22.01.2015 Aufrufe

Öffentliches Beschaffungswesen - ipse-service.de

Öffentliches Beschaffungswesen - ipse-service.de

Öffentliches Beschaffungswesen - ipse-service.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliches <strong>Beschaffungswesen</strong><br />

Prof. Dr. Michael Eßig, Universität <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>swehr München<br />

42. Fachtagung für Führungskräfte <strong>de</strong>r Wasserwirtschaft<br />

Bad Wiessee, 17. April 2012


Agenda<br />

Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung : Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Dimension 3: Strategisches Management und politische Einflüsse<br />

2


Agenda<br />

Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung : Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Dimension 3: Strategisches Management und politische Einflüsse<br />

3


Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Daten zur öffentlichen Beschaffung I<br />

Durchschnittlicher Anteil <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung am BIP<br />

Deutschland:<br />

19%<br />

EU-Durchschnitt:<br />

19%<br />

EU<br />

• Über 500.000 öffentliche Vergabestellen in <strong>de</strong>r EU<br />

• Beschaffungsvolumen von ca. 2.400 Mrd. €<br />

Deutschland<br />

• Über 30.000 öffentliche Vergabestellen in Deutschland<br />

• Beschaffungsvolumen von ca. 478 Mrd. €<br />

Quelle: Europäische Kommission (2011), EU Public Procurement Indicators 2010; BMWI/BME (2006).<br />

4


Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Daten zur öffentlichen Beschaffung II<br />

Geschätztes Volumen <strong>de</strong>r öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland: ca. 478 Mrd. €<br />

Effizienzsteigerung<br />

in<br />

%<br />

Einsparungen<br />

in Mrd. €<br />

Dies entspricht:<br />

0,5 2,4<br />

1,0 4,8<br />

1,5 7,2<br />

2,0 9,6<br />

3,5 16,8<br />

5,0 24<br />

Steuerreform:<br />

Abschaffung von Branntwein- und Schaumwein- und Alkopopsteuer<br />

(Steuerausfälle ca. 2,55 Mrd. €)<br />

Entwicklungshilfe:<br />

Verdopplung <strong>de</strong>s HH <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (Kosten ca. 5 Mrd. €)<br />

Steuerreform:<br />

Senkung <strong>de</strong>r Umsatzsteuer um 5% (Steuerausfälle ca. 6,3 Mrd. €)<br />

Steuerreform:<br />

Abschaffung Solidaritätszuschlag (Steuerausfälle ca. 10 Mrd. €)<br />

Staatsverschuldung:<br />

Egalisierung <strong>de</strong>r Nettokreditaufnahme Deutschlands 2011 (17,3 Mrd. €)<br />

Konjunkturprogramm:<br />

Verdopplung <strong>de</strong>s Finanzvolumens von 2010 (24 Mrd. €)<br />

5


Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Daten zur öffentlichen Beschaffung III<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung: Beschaffungsvolumen <strong>de</strong>r Stadt Darmstadt : 44,6 Mio. € (2010) VOL<br />

Effizienzsteigerung<br />

in<br />

%<br />

Einsparungen<br />

in Mio. €<br />

1,0 0,4<br />

2,0 0,9<br />

3,0 1,3<br />

4,0 1,8<br />

5,0 2,2<br />

Dies entspricht:<br />

100% <strong>de</strong>r Ausgaben für IT an Schulen:<br />

gem. Haushaltsplan 443.380€ (in 2010)<br />

93% <strong>de</strong>r Ausgaben für Familienbildung und Erziehungsberatung:<br />

gem. Haushaltsplan 563.990€ + 397.310 (in 2010)<br />

100% <strong>de</strong>r Ausgaben für Obdachlosenunterkünfte:<br />

gem. Haushaltsplan 1,3 Mio. € (in 2010)<br />

>100% <strong>de</strong>r Ausgaben für Schülerbeför<strong>de</strong>rung:<br />

gem. Haushaltsplan 1,7 Mio. € (in 2010)<br />

24% <strong>de</strong>r Ausgaben für städtische Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtungen<br />

gem. Haushaltsplan 9,6 Mio. € (in 2010)<br />

6


Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Daten zur öffentlichen Beschaffung IV<br />

Transaktionskosten in <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland ist jährlich mit prozessualen Kosten in Höhe von 19 Mrd. € verbun<strong>de</strong>n.<br />

Davon entfallen 8,8 Mrd. € (46%) auf die öffentlichen Auftraggeber und 10,25 Mrd. € (54%) auf die Bieterseite.<br />

Bei geschätzten 2,4 Mio. Vergaben in Deutschland belaufen sich die Kosten eines Vergabeverfahrens für alle Beteiligten<br />

damit im Durchschnitt 7870 €.<br />

Die größten Kostenblöcke sind:<br />

Auf Seiten <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

• Angebotslegung: 4,4 Mrd. €<br />

• Recherche von Ausschreibungen: 2 Mrd. €<br />

• Auswertung von Vergabeunterlagen: 1,7 Mrd. €<br />

• Prüfung und Sammlung von Eignungsnachweisen: 1 Mrd. €<br />

Auf Seiten <strong>de</strong>r Vergabestelle<br />

• Erstellung <strong>de</strong>r Vergabeunterlagen: 1,7 Mrd. €<br />

• Auswahl eines Angebots durch Prüfung und Wertung: 1,5<br />

Mrd. €<br />

• Auffor<strong>de</strong>rung zur Angebotsabgabe: 886 Mio. €<br />

• Durchführung von Verhandlungen: 659 Mio. €<br />

• Durchführung von Eignungsprüfungen: 454 Mio. €<br />

In Bezug auf die Kosten wird übergreifend im Bereich <strong>de</strong>r VOL/A das Potential einer Kostenreduktion auf ca. 15-20%<br />

geschätzt.<br />

Quelle: BMWI/Ramboll (2008).<br />

7


Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

EU-Studien I<br />

Kosten und Effektivität <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Indikator<br />

Europäischer<br />

Durchschnitt<br />

Beispiele<br />

Auftragswert 3 Mio. € 90% aller Vergaben < 3 Mio. € ( = 15% <strong>de</strong>s<br />

Beschaffungsvolumens <strong>de</strong>r EU)<br />

Anteil <strong>de</strong>r Prozesskosten am<br />

Beschaffungsvolumen<br />

1,4% Entspricht durchschnittlich<br />

5,3 Mrd. €/Jahr je Land<br />

Wirtschaftlichkeit als Zuschlagskriterium 70% Entspricht 80% <strong>de</strong>s Beschaffungsvolumens <strong>de</strong>r<br />

EU<br />

Zahl <strong>de</strong>r Bieter 5,4 Bieter Niedrigster Wert: Slowakei (2,1)<br />

Höchster Wert: Spanien (8,8)<br />

Deutschland (7,6)<br />

Dauer je Vergabe 108 Tage Niedrigster Wert: Polen (51 Tage)<br />

Höchster Wert: Island (292 Tage)<br />

Deutschland (147 Tage)<br />

Prozesskosten einer Vergabe 28.000 € Niedrigster Wert: Bulgarien (4.700 €)<br />

Höchster Wert: Island (56.100 €)<br />

Deutschland (47.000 €)<br />

Quelle: PwC (2011), Public procurement in Europe. Cost and effectiveness.<br />

8


Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

EU-Studien II<br />

Kosten und Effektivität <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Indikator EU-weit Anmerkungen<br />

Anteil <strong>de</strong>s grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Beschaffungsvolumens (2009)<br />

Anteil <strong>de</strong>r Inter-EU Importe am<br />

Gesamtimport (2005)<br />

3,2% Niedrigster Wert: Spanien (0,2%)<br />

Höchster Wert: Malta (90,5%)<br />

Deutschland (1,7%)<br />

64,5% Niedrigster Wert: Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> (49,4%)<br />

Höchster Wert: Tschechien (81,4%)<br />

Deutschland (64,5%<br />

KMU-Anteil am Zuschlag 60% Entspricht 34% <strong>de</strong>s Auftragswerts<br />

Einfluss <strong>de</strong>s offenen Verfahrens auf die<br />

Höhe <strong>de</strong>s Zuschlags<br />

Einfluss <strong>de</strong>s offenen Verfahrens auf die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Bieter<br />

3% Durchschnittliche Einsparungen<br />

46,6% In Kombination mit <strong>de</strong>r Veröffentlichung <strong>de</strong>r<br />

Vorabinformation und<br />

Ausschreibungsbekanntmachung<br />

Quelle: Ramboll/HTW Chur (2011), Cross-bor<strong>de</strong>r Procurement above EU Thresholds.<br />

Europe Economics (2011), Estimating the Benefits from the Procurement Directives.<br />

9


Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

EU-Studien III<br />

Kosten und Effektivität <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Indikator EU-weit Anmerkungen<br />

Relative Nutzung umweltfreundlicher<br />

Kriterien an Gesamtvergaben<br />

Relative Nutzung sozialverträglicher<br />

Kriterien an Gesamtvergaben<br />

Relative Nutzung innovationsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r<br />

Kriterien an Gesamtvergaben<br />

Kostenauswirkungen bei Einbeziehung<br />

umweltfreundlicher Kriterien<br />

Kostenauswirkungen bei Einbeziehung<br />

sozialverträglicher Kriterien<br />

Kostenauswirkungen bei Einbeziehung<br />

innovationsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r Kriterien<br />

- Niedrigster Wert: Slowenien (43%)<br />

Höchster Wert: Großbritannien(84%)<br />

Deutschland (71%)<br />

- Niedrigster Wert: Slowenien (26%)<br />

Höchster Wert: Großbritannien (81%)<br />

Deutschland (53%)<br />

- Niedrigster Wert: Frankreich (22%)<br />

Höchster Wert: Finnland(81%)<br />

Deutschland (62%)<br />

Höher: 37,9%<br />

Gleich: 33,2%<br />

Niedriger:1,7%<br />

Höher: 21,3%<br />

Gleich: 31,9%<br />

Niedriger:2,0%<br />

Höher: 22,8%<br />

Gleich: 22,3%<br />

Niedriger:3,6%<br />

Österreich (56/ 13/ 3%)<br />

Finnland (22/ 51/ 1%)<br />

Deutschland (45/ 25/ 0%)<br />

Rumänien (40/ 32/ 8%)<br />

Norwegen (11/ 61/ 1%)<br />

Deutschland (27/ 26/ 1%)<br />

Rumänien (42/ 26/ 11%)<br />

Großbritannien (18/ 42/ 10%)<br />

Deutschland (26/ 24/ 1%)<br />

Quelle: A<strong>de</strong>lphi et al. (2011), Strategic Use of Public Procurement in Europe.<br />

10


Agenda<br />

Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung : Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Dimension 3: Strategisches Management und politische Einflüsse<br />

11


Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung: Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Spannungsfeld <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Grundsätze<br />

Politische Ziele<br />

Volkswirtschaftliche Auswirkungen etc.<br />

Strategisches<br />

Management<br />

Leistungs-<br />

Management<br />

Prozess<br />

Management<br />

Effizienz<br />

Effektivität<br />

Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis<br />

Management<br />

Konformität<br />

Regulierungen<br />

Faire Zusammenarbeit<br />

Quelle: Schapper, P. , Malta, J., Gilbert, D., (2006) An Analytical Framework for the Management and Reform of Public Procurement, in: Journal of Public Procurement,<br />

Vol. 6, Issue 1, pp. 1-26.<br />

12


Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung: Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Spannungsfeld <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Grundsätze<br />

Politische Ziele<br />

Volkswirtschaftliche Auswirkungen etc.<br />

Strategisches<br />

Management<br />

Leistungs-<br />

Management<br />

Prozess<br />

Management<br />

Effizienz<br />

Effektivität<br />

Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis<br />

Management<br />

Konformität<br />

Regulierungen<br />

Faire Zusammenarbeit<br />

Quelle: Schapper, P. , Malta, J., Gilbert, D. (2006), An Analytical Framework for the Management and Reform of Public Procurement, in: Journal of Public Procurement,<br />

Vol. 6, Issue 1, pp. 1-26.<br />

13


Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung: Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Spannungsfeld <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Grundsätze<br />

Politische Ziele<br />

Volkswirtschaftliche Auswirkungen etc.<br />

Strategisches<br />

Management<br />

Leistungs-<br />

Management<br />

Prozess<br />

Management<br />

Effizienz<br />

Effektivität<br />

Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis<br />

Management<br />

Konformität<br />

Regulierungen<br />

Faire Zusammenarbeit<br />

Quelle: Schapper, P. , Malta, J., Gilbert, D. (2006), An Analytical Framework for the Management and Reform of Public Procurement, in: Journal of Public Procurement,<br />

Vol. 6, Issue 1, pp. 1-26.<br />

14


Agenda<br />

Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung : Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Dimension 3: Strategisches Management und politische Einflüsse<br />

15


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

16


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

17


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

18


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

19


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

20


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

21


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

22


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

23


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

…<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

24


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

…<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

25


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

…<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

26


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

…<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

27


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

…<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

28


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

…<br />

…<br />

Weltwirtschaftliche EU-weite Nationale<br />

Vergabegrundlage Vergabegrundlage Vergabegrundlage<br />

29


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche Vergabegrundlage<br />

Art. 2 GPA: Valuation of Contracts<br />

Art. 3 GPA: National Treatment and Non-discrimination<br />

Art. 4 GPA: Rules of Origin<br />

Art. 5 GPA: Special and Differential Treatment for Developing Countries ...<br />

EU-weite Vergabegrundlage<br />

Art. 12 EG: Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz<br />

Art. 173 AEUV: Wettbewerbsfähigkeit<br />

2009/81/EG: Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in <strong>de</strong>n Bereichen Verteidigung und Sicherheit<br />

2004/18/EG: Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge<br />

Verordnung (EWG, Euratom) 1182/71: Festlegung <strong>de</strong>r Regeln für die Fristen, Daten und Termine<br />

Verordnung (EG) 213/2008: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge<br />

Verordnung (EG) 1564/2005: Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen<br />

im Rahmen von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

Verordnung (EG) 1177/2009: Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren …<br />

Nationale Vergabegrundlage<br />

§ 97 Abs. 5 GWB: Wirtschaftlichkeitsgebot § 17 VgV: Mel<strong>de</strong>- und Berichtspflichten<br />

§ 97 Abs. 1 GWB: Wettbewerbs- und Transparenzgebot § 2 Abs. 2 VOL/A: Lose Vergabe<br />

§ 2 VgV: Schwellenwerte § 3 VOL/A: Arten <strong>de</strong>r Vergaben …<br />

§ 4 VgV: Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen<br />

§ 5 VgV: Vergabe freiberuflicher Leistungen<br />

30


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Weltwirtschaftliche Vergabegrundlage<br />

Art. 2 GPA: Valuation of Contracts<br />

Art. 3 GPA: National Treatment and Non-discrimination<br />

Art. 4 GPA: Rules of Origin<br />

Art. 5 GPA: Special and Differential Treatment for Developing Countries ...<br />

EU-weite Vergabegrundlage<br />

Art. 12 EG: Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz<br />

Art. 173 AEUV: Wettbewerbsfähigkeit<br />

2009/81/EG: Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in <strong>de</strong>n Bereichen Verteidigung und Sicherheit<br />

2004/18/EG: Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge<br />

Verordnung (EWG, Euratom) 1182/71: Festlegung <strong>de</strong>r Regeln für die Fristen, Daten und Termine<br />

Verordnung (EG) 213/2008: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge<br />

Verordnung (EG) 1564/2005: Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen<br />

im Rahmen von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

Verordnung (EG) 1177/2009: Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren …<br />

Nationale Vergabegrundlage<br />

§ 97 Abs. 5 GWB: Wirtschaftlichkeitsgebot § 17 VgV: Mel<strong>de</strong>- und Berichtspflichten<br />

§ 97 Abs. 1 GWB: Wettbewerbs- und Transparenzgebot § 2 Abs. 2 VOL/A: Lose Vergabe<br />

§ 2 VgV: Schwellenwerte § 3 VOL/A: Arten <strong>de</strong>r Vergaben …<br />

§ 4 VgV: Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen<br />

§ 5 VgV: Vergabe freiberuflicher Leistungen<br />

Enorme Regelungsdichte<br />

31


Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Eine vergabeübergreifen<strong>de</strong> Lieferanteneinordnung ist – auch unter Berücksichtigung von<br />

Erkenntnissen (sofern vorhan<strong>de</strong>n) vergangener Erfahrungen – zulässig. So heißt es in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Urteilen (KG Berlin, B. v. 27.11.2008, 2 Verg 4/08; OLG Düsseldorf, B. v. 04.02.2009, VII-Verg 65/08;<br />

OLG Frankfurt, B. v. 24.02.2009, 11 Verg 19/08; VK Bund, B. v. 30.04.2009, VK 1 - 56/09; B. v.<br />

02.10.2007, VK 1 - 104/07; B. v. 12.09.2007, VK 1 - 95/07; VK Düsseldorf, B. v. 11.01.2006 - Az.: VK -<br />

50/2005 - L; VK Lüneburg, B. v. 14.10.2002 - Az.: 22/02; VK Nie<strong>de</strong>rsachsen, B.v. 04.09.2009 - Az.: VgK-<br />

37/2009; B. v. 11.02.2009 - Az.: VgK-6/2008; VK Schleswig-Holstein, B. v. 27.01.2009, VK-SH 19/08):<br />

„Es ist danach grundsätzlich zulässig, dass ein Auftraggeber bei <strong>de</strong>r Prüfung <strong>de</strong>r Zuverlässigkeit<br />

eines Bieters auch auf eigene Erfahrungen aus früheren, abgeschlossenen Vertragsverhältnissen<br />

zurückgreift. Die in Betracht kommen<strong>de</strong>n Erfahrungen können sich dabei auf ein vertragswidriges<br />

Verhalten o<strong>de</strong>r eine Schlechterfüllung <strong>de</strong>s Bewerbers bei <strong>de</strong>r Vertragsausführung beziehen (OLG<br />

Düsseldorf, B. vom 16.03.2005, Verg 5/05).“<br />

32


Agenda<br />

Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung : Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Dimension 3: Strategisches Management und politische Einflüsse<br />

33


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Rechtliche Perspektive<br />

§ 7 BHO: (1) Bei Ausführung <strong>de</strong>s Haushaltsplans sind die Grundsätze <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten.<br />

(2) Für alle finanzwirksamen Maßnahmen sind angemessene<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen.<br />

§ 97 (5) GWB: „Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.“<br />

§ 18 (1) VOL/A: Der Zuschlag ist auf das unter Berücksichtigung aller Umstän<strong>de</strong> wirtschaftlichste<br />

Angebot zu erteilen. Der niedrigste Angebotspreis allein ist nicht entschei<strong>de</strong>nd.<br />

Richtlinie 2009/81/EG <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rates vom 13. Juli 2009<br />

(40): … <strong>de</strong>n freien Verkehr und die Wettbewerbsfähigkeit auf <strong>de</strong>n Märkten <strong>de</strong>r Union für Untervergaben<br />

und das effiziente Management von Auftragnehmern und KMU zur Erhöhung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit zu<br />

för<strong>de</strong>rn.<br />

34


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Rechtliche Perspektive<br />

Richtlinie 2009/81/EG <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rates vom 13. Juli 2009<br />

(69): Die Zuschlagserteilung sollte auf <strong>de</strong>r Grundlage objektiver Kriterien erfolgen […] Dementsprechend<br />

sind nur zwei Zuschlagskriterien zuzulassen: das <strong>de</strong>s „niedrigsten Preises“ und das <strong>de</strong>s „wirtschaftlich<br />

günstigsten Angebots“.<br />

(71): Beschließen die Auftraggeber, <strong>de</strong>m wirtschaftlich günstigsten Angebot <strong>de</strong>n Zuschlag zu erteilen, so<br />

müssen sie die Angebote unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>s besten Preis-Leistungs-Verhältnisses bewerten.<br />

Zu diesem Zweck müssen sie die wirtschaftlichen und qualitativen Kriterien festlegen, anhand<br />

<strong>de</strong>ren insgesamt das für <strong>de</strong>n Auftraggeber wirtschaftlich günstigste Angebot zu bestimmen ist.<br />

35


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Rechtliche Perspektive<br />

Richtlinie 2009/81/EG <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rates vom 13. Juli 2009<br />

Titel II, Kapitel VII, Abschnitt 3, § 47 (Zuschlagskriterien):<br />

(1) Der Auftraggeber wen<strong>de</strong>t unbescha<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r für die Vergütung von bestimmten Dienstleistungen<br />

gelten<strong>de</strong>n einzelstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften bei <strong>de</strong>r Erteilung <strong>de</strong>s Zuschlags<br />

folgen<strong>de</strong> Kriterien an:<br />

a) entwe<strong>de</strong>r - wenn <strong>de</strong>r Zuschlag auf das aus Sicht <strong>de</strong>s Auftraggebers wirtschaftlich günstigste<br />

Angebot erfolgt - verschie<strong>de</strong>ne mit <strong>de</strong>m Auftragsgegenstand zusammenhängen<strong>de</strong> Kriterien, z. B.<br />

Qualität, Preis, technischer Wert, Zweckmäßigkeit, Umwelteigenschaften, Betriebskosten, Kosten<br />

während <strong>de</strong>r gesamten Lebensdauer, Rentabilität, Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

und technische Hilfe, Lieferzeitpunkt und Lieferungs- o<strong>de</strong>r Ausführungsfrist, Versorgungssicherheit,<br />

Interoperabilität und Eigenschaften beim Einsatz; o<strong>de</strong>r<br />

b) ausschließlich das Kriterium <strong>de</strong>s niedrigsten Preises.<br />

36


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Rechtliche Perspektive<br />

BMWi-Rundschreiben zur Anwendung <strong>de</strong>r Richtlinie 2009/81/EG (Juli 2011)<br />

III. Unmittelbare Wirkung <strong>de</strong>r Richtlinie; 3. Allgemeine Grundsätze:<br />

Bei <strong>de</strong>r Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter Aufträge sollten Auftraggeber die<br />

vergaberechtlichen Grundsätze in § 97 Absatz 2 bis 5 GWB entsprechend heranziehen.<br />

III. Unmittelbare Wirkung <strong>de</strong>r Richtlinie; 12. Zuschlagskriterien:<br />

Auftraggeber erteilen <strong>de</strong>n Zuschlag auch für Vergaben in <strong>de</strong>n Bereichen Verteidigung und Sicherheit auf<br />

das wirtschaftlichste Angebot o<strong>de</strong>r auf dasjenige zum niedrigsten Preis.<br />

37


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Betriebswirtschaftliche Perspektive<br />

Betriebswirtschaftliches Zielsystem in<br />

Kennzahlen<br />

• Mengen/Mengen-Relationen<br />

Produktivität<br />

• Mengen/Wert-Relationen<br />

Leistungswirtschaftlichkeit<br />

Kostenwirtschaftlichkeit<br />

• Wert/Wert–Relationen<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Rentabilität<br />

38


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Zielsystem Produktivität und Wirtschaftlichkeit<br />

• Mengen/Mengen-Relationen<br />

Produktivität =<br />

Ausbringungsmengen<br />

Einsatzmengen<br />

Beispiel (4 MA à 8h/Tag):<br />

8Lampenblechepro Tag<br />

=0,25Lampenbleche/Arbeitsstun<strong>de</strong><br />

32 Arbeitsstun<strong>de</strong>n<br />

12Lampenblechepro Tag<br />

=0,375Lampenbleche/Arbeitsstun<strong>de</strong><br />

32 Arbeitsstun<strong>de</strong>n<br />

• Mengen/Wert-Relationen<br />

Leistungswirtschaftlichkeit<br />

Ausbringungswerte (Leistung) Kostenwirt-<br />

= =<br />

Einsatzmengen<br />

schaftlichkeit<br />

Ausbringungsmengen<br />

Einsatzwerte(Kosten)<br />

Beispiel:<br />

14Lampenbleche<br />

640 € (variable) Arbeitskosten + 800 € Fixkosten für Anlagen<br />

8Lampenbleche<br />

640 € (variable) Arbeitskosten + 400 €Fixkosten für Anlagen 39<br />

=0,0097 Lampenbleche/Euro<br />

=0,0077 Lampenbleche/Euro


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Zielsystem Wirtschaftlichkeit und Rentabilität<br />

• Wert/Wert–Relationen<br />

Wirtschaftlichkeit =<br />

Ausbringungswerte (Leistung<br />

Einsatzwerte (Kosten o<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r Ertrag)<br />

Aufwand)<br />

Rentabilität =<br />

Erfolg (Gewinn o<strong>de</strong>r Verlust)<br />

(Eigen-) Kapital<br />

40


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Arbeitsanleitung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen <strong>de</strong>s BMF:<br />

• Umsetzung <strong>de</strong>s Grundsatzes §7 BHO<br />

• „[…] günstigste Relation zwischen <strong>de</strong>m<br />

verfolgten Zweck und <strong>de</strong>n<br />

einzusetzen<strong>de</strong>n Mitteln (Ressourcen)<br />

anzustreben“<br />

• „Bei <strong>de</strong>r Ausführung <strong>de</strong>s<br />

Haushaltsplans steht <strong>de</strong>r Grundsatz <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftlichkeit in seiner Ausprägung<br />

als Sparsamkeitsprinzip im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund.“<br />

• In <strong>de</strong>r Planungsphase Abbildung<br />

erwarteter künftiger Ein- und<br />

Auszahlungen<br />

41


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Arbeitsanleitung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen <strong>de</strong>s BMF:<br />

42


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Arbeitsanleitung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen <strong>de</strong>s BMF:<br />

Beispiel: Uniformen für knapp 600.000 Euro:<br />

„Wirtschaftlich günstigstes Angebot“, dabei:<br />

1. Preis. Gewichtung 40,00<br />

2. Einhaltung <strong>de</strong>r Technischen Lieferbedingungen/Qualität. Gewichtung 30,00<br />

3. Passform und Ästhetik. Gewichtung 30,00<br />

Beispiel: Helikopter für ~4-7 Mio. Euro pro Stück (EC135-145):<br />

„Wirtschaftlich günstigstes Angebot“,<br />

aber welche Kriterien sollen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n<br />

1. Kaufpreis 5. Emissionen (Lärmpegel, Kraftstoffverbrauch<br />

2. Erfüllung <strong>de</strong>r gewünschten Funktionalität 6. Lebenszykluskosten (inkl. Kosten für Trainund<br />

Qualität<br />

Ing, Fortbildung etc.)<br />

3. Wartungsintensität 7. Innovationsför<strong>de</strong>rung<br />

4. Einsatzbereitschaftsgrad 8. Mo<strong>de</strong>rnisierungspotential<br />

…<br />

…<br />

43


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

K<br />

Entwicklung, Produktion<br />

Kaufpreis<br />

After-Sales-Services<br />

z.T. sehr lange<br />

Nutzungszeit<br />

Gebäu<strong>de</strong> 5-10% 90-95%<br />

KFZ 22.500 € (22,7%) 76.275 € (77,3%)<br />

Helikopter 4-7 Mio. Euro (8-16%) 45 Mio. Euro (84-92%)<br />

Quelle: Product-Life-Institute Genf; Helikopter anhand Flugstun<strong>de</strong>npreis auf 15 Jahre geschätzt.<br />

t<br />

44


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Faltblatt <strong>de</strong>s Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und<br />

Technologie:<br />

• „Nach <strong>de</strong>m Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen,<br />

<strong>de</strong>r Vergabeverordnung und <strong>de</strong>n<br />

Verdingungsverordnungen ist <strong>de</strong>r Zuschlag<br />

nicht auf das billigste Angebot zu erteilen,<br />

son<strong>de</strong>rn auf das wirtschaftlichste Angebot.“<br />

• „Vor <strong>de</strong>r Bekanntmachung <strong>de</strong>r Ausschreibung<br />

und <strong>de</strong>r Versendung <strong>de</strong>r Verdingungsunterlagen<br />

hat <strong>de</strong>r Auftraggeber die Kriterien für die<br />

Vergabe <strong>de</strong>s Auftrags zu bestimmen.“<br />

• „Bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Wertungskriterien<br />

besteht ein Beurteilungs- und<br />

Entscheidungsspielraum…“<br />

45


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Wertungskriterien:<br />

• Monetäre Faktoren = sind für die Kalkulation eines Angebots maßgeblich und haben Einfluss auf<br />

die Gesamtaufwendung für eine Leistung, z. B.<br />

‣ Preis, Qualität, Innovation, Höhe etwaiger Reparaturkosten, Wartungskosten,<br />

Energieverbrauch, sonstige Folgekosten, Unterhaltungskosten, Lebensdauer, etc.<br />

• Nichtmonetäre Faktoren = sind für die Gesamtbewertung eines Angebots maßgebend, z. B.<br />

‣ Technische Unterstützung, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Ausführungs- und Lieferfristen,<br />

Risiken (wie z. B. Spekulationspreise, Lohngleitklauseln), etc.<br />

Gewichtung:<br />

• Wertungskriterien können unterschiedlich gewichtet sein, z. B. können Folgekosten für <strong>de</strong>n<br />

Auftraggeber wichtiger sein als die Lieferfristen<br />

• Auftraggeber hat die Gewichtung <strong>de</strong>r Zuschlagskriterien in <strong>de</strong>n Verdingungsunterlagen <strong>de</strong>n Bietern<br />

bekannt zu geben<br />

Grenzen:<br />

• „Die verwen<strong>de</strong>ten Kriterien müssen rechtlich zulässig sein, d.h. diskriminierungsfrei,<br />

willkürfrei und sachgemäß.“<br />

46


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Ablauf <strong>de</strong>s Wertungsverfahrens:<br />

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (2002), Das wirtschaftlichste Angebot: Hinweise zur richtigen Wertung im Vergabeverfahren.<br />

47


Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Wertungsbeispiel:<br />

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (2002), Das wirtschaftlichste Angebot: Hinweise zur richtigen Wertung im Vergabeverfahren.<br />

48


Agenda<br />

Zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Einordnung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung : Die „Tria<strong>de</strong>“<br />

Dimension 1: Rechtskonformität<br />

Dimension 2: Wirtschaftlichkeit<br />

Dimension 3: Strategisches Management und politische Einflüsse<br />

49


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement<br />

Unterscheidung zwischen:<br />

a) Strategische Be<strong>de</strong>utung Warum ist die (öffentliche) Beschaffung von<br />

strategischer Relevanz<br />

und<br />

b) Strategische Gestaltung Wie kann eine (öffentliche) Beschaffungsstrategie<br />

aussehen<br />

Welche Instrumente können <strong>de</strong>r strategischen<br />

(öffentlichen) Beschaffung zugeordnet wer<strong>de</strong>n<br />

50


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement<br />

Planungsmerkmale<br />

Aggregation/<br />

Differenziertheit<br />

Detailliertheit<br />

Präzision/<br />

Bestimmtheit<br />

Fristigkeit<br />

Problemstruktur<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

von Normen<br />

Planungsebenen<br />

(Aufglie<strong>de</strong>rung in<br />

Teilpläne und<br />

Kontrollbereiche)<br />

(Erfassung von<br />

Einzelheiten)<br />

(Informationen<br />

über die zu<br />

erfassen<strong>de</strong>n<br />

Größen)<br />

(Planungshorizont/Wirkungsreichweite)<br />

(Abgrenzung <strong>de</strong>s<br />

Suchraumes<br />

für zulässige<br />

Lösungen)<br />

(Verhältnis von<br />

normativen zu<br />

empirischen<br />

Informationen)<br />

Strategisch<br />

Wenig<br />

differenziert<br />

Globale Größen<br />

(Problemfel<strong>de</strong>r)<br />

Grobe<br />

Informationen<br />

über die Größen<br />

Langfristig<br />

Schlecht<br />

<strong>de</strong>finierte<br />

Probleme<br />

Relativ<br />

große<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Taktisch<br />

Operativ<br />

Stark<br />

differenziert<br />

(viele Teilpläne)<br />

Detaillierte<br />

Größen<br />

(Detailprobleme)<br />

Exakte<br />

Informationen<br />

über die Größen<br />

Kurzfristig<br />

Wohl<br />

<strong>de</strong>finierte<br />

Probleme<br />

Relativ<br />

geringe<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

51


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement<br />

Diskreter Austausch<br />

„Spot-Einkauf“<br />

Relationaler Austausch<br />

„Relationale Beschaffung“<br />

Ausmaß spezifischer<br />

Investitionen<br />

Eher gering<br />

Eher hoch<br />

Bereitschaft zur<br />

Informationsweitergabe<br />

Fristigkeit rechtlicher<br />

Bedingungen<br />

Geringe Intensität <strong>de</strong>r Informationsweitergabe,<br />

vornehmlich formelle Information, geringer Anteil<br />

sensibler Informationen<br />

Eher kurzfristig<br />

Hohe Intensität <strong>de</strong>r Informationsweitergabe,<br />

formelle und informelle Information, sensible<br />

und vertrauliche Informationen<br />

Eher langfristig<br />

Zahl <strong>de</strong>r Lieferanten Eher hoch Eher gering<br />

Ziel <strong>de</strong>r vollkommenen Markttransparenz:<br />

„Man kann die Qualität einer Einkaufsfunktion<br />

an <strong>de</strong>r Anzahl ihrer Anfragen messen.“<br />

Klassische „Vergabe“<br />

Vollkommene Markttransparenz ist Utopie!<br />

Lösung <strong>de</strong>s Informationsparadoxons<br />

PPP-ähnliche Mo<strong>de</strong>lle<br />

Quellen: Westermann (1972); Theisen (1970).<br />

52


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Prozessmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s strategischen Beschaffungsmanagements<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement<br />

Bedarfsmanagement<br />

Beschaffungsmarktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Beschaffungsabwicklung<br />

Ebene mit eher strategischem Anteil<br />

nicht reguliert (Bedarfsbestimmungsrecht <strong>de</strong>s Auftraggebers)<br />

Operative Ebene<br />

<strong>de</strong>terminiert durch<br />

Vergaberecht<br />

Ebene mit eher operativem<br />

Anteil<br />

nicht reguliert<br />

53


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Prozessmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s strategischen Beschaffungsmanagements<br />

Strategisches Beschaffungsmanagement<br />

•Beschaffungsportfolios<br />

Bedarfsmanagement<br />

Beschaffungsmarktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Beschaffungsabwicklung<br />

•Plattform-Konzepte<br />

•Simultaneous Engineering<br />

•Behör<strong>de</strong>ninterne und -übergreifen<strong>de</strong> Bün<strong>de</strong>lung/<br />

Standardisierung<br />

•Leistungstiefenentscheidung<br />

•Kapitalbindung<br />

•Just-in-time<br />

54


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>s Beschaffungsmanagement-Prozesses<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Bipolarität <strong>de</strong>r<br />

Beschaffungsaufgabe<br />

Beeinflussung <strong>de</strong>s<br />

Beschaffungsmarktes<br />

aktiv passiv<br />

Beeinflussung <strong>de</strong>s innerbetrieblichen<br />

Fertigungsbereichs<br />

passiv<br />

Anpassungsstrategie<br />

aktiv<br />

interne<br />

Beschaffungsstrategie<br />

zweiseitige<br />

(integrierte)<br />

strategie<br />

externe<br />

Beschaffungsstrategie<br />

Bedarfsmanagementstrategien<br />

Lieferantenmanagement<br />

Quelle: In Anlehnung an Hammann/Lohrberg (1986), S. 102.<br />

55


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Kun<strong>de</strong>nanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Konfliktpotential<br />

Materialwirtschaftliche<br />

Optimierung<br />

Zunehmend<br />

individualisierte<br />

Nachfrage erzwingt<br />

kun<strong>de</strong>nindividuelle<br />

Produkte<br />

(hohe Typen- und<br />

Variantenvielfalt)<br />

Kostensenkungen<br />

(Materialeinstandspreis,<br />

Bestellkosten,<br />

Transport- und<br />

Logistikkosten) und<br />

Komplexitätsreduzierung<br />

nur möglich über<br />

Standardisierungen<br />

Lösungsansätze<br />

- Sortimentsbereinigungen<br />

(”Plattformstrategie”)<br />

- Nutzung von Einkaufs- und<br />

Lieferanten-Know-how<br />

bereits bei <strong>de</strong>r<br />

Produktentwicklung<br />

56


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Umfang einer Plattform<br />

am Beispiel Automobil<br />

57


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Multiple Plattformnutzung<br />

am Beispiel Volkswagen<br />

58


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Illustration Plattform-Effekte<br />

Fahrzeugbau<br />

Micra-<br />

Launch<br />

Clio-<br />

Launch<br />

Micra-<br />

Nachfolger<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Entwicklung bis Serienanlauf<br />

Serienproduktion<br />

● 0,75 Mrd. Euro Plattform<br />

● 0,5 Mrd. Euro Clio-Hut<br />

● 0,5 Mrd. Euro Micra-Hut<br />

● 5 Jahre Produktion a 700.000 Fzg.<br />

● 3,5 Mio Fzge über Mo<strong>de</strong>llzyklus<br />

● Euro 380,- Einsparung pro Fzg.<br />

Einsparung: 0,75 Mrd. Euro<br />

Einsparung: 1,3 Mrd. Euro über<br />

5 Jahre<br />

Quelle: Du<strong>de</strong>nhöffer (2001), S. 398.<br />

59


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Realisierung von Plattformkonzepten durch frühzeitige<br />

Einbindung von Beschaffung und Lieferanten<br />

Early Purchasing Involvement (EPI) bezeichnet die frühzeitige Einbindung <strong>de</strong>r Beschaffung in Produktentstehungsprozesse.<br />

Early Supplier Involvement (ESI) bezeichnet die frühzeitige Einbindung von Lieferanten in Produktentwicklungs- und<br />

-konstruktionsprozesse.<br />

Simultaneous Engineering be<strong>de</strong>utet die Parallelisierung von Produkt- und Produktionsmittelentwicklung<br />

(Einbeziehung <strong>de</strong>r Entwicklungsressourcen von Produktionsmittelherstellern, Komponentenzulieferern und Kun<strong>de</strong>n).<br />

Cross-Functional Teams sind Arbeitsgruppen mit Mitglie<strong>de</strong>rn aus verschie<strong>de</strong>nen Funktionsbereichen innerhalb (und<br />

evtl. sogar außerhalb) <strong>de</strong>s Unternehmens, die gemeinsam (bspw. Entwicklungs-) Projekte bearbeiten.<br />

60


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Einkaufsaktivitäten<br />

Ist<br />

Aktivitäten<br />

Aktivitäten-Vorverlagerung<br />

Einkaufsaktivitäten<br />

Lieferantenwettbewerb/<br />

-auswahl<br />

Preisverhandlung<br />

Lieferantenfestlegung<br />

(B- u. C-Teile)<br />

Konzeptausgestaltung<br />

Strategische<br />

Entwicklung abschließen<br />

Zukunft<br />

Aktivitäten<br />

System-/<br />

Funktionsgruppenabgrenzung<br />

Konzeptwettbewerb<br />

Mo<strong>de</strong>l-life-Vertrag<br />

Gleichteile<br />

Qualitätsrun<strong>de</strong>n<br />

Simultaneous-Engineering-Metho<strong>de</strong><br />

Produktentwicklungsphasen<br />

Definition<br />

Konzeptentwicklung<br />

Serienentwicklung<br />

SE<br />

Monate vor<br />

Serieneinsatz<br />

-80 -72 -54 -38 -32 -20 -9 Serienanlauf<br />

Quelle: Strub (1998), S. 472.<br />

61


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Produktentstehungsprozess am<br />

Beispiel Volkswagen<br />

Serienentwicklungsphase<br />

projektunabhängig<br />

Vorentwicklung<br />

projektunabhängig, permanent<br />

konkretes<br />

Projekt<br />

Forward Sourcing<br />

Konzeptentwicklungsphase,<br />

Konzeptabsicherungsphase<br />

Serie<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

Ersatzteileversorgung >10<br />

Zeit<br />

PA DKM/LH SOP EOP<br />

PA = Projektanstoß, SOP = Start of Production, DKM/LH = Datenkontrollmo<strong>de</strong>ll/Lastenheft; EOP = End of Production<br />

Quelle: VW.<br />

62


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Bedarfsfeststellung<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Simultaneous Engineering-Organisation<br />

am Beispiel Automobilindustrie Bildung von Teams durch<br />

Fahrzeug-Projekt-/<br />

Fahrzeug-Komponenten-<br />

Aufteilung<br />

Struktur eines Cross-<br />

Functional-Teams<br />

Vor<strong>de</strong>rachse,<br />

Hinterachse,<br />

Rä<strong>de</strong>r, Reifen<br />

Elektrik<br />

Heizung,<br />

Klima<br />

Abgasanlage,<br />

Kraftstoffanlage<br />

Rohbau<br />

Vorentwicklungs-SE-Gruppe<br />

SE-Fachgruppe/SE-Team<br />

Sitze<br />

Ausstattung<br />

außen,<br />

Verglasung<br />

Technische<br />

Entwicklung<br />

Beschaffung<br />

Schalttafelmodul<br />

Marketing,<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

System<br />

X<br />

Lenkung,<br />

Triebwerklagerung<br />

Qualitätssicherung<br />

Türen,<br />

Klappen<br />

Bremsen,<br />

Handbremsen,<br />

Lenksäule,<br />

Pedalerie<br />

Kühlung<br />

Stoßfänger<br />

Frontendmodul<br />

Ausstattung<br />

innen<br />

Getriebe<br />

Motoren<br />

Finanz<br />

Systemlieferant<br />

Produktion<br />

Planung, Logistik<br />

Quelle: VW.<br />

63


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Beispiele für die beschaffungsgetriebene Leistungstiefenentscheidung:<br />

Der Weg zu Dienstleistungen (“Servitization”)<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Chauffagistes (Frankreich), Energiemarkt:<br />

• Früher: Verkauf von Heizgeräten und Klimaanlagen.<br />

• ABER: Kun<strong>de</strong> hat keinen Bedarf an Geräten und Strom, son<strong>de</strong>rn….<br />

• Kun<strong>de</strong>nbedürfnis „Raumkomfort“<br />

• Heute: Verträge auf Basis von Raumvolumen und Temperatur mit Kostengrenzen.<br />

Eisenmann (Deutschland), Automobilbranche, Anlagenbau:<br />

• Früher: Verkauf von Produktions- und Lackieranlagen, Ersatzteilen etc..<br />

• ABER: Kun<strong>de</strong> entschließt, das Lackieren keine Kernkompetenz ist, somit….<br />

• Kun<strong>de</strong>nbedürfnis „(qualitative fehlerfrei) lackierte Teile“<br />

• Heute: Verträge i.S.v. Betreibermo<strong>de</strong>llen auf Basis von produzierten Automobileinheiten.<br />

Rolls-Royce (Großbritannien, Deutschland), Luftfahrzeugbranche:<br />

• Früher: Verkauf von Triebwerken, Ersatzteilen, Reparaturdienstleistungen etc..<br />

• ABER: Kun<strong>de</strong> hohes Interesse an zuverlässigen Triebwerken….<br />

• Kun<strong>de</strong>nbedürfnis „Flug- /Betriebsstun<strong>de</strong>“<br />

• Heute: Verträge auf Basis von Flugstun<strong>de</strong>n mit Full-Service.<br />

64


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Strategischer Beschaffungsmanagement-Prozess<br />

Informationsproblematik bei Dienstleistungsbeschaffungen<br />

Bedarfsfeststellung<br />

Marktforschung<br />

Vergabe i.e.S.<br />

Abwicklung/<br />

Logistik<br />

Qualitätseinschätzung nach <strong>de</strong>m Nutzung<br />

sehr gut<br />

möglich<br />

1<br />

3<br />

4<br />

überhaupt<br />

nicht möglich<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

Erfahrungs-<br />

Dienstleistungen<br />

Vertrauens-<br />

Dienstleistungen<br />

Such-<br />

Dienstleistungen<br />

7<br />

7 4 1<br />

überhaupt nicht<br />

möglich<br />

Qualitätseinschätzung vor <strong>de</strong>m Kauf<br />

sehr gut<br />

möglich<br />

Wert „4“ scheint als Grenze zwischen Erfahrungs- und Vertrauensdienstleistungen<br />

bei Qualitätseinschätzung nach Nutzung nicht völlig geeignet zu sein, son<strong>de</strong>rn eher<br />

Wert um „3“<br />

Dienstleistungsbranche<br />

Qualitätseinschätzung<br />

vor Kauf<br />

Qualitätseinschätzung<br />

nach Nutzung<br />

Han<strong>de</strong>lsunternehmen 3,77 2,51<br />

Verkehrsbetriebe inkl.<br />

Fernverkehr und<br />

Gütertransport<br />

Gaststätten und<br />

Beherbergungsgewerbe<br />

Kultur- und<br />

Freizeitdienstleister<br />

3,87 2,59<br />

3,89 1,92<br />

3,91 2,14<br />

Finanzdienstleister 4,21 2,79<br />

Telekommunikations- und<br />

Informationsdienstleister<br />

Bildungs- und<br />

Forschungseinrichtungen,<br />

Schulen, Universitäten<br />

Gesundheits-, Wellnessund<br />

Schönheitsdienstleistungen<br />

Agentur-, Makler- und<br />

Kommissionärsdienstleistungen<br />

4,33 2,87<br />

4,38 2,87<br />

4,45 2,76<br />

4,99 3,21<br />

5,00 3,02<br />

Quelle: Ahlert/Evanschitzky (2003), n=411<br />

65


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Politische Einflüsse <strong>de</strong>r EU<br />

Grünbuch über die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r europäischen Politik im Bereich <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Auftragswesens:<br />

• „Die Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum1<br />

umreißt die Vision einer sozialen wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft für Europa im nächsten<br />

Jahrzehnt…“<br />

‣ Entwicklung einer auf Wissen und Innovation gestützten Wirtschaft<br />

‣ För<strong>de</strong>rung einer emissionsarmen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft<br />

‣ För<strong>de</strong>rung einer Wirtschaft mit hoher Beschäftigung und<br />

‣ ausgeprägtem sozialen und territorialen Zusammenhalt<br />

• „Das öffentliche Auftragswesen spielt in <strong>de</strong>r Strategie Europa 2020 als eines <strong>de</strong>r<br />

marktbasierten Instrumente, das zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt wer<strong>de</strong>n sollte, eine<br />

wichtige Rolle.“<br />

Quelle: Europäische Kommission (2011), Grünbuch über die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r europäischen Politik im Bereich <strong>de</strong>s öffentlichen Auftragswesens.<br />

66


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Politische Einflüsse <strong>de</strong>r EU<br />

Grünbuch über die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r europäischen Politik im Bereich <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Auftragswesens:<br />

• „Ein weiteres zusätzliches Ziel besteht darin, <strong>de</strong>n<br />

Auftraggebern eine bessere Nutzung <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Auftragsvergabe im Sinne gemeinsamer<br />

gesellschaftlicher Ziele zu ermöglichen“. Dazu zählen:<br />

Umweltschutz<br />

‣ <strong>de</strong>r Umweltschutz<br />

‣ eine höhere Ressourcen- und Energieeffizienz und<br />

die Bekämpfung <strong>de</strong>s Klimawan<strong>de</strong>ls<br />

‣ die För<strong>de</strong>rung von Innovationen und sozialer<br />

Einglie<strong>de</strong>rung<br />

Sozialwesen<br />

Innovation<br />

Quelle: Europäische Kommission (2011), Grünbuch über die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r europäischen Politik im Bereich <strong>de</strong>s öffentlichen Auftragswesens.<br />

67


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Umweltschutz<br />

Politische Einflüsse <strong>de</strong>r EU<br />

Sozialwesen<br />

Innovation<br />

Richtlinie 2004/18/EG <strong>de</strong>s Europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rates vom 31. März 2004,<br />

Artikel 27<br />

(1) „Ein öffentlicher Auftraggeber kann in <strong>de</strong>n Verdingungsunterlagen die Stelle(n) angeben, bei<br />

<strong>de</strong>r (<strong>de</strong>nen) die Bewerber o<strong>de</strong>r Bieter die erfor<strong>de</strong>rlichen Auskünfte über ihre Verpflichtungen im<br />

Zusammenhang mit Steuern und <strong>de</strong>m Umweltschutz sowie über die Verpflichtungen<br />

erhalten, die sich aus <strong>de</strong>n Vorschriften über Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen ergeben<br />

können, die in <strong>de</strong>m Mitgliedstaat, in <strong>de</strong>r Region o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>m Ort gelten, an <strong>de</strong>m die Leistungen<br />

zu erbringen sind, und die während <strong>de</strong>r Ausführung <strong>de</strong>s Auftrags auf die ausgeführten<br />

Bauaufträge o<strong>de</strong>r die erbrachten Dienstleistungen anzuwen<strong>de</strong>n sind...“<br />

(2) „Ein öffentlicher Auftraggeber, <strong>de</strong>r die Auskünfte nach Absatz 1 erteilt, verlangt von <strong>de</strong>n Bietern<br />

o<strong>de</strong>r Bewerbern eines Vergabeverfahrens die Angabe, dass sie bei <strong>de</strong>r Ausarbeitung ihres<br />

Angebots <strong>de</strong>n Verpflichtungen aus <strong>de</strong>n am Ort <strong>de</strong>r Leistungserbringung gelten<strong>de</strong>n Vorschriften<br />

über Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen Rechnung getragen haben.“<br />

Quelle: Europäisches Parlament und Rat (2004), Richtlinie 2004/18/EG <strong>de</strong>s europäischen Parlaments und <strong>de</strong>s Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung <strong>de</strong>r Verfahren zur<br />

Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge.<br />

68


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Umweltschutz<br />

Politische Einflüsse <strong>de</strong>r EU<br />

Sozialwesen<br />

Innovation<br />

Grünbuch über die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r europäischen Politik im Bereich <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Auftragswesens:<br />

„Europa verfügt über ein enormes, bisher noch ungenutztes Potenzial, um durch das öffentliche<br />

Auftragswesen Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig <strong>de</strong>n grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Wettbewerb zu stimulieren, eine CO2-arme Wirtschaft zu för<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>n öffentlichen Behör<strong>de</strong>n ein<br />

optimales Preis-Leistungsverhältnis zu garantieren. Die öffentliche Beschaffung innovativer<br />

Produkte und Dienstleistungen ist von zentraler Be<strong>de</strong>utung für die Verbesserung <strong>de</strong>r Qualität<br />

und <strong>de</strong>r Effizienz <strong>de</strong>r öffentlichen Dienste in Zeiten knapper Haushalte.“<br />

69


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Umweltschutz<br />

Staatssekretärsbeschluss zum innovativen <strong>Beschaffungswesen</strong><br />

Sozialwesen<br />

Innovation<br />

Auszug aus <strong>de</strong>m Staatssekretärsbeschluss von sechs Bun<strong>de</strong>sresorts (BMWi, BMBF, BMI,<br />

BMVBS, BMVg, BMU) zur Verstärkung <strong>de</strong>r Nachfrage von innovativen Produkten und<br />

Dienstleistungen<br />

vom 16. Oktober 2007<br />

Die Beschaffungsverantwortlichen <strong>de</strong>r beteiligten Bun<strong>de</strong>sministerien<br />

• „… berücksichtigen bei <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r Angebote die Lebenszykluskosten, um durch die<br />

langfristige Kosten-Nutzenanalyse o<strong>de</strong>r eine an<strong>de</strong>res gleichwertiges Verfahren zu einer<br />

fundierten Entscheidung über <strong>de</strong>n Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu kommen.“<br />

• „… wen<strong>de</strong>n in geeigneten Fällen die vergaberechtlichen Möglichkeiten wie die „funktionale<br />

Leistungsbeschreibung“, die „Zulassung von Nebenangeboten“ und <strong>de</strong>n<br />

„wettbewerblichen Dialog“ verstärkt an, um mehr Raum für innovative Lösungen zu geben.“<br />

• „… sondieren in geeigneten Fällen unabhängig von bevorstehen<strong>de</strong>n Einkaufsentscheidungen<br />

<strong>de</strong>n Markt und die Technikentwicklung, um die neuesten Problemlösungsmöglichkeiten frühzeitig<br />

zu erfahren.“<br />

70


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit<br />

Auszug aus <strong>de</strong>m Beschluss vom 6. Dezember 2010 <strong>de</strong>s<br />

Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung<br />

zur Nachhaltigen Beschaffung<br />

6. Stärkung <strong>de</strong>r nachhaltigen<br />

öffentlichen Beschaffung u. a.<br />

durch anspruchsvolle Vorgaben<br />

für einzelne Produktbereiche und<br />

ergänzen<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

7. Schrittweise Umstellung <strong>de</strong>s<br />

Strombezugs für Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium in Bonn und<br />

Berlin auf Ökostrom<br />

8. Intensivierung <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn<br />

für eine nachhaltige<br />

Beschaffung; Prüfung <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung einer Plattform sowie<br />

einer „Infostelle“ für eine<br />

nachhaltige Beschaffung<br />

71


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit<br />

6. Zur weiteren Ausrichtung <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung am Leitprinzip einer<br />

nachhaltigen Entwicklung wer<strong>de</strong>n die Bun<strong>de</strong>sressorts sowie die Behör<strong>de</strong>n und<br />

Dienststellen <strong>de</strong>r Geschäftsbereiche im Rahmen <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n rechtlichen<br />

Bestimmungen und unter Beachtung <strong>de</strong>s vergaberechtlichen<br />

Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes<br />

a. nur noch Produkte <strong>de</strong>r jeweils höchsten Energieeffizienzklasse (z.B. Bürogeräte) beschaffen, sofern die<br />

Produkte das erfor<strong>de</strong>rliche Leistungsprofil aufweisen;<br />

b. bei Ausschreibungen, wo dies bereits möglich ist, die Kriterien <strong>de</strong>s Umweltzeichens „Blauer Engel“<br />

verwen<strong>de</strong>n; ansonsten wer<strong>de</strong>n die Kriterien <strong>de</strong>s Europäischen Umweltzeichens, <strong>de</strong>s Energy Stars o<strong>de</strong>r<br />

vergleichbarer Label genutzt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Standards;<br />

c. <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>s Einsatzes von Recyclingpapier (z. B. für Kopierarbeiten, Briefumschläge und<br />

Druckerzeugnisse) - wo wirtschaftlich und technisch möglich - schrittweise von heute rund 70 % auf<br />

min<strong>de</strong>stens 90 % in 2015 steigern;<br />

d. Einzelmaßnahmen prüfen, die sichern, dass sich das eigene Beschaffungs- und Bauwesen spätestens bis<br />

zum Jahr 2020 auch an biodiversitätserhalten<strong>de</strong>n Standards (Biodiversitätsstrategie <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung)<br />

orientiert;<br />

e. die Energieeffizienz ihrer Fuhrparks verbessern; ausgenommen sind – wo erfor<strong>de</strong>rlich – Son<strong>de</strong>rfahrzeuge.<br />

Bei <strong>de</strong>r Beschaffung han<strong>de</strong>lsüblicher Dienstwagen wird bis 2015 ein durchschnittlicher Emissionswert <strong>de</strong>r<br />

Dienstwagenflotte von 130 g CO2/km angestrebt;<br />

f. bei geeigneten Ausschreibungen bei Bietern als Nachweis ihrer technischen Leistungsfähigkeit eine<br />

Zertifizierung nach einem Umweltmanagementsystem (EMAS und ISO 14001 o<strong>de</strong>r nach gleichwertigen<br />

Standards) abfragen;<br />

g. ihr Personal in <strong>de</strong>n Vergabestellen regelmäßig im Sinne einer nachhaltigen Beschaffung weiter bil<strong>de</strong>n und<br />

insbeson<strong>de</strong>re in geeigneten Ausbildungsstätten wie z. B. <strong>de</strong>r BAköV entsprechen<strong>de</strong> Angebote einführen.<br />

Die von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung genutzten Dienstleistungszentren sollen ihre Beschaffung<br />

ebenfalls am Kriterium <strong>de</strong>r nachhaltigen Entwicklung ausrichten.<br />

72


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit<br />

7. Die Bun<strong>de</strong>sregierung stellt im Rahmen <strong>de</strong>r vergabe- und haushaltsrechtlichen<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>n Strombezug für die Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sministerien in Bonn und<br />

Berlin schrittweise auf Ökostrom um. Die Ressorts teilen <strong>de</strong>r BimA bis 31. März 2011<br />

<strong>de</strong>n jeweils vorgesehenen prozentualen Anteil an Ökostrom mit. Bei <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

wird sichergestellt, dass bereits durch das EEG geför<strong>de</strong>rter Strom ausgeschlossen wird.<br />

Nach zwei Jahren wird eine Evaluation durchgeführt.<br />

8. Im Verhältnis zu <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>n Kommunen setzt sich die Bun<strong>de</strong>sregierung für<br />

eine weitere Intensivierung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit bei einer nachhaltigen Beschaffung<br />

ein.<br />

a. Hierfür wer<strong>de</strong>n die Gespräche mit <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>n kommunalen Spitzenverbän<strong>de</strong>n unter Vorsitz von<br />

BMWi im Rahmen <strong>de</strong>r Allianz für eine nachhaltige Beschaffung (gemeinsame Arbeitsgruppe) fortgesetzt.<br />

b. In diesem Rahmen spricht sich die Bun<strong>de</strong>sregierung dafür aus, weitere Themenbereiche wie Bauvergaben,<br />

Energiebeschaffung, Aktivitäten auf EU-Ebene, Erarbeitung von Handbüchern und <strong>de</strong>r Errichtung von<br />

Kompetenzzentren aufzugreifen.<br />

c. Vor <strong>de</strong>m Hintergrund verstärkter EU-Aktivitäten soll mit <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn auch das Thema soziale Aspekte bei<br />

einer nachhaltigen Beschaffung diskutiert wer<strong>de</strong>n.<br />

d. Auf <strong>de</strong>r Basis dieser Gespräche prüft die Bun<strong>de</strong>sregierung bis Juni 2011, ob eine webbasierte<br />

Informationsplattform für eine nachhaltige Beschaffung eingerichtet wird.<br />

e. Gleiches gilt für die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer<br />

zentralen Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, die als dauerhaftes Beratungsangebot im Sinne<br />

einer „Infostelle“ für Ersteller von Anfor<strong>de</strong>rungskriterien aus Bund, Län<strong>de</strong>rn und Kommunen fungiert.<br />

73


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Nachhaltigkeit im Beschaffungsamt <strong>de</strong>s BMI (BeschA)<br />

Koordinierungsstelle<br />

Nachhaltigkeit<br />

• Die Berücksichtigung von<br />

umweltbezogenen,<br />

innovativen und sozialen<br />

Kriterien in <strong>de</strong>r<br />

Beschaffung als<br />

Grundlage unseres<br />

nachhaltigen Einkaufs<br />

• Als Koordinierungsstelle<br />

ist das BeschA<br />

Dienstleister <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

in Fragen <strong>de</strong>r nachhaltigen<br />

Beschaffung.<br />

74


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

Nachhaltigkeit im Beschaffungsamt <strong>de</strong>s BMI (BeschA)<br />

• Mitarbeit in Gremien<br />

• Kooperation mit <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

• Leitfa<strong>de</strong>nfin<strong>de</strong>r<br />

• Nachhaltiges Gebäu<strong>de</strong> und Geothermie<br />

• Briefversand<br />

Aufgabe erledigt<br />

In Planung/<br />

Vorbereitung<br />

Noch keine<br />

Aktivitäten<br />

• Corporate Social Responsibility<br />

• Dienstanweisung Nachhaltigkeit<br />

• Schulungen <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

• Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit<br />

• Forschungsvorhaben zu Themen <strong>de</strong>r Nachhaltigkeit in <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

• Nachhaltigkeit in Zahlen<br />

• Ökostrom<br />

• Elektromobilität<br />

• Green IT<br />

• Anpassung <strong>de</strong>r Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

• Fragebogen für Auftragnehmer<br />

• Überprüfung <strong>de</strong>r vorgelegten Eigenerklärungen beim Auftragnehmer vor Ort<br />

• Rahmenverträge im Kaufhaus <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

• BeschAWARD für Nachhaltigkeit<br />

• CO2 neutrale Dienstreisen<br />

75


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

EU-Studie zur Nachhaltigkeit in <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Zielsetzung <strong>de</strong>r Studie:<br />

Messung <strong>de</strong>r Berücksichtigung von politischstrategischen<br />

Zielen in <strong>de</strong>r Beschaffungspolitik<br />

und <strong>de</strong>r Beschaffungspraxis:<br />

• Green Public Procurement (GPP)<br />

• Social Responsible Public Procurement<br />

(SRPP)<br />

• Public Procurement Promoting Innovation<br />

(PPPI)<br />

Methodik: SEM (PLS)<br />

Sampling: Analyse von 281 Vergabeakten in D, A,<br />

NL, GB (Unter-suchungszeitraum 2007-2009)<br />

76


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

EU-Studie zur Nachhaltigkeit in <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

Berücksichtigung von politisch-strategischen Zielen<br />

in <strong>de</strong>r Ausschreibung in <strong>de</strong>n eingehen<strong>de</strong>n Angeboten im erteilten Zuschlag<br />

Umweltfreundliche Beschaffung (GPP)<br />

Sozialverträgliche Beschaffung (SRPP)<br />

• Biologische Vielfalt<br />

• Luft-/Wasserverschmutzung<br />

• Energie-/Wasserverbrauch<br />

• Abfallaufkommen<br />

• Beschäftigungsmöglichkeit<br />

• Menschenwürdige Arbeit<br />

• Soziale Einglie<strong>de</strong>rung<br />

• KMUs<br />

• Zugang für alle<br />

• Ethischer/fairer Han<strong>de</strong>l<br />

• Freiwillige Verhaltenskodizes<br />

77


Dimension 3: Strategisches Management und<br />

politische Einflüsse<br />

EU-Studie zur Nachhaltigkeit in <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung<br />

GPPT<br />

0.19***<br />

GPPO<br />

R² = 0.36<br />

GPPA<br />

R² = 0.45<br />

0.60*** 0.54***<br />

N = 281 * significant at p≤0.1 ** significant at p≤0.05 *** significant at p≤0.01<br />

SRPPT<br />

0.58***<br />

SRPPO<br />

R² = 0.59<br />

SRPPA<br />

R² = 0.81<br />

0.77*** 0.37***<br />

N = 281 *significant at p≤0.1 **significant at p≤0.05 ***significant at p ≤0.01<br />

Ergebnis I<br />

Die Integration <strong>de</strong>r politisch-strategischen Ziele GPP und SRPP in<br />

öffentlichen Ausschreibungen wirkt sich positiv auf die Umweltverträglichkeit<br />

und soziale Verantwortlichkeit von beschafften Produkten<br />

und Dienstleistungen aus.<br />

Ergebnis II<br />

Die politisch-strategischen Ziele GPP und SRPP haben einen hohen<br />

mediieren<strong>de</strong>n Einfluss auf <strong>de</strong>n öffentlichen Beschaffungsprozess.<br />

Ergebnis III:<br />

Es gibt einen signifikanten Unterschied zwischen <strong>de</strong>r Integration<br />

von GPP- und SRPP-Zielen in <strong>de</strong>r öffentlichen Beschaffung.<br />

Erklärung “Supplier Readiness”, d.h.<br />

• Umweltfreundliche Kriterien liegen bereits auf Seiten <strong>de</strong>r Bieter<br />

in hohem Maße vor.<br />

• Hingegen wer<strong>de</strong>n sozialverantwortliche Kriterien noch viel<br />

stärker durch die Ausschreibungsunterlagen <strong>de</strong>terminiert als<br />

dass diese seitens <strong>de</strong>r Bieter bereits vorliegen.<br />

78


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!