstraße 1<br />

Im Kindergarten Beethovenstraße findet zur Zeit auch<br />

ein Naturprojekt statt. Die Kinder haben sich für das Thema<br />

Wald entschieden und wollten gerne mit dem Förster in den<br />

Wald gehen. Am Freitag war es dann endlich soweit.<br />

Wir trafen uns mit Herrn Knapp am Waldfriedhof. Er zeigte den<br />

Kindern einen ausgestopften Fuchs, Wildschweinzähne, Hirschgeweihe,<br />

verschiedene Pfeifen mit denen Tiere angelockt werden<br />

und ein großes Fernglas mit dem man richtig weit sehen<br />

konnte.<br />

Gemeinsam wurde überlegt welche Tiere im Wald leben, was<br />

sie fressen und wir entdeckten sogar echte Wildschweinspuren.<br />

Herr Knapp führte uns noch zu der Wildschweinbadewanne und<br />

zu den Bäumen, an denen sie sich wieder sauber schrubben.<br />

Da waren sogar noch echte Tierhaare dran. Fortsetzung S. 9


Beratungsdienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 7<br />

✃......................................................................................................................................................................................................................<br />

Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

(Caritasverband f. Württemberg), Werastr. 20, 72622 Nürtingen.<br />

Anmeldung: Telefon 07022 2158-0<br />

Katholische Familienpflege im Dekanat Esslingen-Nürtingen<br />

Frau Bettina Betzner<br />

Werastraße 20, 72622 Nürtingen Tel. 07022-38515 oder<br />

Esslingen: Tel. 0711-794187-15<br />

E- Mail: Familienpflege.NT@t-online.deBürozeiten:<br />

Mo. – Do. 8:00 – 16:00 Uhr, Fr. 8:00 – 15:30 Uhr<br />

Hilfe im Alltag, bei der Versorgung der Kinder und des Haushalts<br />

in Familien mit Kindern unter <strong>12</strong> – 14 Jahren in folgenden<br />

Situationen:<br />

·bei Erkrankung der Mutter (oder des Vaters) mit oder ohne<br />

Krankenhausaufenthalt<br />

· bei Kuren und Rehabilitation<br />

· bei Risikoschwangerschaft, nach der Entbindung, bei Mehrlingsgeburten<br />

· bei Pflege von Kindern mit chronischer Erkrankung oder Behinderung<br />

(Verhinderungspflege)<br />

·bei starker Belastung, Überforderung oder psychischer Erkrankung<br />

·Begleitung und Anleitung von Familien im Bereich Haushalts-<br />

Organisations-Training (HOT)<br />

Weitere Infos sind auch zu finden auf unserer<br />

Homepage:www.familienpflege-nuertingen.zukunftfamilie.infoBeratungsdienste<br />

des Landkreises<br />

Psychosozialer Dienst -<br />

Suchtkrankenberatung<br />

- Drogenberatung -<br />

Kirchstr. 17, 72622 Nürtingen, Telefon 07022 93244-0.<br />

Sprechstunde: montags von 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Familie und Jugend<br />

Europastr. 40, 72622 Nürtingen, Telefon 07022 920239<br />

Anmeldung: Mo. - Fr. 8.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr<br />

(Do. bis 18.00 Uhr).<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

Mo. 10.00 - 11.00 Uhr und Do. 17.00 - 18.00 Uhr.<br />

Sozialer Dienst, SG Nürtingen<br />

Europastraße 40, 72622 Nürtingen<br />

Tel: 0711 3902-2870, Fax: 0711 3902-1071<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag - Freitag: 8.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr;<br />

Montag - Mittwoch: 13.30 - 15 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen (SOFA)<br />

Hilfen für alte Menschen und ihre Familien bei seelischen<br />

Schwierigkeiten<br />

72622 Nürtingen, Stuttgarter Str. 2, Tel. 07022 785830<br />

Mo.-Fr. von 9.00-<strong>12</strong>.00 und 13.00-16.00 Uhr<br />

ansonsten Anrufbeantworter<br />

Beratungsstelle für werdende Mütter in Not- und Konfliktsituationen<br />

Werastraße 20, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 2507 und<br />

0711 282079<br />

Landesverband kath. Kindertagesstätten, Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart e.V.<br />

Fachberatungsstelle Nürtingen, Werastr. 20, 72622 Nürtingen,<br />

Tel. 07022 35101<br />

Beratungsangebote des Gesundheitsamtes<br />

A<strong>ID</strong>S-Beratung, anonymer und kostenloser A<strong>ID</strong>S-Test<br />

Gesundheitsamt Esslingen, Beblinger Str. 2, mittwochs von<br />

10.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr und nach Vereinbarung,<br />

Telefon: 0711 39650-642<br />

Die offene Sprechstunde für HIV-(A<strong>ID</strong>S)-Prävention und Fragen<br />

zur sexuell übertragbaren Erkrankung wie z.B. Hepatitis B bietet<br />

das Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag von 13.30<br />

bis 17.00 Uhr an. Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Die<br />

Beratung ist anonym und kostenfrei. Sonstige Terminvereinbarungen<br />

bitte unter Tel. 0711 3902- 1687<br />

Allgemeine Gesundheitsberatung<br />

durch Ärzte des Gesundheitsamtes Esslingen, Beblinger Str. 2,<br />

Tel. 0711 3902-1600<br />

Anlauf-, Informations- und Vermittlungsstelle für Krebs-<br />

Betroffene<br />

Gesundheitsamt Esslingen, Beblinger Str. 2. Telefonische Terminvereinbarung:<br />

0711 3902-1646<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB<br />

in der Psychologischen Beratungsstelle des Landkreises Esslingen,<br />

Uhlandstr. 1, Tel. 0711 3902-2508<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

* Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

* Grund- und Behandlungspflege<br />

* Familienpflege<br />

* Nachbarschaftshilfe,<br />

* Mobile Soziale Dienste<br />

* Essen auf Rädern<br />

* Hausnotruf, Fahrdienste<br />

* Hauswirtschaftliche Hilfe<br />

Nürtingen 07022 7007-32 und -33<br />

Kirchheim 07021 97034-30<br />

Telefax 07022 7007-70<br />

Hausnotruf 07022 7007-31<br />

DRK - Notfallnachsorgedienst<br />

Nürtingen-Kirchheim/Teck in Kooperation<br />

mit dem Notfallseelsorgedienst der Kirchen und der Palliative<br />

Care im Landkreis Esslingen. 24-Stunden Notruf über die Rettungsleitstelle<br />

Esslingen Telefon: 07022 19222.<br />

Institut für Legastheniker - Therapie<br />

Rechtschreibtests und Beratung<br />

Dienstag und Freitag von 14.00 - 17.30 Uhr, nach telefonischer<br />

Anmeldung unter 0711 350028.<br />

Institut für Legastheniker - Therapie, Küferstr. 13, 73728 Esslingen a.N.<br />

Rheuma-Liga Nürtingen<br />

Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ bietet die Rheuma-<br />

Liga rheumakranken Menschen zur Erhaltung ihrer Beweglichkeit<br />

wöchentlich zu unterschiedlichen Zeiten Trocken- und<br />

Wassergymnastik unter fachlicher Anleitung in Nürtingen<br />

und <strong>Wolfschlugen</strong> an. Außerdem gibt es in <strong>Wolfschlugen</strong> einen<br />

Gesprächskreis „für an Rheuma erkrankte Menschen“.<br />

(Fibromyalgie usw.)<br />

Haben Sie Fragen<br />

Wir helfen Ihnen gerne.<br />

Info: G. Schmohl, Telefon 07022 992427 Sprechstunden: jeden<br />

Donnerstag von 10.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Termine in <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Trockengymnastik<br />

mittwochs in der Turnhalle bei den Hexenbanner-Stuben<br />

16 bis 17 Uhr und 17 bis 18 Uhr<br />

Gesprächskreis für an Rheuma erkrankte Menschen<br />

jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr im Bürgertreff. In den<br />

Monaten Juli, August und Dezember findet kein Gesprächskreis<br />

statt.<br />

Wir freuen uns über neue Gesichter und laden herzlich ein.<br />

Kontakt-Börse<br />

Wer sind wir<br />

Zwölf Ehrenamtliche aus verschiedenen Bereichen der Altenarbeit,<br />

die am Telefon erreichbar sind, wenn Sie Rat und Auskunft<br />

brauchen.<br />

Was wollen wir<br />

Im Gespräch zeigen wir Ihnen Schritte und Wege zur Selbsthilfe<br />

bei Alltagsproblemen. Ihre Fragen werden vertraulich<br />

behandelt.<br />

Wann sind wir erreichbar<br />

Telefon-Service 07022 74-230, Mittwoch, 9.00 - 11.00 Uhr,


8 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Beratungsdienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kontakt-Cafe´<br />

Für Begegnung und das persönliche Gespräch jeden<br />

1. Sonntag im Monat, 14.30 - 16.30 Uhr, Kulturzentrum<br />

„An der Halle“, Ostfildern-Nellingen, Esslinger Str. 26<br />

(Eingang „Treffpunkt ab 50“)<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat, 14.30 - 16.30 Uhr im Dr.<br />

Hans-Steininger-Haus, Nürtingen, Steinengrabenstraße 26.<br />

Diakoniestation / Krankenpflegestation<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

• Kranken- und Altenpflege<br />

• Nachbarschaftshilfe<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Familienpflege<br />

• Beratungsbesuche<br />

• Unterstützung im Haushalt durch Zivildienstleistende<br />

Pflegedienstleitung<br />

Barbara Kromer 07022 93277-14<br />

Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe<br />

Brigitte Haupt 07022 93277-13<br />

Geschäftsführung<br />

Jochen Schnizler 07022 93277-11<br />

E-Mail:info@diakonie-nuertingen.de<br />

www.diakonie-nuertingen.de<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Nürtingen<br />

Plochinger Str. 61, Tel. 07022 932775,<br />

Fax: 07022 93277-75<br />

E-Mail: dbs.nt@kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Internet: www.kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

(staatlich anerkannt), Sozial- und Lebensberatung,<br />

Kurberatung und -vermittlung.<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

Montag - Freitag 9 bis <strong>12</strong> Uhr,<br />

Montag - Mittwoch von 14 bis16 Uhr,<br />

Donnerstag<br />

14 bis 18 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

DIAKONIELADEN, gebrauchte Möbel,<br />

Kleidung und Hausrat:<br />

Plochinger Str. 61, 72622 Nürtingen<br />

Tel. 07022 36167, Fax 07022 939679<br />

E-Mail: dl.nt@kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Internet: www.kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Öffnungszeiten Diakonieladen Nürtingen<br />

Montag bis Donnerstag 9 bis <strong>12</strong> Uhr und 14 bis 18 Uhr<br />

Freitag 9 bis <strong>12</strong> Uhr und 14 bis 17 Uhr<br />

Samstag 9 bis 13 Uhr.<br />

Der Diakonieladen nimmt gut erhaltene Gebrauchsgüter wie<br />

Möbel, Hausrat und Kleidung entgegen und gibt sie günstigst<br />

an Menschen mit geringem Einkommen ab.<br />

Wenn Sie etwas anzubieten haben, rufen Sie am besten<br />

während der Öffnungszeiten im Diakonieladen an. Telefon:<br />

07022 36167<br />

Nürtinger Tafel<br />

Mönchstr. 10, Nürtingen, Tel. 07022 302365 Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 9.30-<strong>12</strong> Uhr, zusätzlich Do. 13.30-15.30 Uhr<br />

Arbeitsgemeinschaft Hospiz Nürtingen<br />

Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer<br />

Angehörigen, sowohl zu Hause als auch im stationären Bereich.<br />

Tel. 07022 93277-13<br />

Arbeitskreis Leben (AKL) e.V.<br />

bietet Beratung und Begleitung in Lebenskrisen und bei<br />

Selbsttötungsgefahr, Krisentelefon: 07022 19298<br />

Krisenberatungsstelle Nürtingen<br />

Bahnhofstr. 2/1, (Fabrikverkauf Hauber),<br />

72622 Nürtingen<br />

Geschäftstelefon: 07022 391<strong>12</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

10 - <strong>12</strong> Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14 - 17 Uhr<br />

AKL-Treff (offener Treff für Menschen vor, in oder nach einer<br />

Lebenskrise) jeden Montag 16 - 19 Uhr, in Nürtingen, in den<br />

Räumen der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes, Vendelaustraße<br />

28<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Gruppe Nürtingen:<br />

Meetingtermin: jeden Donnerstag ab 19.30- 21.30 Uhr im<br />

kath. Gemeindezentrum St. Johannes, Raum 3, Vendelaustr.,<br />

72622 Nürtingen. Der Meetingraum liegt ebenerdig und ist somit<br />

auch für Rollstuhlfahrer geeignet. (Eingang ist direkt links<br />

neben der kath. Kirche).<br />

Besonderheiten:<br />

Jeden 3. Donnerstag im Monat ist ein „offenes Meeting“, in<br />

das auch Angehörige oder sonstige der Krankheit verbundene<br />

Personen recht herzlich eingeladen sind. Schritte-Meeting.<br />

Rauchen erlaubt.<br />

Kontakt-Telefon-Nummer: Sepp: 0711 756715<br />

Für Fragen, die den Bereich Klinik (psychiatrische Abteilung)<br />

Nürtingen betreffen: Reinhard: 07021 56300.<br />

Kompass<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Tel. 07021 6132, Mo., Mi. und Do. 10 - <strong>12</strong> Uhr, Mo. und Di.<br />

15 - 17 Uhr<br />

Beratungs-, Informations- und<br />

Schulungszentrum für Sehgeschädigte<br />

Nikolauspflege, Am Kräherwald 271,<br />

70193 Stuttgart, Tel. 0711 6564-0<br />

Beratungstelefon: 0711 6564-252<br />

(Ansprechpartner: Frau Schwörer)<br />

Angebote der Caritas Zentrum Esslingen<br />

• Einzel- oder Familienberatung in deutscher, italienischer oder<br />

kroatischer Sprache bei sozialen, seelischen, materiellen<br />

Schwierigkeiten<br />

Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden<br />

Information und Beratung zu sozialversicherungs- und rentenrechtlichen<br />

Ansprüchen deutscher, italienischer, kroatischer<br />

und europäischer Sozialgesetzgebung<br />

Beratung in Erziehungs-, Schulungs- und Ausbildungsfragen<br />

Beratung und Hilfe bei Arbeitsplatzproblemen<br />

Informationen und Vermittlung zu anderen Fachdiensten, z.B.<br />

Beratungsstelle für werdende Mütter gem. § 219 StGB<br />

Angebote und Hilfen zur Eingliederung in Kirche und Gesellschaft<br />

durch Vermittlung von Kontakten zu Vereinen, Gruppen,<br />

Initiativen<br />

Vermittlung finanzieller und materieller Hilfen zur Existenzsicherung<br />

Betreuung von Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien<br />

und Rückkehrhilfen<br />

Zusammen mit ihnen suchen wir Lösungswege und orientieren<br />

uns dabei an ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten<br />

• Bildungsangebote mit dem Schwerpunktthema Armut und<br />

Themen zur Kindererziehung<br />

• Für Ämter, Firmen und Institutionen bieten wir individuelle<br />

Fachgespräche zur Erleichterung des beruflichen Umgangs<br />

mit MigrantInnen<br />

Informationen über kulturelle, gesetzliche, gesellschaftliche<br />

Gegebenheiten in Italien und dem ehemaligen Jugoslawien<br />

Information und Vermittlung von Handlungskompetenzen im<br />

Bereich interkulturelle Zusammenarbeit, interkulturelles Lernen<br />

• Begleitung ehrenamtlich engagierter Menschen


Beratungsdienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 9<br />

• Italienische Seniorengruppe in Esslingen in Zusammenarbeit<br />

mit der Altenhilfefachberatung der Stadt Esslingen<br />

• Aussiedlerberatung (Sitz Nürtingen, Sprechzeiten in<br />

Nürtingen, Wendlingen und in Esslingen)<br />

Beratung und Hilfe in allen Lebensbereichen. Beratung und Hilfe<br />

im Umgang mit Ämtern und Behörden. Informationen zu<br />

Verbraucherfragen, insbesondere zum Mieterschutz, Arbeitsrecht,<br />

Kreditwesen und zu Versicherungen, Hilfen und Eingliederung<br />

in Kirche und Gesellschaft<br />

• Beratung und Vermittlung von Kuren für Mütter, Kinder, Kinder<br />

mit ihren Müttern und Alleinerziehende<br />

• Beratung zu Anspruchsvoraussetzungen und Finanzierung<br />

• Vermittlung individuell geeigneter Kurplätze<br />

• Vermittlung von Haus- und Familienpflege für daheim bleibende<br />

Familienangehörige<br />

Mittwochnachmittag sowie am Freitagvormittag in<br />

Nürtingen<br />

Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir sind für Sie erreichbar<br />

von Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 16.45 Uhr<br />

und freitags von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der Wehrneckarstraße<br />

2 in Esslingen, Tel.: 0711 396954-0, Kurberatung:<br />

-19.<br />

CARIsatt - Esslinger Tafel<br />

Wir bieten täglich frische Lebensmittel für Menschen mit<br />

geringem Einkommen an und darüber hinaus gute Second<br />

Hand-Bekleidung. Ehrenamtliche ermöglichen durch ihre Mitarbeit,<br />

dass dieser Laden täglich Ware präsentieren kann und<br />

ein einladendes Ambiente hat. Langzeitarbeitslosen bieten wir<br />

dort Beschäftigung und Qualifizierung, damit sie auf dem Arbeitsmarkt<br />

leichter wieder Fuß fassen können. Wir bewahren<br />

überschüssige Lebensmittel vor der Vernichtung und leisten<br />

einen Beitrag zur Wiederverwendung guter, gebrauchter Textilien.<br />

Geöffnet ist der Laden von Montag bis Freitag in der Zeit<br />

von 9.30 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr sowie von 14.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr. CARIsatt - Esslinger Tafel ist in der Neckarstraße 21<br />

in Esslingen unweit des Bahnhofs, Tel.: 0711 3510142<br />

Seit Dezember 1999 gibt es CARIsatt Lebensmittel in Kooperation<br />

mit den kath. Kirchengemeinden in Nürtingen und in<br />

Wendlingen. Öffnungszeiten donnerstags in Wendlingen am<br />

Aussiedler-Wohnheim in der Zeit von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

und am Sportplatz von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr<br />

Öffnungszeiten in Nürtingen dienstags und donnerstags<br />

von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr im UG in der Marktstr. 1<br />

• Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Sie erreichen die Beratungsstelle in der Werastraße 20 in<br />

72622 Nürtingen, Tel.: 07022 39507 von Montag bis Freitag<br />

9.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr sowie am Dienstag und am Donnerstag 14.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Sozialverband VdK OV <strong>Wolfschlugen</strong> Grötzingen<br />

vertritt Ihre Interessen<br />

• in sozialen Angelegenheiten<br />

• bei Streitigkeiten im Sozialversicherungsrecht<br />

• im Renten-, Kranken-, Pflegerecht<br />

• im Arbeitslosen- und Unfallversicherungsrecht<br />

• im Schwerbehinderten- und Sozialentschädigungsrecht<br />

Telefon: 07022 52544 oder 64511<br />

E-Mail: ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

www.vdk.de/ov-wolfschlugen-groetzingen<br />

VdK-Kreisverband Nürtingen<br />

Hechinger Straße <strong>12</strong>, 72622 Nürtingen<br />

Telefon 07022-211742, Telefax 07022-2<strong>12</strong>419<br />

E-Mail: kv-nuertingen@vdk.de<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. 10 - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch 14 - 16 Uhr<br />

Fortsetzung von Seite 6<br />

Ein besonderes Highlight war der Hochsitz, auf den die Kinder<br />

klettern durften. Das war ganz schön hoch und alle haben sich<br />

getraut.<br />

Vielen Dank an Herrn Knapp für die spannende Waldführung,<br />

wir hatten alle ganz viel Spaß.<br />

Kindergarten<br />

unterm Regenbogen<br />

Tisch der Woche,<br />

bei uns im Kindergarten unterm Regenbogen gibt es den "Tisch<br />

der Woche". An diesem Tisch bietet jede Woche eine Erzieherin<br />

ein "Kreativangebot" an. Es können verschiedene Techniken<br />

und Materialien erlernt und ausprobiert werden und dadurch eröffnet<br />

sich dem Kind ein breites vielfältiges und kreatives Spektrum<br />

an künstlerischen Möglichkeiten.<br />

So werden zum Beispiel diese Woche weiße ausgeblasene Eier<br />

von den Kindern mitgebracht. Sie werden mit verschiedenen


10 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Schulen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Techniken gestaltet. Entweder werden die Eier mit Marmorierfarbe<br />

marmoriert oder mit Schnipsel aus Seidenpapier mit Hilfe<br />

von Wasser aufs Ei geklebt. Nach dem Trocknen werden die<br />

Schnipsel abgemacht und zurück bleiben die Farbrückstände des<br />

Seidenpapiers.<br />

Wir gratulieren!<br />

Herzliche Glückwünsche an Lehrerin Frau<br />

Isolde Kimmich zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum<br />

Seit 2003 ist sie Lehrerin an der Grundschule hier in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde ihr<br />

von Schulleiterin Eleonore Dolde zusammen mit einem wunderschönen<br />

Blumenstrauß die Urkunde des Landes Baden-<br />

Wüttemberg für ihren seither geleisteten Dienst übergeben.<br />

Sie dankte ihr für ihre kompetente Arbeit in den vergangenen<br />

Jahren und wünschte für alle Anwesenden, dass diese gute,<br />

kooperative Zusammenarbeit weiterhin bestehen bleibt. Anschließend<br />

hatten die Kolleginnen und Kollegen Zeit, sich bei<br />

einem kleinen Umtrunk mit ihr zu freuen.<br />

uri<br />

Förderverein der Schule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Die Kinder dürfen selbst entscheiden, ob sie am Tisch der Woche<br />

etwas machen möchten. Aber bei manchen Angeboten muss jedes<br />

Kind ein wenig arbeiten, dann entstehen unsere Geschenke<br />

für Weihnachten, Ostern oder auch für den Muttertag.<br />

50 Jahre Kindergarten unterm Regenbogen<br />

Wir suchen für unsere Jubiläumsfeier am 22. Juni 2013 Fotos<br />

aus alten Kindergartentagen im evangelischen Kindergarten<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>. Falls sie zu Hause Bilder haben und diese uns zur<br />

Verfügung stellen, können Sie diese bei uns im Kindergarten<br />

abgeben. Bei Fragen rufen Sie bitte an 07022/51762 Ansprechpartnerin<br />

A. Braun.<br />

Tageselternverein<br />

Kreis Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern Suchen Sie<br />

eine qualifizierte Tagesmutter für Ihr Kind<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte Tagesmütter, die<br />

Kinder liebevoll und individuell betreuen. Die Betreuungszeit ist<br />

sehr flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf der<br />

Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für Säuglinge und<br />

Kleinkinder. Tagesmütter betreuen aber auch gerne Kindergarten-<br />

und Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei), Tel. 266076,<br />

E-Mail: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10 - <strong>12</strong> Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Osterferien 2013<br />

Die Osterferien beginnen am Samstag, den 23.03.2013 und<br />

enden am Sonntag, den 07.04.2013.<br />

Am ersten Schultag, Montag, den 08.04.2013 findet der Unterricht<br />

stundenplanmäßig statt.<br />

Die Schulleitung und die Lehrerschaft wünschen schöne Ferien!<br />

Kostenlos Helfen - Sei mit dabei!<br />

Der Förderverein unserer Schule hat einen<br />

Spenden-Shop bei<br />

BILDUNGSSPENDER!<br />

dem gemeinnützigen Spenden-Portal<br />

Kennen Sie schon die Aktion des<br />

„Bildungsspenders“<br />

Das Portal „Bildungsspender“<br />

bietet Online-Shoppern die Möglichkeit<br />

bei über 1400 Online-<br />

Shops einzukaufen und gleichzeitig<br />

kostenlos zu spenden.<br />

Aktuell sammeln wir für die Schulhofgestaltung der Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Das Spenden-Projekt für den "Förderverein der Schule <strong>Wolfschlugen</strong>"<br />

wurde unter:<br />

www.bildungsspender.de/schule-wolfschlugen eingerichtet.<br />

Jeder kann ab sofort ohne Registrierung unsere Einrichtungen<br />

mit Websuchen im Internet, Online-Einkäufen und natürlich<br />

auch mit Sofortspenden unterstützen.<br />

Wenn Sie z. B. im Internet über diese Adresse surfen<br />

(www.bildungsspender.de/schule-wolfschlugen), erhalten<br />

wir bei jeder zweiten Websuche 1 Cent gutgeschrieben. Wenn<br />

Sie Ihre Online-Einkäufe (z.B. bei Amazon, zalando und über<br />

1400 weiteren Online-Shops) über diese Adresse tätigen, dann<br />

erhalten wir ebenfalls Spenden für unseren Verein. Und ohne,<br />

dass Sie das auch nur einen Cent kostet. Natürlich können Sie<br />

über dieses Portal auch direkt Spenden tätigen. Am besten also<br />

www.bildungsspender.de/schule-wolfschlugen als Startseite<br />

einrichten und unseren Verein, und somit unsere Kinder<br />

der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong> tatkräftig unterstützen.<br />

Weiterhin hilft es natürlich auch, wenn Sie diese Information<br />

noch an viele Freunde, Verwandte und Bekannte weitergeben,<br />

damit wir unser Spendenziel schnell erreichen. Übrigens können<br />

Sie die bereits erhaltenen Spenden über unsere Adresse www.<br />

bildungsspender.de/schule-wolfschlugen auch nachvollziehen.<br />

Wir danken für jeden Klick.<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen<br />

Osterferien an der Friedrich-Schiller-Schule in Neuhausen<br />

Die Osterferien beginnen am 25.05.2013 und enden am<br />

05.04.2013.<br />

Der Unterricht beginnt am 08.04.2013 nach Stundenplan.


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 11<br />

Rockkonzert im Jugendzentrum Penthaus – eine gelungene<br />

Kooperation von Penthaus, Friedrich-Schiller-Schule<br />

und Musikschule Neuhausen<br />

Dieser Gig vom Freitag, den 8. März.2013 war für uns, die Band<br />

Understrom (Schulband der Friedrich-Schiller-Schule), etwas<br />

ganz Großes. Wir waren alle super drauf und freuten uns, endlich<br />

mal so einen Riesenauftritt zu haben. Zwar waren wir sehr<br />

aufgeregt, doch als es losging, war das alles schon wieder vergessen.<br />

Um Viertel nach Sieben begannen wir mit unserem ersten<br />

Lied und die super Stimmung im Publikum war da schon zu<br />

spüren. Es wurde kräftig mitgesungen und mitgeklatscht. Lied<br />

für Lied wurde der Spaß und die Freude an der Musik immer<br />

größer. Die Bühne hat gebebt und nach und nach haben uns<br />

immer mehr Leute zugeschaut. Bei diesem Auftritt haben wir<br />

sehr viel improvisieren müssen und genau das hat uns so viel<br />

Spaß gemacht.<br />

Um ca. 20 Uhr haben wir Cooxdoo, der Band der Musikschule<br />

Neuhausen, die Bühne übergeben. Auch der Auftritt von ihnen<br />

war ein voller Erfolg und wir hatten unseren Spaß vor der Bühne.<br />

Das absolute Highlight an dem Abend war der Auftritt mit Cooxdoo<br />

zusammen. Eigentlich hatten wir nur ein Lied auf Lager. Jedoch<br />

schrie das Publikum so lange Zugabe, dass wir uns ganz<br />

spontan dafür entschieden, noch einen Song zu spielen. Und<br />

das war nicht geprobt. Einfach die Gemeinschaft auf der Bühne<br />

mit der anderen Band zu spüren, war das coolste Gefühl auf<br />

der ganzen Welt. Wir haben gerockt und das ist das Wichtigste<br />

gewesen.<br />

Vera Achermann, Bianca Gehrung<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11:30 Uhr telefonisch unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den Musikschulleiter<br />

Herrn Fischer können Sie donnerstags von 8.30<br />

Uhr bis 9.30 Uhr erreichen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie<br />

das Musikschulbüro per Mail (sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

kontaktieren.<br />

In den Osterferien ist das Musikschulbüro nicht besetzt. Wir<br />

wünschen schöne Feiertage und eine gute Erholung!<br />

Liebe Musikschüler und Musikschülerinnen, liebe Eltern,<br />

die energetische Sanierung der Musikschule wird aktuell beendet.<br />

Nach den Osterferien kehrt der Musikschulunterricht wieder<br />

in die Räume der Musikschule in der Ullrichstraße 11 zurück. Soweit<br />

nichts anderes ausgemacht wird seitens der Musikschullehrer,<br />

findet der Unterricht in den Räumen statt, in denen er auch<br />

vor der Sanierung stattfand. Der neue Eingang ist der bisherige<br />

Nebeneingang von der Seite des ehemaligen Pausenhofes her.<br />

Wir danken allen für das Verständnis und die teilweise zusätzlich<br />

unternommenen Mühen während dieser langwierigen Maßnahme!<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Band Understrom - Schulband der Friedrich-Schiller-Schule<br />

Ich wünsche dir,<br />

dass dir Menschen begegnen,<br />

die ein Sonnenstrahl sind,<br />

der den Frühlingsboden durchdringt<br />

und Krokusse und Schneeglöckchen hervorlockt.<br />

Ich wünsche dir Menschen,<br />

die behutsam und herzenswarm<br />

dich ermutigen:<br />

Damit du das, was in dir ruht,<br />

entfalten kannst<br />

und das was blühen will,<br />

sich strecken und dehnen kann<br />

ins Licht.<br />

Tina Willms<br />

Gottesdienste<br />

Cooxdoo - Band der Musikschule Neuhausen<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn<br />

glauben, das ewige Leben haben.<br />

Johannes 3,14+15<br />

Sonntag, 24. März 2013 - Palmsonntag<br />

Judika (Gott schaffe mir Recht!)<br />

10.00 Uhr GOTTESDIENST<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Gleichzeitig Kinderkirche,<br />

Band Understrom und Cooxdoo beim gemeinsamen Auftritt<br />

Montag, 25. März 2013<br />

19.30 Uhr PASSIONSANDACHT<br />

Mitgestaltet vom Posaunenchor<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Dienstag, 26. März 2013<br />

19.30 Uhr PASSIONSANDACHT<br />

Diakon Duda


<strong>12</strong> Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Mittwoch, 27.März 2013<br />

19.30 Uhr SALBUNGSGOTTESDIENST<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Donnerstag, 28. März 2013 - Gründonnerstag<br />

16.00 Uhr ANDACHT im Alten- und Pflegeheim Schroth<br />

mit Elsbeth Renz<br />

19.30 Uhr ABENDMAHLSGOTTESDIENST<br />

Mitwirkung des Kirchenchores<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Karfreitag, 29. März 2013<br />

10.00 Uhr GOTTESDIENST mit integr. Abendmahlsfeier<br />

Mitwirkung von “Kreuz und Quer“<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Keine Kinderkirche<br />

Termine<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I: 16.30 - 18.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II: 15.00 - 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Konfirmanden-Elternabend der Gruppe I<br />

20.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Anlauf- und Beratungsstelle des Krankenpflege- und Diakonievereins<br />

für Senioren und Angehörige“<br />

16.00 -17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Probe im Pfarrhaussaal<br />

Freitag, 22. März 2013<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 25. März 2013<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Dienstag, 26.März 2013<br />

Frauenkreis " Frauen gemeinsam unterwegs"<br />

Wir laden ein zur Passionsandacht um 19.30 Uhr in der Kirche<br />

Mittwoch, 27. März 2013<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I: 16.30 - 18.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II: 15.00 - 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Informationen<br />

Salbungsgottesdienst in der Karwoche<br />

Berührt werden von Gott kann uns Menschen in vielfältiger Weise<br />

widerfahren. Beim Hören oder Lesen seines Wortes, im Gebet,<br />

beim Singen und Musizieren, bei der Feier des Abendmahls,<br />

beim Segen oder auch in Momenten tiefsten Glücks oder der<br />

Trauer.<br />

Bei der Salbung wird mit Öl ein Kreuz auf Stirn und Handinnenflächen<br />

gezeichnet und ein Segenswort gesprochen.<br />

Die Salbung hat eine jahrtausende alte biblische Tradition und<br />

soll dem Gesalbten u.a. Kraft und Heilung durch Gott vermitteln.<br />

In unserem Gottesdienst soll die Salbung im Mittelpunkt stehen.<br />

Den Rahmen bilden Lieder, Gebete und kurze Texte.<br />

Salbungsgottesdienst in der Karwoche<br />

Berührt werden von Gott kann uns Menschen in vielfältiger<br />

Weise widerfahren. Beim Hören oder Lesen seines Wortes, im<br />

Gebet, beim Singen und Musizieren, bei der Feier des<br />

Abendmahls, beim Segen oder auch in Momenten tiefsten<br />

Glücks oder der Trauer.<br />

Bei der Salbung wird mit Öl ein Kreuz auf Stirn und<br />

Handinnenflächen gezeichnet und ein Segenswort gesprochen.<br />

Die Salbung hat eine jahrtausende alte biblische Tradition und<br />

soll dem Gesalbten u.a. Kraft und Heilung durch Gott vermitteln.<br />

In unserem Gottesdienst soll die Salbung im Mittelpunkt stehen.<br />

Den Rahmen bilden Lieder, Gebete und kurze Texte.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Du liebe Zeit !<br />

So ist die Salbung in eine Gottesdienstliturgie<br />

eingebettet und<br />

jede und jeder kann spontan für sich entscheiden,<br />

ob sie oder er sich salben lassen<br />

Du liebe Zeit!<br />

oder sich einfach im Singen, Beten und<br />

So ist die Salbung in eine Gottesdienstliturgie eingebettet und<br />

Hören jede und jeder kann von spontan für sich entscheiden, ob berühren sie oder lassen will.<br />

sich salben lassen oder sich einfach im Singen, Beten und<br />

Hören von Gott berühren lassen will.<br />

diesem Gottesdienst, am Mittwoch, 27. März 2013 um<br />

Zu<br />

19.30 Uhr<br />

diesem<br />

in unserer Kirche, laden wir<br />

Gottesdienst,<br />

Sie sehr herzlich ein.<br />

am Mittwoch, 27. März 2013 um<br />

Für das Vorbereitungsteam: Pfarrerin U. Werkmann-Eberhardt<br />

19.30 Uhr in unserer Kirche, laden wir Sie sehr herzlich ein.<br />

Für das Vorbereitungsteam: Pfarrerin U. Werkmann-Eberhardt<br />

Rückblick - Männerfrühstück vom 14. März<br />

zum Thema "Barfuß über die Alpen" Referent: Peter Rieger<br />

Eine besondere interessante Erzählung von einer 8-tägigen Barfuß-Überquerung<br />

der Alpen hat uns Männer staunen lassen.<br />

"Bergauf ist harmlos, bergab ist die Hölle" so hat Hr. Rieger die<br />

Strapazen der Barfuß-Wanderung skizziert. Mit vielen Bildern<br />

hat er uns den 170 km langen E5-Wanderweg schmackhaft' gemacht.<br />

Warum nehmen Sie<br />

diese Strapazen auf<br />

sich Dies wurde er<br />

in diesen Tagen oft<br />

gefragt: "- weil das<br />

Unmögliche möglich<br />

ist", gibt er meistens<br />

zur Antwort.<br />

In der Bibel können<br />

wir lesen: 'Aus dem<br />

Feuer des Dornbusches,<br />

befahl eine<br />

Stimme: "Moses,<br />

zieh deine Schuhe<br />

aus, wo du stehst ist<br />

heiliges Land. Streif<br />

den Schmutz der Straße ab, spüre den Boden, werde demütig,<br />

ich habe viel mit dir vor."' Strapazen, Empfindungen, Gefühle<br />

helfen uns Gottes Natur zu erleben.<br />

Von den unerwartet vielen Teilnehmern des Männerfrühstücks<br />

hat sich jedoch keiner spontan dazu durchgerungen 'Barfuß-Peter'<br />

in diesem Jahr zu begleiten. Wir danken Herrn Rieger herzlich<br />

für die bereichernden Eindrücke.<br />

(MK)<br />

EC <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendarbeit "Entschieden für Christus"<br />

Kirchen<br />

Lust auf Spiele, Singen, Spaß und die beste Botschaft der Welt<br />

Dann komm doch vorbei, wir freuen uns auf DICH!<br />

Kinderstunde<br />

Für Kids von 5 – 8 Jahren<br />

Mittwochs von 16 – 17 Uhr<br />

Mädchenjungschar<br />

Für Mädels von 9 – 13 Jahren<br />

Dienstags von 17.30 – 19 Uhr<br />

Bubenjungschar<br />

Für Jungs von 9 – 13 Jahren<br />

Donnerstags von 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Teenkreis<br />

Für Teens ab 13 Jahren<br />

Mittwochs von 19 – 21 Uhr


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 13<br />

Jugendkreis: Für Teens ab 15 Jahren<br />

Sonntags von 19.00 – ca. 21.00 Uhr<br />

Alle Veranstaltungen finden im Gemeinschaftshaus, Brunnenstr.<br />

10 statt Weitere Infos gibt es bei : Matthias Bauer, Tel. 7195087 und<br />

Manuel Schäfer, Tel. 54368<br />

die Apis.<br />

Evangelische Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße 35, Telefon 52494,<br />

und Rudolf und Ruth-Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59<strong>12</strong>6.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 24.3., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Karl Probst<br />

(Thema: 1. Korinther 10,23 - 11,16).<br />

Mittwoch, 27.3., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Gemeinschaftsprediger Albrecht Rothfuß.<br />

Montag, 1.4., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Gemeinschaftsprediger Albrecht Rothfuß<br />

(Thema: 1. Korinther 15, 1-19).<br />

Sonntag, 7.4., 14.00 Uhr:<br />

Bezirkstreffen in Zizishausen (Thema: 1. Korinther 15, 20-34).<br />

Mittwoch, 10.4., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Gemeinschaftsprediger Albrecht Rothfuß.<br />

Sonntag, 14.4., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Siegfried Belicke. (Thema: 1. Korinther 15, 35-58).<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Mittwoch-Essen<br />

Cafe MiKaDo<br />

Angebote für Senioren: Begegnung, Bewegung,<br />

Urlaubstage<br />

"5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

Treffpunkt "Arche"<br />

In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe; Beratung Schwerkranker<br />

und Sterbender<br />

Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen in unserer Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von <strong>Wolfschlugen</strong><br />

zu einem guten Mittagessen in freundlicher<br />

Umgebung und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten: 4,50 €; Getränke extra, Essen gibt es um <strong>12</strong>.00 Uhr.<br />

Auskunft: Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Cafe MiKaDo<br />

Miteinander Kaffeetrinken<br />

am Donnerstag im Bürgertreff<br />

jeweils von 14.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Ein Angebot für Jung und Alt.<br />

Eine Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche bei Kaffee<br />

und leckeren selbstgebackenen Kuchen.<br />

Wir laden dazu herzlich ein!<br />

Hannelore Brucker mit Team<br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel. 59 575, Fax 56 299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

E-Mail: andrea.mitterfellner@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54 368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel. + Fax: 07<strong>12</strong>7/92 56 34<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_2@elk-wue.de<br />

Diakonat<br />

Gemeindediakon Rainer Duda<br />

Rathausstraße 1, Tel. 5 33 71<br />

E-Mail: rainer.duda@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Sprechzeiten i.d.R.:<br />

Mittwoch 10.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr und 13.30 -17.00 Uhr<br />

Diakonin für den Krankenpflege- und Diakonieverein:<br />

Hannelore Brucker<br />

Am Grünen Weg 2/1, Tel. 5 15 62<br />

E.-Mail: hug.brucker@t-online.de<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

E-Mail: gerda.keller@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 5 17 62<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10,<br />

Hausverwalterin: Lydia Weizel, Tel. 5 64 37 oder 01573 4398807<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV)<br />

Diakonin Hannelore Brucker, Am grünen Weg 2/1, Tel. 51562<br />

E-Mail: hug.brucker@t-online.de<br />

Rechnerin Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. <strong>12</strong>, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 93277-0<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Hannah Bittner, Tel. 93 277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs sind , rufen Sie bitte<br />

die Geschäftsstelle der Diakoniestation unter der Tel. 93277-0<br />

an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die Schwestern und Pfleger<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet. Unter dieser Nummer erreichen<br />

Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin, Frau Kohner,<br />

unter Tel. 93277-14 zur Verfügung.


14 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Parteien<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ökumenisches Gemeindeleben<br />

Ökumenischer Hauskreis<br />

Wir treffen uns wieder am<br />

Mittwoch, 20. März 2013, um 20 Uhr<br />

bei Familie Völk, Parkstr. 1,<br />

um uns mit Liedern von Jochen Klepper zu beschäftigen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Irmgard Bürck<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

24.03. 10.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph Wortgottesfeier<br />

zum Palmsonntag<br />

Palmenbasteln<br />

Wie in jedem Jahr wollen wir mit den Kommunionkindern wieder<br />

Palmbuschen herstellen. Dazu treffen wir uns am Freitag,<br />

22.03.2013 um 14.00 Uhr im kath. Gemeindehaus. Bitte die<br />

notwendigen Materialien mitbringen. Es wäre hilfreich, wenn<br />

Sie als Elternteil oder Pate die Kinder begleiten und unterstützen.<br />

Monika Nagel<br />

Pesach-Mahl in der Karwoche<br />

Es ist schon zur Tradition geworden, dass wir am Mittwoch in<br />

der Karwoche das Pesach Fest feiern. Pesach ist ein jüdisches<br />

Fest , in dem der Auszug aus Ägypten feierlich begangen wird.<br />

Auch für uns Christen hat dieses Fest eine hohe Bedeutung.<br />

Jesus hat sein letztes Abendmahl in den Rahmen dieses alten<br />

jüdischen Mahles gefeiert. Beim Pesach-Mahl sitzt man gemeinsam<br />

an einer großen Tafel, liest Texte aus dem alten/ersten Testament,<br />

isst nach alter Gepflogenheit bestimmte Speisen und<br />

trinkt Wein bzw. Traubensaft. Die Unkosten werden ca. 10 Euro<br />

betragen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Listen liegen im Foyer<br />

der Kirche aus. Monika Nagel<br />

Unser Mitarbeiterfest<br />

feiern wir dieses Jahr mit dem Gottesdienst am 14.04., um<br />

10.30 Uhr und anschließendem Brunch. Bitte melden Sie sich bis<br />

22.03. im Pfarrbüro damit wir planen können.<br />

Matthias Burr<br />

Anmeldungen zum Mitarbeiterfest<br />

Auch für das Mitarbeiterfest liegen Listen im Foyer der<br />

Kirche aus. Bitte tragen Sie sich ein. Das Mitarbeiterfest ist<br />

am Sonntag 14.04.2013<br />

Austräger für das Kirchenblättle<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer die das Kirchenblättle<br />

austragen. Ein Gebiet ist in der Siedlung und eines Friedhofstraße/Parkstraße.<br />

Bitte melden Sie sich bei Monika Nagel. Kontaktadresse<br />

siehe unten<br />

Kontaktadressen: für <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr. 1, Tel. 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18, Tel. 52077, Vermietung<br />

Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

uth.gemeindeblatt@web.de<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. <strong>12</strong>, Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Mittwoch, 20. März 20.00 Uhr<br />

(siehe unter Informationen)<br />

Sonntag, 24. März 09.30 Uhr - Palmsonntag<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Mittwoch, 20. März:<br />

20.00 Uhr: Bischof Koch hält einen Gottesdienst in Sielmingen.<br />

Die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> ist dazu eingeladen<br />

Donnerstag, 21. März:<br />

20.00 Uhr: Kein Gottesdienst in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Freitag, 22. März:<br />

20.00 Uhr: Jugendchor – Probe in Metzingen<br />

Samstag, 23. März:<br />

09.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr: Besprechung der Jugendbetreuer/-innen in<br />

Metzingen mit Bezirksevangelist Zimmerer<br />

Sonntag, 24. März - Palmsonntag:<br />

10.00 Uhr: Jugendgottesdienst für den Kirchenbezirk Nürtingen<br />

in Münsingen, Auinger Weg 7<br />

davor:<br />

09.30 Uhr: Jugendchorprobe und Get-together der Nichtsänger<br />

und Jugendgruppenleiter/-innen<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Gemeindeverband<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Unser Landtagsabgeordneter Andreas Deuschle lädt zu einem<br />

Gespräch mit seinem Kollegen Herrn Georg Wacker, Mdl, der<br />

bildungspolitischer Sprecher der CDU Landtagsfraktion ist, zum<br />

Thema "Pro Realschule - Bildungsland im Umbruch" ein. Die<br />

Veranstaltung fndet am Dienstag, 19.03., 19.00 Uhr in der<br />

Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Ostfildern-Nellingen<br />

statt. Herr Deuschle würde sich über eine rege Teilnahme sehr<br />

freuen.<br />

Erinnern möchte ich nochmal an den Termin: Mittwoch, 20.03.<br />

19.30 Uhr, in Nürtingen, Landgasthof Kräuterbühl. Es findet<br />

eine Gesprächsrunde mit Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin zum Thema<br />

"Baden-Württemberg 21" statt. Prof. Martin möchte bewusst<br />

an diesem Abend keinen Vortrag zu diesem Thema halten, sondern<br />

auf Ihre Fragen und Wünsche eingehen. Die Herren CDU<br />

Stadtverbandsvorsitzender Soeren Keck und sein Stellvertreter<br />

Andreas Haupert würden sich über eine Teilnahme sehr freuen.<br />

Anneliese Scheurenbrand


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 15<br />

Vereine<br />

Eichenkreuzsport <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Eichenkreuzsport<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Termin: 20:00 Uhr / Donnerstag, 18.04.2013<br />

Ort: Bürgertreff / Rathausstr. 1<br />

Folgende Tagesordnung ist geplant:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Beschlussfassung und Entlastung des Kassiers<br />

5. Beschlussfassung und Entlastung des Ausschusses<br />

6. Bericht der Abteilungsleiter<br />

7. Jahresprogramm 2013<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über allgemeine Anträge zur<br />

Tagesordnung<br />

9. Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis 11.04.2013 an ein<br />

Ausschussmitglied einzureichen.<br />

UM<br />

Jahrgänge<br />

Jahrgang 1932/33<br />

Wir treffen uns am Dienstag, den 26.03.2013 um 13.30 Uhr am<br />

Parkplatz des Waldfriedhofes.<br />

Von dort an wandern wir zum Lindenhof. Für alle die nicht zu<br />

Fuß gehen können, richten wir einen Fahrdienst ein. Zu einem<br />

gemütlichen Nachmittag lade ich alle Schulkameradinnen und<br />

Schulkameraden sowie Freunde des Jahrganges recht herzlich<br />

ein.<br />

G.S.<br />

Jahrgang 1935/36<br />

Am Dienstag, den 02.04.2013 fällt unser Treffen aus!<br />

Neuer Termin am Dienstag, den 23.04.2013<br />

Wir treffen uns um 10.14 Uhr an der Kreisparkasse und fahren<br />

mit dem Bus bzw. mit der S-Bahn nach Weinstadt zum Weingut<br />

Dobler (Besenwirtschaft).<br />

G.F.<br />

Kleintierzuchtverein Z198<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Termine<br />

Anmeldung zur Kokzidioseimpfung für Geflügel<br />

am 21.03.2013 um 19.00 Uhr im Züchterheim<br />

Kreishauptversammlung Untere Filder<br />

22.0.2013 um 20.00 Uhr in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Aus den Berichten unserer Zuchtwarte bei der Hauptversammlung<br />

20<strong>12</strong><br />

Die eigentliche Aufgabe unseres Vereines besteht darin Tiere zu<br />

züchten und Sie zur Schau stellen. Dies konnte im vergangenen<br />

Jahr hervorragend umgesetzt werden.<br />

Eine großartige Grundlage bietet dazu unsere Zuchtanlage, wo<br />

ein Großteil unserer Tiere gezüchtet wird.<br />

So beschickten zahlreiche Züchter auswärtige Ausstellungen mit<br />

großem Erfolg:<br />

Hervorzuheben ist der Besuch und die Beschickung der Europaschau<br />

in Leipzig 11 Aussteller zeigten auf der Größten Schau<br />

aller Zeiten mit fast 100 000 Tieren, 55 Tiere<br />

Bei der Deutschen Meisterschaft der Rassentaubenschau<br />

in Nürnberg stellten zwei Züchter aus. Dragutin Vujnovic und<br />

Wilhem Bauer.<br />

Beide Züchter wurden mit dem höchsten Preis (VDT-Band) ihrer<br />

Rasse ausgezeichnet.<br />

Wilhelm Bauer wurde außerdem mit seinen Süddeutsche Blassen,<br />

belatscht gelbfahl Deutscher Meister.<br />

Wilhelm Bauer stellte außerdem<br />

auf der Schweizer<br />

Süddeutsche Blassen,<br />

belatscht gelbfahl, Züchter:<br />

Wilhelm Bauer<br />

Nationalen Taubenausstellung<br />

aus und erzielte<br />

mit seiner Kollektion Süddeutschen<br />

Blassen die beste<br />

Gesamtkollektion aller<br />

Aussteller. 17 Züchter mit<br />

96 Tieren beteiligten sich<br />

bei der Landesschau für<br />

Geflügel und Kaninchen<br />

in Ulm Landesmeister bei<br />

Kaninchen wurde Gert<br />

Überschär mit Englischen<br />

Schecken.<br />

Einen Landssieger stellte dort Peter Bauknecht mit Thüringer.<br />

Kreismeister bei der Kreismeister in Neuhausen/Filder wurden<br />

Peter Bauknecht, Frank Borkowski, Reiner Thumm, Erhard<br />

Dieterich und Rolf Stoll außerdem errang Rolf Stoll auch den<br />

Leistungspreis auf die 6 besten Tiere bei Geflügel.<br />

Auf der Stauferschau in Heiningen erhielt Rolf Stoll das Stauferband<br />

für seine Zwerg Rheinländer schwarz.<br />

Bei der 5. Schwäbischen Taubenschau in Steinenbronn stellte<br />

Wilhelm Bauer gleich 4 Tiere mit vorzüglich welche mit dem<br />

Steinenbronner Band ausgezeichnet wurden.<br />

Außerdem stellten einige Züchter ihre Tiere bei den Spezialclubs<br />

aus.<br />

Die Durchführung unser Jungtierschau mit angeschlossener<br />

Hobbyausstellung war ein riesen Erfolg.<br />

Bei der Hobbyausstellung konnten auch Nichtmitglieder rassenlose<br />

Tiere zur Schau stellen.<br />

26 Kinder stellten ihre Lieblinge zur Schau.<br />

Ein Amtierender Preisrichter bewertete die Tiere nach deren Pflege<br />

und Zustand und Herr Bürgermeister Ruckh nahm die Siegerehrung<br />

vor.<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir die Hobbyausstellung<br />

durchführen und zwar am 27.07.2013<br />

Bei unserer Lokalschau in der Turn- und Festhalle standen 441<br />

Tiere in 61 Rassen und Farbenschlägen. Sie ist damit eine der<br />

größten in unserem Landesverband.<br />

Auch die Vereinsmeisterschaft wurde bei der Lokalschau durchgeführt.<br />

Mit folgendem Ergebnis:<br />

Vereinsmeister Wassergeflügel<br />

1. Schober Gustav mit Smaragdenten,<br />

2. Hermann Geiger mit Zwergenten weiß.<br />

Vereinsmeister Tauben<br />

1. Bauer Wilhelm mit Süddeutschen Blassen belatscht<br />

2. Vogt Eberhard mit Thüringer Flügeltauben blau<br />

3. Bauer Wilhelm mit Süddeutsche Latztauben schwarz<br />

Vereinsmeister Geflügel<br />

1. Erhard Dieterich, Zwerg-Wyandotten gestreift<br />

2. Rolf Stoll, Zwerg-Rheinländer schwarz<br />

3. Thomas Stoll, Zwerg-Wyandotten silberfarbig.<br />

Jugendvereinsmeister Geflügel<br />

1. Borkowski Timo, Zwerg-Cochin gold-weizenfarbig.<br />

Vereinsmeister Kaninchen<br />

1. Frank Borkowski, Deutsche Kleinwidder wildfarben.<br />

2. Gert Überschär, Englische Schecken schwarz-weiß 388,0 P.<br />

3. Reiner Thumm, Hermelin RA


16 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendvereinsmeister Kaninchen<br />

1. Luca Seibold, Holländer schwarz-weiß<br />

2. Kristina Kirn, Kleinsilber graubraun<br />

Bestes Tier Jugend<br />

Kristina Kirn Kleinsilber grau braun<br />

So kann man auf ein sehr erfolgreiches Zuchtjahr 20<strong>12</strong> zurückblicken<br />

und hoffen, dass wir 2013 an diese Erfolge anknüpfen<br />

können.<br />

R. Th<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebs-System<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Dienstag, 16-18 Uhr, 09.04., 16.04., 23.04.und<br />

30.04.2013.<br />

Leitung: Horst Zimmer, Peter Kohlhaas.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-<strong>12</strong> Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr,<br />

07022-53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001, Genoba<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 6<strong>12</strong>62258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an.<br />

(nw)<br />

PC-Grundlagen für Anfänger 2 - Kurs-Nr. 2013-02<br />

Dieser Kurs ist für PC-Anfänger, die den Umgang mit PC, Maus<br />

und Tastatur unter zielgerichteter Anleitung weiter üben wollen.<br />

Schwerpunktmäßig werden die Lerninhalte aus dem Kurs „Anfänger<br />

1“ wiederholt und gefestigt<br />

Voraussetzung: PC-Grundwissen oder Sie haben an einem<br />

Kurs PC-Grundlagen für „Anfänger1“ bei Mausklick teilgenommen.<br />

Bitte USB Stick mitbringen.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum steht Ihnen ein eigener<br />

PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit dem Betriebssystem<br />

Windows 7.<br />

4 Termine: Mittwoch, 15 bis 17 Uhr, 10.04.,17.04., 24.04.<br />

und 08.05.2013.<br />

Leitung: Ulrike Bangerth, Angelika Theissen.<br />

Gebühr: 40 EUR, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen.<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar, es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:anmeldung@mausklick-wolfschlugen.de<br />

Tel.: Dienstag 9-<strong>12</strong> Uhr und Donnerstag 15-18 Uhr,<br />

07022-53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei Anmeldung, spätestens<br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr. 3214001,<br />

Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ 6<strong>12</strong>62258,<br />

Als Stichwort geben Sie bitte die oben genannte Kursnummer<br />

an.<br />

(nw)<br />

Excel 2010 für Anfänger - Kurs-Nr. 2013-05<br />

Folgende Lerninhalte werden Ihnen vermittelt:<br />

• Aufbau und Elemente der Excel-Benutzeroberfläche und des<br />

Excel-Arbeitsblattes.<br />

• Einfache mathematische Formeln.<br />

• Zellen-, Spalten- und Zeilen-Formatierungen.<br />

• Zeilen- und Spaltenfunktionen.<br />

• Druckfunktionen.<br />

• Übungen wie z. B. Autokostenübersicht, Haushaltsbuch etc.<br />

Ein eigener Laptop oder ein Notebook kann zum Kurs mitgebracht<br />

werden.<br />

Musikverein <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

Frühjahrskonzert am Samstag, 23. März 2013<br />

Zu dem Frühjahrskonzert der drei Orchester des Musikvereins<br />

möchten wir Sie ganz herzlich einladen!<br />

Seit einigen Wochen bereiten sich die Orchester mit ihren Dirigenten<br />

auf diesen Konzertabend vor und gerne möchten wir<br />

Ihnen nun ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm<br />

präsentieren.<br />

Von dem Aktiven Orchester unter der Leitung von Paul Jacot<br />

werden Sie unter anderem die bekannte "Leichte Kavallerie"<br />

von Franz von Suppé und den Marsch "Auf Adlers Schwingen"<br />

zu Hören bekommen. Natürlich dürfen Sie sichauch von weiteren<br />

Stücken wie der "Alvamar Overture" begeistern lassen.<br />

Auch die Jungmusikanten mit ihrem Dirigenten Andreas Ruf und<br />

die Jugendkapelle unter der Leitung von Gerd Zöllmer, haben<br />

selbstverständlich ein ansprechendes Programm für Sie einstudiert<br />

- lassen Sie sich überraschen!<br />

Beginn des Konzertes ist um 19.00 Uhr in der Festhalle, Hallenöffnung<br />

und die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss bereits ab<br />

18.00 Uhr.<br />

Eintrittskarten zum Preis von 8,00 Euro können Sie an der<br />

Abendkasse erwerben.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen schönen Abend mit<br />

Ihnen!


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 17<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

17.30 – 18.30 Uhr Jungmusikanten<br />

Leitung<br />

Andreas Ruf<br />

18.45 – 20.00 Uhr Jugendkapelle<br />

Leitung<br />

Gerd Zöllmer<br />

20.15 – 22.15 Uhr Aktives Orchester<br />

Leitung<br />

Paul Jacot<br />

Bitte vollzählig in den Proben erscheinen!<br />

Aktuelle Informationen auch unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kontakt<br />

Telefon: 07022/52608<br />

E-Mail: ogv-wolfschlugen@web.de<br />

Homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

Weitere Kontaktdaten im Jahresprogramm und auf unserer<br />

Homepage<br />

Terminvorschau<br />

Interessengemeinschaft Streuobst im OGV<br />

Infoabend am Mittwoch, 27.3.2013, Beginn 20 Uhr, im OGV-<br />

Raum Vereinsraum Ulrichstraße (UG der Festhalle)<br />

Weitere Termine in unserem Jahresprogramm, auch als Download<br />

von unserer Homepage www.ogv-wolfschlugen.de.<br />

Bei allen Angeboten sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.<br />

Mitgliederversammlung 2013<br />

OGV <strong>Wolfschlugen</strong> mit neuer Vereinsleitung<br />

Am Freitag, 15. März fand die Mitgliederversammlung des OGV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> statt. Wichtige Tagesordnungspunkte waren die<br />

Verabschiedung einer neuen Satzung, Neuwahlen, Ehrungen<br />

und Vorstellung des Projektes „Streuobstinitiative im OGV".<br />

Werner Renz konnte Frau Sigrid Jetter, 1. Vorsitzende des KOV<br />

Nürtingen, Herrn Bürgermeister Matthias Ruckh und zahlreiche<br />

Mitglieder begrüßen.<br />

Die Berichte aus den einzelnen Bereichen gaben einen Überblick<br />

über die vielseitigen Angebote des Vereins.<br />

Kassenwart Hanspeter Vaßholz zeigte in seinem Bericht die soliden<br />

Finanzen des Vereins, die Kassenprüfer bescheinigten die<br />

ordnungsgemäße Kassenführung.<br />

Bürgermeister Ruckh beantragte die Entlastung des Kassiers und<br />

des gesamten Vorstandes – die Entlastung erfolgte einstimmig.<br />

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde die neue Satzung vorgestellt,<br />

diskutiert und anschließend einstimmig beschlossen. Die<br />

wesentlichen Änderungen der Satzung betreffen die Vorstandsstruktur.<br />

Der Vorstand besteht künftig aus dem 1. Vorsitzenden,<br />

bis zu drei stellvertretenden Vorsitzenden und mindestens drei<br />

Beisitzern. Kassenwart und Schriftführer sind automatisch stellvertretende<br />

Vorsitzende.<br />

Die neue Satzung trat mit sofortiger Wirkung in Kraft, so dass<br />

die anschließenden Wahlen auf der Grundlage der neuen Satzung<br />

durchgeführt werden konnten.<br />

Bürgermeister Ruckh leitete die Wahlen, alle Wahlen erfolgten<br />

einstimmig:<br />

1. Vorsitzende: Susanne Hihn<br />

stellvertretender Vorsitzender (Funktion Kassenwart): Peter<br />

Kuhn<br />

stellvertretender Vorsitzender (Funktion Schriftführer):<br />

Rainer Ewald<br />

stellvertretender Vorsitzender (Funktion Öffentlichkeitsarbeit):<br />

Werner Renz<br />

Beisitzer (Funktion Fachwart für Obst und Garten):<br />

Dr. Joachim Staudenraus<br />

Als Kassenprüfer wurden Doris Bayha und Edith Minkenberg<br />

bestellt.<br />

Unser neuer Vorstand von links nach rechts: Rainer Ewald, Peter<br />

Kuhn, Sigrid Jetter vom KOV, Susanne Hihn, Werner Renz<br />

Der scheidende 1. Vorsitzende Werner Renz bedankte sich für<br />

die gute Zusammenarbeit und wünschte der neuen Vorsitzenden<br />

viel Freude im neuen Amt.<br />

In ihrem Grußwort stellte Susanne Hihn ihre Vorstellungen zur<br />

weiteren Vereinsentwicklung und zu ergänzenden Angeboten<br />

vor. Wichtig ist ihr die gute Zusammenarbeit und die Offenheit<br />

im Umgang miteinander.<br />

Hanspeter Vaßholz gab nach 22 Jahren sein Amt als Kassier ab,<br />

Bernd Janorschke nach drei Jahren das Amt des stellvertretenden<br />

Vorsitzenden. Werner Renz bedankte sich bei den beiden<br />

für ihr Engagement. Nach einer Bilderpräsentation des letztjährigen<br />

Jahresauflugs von Siegfried Stoll übernahm Frau Sigrid<br />

Jetter die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

erhielten Traude und Hans Vogt Urkunde und Anstecknadel<br />

(silbernes LOGL-Bäumchen) und ein Präsent.<br />

Frau Jetter, Bürgermeister Ruckh, Susanne Hihn und Werner Renz<br />

gratulieren den Jubilaren Traude und Hans Vogt<br />

Anschließend stellte die Arbeitsgruppe Streuobst ihr neues Projekt<br />

vor.<br />

Allen an Streuobstwiesen interessierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

bietet der OGV mit seiner neu gegründeten "Interessengemeinschaft<br />

Streuobst" eine Plattform für praxisorientierten<br />

Erfahrungsaustausch. Das Angebot geht an private Stücklesbesitzer<br />

mit Erfahrungen in der Streuobstbewirtschaftung, andererseits<br />

alle an der Streuobstkultur Interessierte, die gerne aktiv<br />

werden wollen. Allen an Streuobstwiesen interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern bietet der OGV mit seiner neu gegründeten<br />

"Interessengemeinschaft Streuobst" eine Plattform für praxisorientierten<br />

Erfahrungsaustausch. Ansprechen möchten wir<br />

einerseits private Stücklesbesitzer mit Erfahrungen in der Streuobstbewirtschaftung,<br />

andererseits alle an der Streuobstkultur Interessierte,<br />

die gerne aktiv werden wollen. Geplante Aktivitäten<br />

der Interessengemeinschaft Streuobst sind Schnittunterweisun-


18 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gen, Pflanzung von Obstbäumen mit Schwerpunkt geeignete,<br />

alte Sorten, Baumpflege, Düngung, Schädlingsbekämpfung,<br />

Ernteaktion, Obstverwertung (z. B. Saftherstellung, Dörrobst),<br />

Begehung von Streuobstwiesen. Am Mittwoch, 27. 3.2013 startet<br />

das neue Angebot mit einem Informationsabend.<br />

Mit einem herzlichen Dank an alle Helfer und für rege Beteiligung<br />

schloss Susanne Hihn die harmonisch verlaufene Mitgliederversammlung.<br />

"Interessengemeinschaft Streuobst" im OGV<br />

Allen an Streuobstwiesen interessierten Bürgerinnen und Bürgern<br />

bietet der OGV mit seiner neu gegründeten "Interessengemeinschaft<br />

Streuobst" eine Plattform für praxisorientierten<br />

Erfahrungsaustausch. Ansprechen möchten wir einerseits private<br />

Stücklesbesitzer mit Erfahrungen in der Streuobstbewirtschaftung,<br />

andererseits alle an der Streuobstkultur Interessierte, die<br />

gerne aktiv werden wollen.<br />

Geplante Aktivitäten der Interessengemeinschaft Streuobst:<br />

• Schnittunterweisungen<br />

• Pflanzung von Obstbäumen - mit Schwerpunkt geeignete, alte<br />

Sorten<br />

• Baumpflege<br />

• Düngung<br />

• Schädlingsbekämpfung<br />

• Ernteaktion<br />

• Obstverwertung (z. B. Saftherstellung, Dörrobst)<br />

• Begehung von Streuobstwiesen<br />

• Durchführung von Veranstaltungen (Vorträge, Besichtigungen,<br />

Verkostungen usw.)<br />

Kommen Sie, bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und lernen Sie<br />

noch Neues dazu! Zur Vorstellung der Interessengemeinschaft<br />

Streuobst“ bieten wir am Mittwoch, 27.3.2013, Beginn 20<br />

Uhr, einen Infoabend im OGV-Raum im UG der Turn- und Festhalle<br />

an. Informationen hierzu erhalten Sie auch vorab telefonisch<br />

über:<br />

Ruth Michaeli, Tel. 07022 560274<br />

Jerome Leicht, Tel. 07022 250277<br />

Bernd Janorschke, Tel. 07022 250052<br />

Joachim Staudenraus, Tel. 07022 59839<br />

Gartentipps der Woche<br />

Fällen und Roden<br />

Bäume und Sträucher in der freien Landschaft dürfen nach dem<br />

Naturschutzgesetz ab dem 1. März nicht mehr gerodet oder auf<br />

den Stock gesetzt werden. Der nächste Termin zum Fällen und<br />

Roden fällt erst wieder in den Oktober. Pflegeschnitte dürfen<br />

aber nach wie vor durchgeführt werden. In vielen Städten und<br />

Gemeinden bestehen Baumschutzsatzungen. Informieren Sie<br />

sich deshalb rechtzeitig für den Herbst bei dem für Sie zuständigen<br />

Umwelt- oder Grünflächenamt darüber, welche Gehölze<br />

geschützt sind und welche Ersatzpflanzungen vorgenommen<br />

werden müssen.<br />

Rosen pflanzen<br />

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um Rosen und Wildrosen<br />

(ohne Ballen) zu pflanzen. Es ist zwar noch bis Mai möglich,<br />

aber Rosen und andere Sträucher ohne Wurzeln, die bis dahin<br />

im Kühlhaus lagern, leiden nur unnötig und müssen zusätzlich<br />

mit dem Stress der höheren Außentemperaturen kämpfen. Rosenwurzeln<br />

werden vor der Pflanzung in einem Eimer mit nassem<br />

Lehm tüchtig eingeschlämmt.<br />

Rasen<br />

Das ganze Jahr über können im Rasen kreisförmig angeordnete<br />

Hutpilze - die sogenannten Hexenringe - gefunden werden.<br />

Die Bekämpfung sollten Sie auf vorbeugende Maßnahmen beschränken.<br />

Durchlüften Sie den Boden intensiv, indem Sie vorhandenen<br />

Filz beseitigen und den Boden lockern. Entfernen Sie<br />

immer den Rasenschnitt. Haben Sie bereits Hexenringe im Garten,<br />

bekämpfen Sie diese am besten durch einen großzügigen<br />

Erdaustausch.<br />

(Text LOGL/red)<br />

SV Concordia 1862 <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Osterferien vom 02.04.2013 bis 5.4.2013<br />

Außergewöhnliche Singstunde am 26.03.2013 für Chor<br />

a'tempo und den Gemischten Chor zu den gewohnten<br />

Zeiten.<br />

Erste Singstunde nach den Ferien am 9.4.2013 für alle<br />

Chöre.<br />

Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2013<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Sängervereinigung Concordia<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> begrüßte Vorstandssprecher Helmut Jachtschütz<br />

alle Sängerinnen und Sänger, alle Fördermitglieder, die<br />

Chorleiter Hilde Scheerer und Wolfgang Proksch, die Ehrenchorleiterin<br />

Waltraut Hötzel, unseren Ehrenvorstand Manfred<br />

Tünnemann und als gern gesehener Gast Bürgermeister Mathias<br />

Ruckh.<br />

Mit dem Chorsatz „ Herr Deine Güte reicht so weit“ wurde<br />

den im vergangenen Sängerjahr verstorbenen Mitgliedern Willi<br />

Bauer und Waltraut Kassner gedacht.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht blickte Helmut Jachtschütz auf<br />

ein erfolgreiches Sängerjahr zurück und gab Einblicke in die laufende<br />

Vereinsverwaltung.<br />

Besonders ging er auf die Highlights im vergangenen Sängerjahr<br />

ein, einmal die erfolgreiche Veranstaltung „Zirkus Belutoni“<br />

vom 28.-29. April 20<strong>12</strong> anlässlich des 25-jährigen Spatzenchor-<br />

Jubiläums in der Festhalle, veranstaltet von der Chorverbandsjugend.<br />

Diese Veranstaltung wurde von Irmgard Tünnemann<br />

nach <strong>Wolfschlugen</strong> geholt. Zum zweiten, den ebenso sehr gut<br />

besuchten Festakt zum 150-jährigen Jubiläum am 21.10.20<strong>12</strong> in<br />

der Aula mit einer Reihe von Ehrengästen, die uns die Ehre mit<br />

ihren Lobreden und Lobgesang gaben. Das Jubiläumskonzert<br />

zum 150-jährigen Jubiläum am 17. März 20<strong>12</strong> wurde bereits in<br />

der vorherigen Hauptversammlung kommentiert.<br />

Die letzte Veranstaltung in diesem Sängerjahr war die Jahres-<br />

Abschluss-Weihnachtsfeier mit Ehrungen langjähriger aktiver<br />

und passiver Mitglieder und der Ernennung von Manfred Tünnemann<br />

zum Ehrenvorstand.<br />

Genaue Daten und Fakten gab die Schriftführerin Theresia<br />

Jachtschütz durch Verlesen der Beschlüsse aus den Ausschussund<br />

Vorstandsitzungen bekannt und ließ das Vereinsgeschehen<br />

20<strong>12</strong> Revue passieren.<br />

Chorleiter Wolfgang Proksch<br />

bedankte sich bei allen Sängerinnen und Sänger für das Engagement<br />

im vergangenen Jahr und bei der gesamten Vorstandschaft<br />

mit Helmut Jachtschütz als Sprecher.<br />

Besonders hob er Chor a tempo hervor, die sich im vergangenen<br />

Jahr nicht nur zahlenmäßig verstärk haben, der Chor hat sich<br />

auch objektiv weiterentwickelt. Mit Chor a tempo hat sich ein<br />

junger Stil durchgesetzt und wird zukünftig den Namen Concordia<br />

eindrucksvoll prägen.<br />

Die Konzertreise mit a tempo nach Riva Italien vom 29.04.-<br />

01.5.<strong>12</strong> war ein voller Erfolg. Die Besucher und der Pfarrer in<br />

der schönen ehrwürdigen Kirche in Riva waren begeistert und<br />

spendeten so lange Beifall bis einige Zugaben erfolgten.<br />

Auch die Umrahmung des Gottesdienstes in der ev. Kirche im<br />

Dez. letzten Jahres war sehr gut gelungen.<br />

Mit dem Festakt zum 150-jährigen Jubiläum im Oktober <strong>12</strong> haben<br />

alle Chorformationen nochmals Ausschnitte aus ihrem aktuellen<br />

Programm gezeigt und damit einen würdigen musikalischen<br />

Rahmen für die Feierlichkeiten geschaffen.<br />

Als nächste Herausforderung steht das Matineekonzert am<br />

21.04.13 mit allen Chören der Concordia an.<br />

Chorleiterin des Spatzen- und Kinderchores Hilde Scheerer<br />

begrüßte alle Anwesenden recht herzlich und bedankte sich vorab<br />

bei Irmgard Tünnemann und Ute Weitmann, die sie das ganze<br />

Jahr über bei den Chorproben mit den Kindern unterstützten


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 19<br />

und beratend zur Seite standen. „So macht die Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen Spaß, ich halte uns für ein gutes<br />

Team“ so Hilde Scheerer. Die Zahl des Spatzenchores nimmt<br />

stetig zu und sie sind mit Begeisterung bei den Stimmbildungsgeschichten<br />

als auch den Bewegungsliedern dabei.<br />

Bei den Wolfteens sind peppige Kanons mit choreographischen<br />

Elementen oder zweistimmige Songs sehr beliebt. Schade, dass<br />

es nicht mehr Kinder sind, doch der Chorklang ist im Moment<br />

sehr schön.<br />

Zum nächsten Auftritt bei der Matinee im April mit allen Chören<br />

der Concordia üben sowohl der Spatzen- als auch der Kinderchor<br />

schon eifrig, es sind Frühlingslieder in italienischer und<br />

englischer Sprache in Vorbereitung.<br />

In der Zeit von Mitte April bis Juli wird dann ein „Sommerfestle“<br />

mit einem bunten Strauß von Sommerliedern vorbereitet.<br />

Weiterhin ist für die Weihnachtszeit ein witziges Theaterstück<br />

mit Musik geplant.<br />

Finanzvorstand Claudia Günther<br />

gab einen ausführlichen Bericht über die finanzielle Lage der<br />

Concordia und gab auch Antworten über die Fragen, „wie finanzieren<br />

wir uns, was für Ausgaben haben wir, was kostetet<br />

ein Konzert, wie ist unser Ergebnis“.<br />

"Mit unseren Einnahmequellen wie Mitgliedsbeiträge, Förderbeiträge,<br />

Spenden, bestreiten wir unsere Ausgaben, insgesamt<br />

schließen wir das Jahr 20<strong>12</strong> erfreulicherweise positiv ab", so<br />

Claudia.<br />

Kassenprüfer Herbert Lutz teilte der Versammlung mit, dass die<br />

satzungsgemäße Prüfung von den Kassenprüfern vorgenommen<br />

und die ordnungsgemäße Führung der Kasse bestätigt wurde.<br />

Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft übernahm Bürgermeister<br />

Mathias Ruckh - auch hier konnte Einstimmigkeit verbucht<br />

werden.<br />

Es folgten die Berichte der einzelnen Chorformationen<br />

für den Spatzen- und Kinderchor Irmgard Tünnemann<br />

für den Frauenchor Hildburg Schawer<br />

den Chor a tempo Heidi Blank<br />

den Männerchor Erhard Balz<br />

des Reiseleiters Michael Klössler<br />

Unter Punkt Wahlen wurde zur Pressereferentin Katharina Nagel<br />

neu gewählt. Theresia Jachtschütz, die seit Jahren dieses<br />

Amtes inne hatte, übergab es nunmehr in junge Hände, mit der<br />

sicheren Überzeugung, dass die Belange unseres Vereines von<br />

Katharina sehr gut in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zusammen<br />

mit Petra Raisch, die bereits seit einem Jahr die Berichte<br />

auf unserer Homepage und in der NT-Zeitung veröffentlicht,<br />

sind wir dann bestens betreut.<br />

Die Wahl wurde von Manfred Tünnemann rechtskräftig durchgeführt<br />

und Katharina einstimmig gewählt.<br />

Weitere Termine für dieses Jahr, die bis jetzt vorliegen:<br />

21.04. Matinee mit allen Chören in der Aula<br />

22.06.Umrahmung der Hochzeit von Stefanie Schäfer durch<br />

Chor a tempo<br />

13.07.Vereinsausflug<br />

15.08. Sommerferien-Programm Senioren<br />

Termin für Sommerferien-Programm Kinder liegt noch nicht vor<br />

17.<strong>12</strong>.Jahresabschluss-Weihnachtsfeier Gem. Chor und Chor a<br />

tempo<br />

BM Ruckh sprach seine Freude über den guten Erfolg der Concordia<br />

aus und wünschte vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

und dem jungen Chor a tempo weiterhin viel Erfolg.<br />

Für die Aufnahme von zwei Vereinen, die während des Umbaus<br />

in der Schule im Vereinsheim Concordia ihre Proben abhalten<br />

können, bedankte er sich recht herzlich.<br />

Helmut Jachtschütz bedankte sich für die Durchführung der<br />

Entlastung und der Wahlen bei BM Ruckh und Manfred Tünnemann.<br />

Sein Dank galt ebenso allen Vereinsmitglieder, den Dirigenten,<br />

der Ehrenchorleiterin, den Vorstandskolleginnen und Kollegen,<br />

den Beirats-Mitgliedern, dem Wirtschafts- und Thekendienst<br />

und auch der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> für die Vereinsförderung<br />

nicht nur in Geld, sondern auch für die Überlassung des Vereinsheims<br />

und kostenlose Überlassung der Festhalle.<br />

Wir erhalten von einigen Spendern regelmäßig Beträge überwiesen,<br />

auch hier herzlichen Dank.<br />

Mit Grüßen und guten Wünschen an unsere zurzeit vielen Kranken<br />

wurde die diesjährige Hauptversammlung beendet.<br />

T. Jachtschütz<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Ausschuss-Sitzung am 21. März 2013<br />

Die nächste Ausschuss-Sitzung findet am Donnerstag 21.03.13<br />

um 19.00 Uhr im Albereinsheim <strong>Wolfschlugen</strong> statt.<br />

Herzliche Einladung an alle Ausschussmitglieder.<br />

Der Vorstand<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

VdK <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen lädt zur Mitgliederversammlung<br />

Alle Mitglieder des Sozialverbands VdK Ortsverband <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

sind herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung<br />

(mit Nachwahlen) am Samstag, 13. April 2013, um<br />

16 Uhr in das Landhotel <strong>Wolfschlugen</strong> (ehemals „Löwen“), Nürtinger<br />

Straße 2.<br />

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem<br />

Begrüßung, Totenehrung, Grußworte, Kurzreferat, Ehrungen für<br />

Jubiläen, Berichte, Aussprache, Entlastung des Vorstands, Nachwahlen,<br />

Jahresprogramm 2013, Verschiedenes.<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 6. April 2013<br />

schriftlich einzureichen an Wolfgang Köbler, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Hardter Straße 11 oder per Email: an w.koebler@freenet.<br />

de.<br />

Der Vorstand des VdK-Ortsverbands freut sich auf viele teilnehmenden<br />

Mitglieder. Geselligkeit, Kameradschaft und ein gutes<br />

Essen gehören bekanntlich schon immer zur Mitgliederversammlung.<br />

Gehbehinderte werden auf Wunsch vom Fahrdienst kostenlos<br />

befördert. Anmeldung bei Walter Bürck, Tel. 07022-52544 oder<br />

bei Adi Herrmann, Tel. 07022-5<strong>12</strong>58. (pk)<br />

Wolfgang Köbler (kommissarischer Vorsitzender)<br />

5 Tage Erlebnisreise für Genießer – Piemont<br />

– Land der Weine und des Trüffels – süßer als jede Kirsche –<br />

Quelle: Meinhard Siegmundt. Pixelio.de<br />

Reisen Sie mit dem VdK vom 19. bis 23. Juni 2013 ins Land des<br />

Barolo, Barbera und Barbaresco, der Trüffel und der Pilze, der<br />

malerischen kleinen Orte und Schlösser.<br />

Genießen Sie den Aufenthalt im Piemont, der Region am Südrand<br />

der Alpen.


20 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Piemont … faszinierende Landschaften & kulinarische Genüsse<br />

Piemont – das Land vor den Bergen - hat sich in den letzten Jahren<br />

vom Insidertipp zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Es<br />

ist ein wirkliches Feinschmeckergebiet, denn von hier kommen<br />

so herrliche „Bodenschätze“ wie Trüffel und Maronen, Käsesorten<br />

wie Torna und Castelmagno und natürlich so berühmte<br />

Weine wie der Barolo. Die abwechslungsreiche Landschaft des<br />

Piemonts ist durchzogen von ausgedehnten Weinhängen und<br />

historischen Burgen und Schlössern.<br />

Unsere Leistungen: Fahrt im 4*Fernreisebus mit WC/Bordküche<br />

und Klimaanlage, Bordservice, 4x HP, Zimmer mit DU/WC,<br />

1x 6-Gang-Menü im Weingut mit 5 verschiedenen Weinen in<br />

Rahmen der HP, 3x 4-Gang-Menü im Hotel, 3x Reiseleitung für<br />

Ausflüge, Stadtführung Turin inkl. Touristensteuer, Zahnradbahn<br />

Turin - Superga, Sekt und Grappaprobe, Begrüßungstrunk,<br />

Bordvesper bei Anreise, Insolvenz- und Reiserücktrittsversicherung<br />

(RRV).<br />

Informationen und Reiseanmeldung bei Peter Kohlhaas,<br />

Telefon 07022-64511. (pk)<br />

Wir beraten unter anderem auf folgenden Rechtsgebieten:<br />

• gesetzliche Rentenversicherung<br />

• gesetzliche Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung<br />

• Behinderung, Schwerbehinderung, Teilhabe behinderter Menschen,<br />

Gleichstellung behinderter Menschen<br />

• Prävention und Rehabilitation<br />

• Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV")<br />

• Grundsicherung im Alter<br />

• soziales Entschädigungsrecht<br />

(http://www.vdk.de/deutschland)<br />

Kontakt:Telefon: 07022-9319486, Telefax: 07022-9047237,<br />

E-Mail: ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de,<br />

Internet: www.vdk.de/ov-wolfschlugen-groetzingen<br />

VdK - Sozialrechtsreferent - Beratung: jeden 2. und 4. Donnerstag<br />

im Monat, 14 - 16 Uhr, im Bürgertreff Nürtingen.<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

400 000 Baden-Württemberger leiden an Schlafstörung<br />

Rund 40 000 in Baden-Württemberg bei der Techniker Krankenkasse<br />

(TK) versicherte Menschen begeben sich wegen erheblicher<br />

Schlafstörungen pro Jahr in ärztliche Behandlung. Hochgerechnet<br />

auf die Gesamtbevölkerung im Südwesten seien das<br />

rund 400 000 Menschen. Grund für die Schlafprobleme seien<br />

nach Einschätzung der TK-Landesvertretung psychische Belastungen<br />

wie Stress, aber auch mangelnde Bewegung sowie<br />

Alkohol-, Nikotin- und Koffeingenuss. Rund <strong>12</strong> 000 TK-Versicherte<br />

sähen nur in der Einnahme von verschreibungspflichtiger<br />

Arznei einen Ausweg. Das entspräche etwa <strong>12</strong>0 000 Menschen<br />

im Land. Schlaftabletten sollten nur das letzte Mittel sein. Oft<br />

würden, so die TK, Entspannungstechniken, leichtes Abendessen,<br />

Spaziergänge, ein gut gelüftetes Schlafzimmer sowie der<br />

Verzicht auf Kaffee und Alkohol ausreichen, um besser schlafen<br />

zu können. Chronische Schlafstörungen thematisiert auch der<br />

„VdK-Fachverband Schlafapnoe – chronische Schlafstörungen".<br />

Dort finden vor allem auch Menschen, die schnarchen und daher<br />

Probleme haben, viele Infos (www.vdk-schlafapnoe.de). (VdK)<br />

Der Sozialverband VdK - seit mehr als 60 Jahren erfolgreich<br />

Der Sozialverband VdK setzt sich seit mehr als 60 Jahren erfolgreich<br />

für die Interessen seiner Mitglieder ein. 1,6 Millionen<br />

Menschen sind Mitglied in Deutschlands größtem Sozialverband<br />

- und es werden immer mehr!<br />

Wir sind<br />

• der größte und am stärksten wachsende Sozialverband<br />

Deutschlands<br />

• eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen und benachteiligt<br />

sind<br />

• parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig<br />

Wir vertreten<br />

• über 1,6 Millionen Mitglieder in 13 Landesverbänden mit 9000<br />

Kreis- und Ortsverbänden: Rentnerinnen und Rentner, Menschen<br />

mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige<br />

und deren Angehörige, Familien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose<br />

Wir bieten<br />

• umfassende Fachkompetenz und über 60 Jahre Erfahrung im<br />

Sozialrecht<br />

• kompetente Beratung in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten<br />

• engagierte Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber<br />

der Politik, großes Engagement für soziale Gerechtigkeit, für<br />

Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tennisclub <strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Hauptversammlung 2013 in Kürze<br />

Bei der Hauptversammlung des TCW ließ die neue Vorstandschaft<br />

letzten Freitag die vergangene Saison Revue passieren<br />

und stellte den Mitgliedern die für 2013 geplanten Projekte –<br />

insbesondere die Erweiterung der Terrasse vor, die leider aufgrund<br />

von Terminschwierigkeiten nicht mehr vor Saisonbeginn<br />

sondern erst im Oktober realisiert werden kann.<br />

Kassier Jürgen Bauer konnte einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen.<br />

Die Kassenprüfer Hans Bauer und Uwe Schober bestätigten<br />

ihm eine einwandfreie Kassenführung. Die von Ehrenvorstand<br />

Dietmar Holzer beantragte Entlastung des Kassiers sowie<br />

der gesamten Vorstandschaft erfolgte einstimmig.<br />

Hinsichtlich des Arbeitsdienstes wurden einige Neuerungen<br />

verabschiedet – hierüber werden die Mitglieder in einem Rundschreiben<br />

noch ausführlich informiert.<br />

Für die Kassenübergabe, die immer montags um 19.00 Uhr<br />

stattfindet, werden noch zwei Personen gesucht, die sich gerne<br />

an Barbara Niedermeier Tel. 07022-53957 wenden können (diese<br />

Tätigkeit wird auf die Arbeitsstunden angerechnet).<br />

Die Erste Vorsitzende Barbara Niedermeier, Schriftführerin Brigitte<br />

Holzer und Sportwart Wolfgang Luz wurden einstimmig in<br />

ihren Ämtern bestätigt.<br />

Mitglieder, die Interesse an Trainerstunden haben, sollten sich<br />

möglichst bald per Email an Dominik Novak: novak@dertennistrainer.de<br />

wenden.<br />

Die Platzeröffnung ist für den 14. April geplant. Am 21. April<br />

wird das traditionelle „Bändelesturnier“ mit einem Tag der offenen<br />

Tür für Mitglieder und Nichtmitglieder stattfinden – hierzu<br />

wird schon heute herzlich eingeladen.<br />

Weitere Informationen folgen an gleicher Stelle und auf unserer<br />

Homepage: www.tc-wolfschlugen.de<br />

-bho


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 21<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Vorankündigung:<br />

Hauptversammlung am Freitag, 26.4.2013<br />

Hexenbannerstuben, 20 Uhr<br />

Abteilung Handball<br />

Spieltermine am kommenden Wochenende<br />

Sa. 23.03.13, 20:00 Uhr, HT Uhingen/Holz. - Herren 2<br />

Sa. 23.03.13, 20:00 Uhr, HSG Langenau/E. - Herren 1<br />

So. 24.03.13, 13:00 Uhr, TSG Ketsch - Weibliche A-Jugend<br />

So. 24.03.13, 14:30 Uhr, PSV Nürnberg - Männliche A-Jugend 1<br />

Herren 1 - Württembergliga<br />

Die Hexabanner müssen beim Tabellenführer ran<br />

Am kommenden Samstag, 23.03.2013 müssen die Hexabanner<br />

um 20:00 Uhr auswärts beim Tabellenführer, der HSG Langenau/Elchingen<br />

antreten. Die Handball-Abteilung setzt zu diesem<br />

Spiel einen Reisebus ein. Abfahrt ist um 17:15 Uhr am Parkplatz<br />

der Sporthalle bzw. beim ALDI. Noch sind Plätze frei, Mitfahrer<br />

müssen sich bei Wolfgang Stoll (Tel.: 07022/61660) anmelden.<br />

Entscheidung am grünen Tisch<br />

Schon gehört, dass sich einiges in der Württembergliga-Süd-<br />

Tabelle der Herren getan hat Dem TV Plochingen werden fast<br />

alle Punkte entzogen, da sie bis zum 08.03. alle Spiele mit einem<br />

Spieler bestritten haben, der kein gültiges Doppelspielrecht hatte.<br />

Auf der Internetseite des HVW heißt es hierzu:<br />

"Acht Spiele nachträglich als verloren gewertet<br />

Mit gestrigem Datum (14.03., Anm. d. Red.) wurde ein Bescheid<br />

erstellt, der acht Spielwertungen gegen den TV Plochingen beinhaltet.<br />

Die betreffenden Gegner wurden direkt mit dem Bescheid<br />

informiert.<br />

In der Meisterschaftsrunde 20<strong>12</strong>/2013 der Männer Württemberg-Liga<br />

Süd hat an allen Spielen des TV Plochingen bis zum<br />

08.03.2013 ein Jugendspieler ohne Doppelspielrecht (Erwachsenenspielrecht)<br />

teilgenommen, der somit nicht für die Männer<br />

spielberechtigt war. Alle Spiele, in denen dieser Spieler eingesetzt<br />

war und in denen der TV Plochingen einen Punktgewinn<br />

erzielen konnte, werden somit mit 0:0 Toren und 0:2 Punkten als<br />

verloren gewertet.<br />

Bei sämtlichen Spielen, die der TV Plochingen während der Spielsaison<br />

verloren hat, bleibt die Wertung der gegeneinander ausgetragenen<br />

Spiele hinsichtlich des Punkt- und Torverhältnisses<br />

bestehen."<br />

Abteilungsversammlung<br />

Am Freitag,<strong>12</strong>.04.2013 findet um 19:30 Uhr die jährliche Abteilungsversammlung<br />

in den Hexenbanner-Stuben statt. Diese ist<br />

eine Pflichtveranstaltung!<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Begrüßung und Anwesenheit<br />

2.) Berichte Funktionäre<br />

a. Abteilungsleiter<br />

b. Jugendleiter<br />

c. Förderkreisvorsitzender<br />

d. Finanzen und Kassenbericht<br />

3.) Diskussion der Berichte<br />

4.) Entlastungen<br />

5.) Anträge (sind bis 04.04.13 beim Abteilungsleiter einzureichen)<br />

6.) Neuwahlen<br />

7.) Termine und Aktuelles<br />

8.) Sportlicher Ausblick - Mannschaften<br />

9.) Verschiedenes und Sonstiges<br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und Mädchen,<br />

die Lust auf Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel Spaß,<br />

neue Freunde, Teamgeist, gemeinsam<br />

Siege feiern aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert<br />

mal rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2004-2006:<br />

freitags 14.15-15.15 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.15-16.45 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.15-16.45 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2000/2001:<br />

mittwochs 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.45-18.15 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2000/2001:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute Mannschaften, sondern<br />

auch hervorragende Trainer, die die Kinder Stück für Stück<br />

an den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit wurde als die<br />

beste Jugendarbeit in Württemberg ausgezeichnet. Unsere älteste<br />

Jugendmannschaft spielt in der Bundesliga.<br />

Weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Bericht männl. D-Jugend<br />

Ungefährdeter Sieg der jungen Hexenbanner<br />

Wieder 2 Punkte mehr auf dem Punktekonto haben die jungen<br />

Hexenbanner. Am vergangenen Samstag bei der JSG Altbach/<br />

Plochingen gewannen die Jungs auch das vorletzte Saisonspiel<br />

verdient mit 23:<strong>12</strong> (9:5). In der ersten Halbzeit stand man in der<br />

Abwehr sicher und so hatten wir bis zum Halbzeitpfiff nur 5 Gegentreffer<br />

zu beklagen. Allein der Angriff mit nur 9 Treffern ließ<br />

zu diesem Zeitpunkt etwas zu wünschen übrig. Nach der Pause<br />

erhöhten die Hexenbanner dann nochmals den Druck und konnten<br />

sich weiter von den Gegnern absetzen und am Ende einen<br />

hochverdienten Sieg feiern.


22 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jetzt heißt es am kommenden Samstag gegen den Tabellenzweiten,<br />

die JSG Deizisau/Denkendorf, von Anfang an konzentriert<br />

zu spielen um auch dieses Spiel erfolgreich zu beenden und damit<br />

die wahnsinnige Saisonleistung gefeiert werden kann.<br />

Es spielten:<br />

Philipp Bader (2), Lukas Banik, Markus Fickeisen (4), Lasse<br />

Fröschle (1), Dori Grote, Lars Kahle (1), Maxi Knecht, Luki<br />

Lorentz (2), Ruben Otto, Florian Rausch (3), Jojo Schmid<br />

(1), Marvin Thumm (9), Tom Zander (TW)<br />

Männliche E-Jugend 1<br />

18:17 Sieg gegen Köngen zum Saisonabschluss<br />

Zum Abschluss der Saison 20<strong>12</strong>/2013 spielten die Jungen<br />

des Jahrgangs 2002 am Sonntag gegen den TSV Köngen.<br />

Anders als bei den normalen E-Jugend-Spieltagen ging es<br />

diesmal mit einem Torwart und sechs Feldspielern über<br />

das ganze Hallenhandballfeld. In einem Spiel mit viel Auf<br />

und Ab gelang den kleinen Hexenbannern nach großer<br />

kämpferischer Leistung ein knapper aber verdienter Sieg<br />

mit 18:17 (6:7) Toren.<br />

Zu Beginn des Spiels legte Köngen immer wieder einen Treffer<br />

vor, den die <strong>Wolfschlugen</strong>er Jungen prompt wieder ausglichen.<br />

Mitte der ersten Halbzeit warfen die kleinen Hexenbanner dann<br />

drei Tore in Folge und konnten sich beim Zwischenstand von<br />

6:4 erstmalig etwas absetzen. Köngen hielt jedoch dagegen und<br />

erzielte seinerseits die letzten drei Tore der ersten Spielhälfte, so<br />

dass beim Zwischenstand von 6:7 die Seiten gewechselt wurden.<br />

Die Pause tat den kleinen Hexenbannern scheinbar gut, denn<br />

gestützt auf einen sehr gut haltenden Antonio Knapp im Tor,<br />

konnten sie das Ergebnis wieder drehen und vier Tore in Folge<br />

erzielen.<br />

Beim Tor von Lasse Remus zum 10:7 schien das Spiel fest in Hand<br />

der Mannschaft aus <strong>Wolfschlugen</strong>. Aber Köngen kam zurück,<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> gelang einige Minuten nichts mehr und plötzlich<br />

schien das Spiel beim Zwischenstand von 11:15 gegen den<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>er Nachwuchs entschieden zu sein. Der Köngener<br />

Lauf von 7 Toren in Folge wurde erst durch Lukas Reichenbach<br />

mit seinem Treffer zum <strong>12</strong>:15 gestoppt. Die kleinen Hexenbanner<br />

ließen sich jedoch nicht verunsichern und kämpften unverdrossen<br />

weiter um jeden Ball. Sie gaben in der Abwehr alles, um<br />

noch mehr Gegentreffer zu verhindern.<br />

Eroberte Bälle wurden jetzt wieder mit guten Paßfolgen nach<br />

vorn gebracht und als Ben Schaal zum 16:16 ausgleichen konnte,<br />

war das Spiel endgültig gedreht. Jetzt hatte die Mannschaft<br />

aus <strong>Wolfschlugen</strong> Oberwasser und ließ sich nicht mehr vom<br />

Weg zum Sieg abbringen. Lukas Häring und Lukas Reichenbach<br />

erzielten die nächsten beiden Treffer. Köngen gelang 10 Sekunden<br />

vor Schluss zwar noch der Anschluss, aber am Ende jubelten<br />

die kleinen Hexenbanner laut über den schwer erkämpften<br />

18:17 Sieg.<br />

Durch die gute Leistung alle Spieler, nicht nur Torschützen sondern<br />

auch der Jungen, die in der Abwehr Schwerstarbeit leisteten<br />

und mit ihren Ballgewinnen die eigenen Angriffe einleiteten,<br />

hatte sich die Mannschaft diesen Sieg redlich verdient. Ab April<br />

wechseln die Jungen in die D-Jugend und werden dann mit<br />

einem neuen Trainerteam versuchen, an die guten Leistungen<br />

dieser Saison anzuknüpfen.<br />

Es spielten:<br />

Lukas Häring (1), Fabian Kirschner, Antonio Knapp, Johannes<br />

Ocker (2), Lukas Reichenbach (3), Lasse Remus (3), Patrick Rieker,<br />

Ben Schaal (8) und Florian Trautwein (1)<br />

Männliche E1: Starke kämpferische Leistung wurde mit Sieg belohnt<br />

Männliche C-Jugend souverän Bezirksligameister<br />

Mit einem 34:30-Heimsieg gegen den TuS Stuttgart<br />

haben die jungen Hexabanner ihre tolle Saisonleistung<br />

abgeschlossen.<br />

Trotz deutlicher körperlicher Überlegenheit vieler gegnerischer<br />

Mannschaften konnten sich die C-Jugendspieler auf Grund ihrer<br />

spielerischen Überlegenheit meistens durchsetzen. Nur ein Spiel,<br />

beim Tabellenzweiten TSV Neuhausen, verlor die Mannschaft<br />

knapp mit einem Tor. Am Ende hatten die Hexabanner ein Torverhältnis<br />

von 513:397 und 30:2 Punkte. Gratulation für diese<br />

gelungene Saison!<br />

Es spielten: Sebastian Lorenz, Tom Zander, Lukas Brunngräber,<br />

Robert Fontani, Moritz Hoss, Louis Mönch, Johannes Rebmann,<br />

Josua Rosenberger, Jonathan Schrag, Matthias Schröter, Julian<br />

Schwarz, Jan Straub, Marvin Thumm und Felix Zeiler.<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 24.03.13<br />

1. Mannschaft 15.00 Uhr<br />

TSVW gg. TSV Sielmingen<br />

2. Mannschaft 13.15 Uhr<br />

TSVW gg. TSV Sielmingen 2<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

TSV Baltmannsweiler- TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 1:0 ( 1:0)<br />

TSVW trifft einfach nicht ins Tor<br />

Unvermögen im Spiel nach vorne, fehlende Durchschlagskraft<br />

sowie eine gehörige Portion Pech verhinderten einen Punktgewinn<br />

im Baltmannsweilener Schlößlespark.<br />

Es war schon immer schwer, beim TSV Baltmannsweiler zu punkten.<br />

Seit jeher stellen sie eine robuste, kampfstarke, teils rustikal<br />

einsteigende Mannschaft, die keinem Zweikampf aus dem<br />

Wege geht. Nach schwachem Saisonbeginn hat sich das Team<br />

jedoch spielerisch und läuferisch gesteigert, nicht zufällig fuhren<br />

sie gegen die Hexenbanner den 3. Sieg in Folge ein.<br />

Und trotzdem wären sie diesmal zu packen gewesen. Die Wolfschlüger<br />

Abwehr stand gut und ließ nur wenige gefährliche Aktionen<br />

der Platzherren zu. Doch erneut krankte das Angriffsspiel<br />

der Greco-Truppe am mangelnden Durchsetzungs- und Schussvermögen.


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 23<br />

Die Hausherren legten los wie die Feuerwehr und schienen die<br />

Gäste überrennen zu wollen. Die schnelle 1:0-Führung schon in<br />

der <strong>12</strong>. Minute war Ausdruck ihrer Überlegenheit. Der einheimische<br />

Mittelstürmer zog aus 25 Metern ab, und der Schuss schlug<br />

wie ein Strich im Wolfschluger Gehäuse ein.<br />

Doch die Gäste von den Fildern stellten sich zunehmend besser<br />

auf den Gegner ein, und binnen 3 Minuten hätten sie die Partie<br />

drehen können. In der 31. Minute setzte sich David Coconcelli<br />

glänzend gegen den herausstürzenden Schlussmann durch und<br />

schlenzte das Leder mit dem Außenrist Richtung leeres Tor, doch<br />

die Kugel war nicht schnell genug, sodass sie ein Abwehrspieler<br />

im letzten Moment von der Linie kratzen konnte.<br />

Ebensoviel Pech hatte der wieder genesene Tommy Stojic nur 3<br />

Minuten später, als seinem Schuss der Pfosten im Wege stand.<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>s Keeper Guiseppe Spagniolo, immer noch nicht<br />

ganz fit, rettete zweimal glänzend, dann war Halbzeit.<br />

Nach der Pause rieb man sich die Augen: Plötzlich dominierte<br />

der TSV <strong>Wolfschlugen</strong>, die Platzherren kamen zu keiner einzigen<br />

echten Torchance mehr. Doch mit gutem Stellungsspiel, konsequentem<br />

Pressing und ihrer berüchtigten Zweikampfstärke<br />

zerstörten sie immer wieder sämtliche Angriffsbemühungen der<br />

Gäste vom Herdhau. Das hätte ihnen freilich alles nichts genützt,<br />

als der Unparteiische in der 70. Minute auf den ominösen Punkt<br />

zeigte. Coconcelli war im Strafraum rüde von den Beinen geholt<br />

worden – Strafstoß! Ivan Aralo, sonst ein sicherer Elfmeterschütze,<br />

vergab auch diese Chance, er scheiterte am gut reagierenden<br />

Torhüter der Hausherren. Es sollte an diesem Tage einfach nicht<br />

sein. Die unglückliche und unnötige Niederlage war trotz aller<br />

Bemühungen nicht mehr abzuwenden.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>: Giuseppe Spagnuolo, Thomas Tullner, Philipp<br />

Bihr, Tobias Bihr (72. Benjamin Weinmann), Ivan Aralo, Markus<br />

Heinecke, Levin Löffler ( 65. Michael Luik), Benjamin Müller<br />

( 58. Roberto Zaccaro), David Coconcelli, Tomislav Stojic, Marc<br />

Heidrich.<br />

ges<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Infos über die AH gibt es im Internet unter der<br />

Homepage des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Am Samstag, dem 23.03.2013 findet ab 14 Uhr das diesjährige<br />

AH/Senioren Hallenturnier in der Sporthalle in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

statt.<br />

Wie immer mit umfangreicher Bewirtung.<br />

Jugendfußball<br />

Rückblick<br />

Samstag, 16.03.2013<br />

E1-Junioren:<br />

FV 09 Nürtingen II – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I 1 : 4<br />

E2-Junioren:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II – TSV Beuren II 4 : 1<br />

D1-Junioren:<br />

TSV Jesingen I – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I 4 : 3<br />

D2-Junioren:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II – Spfr. Dettingen/Teck abgesagt<br />

C-Junioren:<br />

SGM Owen/Lenningen I – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> abgesagt<br />

A-Junioren:<br />

ASV Spartania Eislingen – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 0 : 2<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

B-Junioren:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – SG Eintracht Sirnau verlegt auf 17.04.13<br />

Vorschau<br />

Samstag, 23.03.2013<br />

E1-Junioren 11:45 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – TSV Oberboihingen<br />

E2-Junioren 11:45 Uhr:<br />

TSV Oberboihingen II – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II<br />

D1-Junioren <strong>12</strong>:45 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I – VfL Kirchheim/Teck II<br />

D2-Junioren <strong>12</strong>:45 Uhr:<br />

TSV Jesingen II – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II<br />

C-Junioren 14:00 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – TSV Deizisau II<br />

A-Junioren 15:30 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – TSV Ötlingen<br />

Sonntag 24.03.2013<br />

B-Junioren 10:30 Uhr:<br />

SGM Jebenhausen/Bezgenriet – TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Internetauftritt der Fußballjugend !!!!!<br />

Die Internetseite findet man unter:<br />

http://www.tsv-wolfschlugen-jugendfussball.de<br />

Bei Fragen und Anregungen erreichen Sie uns über die folgende<br />

E-Mail-Adresse: info@tsv-wolfschlugen-jugendfussball.de<br />

Kakadus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

WIR SUCHEN DICH!<br />

Du bist an Fußball interessiert,<br />

hast Spaß an Bewegung<br />

und möchtest Teil einer<br />

Mannschaft sein<br />

Dann komm doch einfach, jeden<br />

Mittwoch zum Fußballtraining für<br />

Mädchen in der Sporthalle beim<br />

Sportplatz, von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Das Training findet unter der Leitung<br />

des Trainers des Frauenfußballteams<br />

(Franz Köberl) und einer Spielerin aus dem Frauenfußballteam als<br />

Assistentin statt. Mitzubringen sind Sportbekleidung (Turnschuhe,<br />

Getränk), Kabine mit Duschmöglichkeit ist auch vorhanden.<br />

Bei Fragen stehen Euch:<br />

Trainer Franz Köberl: 01 51 / 50 61 15 74 oder<br />

Abteilungsleiterin Heike Schur: 01 79 / 1 38 07 51<br />

gerne zur Verfügung. Auf Euer Kommen freut sich der TSV <strong>Wolfschlugen</strong>!<br />

Abteilung Turnen<br />

Janine kommt wieder nach <strong>Wolfschlugen</strong>!!<br />

Am 06.04.2013 in die Turn- Festhalle!!<br />

Unkostenbeitrag:<br />

3,00 Euro<br />

Mit Cocktailbar<br />

Einlass: 17.30 Uhr<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Ende : 20.00 Uhr


24 Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong><br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Überörtliche Vereine<br />

Haus der Familie Mütterschule e.V.<br />

Nürtingen<br />

Haus der Familie, Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-<strong>12</strong>.00 Uhr, Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993 Telefax 07022/38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

______________________________________<br />

Kurse in den OSTERFERIEN:<br />

Ostern – warum feiern wir das eigentlich<br />

für Kinder von 4 bis 8 Jahren mit und ohne Begleitung<br />

Wieso bringt der Hase die Eier Alles rund um Ostern, kindgerecht<br />

verpackt und natürlich mit einer österlichen Bastelei zum<br />

Abschluss.<br />

Montag, 25. März, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Gebühr pro Person € 6,- inkl. € 2,- Material<br />

"Mein Nähkästchen"<br />

für Kinder ab 10 Jahren<br />

Was, Du nähst gerne Dann hast Du sicherlich manchen Krimskrams,<br />

den Du fürs Nähen so brauchst. Damit Du das alles gut<br />

verstauen kannst, nähen wir uns heute eine kleine Nähtasche,<br />

ein Mäppchen für die Nähnadeln, ein Stecknadelkissen oder ein<br />

Scherentäschchen.<br />

Mittwoch, 27. März, 10.00–13.00 Uhr<br />

Gebühr: 10,80 €<br />

Erste Hilfe kinderleicht für Kinder von 7-11 Jahren<br />

in Zusammenarbeit mit dem DRK<br />

Auf spielerische Weise werden die Kinder altersgerecht mit der<br />

Thematik der Ersten Hilfe vertraut gemacht. Im Vordergrund<br />

steht das Verhalten in einer Notfallsituation.<br />

Mittwoch, 3. April, 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Gebühr: 6 €<br />

Ort: DRK Nürtingen, Laiblinstegstraße 7<br />

Wir besuchen die Nürtinger Feuerwehr<br />

für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung<br />

Wir nützen die Ferien, um einen Ausflug zur Feuerwehr zu machen.<br />

Wir können dabei Feuerwehrautos ganz aus der Nähe<br />

betrachten und erfahren von Feuerwehrleuten viel Interessantes<br />

über ihre Arbeit<br />

Mittwoch, 3. April, 10.00-11.15 Uhr<br />

Verwaltungsgebühr pro Person € 2,-<br />

Ort: Feuerwehrhaus, Neuffener Straße 34<br />

Besuch des Flughafens in Echterdingen<br />

für Großeltern und Enkelkinder, Mütter und Väter und<br />

ihre Kinder von 5 bis 10 Jahren<br />

Bei der Führung erfahren wir viel Interessantes über den Flughafen<br />

und können Bereiche sehen, die andere Besucher nicht zu<br />

Gesicht bekommen, wie z.B. die Flughafenfeuerwehr und die<br />

Gepäckabfertigung. Die Führung ist den Interessen und Möglichkeiten<br />

dieser Altersgruppe angepasst. Wie immer ist es spannend,<br />

was auf dem Flughafen hinter den Kulissen zu sehen ist!<br />

Treffpunkt: Stuttgart Airport Office (gleiches Gebäude wie Polizei).<br />

Freitag, 5. April, 14.00-16.00 Uhr<br />

Gebühr: pro Person € 6,50<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse im Haus<br />

der Familie, Nürtingen statt.<br />

Theater im Schlosskeller<br />

Nürtingen<br />

Musikalisches und Poetisches über die Flora und Fauna<br />

Südamerikas<br />

Voz das flores („Die Stimme der Blumen“)<br />

Am Samstag, 23.März um 20 Uhr feiert im Theater im Schlosskeller<br />

die Formation „Voz das Flores“ um die Nürtinger Sängerin<br />

Luce Machado ihre Premiere mit einem musikalischen Programm<br />

über die Fauna und Flora Brasiliens.<br />

Diese stehen hier teilweise stellvertretend für menschliche Empfindungen<br />

und Schicksale und werden in der Tradition der Musica<br />

Popular Brasileira besungen und umspielt. So erscheint zum<br />

Beispiel eine Rose mal nachdenklich als Rose von Hiroshima und<br />

dann wieder beschwingt in einer Samba; eine Ente schnattert<br />

lustig in einem Bossa Nova, ein kleiner blauer Papagei beklagt,<br />

einer der letzten seiner Art zu sein. Aber auch die „Verlorenen<br />

Vögel“ eines Astor Piazolla kommen zu Wort. Neben den<br />

Cantos Baden Powells, Egberto Gismontis und Coros anderer<br />

brasilianischer und südamerikanische Meister, erklingen auch<br />

Eigenkompositionen, alles dargeboten in der ungewöhnlichen<br />

kammermusikalischen Besetzung, in portugiesischer und spanischer<br />

Sprache, deutschen Übersetzungen und den lebendigen<br />

reizvollen Rhythmen Lateinamerikas.<br />

Luce Machado, Gesang und Perkussion. – Thomas Gert Wagner,<br />

Gitarre. – Andrej Mouline, Bajan. – Rudolf Schmid, Bass.<br />

Karten gibt es im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung, am Obertor<br />

15, Tel. 07022-9464-150 und Restkarten an der Abendkasse.<br />

Schutzgemeinschaft Filder e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schutzgemeinschaft Filder weist Ultimatum der Bahn<br />

zurück<br />

„Dreist“ findet Steffen Siegel, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft<br />

Filder, das von der Deutschen Bahn AG an Stadt und Land<br />

gerichtete Ultimatum zum Filderbahnhof. Darin erklärt die Deutsche<br />

Bahn gegenüber dem Verkehrsminister, dass sie bis zum<br />

22. März eine Entscheidung will, ob die Projektpartner Land,<br />

Stadt, Region und Flughafen die Variante Filderbahnhof Plus<br />

wünschen. Falls nicht, werde die Bahn die Pläne der Antragstrasse<br />

zur Genehmigung einreichen. Bei der „Antragstrasse“<br />

handelt es sich um die bisher nicht planfestgestellte Trassenplanung<br />

auf den Fildern, die den Mischverkehr auf S-Bahnschienen<br />

in LE vorsieht – samt Filderbahnhof. Die SG Filder fordert von<br />

den Projektpartnern ein„umgekehrtes“ Ultimatum zu stellen,<br />

das so lauten könnte: „Wenn die Bahn nicht bis Ende März verwertbare<br />

Pläne, nachvollziehbare Kostenprognosen, ein sicheres<br />

Brandschutzkonzept und wissenschaftlich fundierte Aussagen<br />

über die Leistungsfähigkeit des neuen Bahnhofs vorlegt, dann<br />

fordern wir unser Geld zurück!“<br />

Die Schutzgemeinschaft hält den neuen Bahnhof unter der Flughafenrandstraße<br />

nicht für die bessere Alternative, weil er neben<br />

Vorteilen (nicht ganz so umfangreiche Brandschutzprobleme<br />

und eine bessere S-Bahn-Station) gravierende Nachteile birgt:<br />

1. Die weit ausgreifenden Anschlussschleifen zur Neubaustrecke<br />

zerstören wesentlich mehr wertvolle Filderböden und auch das<br />

Naturdenkmal „Langwieser See“ auf Plieninger Markung. 2. Der<br />

neue Bahnhof rückt nur unwesentlich näher – zwanzig Meter<br />

– an den Flughafen heran, dafür wird das Umsteigen von der<br />

S-Bahn auf die Gäubahn wesentlich erschwert. 3. Der Bahnhof<br />

könnte in der Spitzenstunde niemals die noch hinzukommenden<br />

Gäubahnzüge bewältigen.


Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 20. März 2013 | Nr. <strong>12</strong> 25<br />

Sonstiges<br />

Erfolgreiche Paare bei der Landesmeisterschaft SEN Standard<br />

Auch im Jahr 2013 standen wieder die baden-württembergischen<br />

Landesmeisterschaften der Seniorenklassen in den Standardtänzen<br />

an. Ausrichter war dieses Mal am 10.03.2013 das<br />

TSZ Stuttgart-Feuerbach. Vier Paare aus dem Schwarz-Weiß-<br />

Club Esslingen e.V. hatten ihre Teilnahme angemeldet. „Bei<br />

unserem Eintreffen erfuhren wird, dass unsere Clubkameraden<br />

Gaby Hoch und Uwe Hahn in der SEN II D Standard in einem<br />

Startfeld von 7 Paaren die Landesmeisterschaft errungen haben.<br />

Die beiden sind damit in die nächst höhere Klasse, die SEN II C<br />

Standard, aufgestiegen und standen in diesem Turnier ebenfalls<br />

im Finale auf Rang 7“, erzählt Karin Deisinger. Ebenfalls sehr<br />

erfolgreich waren die Esslinger Ulrich und Angela Knauf, die sich<br />

im Turnier der SEN II B Standard im Startfeld von 11 Paaren<br />

die Bronze-Medaille erkämpften. Weiter ging es im Turnier der<br />

SEN IV A/S Standard, bei dem in einem Startfeld von 13 Paaren<br />

Karin Deisinger und Fritz Maiero antraten. Nach einer starken<br />

Zwischenrunde schaffte es das Paar aus Frickenhausen in die<br />

Endrunde. „Für uns ist eine Teilnahme in der Endrunde ein großer<br />

Erfolg, da wir in dieser Klasse gegen Paare antreten, die teilweise<br />

seit 30 Jahren im Tanzgeschehen mitmischen“, erzählt das<br />

Paar und gibt sich mit dem 6. Platz vorerst zufrieden. Im Turnier<br />

den SEN II S Standard traten Hans Coelle und Maritta Abendroth<br />

gegen 26 Paare an. Sie erreichten den 20./21. Platz. Alle Paare<br />

freuten sich über die Unterstützung des begeisterten Publikums<br />

im TSZ Stuttgart-Feuerbach. Weitere Informationen unter www.<br />

tanzsport-esslingen.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!