22.01.2015 Aufrufe

Anwender-Handbuch security master - May KG

Anwender-Handbuch security master - May KG

Anwender-Handbuch security master - May KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pm+v<br />

<strong>Anwender</strong>-<strong>Handbuch</strong><br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> 001-0100<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size 001-0101<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size RS232 001-0102<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> ohne Akku 001-0103<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size 48 VDC 001-0105<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> 48 VDC 001-0106<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> Software Revision 1.7.2 LHX20 IpCam vom 23.11.2010<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 1 von 319


pm+v<br />

M. S. Projekt Management und Vertrieb GmbH<br />

Feldwicker Weg 59<br />

46487 Wesel<br />

mail@pmv-gmbh.de<br />

www.pmv-gmbh.de<br />

Vertrieb:<br />

Elektro-Bauelemente <strong>May</strong> <strong>KG</strong><br />

Trabener Straße 65<br />

14193 Berlin<br />

Tel.: 030/7001154-0<br />

Fax: 030/8919902<br />

info@may-kg.com<br />

www.may-kg.com<br />

Onlineshop:<br />

shop.may-kg.com<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 2 von 319


pm+v<br />

Wichtige Hinweise<br />

Der RS232 Port kann wahlweise zum Anschluss eines oder<br />

mehrerer Wärmetauscher LHX20/40 oder eines GSM/GRPS<br />

Modems genutzt werden.<br />

Die Sensoren dürfen keinesfalls über Cross-Patch-Kabel<br />

angeschlossen werden!<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

Das in dem Gerät verwendete Betriebssystem „LINUX VERSION 2.6.22.19“ ist unverändert und<br />

frei verfügbar. Es kann unter der Adresse „www.kernel.org“ kostenlos bezogen werden.<br />

Das beschriebene Programm „Nagios“ ist frei verfügbar und kann unter der Adresse<br />

www.nagios.org kostenlos bezogen werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 3 von 319


pm+v<br />

1 Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................... 4<br />

2 Einführung ................................................................................................................... 10<br />

2.1 Gerätekennwerte ........................................................................................................ 10<br />

2.2 Lieferumfang ............................................................................................................... 12<br />

2.2.1 Bestellnummer 001-0100 ......................................................................................... 12<br />

2.2.2 Bestellnummer 001-0101 ......................................................................................... 12<br />

2.2.3 Bestellnummer 001-0102 ......................................................................................... 12<br />

2.2.4 Bestellnummer 001-0103 ......................................................................................... 12<br />

2.2.5 Bestellnummer 001-0104 ......................................................................................... 12<br />

2.2.6 Bestellnummer 001-0105 ......................................................................................... 12<br />

2.2.7 Bestellnummer 001-0106 ......................................................................................... 13<br />

2.3 Zu Ihrer Sicherheit ...................................................................................................... 14<br />

2.4 Wartung und Reinigung .............................................................................................. 15<br />

2.5 Umweltschutz ............................................................................................................. 15<br />

2.6 Garantie ...................................................................................................................... 16<br />

2.7 Wichtiger Hinweis ....................................................................................................... 16<br />

3 Allgemeines ................................................................................................................. 17<br />

3.1 Gerätetypen ................................................................................................................ 19<br />

3.1.1 <strong>security</strong> <strong>master</strong> ........................................................................................................ 19<br />

3.1.2 <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size ........................................................................................ 19<br />

3.2 Softwareupdates ......................................................................................................... 20<br />

4 Inbetriebnahme <strong>security</strong> <strong>master</strong> ................................................................................ 21<br />

4.1 Planung ...................................................................................................................... 21<br />

4.1.1 Liste der Sensoreinheiten ........................................................................................ 22<br />

4.2 <strong>security</strong> <strong>master</strong> anschließen und einschalten ............................................................. 24<br />

4.2.1 Login ........................................................................................................................ 30<br />

4.2.2 Rechte Maustaste .................................................................................................... 34<br />

4.2.2.1 Eingänge ............................................................................................................................. 35<br />

4.2.2.1.1 Umbenennen ................................................................................................................... 36<br />

4.2.2.2 Ausgänge ............................................................................................................................ 38<br />

4.2.2.2.1 Umbenennen ................................................................................................................... 38<br />

4.2.2.3 Regeln ................................................................................................................................. 40<br />

4.2.2.3.1 Größer .............................................................................................................................. 41<br />

4.2.2.3.2 Gleich ............................................................................................................................... 42<br />

4.2.2.3.3 Tabelle enthält ................................................................................................................. 43<br />

4.2.2.3.4 Log Objekt ........................................................................................................................ 44<br />

4.2.2.3.5 Verzögerung .................................................................................................................... 45<br />

4.2.2.3.6 Und .................................................................................................................................. 47<br />

4.2.2.3.7 Oder ................................................................................................................................. 48<br />

4.2.2.3.8 Kleiner .............................................................................................................................. 49<br />

4.2.2.3.9 Flip Flop ........................................................................................................................... 50<br />

4.2.2.3.10 EinAus .............................................................................................................................. 50<br />

4.2.2.4 Tabellen .............................................................................................................................. 51<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 4 von 319


pm+v<br />

4.2.2.5 Rahmen .............................................................................................................................. 53<br />

4.2.2.6 Alarme ................................................................................................................................. 54<br />

4.2.2.7 Ordner einfügen .................................................................................................................. 56<br />

4.2.2.7.1 Ordnerrechte .................................................................................................................... 57<br />

4.2.2.8 Ansicht Liste ........................................................................................................................ 61<br />

4.2.2.9 Ansicht Grafik ...................................................................................................................... 62<br />

4.2.3 Warn- und Alarmanzeige der Sensoren .................................................................. 63<br />

5 <strong>security</strong> <strong>master</strong> einrichten ............................................................................................. 65<br />

5.1 System Konfiguration ................................................................................................. 66<br />

5.1.1 System Konfiguration bearbeiten ............................................................................. 67<br />

5.2 Benutzer ..................................................................................................................... 71<br />

5.2.1 Benutzer bearbeiten ................................................................................................ 72<br />

5.3 Alarme ........................................................................................................................ 73<br />

5.3.1 Alarme bearbeiten ................................................................................................... 74<br />

5.3.1.1 Konfiguration eines Alarms ................................................................................................. 76<br />

6 Raum einrichten .......................................................................................................... 77<br />

6.1 Datenschrank 1 einrichten .......................................................................................... 78<br />

6.1.1 Temperatursensor [002-0100] ................................................................................. 80<br />

6.1.1.1 Temperatursensor Eigenschaften ....................................................................................... 84<br />

6.1.2 Analog Eingangsmodul 0…10VDC [002-0109] ....................................................... 87<br />

6.1.3 Analog Eingangsmodul 3fach 4…20mA [002-0275]................................................ 87<br />

6.1.4 Bewegungsmelder [002-0117]................................................................................. 88<br />

6.1.5 Bewegungsmelder 360° [002-0192] ........................................................................ 89<br />

6.1.6 Digital Ausgangsmodul 4fach [002-0107] ................................................................ 89<br />

6.1.7 Digital Ausgangsmodul 8fach [002-0260] ................................................................ 89<br />

6.1.8 Digital Eingangsmodul 4fach [002-0108] ................................................................. 90<br />

6.1.9 Digital Eingangsmodul 8fach [002-0250] ................................................................. 90<br />

6.1.10 Drucksensor 0…10 bar [002-0195].......................................................................... 90<br />

6.1.11 Eingabetastatur [002-0130] ..................................................................................... 91<br />

6.1.12 Erschütterungssensor [002-0116]............................................................................ 91<br />

6.1.13 Glasbruchsensor [002-0118] ................................................................................... 91<br />

6.1.14 GSM Modem (COM Port) [002-0290] ...................................................................... 92<br />

6.1.15 GSM Modem (LAN Port) [002-0291] ....................................................................... 95<br />

6.1.16 Kombisensor [002-0103].......................................................................................... 99<br />

6.1.17 Kombiverteiler [002-0127]........................................................................................ 99<br />

6.1.17.1 Abmessungen ..................................................................................................................... 99<br />

6.1.17.2 Darstellung ........................................................................................................................ 100<br />

6.1.17.3 Anschlüsse ........................................................................................................................ 101<br />

6.1.18 Leckagesensor [002-0180] .................................................................................... 102<br />

6.1.19 M-Bus Interface [002-0243] ................................................................................... 102<br />

6.1.19.1 Funktion ............................................................................................................................ 103<br />

6.1.20 Netzspannungs Messadapter [002-0104].............................................................. 105<br />

6.1.21 Netzspannungs Messadapter 3 Phasen [002-0124].............................................. 107<br />

6.1.22 Peripheriebusverteiler 8+2 [002-0111] .................................................................. 108<br />

6.1.23 Rauchmelder [002-0105] ....................................................................................... 108<br />

6.1.24 Relaisadapter AC [002-0106] ................................................................................ 109<br />

6.1.24.1 Relaisadapter AC testen ................................................................................................... 110<br />

6.1.24.2 Ausgang verknüpfen ......................................................................................................... 111<br />

6.1.24.3 Verknüpfung löschen ........................................................................................................ 113<br />

6.1.25 Sauerstoffsensor [002-0129] ................................................................................. 114<br />

6.1.26 Staubsensor [002-0125] ........................................................................................ 115<br />

6.1.27 Temperatursensor [002-0200] ............................................................................... 119<br />

6.1.28 Temperatur- und Feuchte-Sensor [002-0203] ....................................................... 120<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 5 von 319


pm+v<br />

6.1.29 Transponderleser(Kartenleser) [002-0131]............................................................ 121<br />

6.1.30 Türkontakt für Kombisensor [002-0119] ................................................................ 122<br />

6.1.31 Überwachungs-, Schaltmodul [002-0276].............................................................. 122<br />

6.1.31.1 Beschaltung der Optokoppler ........................................................................................... 123<br />

6.1.31.2 Belegung der Klemmen der Optokoppler ......................................................................... 124<br />

6.1.31.3 Belegung der Klemmen für das Relais 24VDC ................................................................ 125<br />

6.1.31.4 Belegung der Klemmen für das Relais 230VAC ............................................................... 126<br />

6.1.31.5 <strong>security</strong> <strong>master</strong> Oberfläche ............................................................................................... 128<br />

6.1.32 Zugangssensor (Türkontakt) [002-0112] ............................................................... 129<br />

6.1.32.1 Türkontakt Eigenschaften ................................................................................................. 130<br />

7 Strommanagement .................................................................................................... 131<br />

7.1 Schaltbox 16A [002-0170] ........................................................................................ 131<br />

7.1.1 Aufbau ................................................................................................................... 132<br />

7.1.1.1 Bedienelemente ................................................................................................................ 132<br />

7.1.1.2 Anschlüsse ........................................................................................................................ 132<br />

7.1.1.3 Blockschaltbild .................................................................................................................. 133<br />

7.1.1.4 Konfiguration ..................................................................................................................... 134<br />

7.2 Schaltbox 32A [002-0171] ........................................................................................ 135<br />

7.3 Schaltbox 32A mit Zeitfunktion [002-0172]............................................................... 135<br />

7.4 Schaltmodul 3x32A [002-0274] ................................................................................ 136<br />

7.5 Netzstrommonitor [002-0173] ................................................................................... 137<br />

7.5.1 Geräteaufbau ......................................................................................................... 137<br />

7.5.2 Installation .............................................................................................................. 137<br />

7.5.3 Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> ......................................................................... 138<br />

7.5.3.1 Eigenschaften Strommesser ............................................................................................. 139<br />

7.5.3.2 Daten mittels SNMP auslesen .......................................................................................... 140<br />

7.6 Verbrauchsmonitor 16A ungeeicht [002-0181] ......................................................... 141<br />

7.6.1 Geräteaufbau ......................................................................................................... 141<br />

7.6.2 Installation .............................................................................................................. 142<br />

7.6.3 Konfiguration .......................................................................................................... 142<br />

7.7 Verbrauchsmonitor 16A geeicht [002-0182] ............................................................. 143<br />

7.7.1 Geräteaufbau ......................................................................................................... 143<br />

7.8 Verbrauchsmonitor 32A ungeeicht [002-0183] ......................................................... 144<br />

7.8.1 Geräteaufbau ......................................................................................................... 144<br />

7.9 Verbrauchsmonitor 32A geeicht [002-0184] ............................................................. 145<br />

7.9.1 Geräteaufbau ......................................................................................................... 145<br />

7.10 Steckdosenleiste 8-fach, 19“ [002-0220 … 002-0225] ............................................. 146<br />

7.10.1 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0220] ............................................................. 146<br />

7.10.2 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0221] ............................................................. 147<br />

7.10.3 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0222] ............................................................. 147<br />

7.10.4 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0223] ............................................................. 147<br />

7.10.5 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0224] ............................................................. 147<br />

7.10.6 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0225] ............................................................. 148<br />

7.10.7 Netzkabel [002-0229]............................................................................................. 148<br />

7.10.8 Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> ......................................................................... 148<br />

7.11 Strommessmodul 6-fach [002-0270] ........................................................................ 151<br />

7.11.1 Geräteaufbau ......................................................................................................... 151<br />

7.11.2 Empfohlene Montage ............................................................................................. 152<br />

7.11.3 Darstellung ............................................................................................................. 153<br />

7.12 Differenzstrommesser 3fach [002-0273]................................................................... 154<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 6 von 319


pm+v<br />

8 Kamera ....................................................................................................................... 155<br />

8.1 IP-Kamera [002-0140] .............................................................................................. 155<br />

8.1.1 Bilder speichern ..................................................................................................... 156<br />

8.1.1.1 Ohne „Netzwerk Platte“..................................................................................................... 156<br />

8.1.1.2 Mit „Netzwerk Platte“ ......................................................................................................... 157<br />

8.2 USB-Webcam [002-0110]......................................................................................... 157<br />

8.3 IP-Kamera konfigurieren ........................................................................................... 158<br />

8.3.1 Grundeinstellungen ................................................................................................ 158<br />

8.3.2 IP-Kamera vorbereiten ........................................................................................... 159<br />

8.3.3 IP-Kamera einbinden ............................................................................................. 162<br />

8.3.4 IP-Kamera einfügen ............................................................................................... 164<br />

8.3.5 Bilder speichern ..................................................................................................... 166<br />

8.3.6 Bilder ansehen ....................................................................................................... 167<br />

9 Zugangssystem einrichten ....................................................................................... 169<br />

9.1 Allgemeines .............................................................................................................. 169<br />

9.1.1 Anschluss .............................................................................................................. 170<br />

9.1.2 Sicherheit ............................................................................................................... 172<br />

9.2 Schließsystem mit Schwenkhebelgriff ...................................................................... 173<br />

9.2.1 Komponenten ........................................................................................................ 174<br />

9.2.2 Darstellung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> ..................................................................... 175<br />

9.3 Türschließsystem mit Haftmagneten ........................................................................ 176<br />

9.3.1 Beispiel .................................................................................................................. 176<br />

9.3.1.1 Schließsystem mit Haftmagnet und Transponderleser ..................................................... 177<br />

9.3.2 Komponenten pro Datenschrank ........................................................................... 178<br />

9.3.3 Praktische Ausführung ........................................................................................... 179<br />

9.3.4 Darstellung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> ..................................................................... 180<br />

9.4 Türschließsystem mit Haftmagneten und automatischer Öffnung ............................ 181<br />

9.4.1 Darstellung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> ..................................................................... 182<br />

9.4.2 Universelle Anwendung ......................................................................................... 183<br />

9.5 Konfiguration (Schwenkhebelgriff)............................................................................ 184<br />

9.5.1 Eingänge ................................................................................................................ 184<br />

9.5.1.1 Kartenleser umbenennen ................................................................................................. 184<br />

9.5.2 Ausgänge ............................................................................................................... 185<br />

9.5.2.1 Schloss umbenennen ....................................................................................................... 185<br />

9.5.3 Aufbau der Seite .................................................................................................... 186<br />

9.5.3.1 Kartenleser einfügen ......................................................................................................... 186<br />

9.5.3.2 Regel einfügen .................................................................................................................. 188<br />

9.5.3.3 Schloss einfügen ............................................................................................................... 190<br />

9.5.3.4 „Tabelle enthält“ umbenennen .......................................................................................... 192<br />

9.5.3.5 Ausgänge verknüpfen ....................................................................................................... 194<br />

9.5.3.6 Tabelle einfügen ............................................................................................................... 196<br />

9.5.3.7 Tabelle umbenennen ........................................................................................................ 198<br />

9.5.3.8 Tabelle enthält – Eigenschaften ....................................................................................... 200<br />

9.5.3.9 Tabelle – Eigenschaften ................................................................................................... 201<br />

9.5.3.10 Karten einlesen mit externem Leser ................................................................................. 205<br />

9.5.3.11 Schloss testen ................................................................................................................... 207<br />

9.6 SNMP-Protokoll ........................................................................................................ 209<br />

9.6.1 Schlösser mittels SNMP SET öffnen ..................................................................... 209<br />

9.6.1.1 Schloss öffnen .................................................................................................................. 210<br />

9.6.1.2 Digitalausgang setzen....................................................................................................... 211<br />

10 Lüfter ..........................................................................................................................214<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 7 von 319


pm+v<br />

10.1 Lüfter mit Steuerung [002-0150]............................................................................... 215<br />

10.2 Lüfter mit Drehzahlüberwachung [002-0151]............................................................ 216<br />

10.3 Lüfter hoher Leistung [002-0152] ............................................................................. 217<br />

10.4 Lüftersteuerung und Überwachung [002-0154] ........................................................ 218<br />

10.4.1 Allgemeines ........................................................................................................... 218<br />

10.4.1.1 Blockschaltbild .................................................................................................................. 218<br />

10.4.1.2 Abmessungen ................................................................................................................... 219<br />

10.4.1.3 Anschlüsse ........................................................................................................................ 220<br />

10.4.2 Funktion ................................................................................................................. 221<br />

10.4.2.1 Lüftersteuerung ................................................................................................................. 221<br />

10.4.2.2 Lüfterüberwachung ........................................................................................................... 222<br />

10.4.2.3 Peripheriebusverteiler ....................................................................................................... 226<br />

10.4.2.4 Kombisensor ..................................................................................................................... 226<br />

10.4.2.5 Zusammenfassung ........................................................................................................... 227<br />

11 Kühlgerät LHX20 ....................................................................................................... 228<br />

11.1 LHX 20 ...................................................................................................................... 228<br />

11.1.1 Digital Schnittstelle ................................................................................................ 229<br />

11.1.1.1 Signale .............................................................................................................................. 229<br />

11.1.2 RS232 Schnittstelle ............................................................................................... 230<br />

11.1.2.1 Schnittstellenparameter .................................................................................................... 230<br />

11.1.2.2 Datenkabel ........................................................................................................................ 231<br />

11.2 LHX20 Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> ................................................................ 232<br />

11.2.1 Digital Interface ...................................................................................................... 232<br />

11.2.1.1 Schnittstellen Signale ........................................................................................................ 232<br />

11.2.1.2 Hardware .......................................................................................................................... 233<br />

11.2.1.3 Konfiguration 002-0255 .................................................................................................... 234<br />

11.2.1.4 Logfiles .............................................................................................................................. 237<br />

11.2.2 RS232 Kommunikation .......................................................................................... 238<br />

11.2.2.1 LHX20/40-RS232 Interface ............................................................................................... 239<br />

11.2.3 LHX Anmeldung ..................................................................................................... 241<br />

11.2.3.1 Istwert Anzeige ................................................................................................................. 242<br />

11.2.3.1.1 Anzeigebereich - Grenzwerte ........................................................................................ 242<br />

11.2.3.2 Status Anzeige .................................................................................................................. 243<br />

11.2.3.2.1 Status 0 .......................................................................................................................... 243<br />

11.2.3.2.2 Status 1 .......................................................................................................................... 243<br />

11.2.3.3 Darstellung auf dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> ................................................................................ 244<br />

11.2.3.4 Konfiguration <strong>security</strong> <strong>master</strong> ........................................................................................... 246<br />

11.2.3.4.1 Alarmierung .................................................................................................................... 247<br />

12 Weiterführende Themen ........................................................................................... 248<br />

12.1 Nagios ...................................................................................................................... 248<br />

12.2 <strong>security</strong> <strong>master</strong> mit Nagios überwachen ................................................................... 249<br />

12.2.1 nagios.cfg .............................................................................................................. 250<br />

12.2.2 command.cfg ......................................................................................................... 250<br />

12.2.3 sec<strong>master</strong>_01.cfg .................................................................................................. 251<br />

12.3 Logdateien ................................................................................................................ 253<br />

12.4 Service Password ändern ......................................................................................... 255<br />

12.5 Spezielle Regeln ....................................................................................................... 258<br />

12.5.1 Log Objekt ............................................................................................................. 258<br />

12.6 Mehrere <strong>security</strong> <strong>master</strong> ........................................................................................... 268<br />

12.7 Netzwerk Platte ........................................................................................................ 269<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 8 von 319


pm+v<br />

12.7.1 Freigabe unter Windows XP .................................................................................. 270<br />

12.7.1.1 Freigabe ohne Password .................................................................................................. 270<br />

12.7.1.2 Freigabe mit Password ..................................................................................................... 270<br />

12.8 <strong>security</strong> <strong>master</strong> Backup ............................................................................................ 273<br />

12.9 Email versenden ....................................................................................................... 275<br />

12.9.1 Einträge in der System-Konfiguration .................................................................... 275<br />

12.9.2 Einträge in Alarme (Konfiguration für Alarme) ....................................................... 276<br />

12.10 SNMP-Protokoll ........................................................................................................ 277<br />

12.10.1 SNMP-Traps senden ............................................................................................. 277<br />

12.10.2 Daten mittels SNMP GET auslesen ....................................................................... 279<br />

12.10.2.1 MIB laden .......................................................................................................................... 279<br />

12.10.2.2 Daten auslesen ................................................................................................................. 280<br />

12.10.2.3 MIB Browser ..................................................................................................................... 283<br />

12.10.2.3.1 Abrufbare Werte ............................................................................................................ 284<br />

12.10.3 Digitalausgänge mittels SNMP SET schalten ........................................................ 286<br />

12.10.3.1 Schloss öffnen .................................................................................................................. 287<br />

12.10.3.2 Digitalausgang setzen....................................................................................................... 288<br />

12.11 Sicherheit .................................................................................................................. 291<br />

12.12 Programmupdate ...................................................................................................... 292<br />

13 Anhang ....................................................................................................................... 293<br />

13.1 Konformitätserklärung .............................................................................................. 293<br />

13.2 EAR Registrierung .................................................................................................... 294<br />

13.3 <strong>security</strong> <strong>master</strong> und Zubehör .................................................................................... 300<br />

14 Index ...........................................................................................................................317<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 9 von 319


pm+v<br />

2 Einführung<br />

2.1 Gerätekennwerte<br />

Netzspannung 100…240 VAC (Bereich –10%, +6%)<br />

Netzstrom max. 1 Ampere<br />

Zulässige Betriebstemperatur<br />

Maximale Kabellänger zur Peripherie<br />

Maximale Peripherie je <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Maximale Peripherie je <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size<br />

15…40°C<br />

300 m<br />

100 Stck. (max. 20 je Teilbus)<br />

40 Stck. (max. 20 je Teilbus)<br />

Abmessungen <strong>security</strong> <strong>master</strong>:<br />

482.0<br />

426.0<br />

44.0<br />

125.0<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 10 von 319


pm+v<br />

Abmessungen <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size:<br />

202.00<br />

150.00<br />

26.00<br />

24VDC<br />

pm+v<br />

Peripherie<br />

1 0 eth 0<br />

41.00<br />

132.00<br />

5.00<br />

122.00<br />

11.00<br />

20.00<br />

M4<br />

M4<br />

70.00<br />

20.00<br />

M4<br />

M4<br />

20.00<br />

41.00<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 11 von 319


pm+v<br />

2.2 Lieferumfang<br />

2.2.1 Bestellnummer 001-0100<br />

Menge Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung<br />

1 Stck. <strong>security</strong> <strong>master</strong> 001-0100<br />

1 Stck. <strong>Handbuch</strong>-CD<br />

Ein Netzkabel gehört, wegen länderspezifischer Unterschiede, bei diesem Gerät nicht zum Lieferumfang<br />

2.2.2 Bestellnummer 001-0101<br />

Menge Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung<br />

1 Stck. <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size 001-0101<br />

1 Stck. Netzteil 115-230VAC/24VDC<br />

incl. Netzkabel<br />

1 Stck. 19“ Befestigungssatz<br />

1 Stck. <strong>Handbuch</strong>-CD<br />

2.2.3 Bestellnummer 001-0102<br />

Ist ersetzt durch 001-0101<br />

2.2.4 Bestellnummer 001-0103<br />

Menge Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung<br />

1 Stck. <strong>security</strong> <strong>master</strong> 001-0103<br />

1 Stck. <strong>Handbuch</strong>-CD<br />

Ein Netzkabel gehört, wegen länderspezifischer Unterschiede, bei diesem Gerät nicht zum Lieferumfang<br />

2.2.5 Bestellnummer 001-0104<br />

Security <strong>master</strong> – Master Gerät ohne Sensorports –nur auf Anfrage.<br />

2.2.6 Bestellnummer 001-0105<br />

Menge Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung<br />

1 Stck. <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size 48VDC 001-0105<br />

1 Stck. DCDC Wandler<br />

48 VDC – 24 VDC<br />

1 Stck. <strong>Handbuch</strong>-CD<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 12 von 319


pm+v<br />

2.2.7 Bestellnummer 001-0106<br />

Menge Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung<br />

1 Stck. <strong>security</strong> <strong>master</strong> 48VDC 001-0106<br />

1 Stck. <strong>Handbuch</strong>-CD<br />

Das Netzanschlusskabel (48VDC) ist fest angeschlossen mit freien Kabelenden. Es ist 2 m lang.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 13 von 319


pm+v<br />

2.3 Zu Ihrer Sicherheit<br />

Stellen Sie sicher, dass der <strong>security</strong> <strong>master</strong> nur mit Schutzleiter betrieben wird, sonst<br />

- besteht die Gefahr des Körperschlusses (indirekter Berührschutz),<br />

- können im Fehlerfall gefährliche Spannungen auftreten.<br />

Die Trennung vom Netz erfolgt durch Ziehen des Netzsteckers und die Steckdose muss nahe der<br />

Einrichtung und leicht zugänglich sein.<br />

Bitte stecken Sie niemals Gegenstände in die Öffnungen, da sie dadurch einen elektrischen<br />

Schlag bekommen können.<br />

Das Gerät darf nur von autorisiertem Personal in Betrieb genommen werden.<br />

Es darf nicht in der Umgebung von entzündlichen Gasen oder Dämpfen betrieben werden. Der<br />

Betrieb elektrischer Ausrüstung in einer solchen Umgebung bedeutet eine wesentliche Gefährdung<br />

der Sicherheit. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser aufgestellt, getestet oder betrieben<br />

werden. Es darf kein Spritzwasser und keine Flüssigkeit auf das Gerät gelangen. Wegen der<br />

eingebauten Batterie muss das Gerät sorgfältig behandelt werden - ruckartige Bewegungen und<br />

Schock vermeiden. Anderenfalls kann durch einen Kurzschluss ein Brand ausgelöst werden.<br />

Der Batteriewechsel darf beim <strong>security</strong> <strong>master</strong> nur von qualifiziertem Personal durchgeführt<br />

werden. Es ist beim <strong>security</strong> <strong>master</strong> eine (nicht) austauschbare Lithiumbatterie auf dem<br />

Mainboard und eine Batterie für Netzausfallsüberbrückungen eingebaut.<br />

Es ist beim <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size eine (nicht) austauschbare Lithiumbatterie auf dem<br />

Mainboard eingebaut.<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Vorsicht:<br />

Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie für die Netzausfallüberbrückung.<br />

Ersatz nur durch denselben oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ.<br />

Entsorgung gebrauchter Batterien nach Angaben des Batterieherstellers (entsprechend<br />

landesspezifischer Bestimmungen).<br />

Batterien nicht öffnen oder beschädigen. Auslaufende Batteriesäure ist ätzend und giftig und<br />

schädlich für die Haut.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 14 von 319


pm+v<br />

Auf ausreichende Kühlung des Gerätes achten. Bei zu hohen Umgebungstemperaturen (>30°C)<br />

kann es zu Störungen des Rechners kommen und die Lebensdauer der eingebauten Batterien und<br />

Komponenten wird wesentlich verkürzt.<br />

Gefahrloses Arbeiten mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> und dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size ist nur<br />

möglich, wenn Sie das <strong>Anwender</strong>handhandbuch und die Sicherheitshinweise vollständig<br />

lesen und befolgen!<br />

Das Gerät darf nicht feucht sein und auch nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.<br />

Achtung Hochspannung<br />

Gerät nicht öffnen und von Kindern fernhalten!<br />

Das Gerät ist nur bestimmt zum Einsatz in geschlossen Räumen, zur Überwachung von Daten-<br />

Schränken.<br />

Ausschließlich Original pm+v Zubehör und -Ersatzteile verwenden!<br />

2.4 Wartung und Reinigung<br />

Das Gerät ist wartungsfrei.<br />

Das Gerät, seine Stecker und das Zubehör sind stets trocken und sauber zu halten.<br />

Sollte das Gerät trotz sorgfältigster Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, so ist es<br />

unter Verwendung einer geeigneten Verpackung (Originalverpackung aufbewahren!) an den<br />

Hersteller (pm+v) zurückzusenden.<br />

2.5 Umweltschutz<br />

Gerät, Zubehör und Verpackung müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt<br />

werden.<br />

Defekte Akkus müssen gemäß Richtlinie 91/157/EWG recycled werden. Werfen Sie den<br />

verbrauchten Akku nicht in den Hausmüll, in Feuer oder Wasser.<br />

Akkus nicht gewaltsam öffnen!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 15 von 319


pm+v<br />

2.6 Garantie<br />

Für pm+v Geräte leisten wir Garantie nach den gesetzlichen/länderspezifischen Bedingungen.<br />

Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Handhabung<br />

zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.<br />

Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das Gerät ungeöffnet, in einer<br />

geeigneten Verpackung, an den Hersteller zurücksenden.<br />

2.7 Wichtiger Hinweis<br />

Für detaillierte Angaben über Installation, Wartung und Sicherheit, lesen Sie unbedingt dieses<br />

<strong>Handbuch</strong>.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 16 von 319


pm+v<br />

3 Allgemeines<br />

Das Überwachungssystem <strong>security</strong> <strong>master</strong> ist ein modernes, intelligentes System, das dem<br />

Sicherheitsbedürfnis moderner Serverapplikationen gerecht wird. Es zeichnet sich durch hohe<br />

Leistung, einfachste Handhabung, einfachste Montage und hohe Flexibilität aus.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> ist zur Überwachung von unterschiedlichen Betriebsparametern wie<br />

Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw., sowie zur Ereignisprotokollierung vorgesehen. Ereignisse<br />

können z.B. durch Grenzwertüber- oder Unterschreitungen, Rauchmelder, Bewegungssensoren<br />

und Zugangskontrollsysteme usw. erzeugt werden.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> kann auf Ereignisse mit unterschiedlichen Ausgängen reagieren. Er kann<br />

Türöffner und Relais betätigen, sowie Emails, Alarme und SNMP-Traps versenden<br />

Unter Verwendung moderner Technologien und Werkzeuge, erfüllt es folgende Funktionen im<br />

Datenschrank:<br />

Überwachung von<br />

Bewegung<br />

Druck<br />

Differenzstrom<br />

Erschütterung<br />

Feuchte<br />

Kühlgerät LHX20<br />

Kundenspezifische Parametern usw.<br />

Lüfterfunktion<br />

Luftströmung<br />

Luftreinheit<br />

Netzspannung<br />

Netzstrom<br />

Rauch<br />

Sauerstoffgehalt<br />

Stromverbrauch<br />

Temperatur<br />

USV<br />

Zugang (Türkontakte)<br />

Zugangsberechtigungen<br />

Steuerung von<br />

Alarmsirenen und Lampen<br />

Lüfterfunktionen<br />

Stromversorgung<br />

Türverriegelungen<br />

Speicherung von<br />

Alarmmeldungen<br />

Bildern<br />

Messdaten<br />

Protokollierungen<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 17 von 319


pm+v<br />

Alarmierung per<br />

Email<br />

SNMP-Trap<br />

SMS (auf Anfrage)<br />

Lieferung von Daten<br />

an Management Systeme (nagios etc.)<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 18 von 319


pm+v<br />

3.1 Gerätetypen<br />

Es werden zwei Gerätetypen angeboten:<br />

3.1.1 <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Er verfügt über<br />

Netzanschluss 100…240 VAC (–10%, +6%)<br />

1 Stck. Ethernet-Port (10/100 Mbit/sec)<br />

5 Stck. Interface-Ports für Peripherie<br />

1 Stck. RS232 Schnittstelle<br />

Er ist ausgestattet mit<br />

- PC mit Flash-Speicher<br />

- Netzteil<br />

- Prozessinterface<br />

3.1.2 <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size<br />

Er verfügt über<br />

Netzanschluss 100…240 VAC (–10%, +6%) (externes Netzteil)<br />

Alternativ DCDC Wandler 48 – 24 VDC<br />

1 Stck. Ethernet-Port (10/100 Mbit/sec)<br />

2 Stck. Interface-Ports für Peripherie<br />

1 Stck. RS232 Schnittstelle<br />

Er ist ausgestattet mit<br />

- PC mit Flash-Speicher<br />

- externer Stromversorgung<br />

- Prozessinterface<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 19 von 319


pm+v<br />

3.2 Softwareupdates<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 20 von 319


pm+v<br />

4 Inbetriebnahme <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und prüfen Sie, ob die Sendung vollständig<br />

und unbeschädigt ist:<br />

1 Stck. <strong>security</strong> <strong>master</strong> oder <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size<br />

1 Stck. Netzteil (nur für <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size)<br />

1 Stck. Installations-CD<br />

Montieren Sie das Gerät in Ihrem Datenschrank. Achten Sie dabei auf ausreichende Lüftung und<br />

beachten Sie dabei die zulässige Betriebstemperatur des Gerätes.<br />

Da die Geräte in Ländern mit unterschiedlichen Netzsteckern eingesetzt werden, gehört das<br />

Netzkabel nicht zum Standard-Lieferumfang des <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

Beim <strong>security</strong> <strong>master</strong> small size gehört ein Netzteil mit Netzkabel bzw. ein DCDC Wandler mit<br />

freien Kabelenden zum Lieferumfang.<br />

4.1 Planung<br />

Der Einsatz des <strong>security</strong> <strong>master</strong> muss genau geplant werden, um unnötige Verzögerungen zu<br />

vermeiden und einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten!<br />

Wichtig ist vor Allem die Beachtung der Betriebsparameter:<br />

Der Abstand der beiden Sensoren mit dem größten Abstand zueinander darf 300<br />

Meter betragen.<br />

Jeder der 5 Datenports ist für den Anschluss von 20 Standardsensoren ausgelegt.<br />

Das sind z.B. 20 Temperatursensoren oder 20 Türkontakte usw.<br />

Falls Kombisensoren angeschlossen werden zählt natürlich die Anzahl der<br />

Einzelsensoren, weil bei diesem Sensor der Stromverbrauch und das<br />

Datenaufkommen höher sind.<br />

Deshalb wurden für jeden Sensor „Sensoreinheiten“ festgelegt. Die Summe der<br />

Sensoreinheiten für alle an einen Datenport angeschlossenen Sensoren darf 20<br />

nicht übersteigen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 21 von 319


pm+v<br />

4.1.1 Liste der Sensoreinheiten<br />

Bezeichnung<br />

Bestell Nr.<br />

Sensoreinheiten<br />

Analog Eingangsmodul 0…10V 002-0109 1<br />

Analog Eingangsmodul 4…20mA (3fach) 002-0275 3<br />

Automatische Türöffnung 002-0168 8<br />

Bewegungsmelder (Wand) 002-0117 1<br />

Bewegungsmelder (360°) 002-0192 1<br />

Digitalausgangsmodul 4-fach 002-0107 4<br />

Digitalausgangsmodul 8-fach 002-0260 8<br />

Digitaleingangsmodul 4-fach 002-0108 4<br />

Digitaleingangsmodul 8-fach 002-0250 8<br />

Differenzstrommesser 3fach (16A Netz) 002-0173 3<br />

Drucksensor 10 bar 002-0195 3<br />

Durchflussmesser 2-250 L/min 002-0194 1<br />

Erschütterungssensor 002-0116 1<br />

Glasbruchsensor 002-0118 1<br />

Kombisensor 002-0103 8<br />

Kombiverteiler ohne Temperatur / Feuchte 002-0127 4<br />

Kombiverteiler mit Temperatur / Feuchte<br />

002-0127<br />

002-0128<br />

6<br />

Leckagesensor 002-0180 1<br />

LHX20 Interface 002-0255 8<br />

Netzspannungs Messadapter 1 Phase 002-0104 1<br />

Netzspannungs Messadapter 3 Phasen 002-0124 3<br />

Netzstrommonitor 002-0173 4<br />

Powerbox für Bladeserver 002-0186 9<br />

Powermonitor 3 Phasen 002-0176 6<br />

Powermonitor 3 Phasen 32 A 002-0188 9<br />

Powermonitor 4 Phasen 002-0185 8<br />

Rauchmelder 002-0105 1<br />

Rauchmelder mit VDS Zulassung 002-0190 1<br />

Relaisadapter AC 002-0106 1<br />

RS232 Interface 002-0256 6<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 22 von 319


pm+v<br />

Bezeichnung<br />

Bestell Nr.<br />

Sensoreinheiten<br />

Schaltbox 16A 002-0170 10<br />

Schaltbox 32A 002-0171 10<br />

Schaltbox 32A mit Zeitfunktion 002-0172 10<br />

Schaltmodul 3x32A 002-0274 4<br />

Sauerstoffsensor 002-0129 1<br />

Staubsensor 002-0125 3<br />

Steckdosenleiste 8polig geschaltet 002-0178 10<br />

Steckdosenleiste 8polig geschaltet (1 Stromkreis) 002-0222 10<br />

Steckdosenleiste 8polig geschaltet (2 Stromkreise) 002-0225 20<br />

Strommessmodul 6-fach 002-0270 8<br />

Strommonitor 3 Phasen 002-0176 6<br />

Tastatur 002-0130 3<br />

Temperatur Sensor 002-0100 1<br />

Temperatur Sensor 002-0101 1<br />

Temperatur Sensor 002-0200 1<br />

Temperatur Sensor (Wasser) 002-0201 1<br />

Temperatur Sensor 002-0202 1<br />

Temperatur-Feuchte Sensor 002-0123 2<br />

Temperatur-Feuchte Sensor 002-0203 2<br />

Transponder 002-0131 3<br />

Türgriff mit Tastatur 002-0132 5<br />

Türgriff mit Tastatur (Varistar) 002-1132 5<br />

Türgriff mit Transponder 002-0133 5<br />

Türgriff mit Transponder (Varistar) 002-1133 5<br />

Türgriff ohne ID Modul 002-0134 5<br />

Türgriff ohne ID Modul (Varistar) 002-1134 5<br />

Verbrauchsmonitor 002-0181 5<br />

Verbrauchsmonitor 002-0182 5<br />

Verbrauchsmonitor 002-0183 5<br />

Verbrauchsmonitor 002-0184 5<br />

Verbrauchsmonitor 3 Phasen 002-0188 15<br />

Zugangssensor 002-0112 1<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 23 von 319


pm+v<br />

4.2 <strong>security</strong> <strong>master</strong> anschließen und einschalten<br />

Verbinden Sie den <strong>security</strong> <strong>master</strong> mit einem geeigneten Netzkabel mit der Steckdose. Der<br />

Netzanschluss befindet sich an der Rückseite des Gerätes.<br />

Verbinden Sie die Ethernetschnittstelle des <strong>security</strong> <strong>master</strong> mit einem Cross Patchkabel mit<br />

Ihrem PC oder Laptop. Falls Sie der <strong>security</strong> <strong>master</strong> direkt in Ihr Netzwerk einbinden, verwenden<br />

Sie selbstverständlich ein normales Patchkabel.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> ist wie folgt vor eingestellt:<br />

IP-Adresse 192.168.0.33<br />

Netzmaske 255.255.255.0<br />

Benutzername<br />

Kennwort<br />

peter<br />

peter<br />

Beachten Sie, dass Ihr PC oder Laptop für den vor eingestellten IP-Bereich konfiguriert sein muss.<br />

Achten Sie darauf, dass Ihre Firewall den Zugang zum <strong>security</strong> <strong>master</strong> nicht blockiert! Im Zweifel<br />

wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 24 von 319


pm+v<br />

Nun sollten Sie die vorhandene Peripherie (Temperatur-Sensor, Feuchte-Sensor, Rauchmelder,<br />

Türkontakt, Türschloss, IP-Kamera usw.) anschließen.<br />

Die maximale Kabellänge für die Sensoren darf maximal 300 m betragen.<br />

Es dürfen maximal 100 Peripheriegeräte (abhängig vom Stromverbrauch und vom<br />

Datenaufkommen der einzelnen Peripheriegeräte) an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> angeschlossen<br />

werden, wobei keinesfalls mehr als 20 Peripheriegeräte je Peripherieport verwendet werden<br />

dürfen.<br />

Die Ports sind gegen Überlastung geschützt. Im Falle einer Überlast wird die<br />

Versorgungsspannung abgeschaltet.<br />

Anschluss der Peripherie direkt an den <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 25 von 319


pm+v<br />

Anschluss der Peripherie mittels T-Stücken an den <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 26 von 319


pm+v<br />

Anschluss der Peripherie mittels Peripheriebusverteiler an den <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

Für die Verkabelung der Peripherie benötigen Sie:<br />

Verteiler:<br />

Peripheriebus-Verteiler-T 002-0115<br />

Peripheriebus-Verteiler 8+2-fach 002-0111<br />

handelsübliche Patchkabel, z.B.:<br />

Peripheriebus-Verbindungskabel 1m 002-0113<br />

Peripheriebus-Verbindungskabel 5m 002-0114<br />

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kabel nicht geknickt, gereckt<br />

oder eingeschnürt werden.<br />

Es dürfen nur normale Patchkabel verwendet werden!!!<br />

Die Verwendung von Cross-Patchkabeln oder anderen Kabel,<br />

die nicht für Ethernet verwendet werden, ist zu unterlassen!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 27 von 319


pm+v<br />

Wichtig<br />

Machen Sie sich einen Installationsplan, d.h. notieren Sie sich anhand der Seriennummern der<br />

einzelnen Peripheriegeräte, welche Sensoren Sie wo installiert haben, damit die Sensoren<br />

identifiziert werden können, wenn sie auf der Oberfläche des <strong>security</strong> <strong>master</strong> erscheinen.<br />

Schalten Sie den <strong>security</strong> <strong>master</strong> mit dem Netzschalter ein. Während der <strong>security</strong> <strong>master</strong> noch<br />

nicht betriebsbereit ist, blinkt die rote Status-LED auf der Vorderseite. Sobald sie kontinuierlich<br />

leuchtet, arbeitet das Gerät und die Sensoren werden laufend abgefragt.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> wird mittels eines Webbrowser bedient. Der Webbrowser muss „JAVA“<br />

unterstützen und es muss aktiviert sein. Die Verbindung muss direkt erfolgen, es dürfen keine<br />

Proxyserver verwendet werden.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass der Browser wie gezeigt eingestellt ist!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 28 von 319


pm+v<br />

Weiterhin muss für Java die Einstellung für temporäre Dateien eingestellt werden.<br />

-> Einstellungen<br />

-> Systemsteuerung<br />

-> Java<br />

-> Temporäre Internetdateien<br />

-> Einstellungen<br />

Das Häkchen für „Temporäre Dateien auf Computer belassen“ muss entfernt werden.<br />

Folgende Fehlermeldung direkt nach Eingabe von Benutzername und Kennwort ist typisch, wenn<br />

die Direktverbindung aufgrund eines Proxyservers oder einer Firewall nicht zustande kommt. Der<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> verwendet nur Verbindungen zum http Port (Port 80).<br />

Diese Meldung wird auch nach einiger Zeit auch angezeigt, wenn kein Sensor angeschlossen ist.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 29 von 319


pm+v<br />

4.2.1 Login<br />

Öffnen Sie Ihren Web Browser und geben Sie in die Adressleiste 192.168.0.33 ein.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> meldet sich mit der Maske für das Login:<br />

Benutzer:<br />

Kennwort:<br />

peter<br />

peter<br />

ok<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 30 von 319


pm+v<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> meldet sich mit der Eröffnungsseite (Bei einem Neugerät mit einer leeren<br />

Seite).<br />

Zunächst sollten Sie den angeschlossenen Sensoren Namen geben. Das geschieht jeweils in der<br />

Liste „Eingänge“ und „Ausgänge“.<br />

Die einzelnen Sensoren und Aktoren unterscheiden sich durch eine Kennziffer und die<br />

Seriennummer. Die Kennziffern bedeuten:<br />

(20) Schloss<br />

(22) Relaisadapter AC<br />

(23) Digitalausgang<br />

(24) Steckdosenleiste mit 8 geschalteten Steckdosen<br />

(38) Transponderleser<br />

(39) Tastatur<br />

(50) Temperatursensor<br />

(51) Digitaleingang<br />

(60) Feuchtesensor<br />

(61) Netzspannungs Messadapter<br />

(62) Sauerstoffsensor<br />

(63) Analogsensor, z.B. Strommessung, Temperaturmessung<br />

(64) Wechselstromzähler<br />

(70) Zugangssensor (Türkontakt)<br />

(71) Erschütterungssensor<br />

(72) Rauchmelder<br />

(80) LHX 20 RS232<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 31 von 319


pm+v<br />

Nun können Sie damit beginnen Ihre eigene Überwachungsseite zu gestalten.<br />

Legen Sie die Verzeichnisse so an, dass sie Ihnen optimalen Informationsgehalt bieten. Ihrer<br />

Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.<br />

Ab Programmstand 1.6.8 speichert der <strong>security</strong> <strong>master</strong> die Konfiguration nicht mehr automatisch.<br />

Die einzelnen Fenster sind mit „OK-Button“ versehen, die das Speichern von Änderungen starten.<br />

Wenn Änderungen auf der Web Oberfläche vorgenommen werden, dann muss zum dauerhaften<br />

speichern der Änderungen der „Alles speichern“ Button betätigt werden.<br />

Nachdem der „Alles speichern“ Button betätigt wurde, wird er rot, bis der Speichervorgang beendet<br />

ist. Danach wird er gelb.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 32 von 319


pm+v<br />

Während der Gelbphase wird die Speicherung des Backups vorgenommen. Danach ist der<br />

Speichervorgang abgeschlossen.<br />

Beim der Ikon Verschieben wird das Symbol mit einem Rahmen markiert. Dadurch wird die<br />

gleichmäßige Anordnung erleichtert.<br />

Nachfolgend wird beispielhaft die Inbetriebnahme eines Gerätes demonstriert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 33 von 319


pm+v<br />

4.2.2 Rechte Maustaste<br />

Sie können sich den Aufbau ihrer Überwachungsoberfläche selbst gestalten. Durch drücken der<br />

rechten Maustaste erscheint ein Menu:<br />

Die über dieses Menu anwählbaren Funktionen<br />

Eingänge<br />

Ausgänge<br />

Regeln<br />

Tabellen<br />

Rahmen<br />

Alarme<br />

Ordner einfügen<br />

Ansicht Liste<br />

Ansicht Grafik<br />

sind nachfolgend beschrieben:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 34 von 319


pm+v<br />

4.2.2.1 Eingänge<br />

Sie erhalten eine Liste aller angeschlossenen und vom <strong>security</strong> <strong>master</strong> erkannten<br />

Eingangsmodule.<br />

Das sind in diesem Beispiel<br />

(39) eine Tastatur,<br />

(50) ein Temperatursensor,<br />

(51) ein Digital Eingangsmodul mit 4 Stck. Digitaleingängen,<br />

(70) ein Zugangssensor (Türkontakt) und<br />

eine IP-Kamera (Web Cam).<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 35 von 319


pm+v<br />

4.2.2.1.1 Umbenennen<br />

Liste „Eingänge“ oder „Ausgänge“ anzeigen.<br />

Cursor auf den gewünschten Sensor, rechte Maustaste, umbenennen:<br />

Neuen Namen eingeben<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 36 von 319


pm+v<br />

Der neue Name ist festgelegt und wird jetzt auf allen Seiten so angezeigt.<br />

Falls der Name später noch mal geändert werden soll, muss das an dieser Stelle geschehen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 37 von 319


pm+v<br />

4.2.2.2 Ausgänge<br />

Sie erhalten Liste aller angeschlossenen und vom <strong>security</strong> <strong>master</strong> erkannten Ausgangsmodule.<br />

Das ist in diesem Beispiel ein 4fach Digital Ausgangsmodul.<br />

4.2.2.2.1 Umbenennen<br />

Liste „Eingänge“ oder „Ausgänge“ anzeigen.<br />

Cursor auf den gewünschten Aktor, rechte Maustaste, umbenennen:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 38 von 319


pm+v<br />

Neuen Namen eingeben<br />

Der neue Name ist festgelegt und wird jetzt auf allen Seiten so angezeigt.<br />

Falls der Name später noch mal geändert werden soll, muss das an dieser Stelle geschehen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 39 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3 Regeln<br />

Sie erhalten eine Liste aller im <strong>security</strong> <strong>master</strong> gespeicherten Regeln und Rechenanweisungen.<br />

Diese dienen dazu logische Verknüpfungen zwischen erfassten Daten und daraus resultierenden<br />

Aktionen herzustellen.<br />

Beachten Sie bei der Anwendung der logischen Verknüpfungen die logischen Zustände der Einund<br />

Ausgangsvariablen.<br />

Wenn z.B. ein Eingang mit dem Zustand „0“ eine Schaltfunktion ausführen soll, so muss er unter<br />

Umständen negiert werden (mit Hilfe der „Gleich-Funktion“) um den zum Schalten notwendigen<br />

Zustand „1“ zu erzeugen!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 40 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.1 Größer<br />

In diesem Beispiel dient die Regel „Größer“ zur Ansteuerung eines Lüfters bei Überschreiten einer<br />

bestimmten Temperatur.<br />

Beim Überschreiten von 25°C wird der Lüfter eingeschaltet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 41 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.2 Gleich<br />

Mit der Regel „Gleich“ kann man eine Ausgangsfunktion bei erreichen eines bestimmten Wertes<br />

erzeugen.<br />

Diese Funktion gibt sowohl bei analogen, als auch bei digitalen Eingängen Sinn.<br />

Bei digitalen Variablen kann diese Funktion als Inverter genutzt werden. Dafür wird der<br />

Vergleichswert auf „0“ gesetzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 42 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.3 Tabelle enthält<br />

Diese Funktion wird benötigt, um bei einem Zugangssystem eine Verbindung zu einer Tabelle<br />

herzustellen, die die Zugangsberechtigten enthält.<br />

Wenn eine Karte eingelesen wird, schaut die Regel „Tabelle enthält“ in der zugehörigen Tabelle<br />

nach, ob der Kartencode dort gespeichert ist. Falls ja, wird das Schloss geöffnet, andernfalls wir<br />

der Zugang verweigert.<br />

Unter „Eigenschaften wir der Name der zugehörigen Tabelle hinterlegt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 43 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.4 Log Objekt<br />

Mit Hilfe der Regel „Log Objekt“ können 4 Messwerte gleichzeitig geloggt werden. Hier wird die<br />

Temperatur in der Datei „templog“ laufend gespeichert.<br />

Unter „Eigenschaften“ werden die Logdatei und die Parameter definiert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 44 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.5 Verzögerung<br />

Mit Hilfe dieser Regel kann eine Einschalt- bzw. Abschaltverzögerung realisiert werden.<br />

Unter „Eigenschaften“ kann die Regel parametriert werden.<br />

Hier wird mit einer Einschaltverzögerung von 10 Sekunden der Ausgang des Verzögerungsgliedes<br />

eingeschaltet und mit einer Verzögerung von 20 Sekunden, nach Ausschalten des Eingangs,<br />

wieder ausgeschaltet.<br />

Der Aus Zustand ist der Zustand „0“.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 45 von 319


pm+v<br />

10s<br />

20s<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Lüfter<br />

Schalter<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 46 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.6 Und<br />

Mit Hilfe der Regel „Und“ können 2 Eingänge (logisch) miteinander verknüpft werden.<br />

Der Lüfter wird nur eingeschaltet, wenn beide Schalter „1“ sind!<br />

1<br />

0<br />

Lüfter<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Türkontakt<br />

Schalter<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 47 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.7 Oder<br />

Der Lüfter wird eingeschaltet, wenn einer von den beiden Schaltern „1“ ist, oder wenn beide<br />

Schalter „1“ sind.<br />

1<br />

0<br />

Lüfter<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Türkontakt<br />

Schalter<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 48 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.8 Kleiner<br />

In diesem Beispiel dient die Regel „Kleiner“ zur Ansteuerung eines Lüfters beim Unterschreiten<br />

einer bestimmten Luftfeuchte.<br />

Beim Unterschreiten von 40% rel. Feuchte wird ein Lüfter eingeschaltet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 49 von 319


pm+v<br />

4.2.2.3.9 Flip Flop<br />

Diese Funktion beinhaltet ein R-S-Flip Flop.<br />

Diese Funktion wird mit 2 Eingangssignalen verknüpft. Ein Eingangssignal setzt das Flip Flop. Mit<br />

Hilfe des 2 Eingangssignals wird es zurückgesetzt.<br />

4.2.2.3.10 EinAus<br />

Mit Hilfe der EinAus Funktion können Ausgänge über die Bedienoberfläche betätigt werden.<br />

Rechte Maustaste:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 50 von 319


pm+v<br />

4.2.2.4 Tabellen<br />

Sie erhalten eine Übersicht aller im <strong>security</strong> <strong>master</strong> gespeicherten Tabellen und<br />

Systemkomponenten.<br />

Tabellen:<br />

Alarme:<br />

Konfiguration:<br />

Benutzer:<br />

Logdatei:<br />

Uhr:<br />

Hier werden z.B. Zugangscodes für das Schließsystem gespeichert<br />

Hier werden die einzelnen Alarme definiert, die bei der<br />

Sensor Konfiguration benutzt werden können.<br />

Hier werden die Konfigurationsdaten des <strong>security</strong> <strong>master</strong> festgelegt.<br />

Hier werden die Benutzer und Ihr password hinterlegt.<br />

Hier werden die Verknüpfungen zu Logdateien hergestellt.<br />

Hier wird die Systemuhr angezeigt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 51 von 319


pm+v<br />

Alarmseite:<br />

Webcam log:<br />

Hier werden die aufgelaufenen Alarme angezeigt (s. 5.3 Alarme).<br />

Hier sind die Bilder der IP-Kamera gespeichert.<br />

Bei interner Speicherung stehen die letzten 15 Serien à 6 Bilder<br />

Pro Kamera zur Verfügung.<br />

Bei Speicherung auf einer Netzwerk Platte stehen alle gespeicherten<br />

Bildserien zur Verfügung<br />

SNMP Zuordnung:<br />

Hier werden die am <strong>security</strong> <strong>master</strong> angeschlossenen Sensoren<br />

den Ports (1-100) zugeordnet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 52 von 319


pm+v<br />

4.2.2.5 Rahmen<br />

Es kann ein Rahmen eingefügt werden, um Gruppierungen zu verdeutlichen<br />

Der Rahmen kann umbenannt werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 53 von 319


pm+v<br />

4.2.2.6 Alarme<br />

Hier werden die Alarme angezeigt, die für die Alarmseite konfiguriert sind.<br />

Bei der Alarmüberwachung gibt diese Seite detaillierte Hinweise auf die eingegangenen Alarme.<br />

Dabei ist es wichtig, dass die Alarme alle Informationen enthalten, die zu einer zügigen<br />

Bearbeitung notwendig sind. D.h. die Informationen müssen, insbesondere bei komplexeren<br />

Anwendungen sehr detailliert sein.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 54 von 319


pm+v<br />

Mit der rechten Maustaste ist es möglich einzelne Alarme oder alle Alarme aus dieser Ansicht zu<br />

löschen.<br />

Mit einem Doppelklick auf einen Alarm wird dieser ebenfalls entfernt.<br />

Es können aber auch alle Alarme auf einmal gelöscht werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 55 von 319


pm+v<br />

4.2.2.7 Ordner einfügen<br />

Mit dieser Funktion fügen Sie einen neuen Ordner in die aktuelle Maske ein. Den Ordner können<br />

Sie beliebig platzieren und umbenennen.<br />

- rechte Maustaste<br />

- Ordner einfügen<br />

- linke Maustaste<br />

Mauszeiger auf den Ordner<br />

- rechte Maustaste<br />

- umbenennen<br />

- linke Maustaste<br />

- neuen Namen eingaben<br />

- OK<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 56 von 319


pm+v<br />

In der folgenden Maske werden Kennwort und Ordnerrechte festgelegt.<br />

4.2.2.7.1 Ordnerrechte<br />

Grundsätzlich können den Benutzern des <strong>security</strong> <strong>master</strong> 3 Arten von Rechten erteilt werden:<br />

Der Administrator darf alle Ordner öffnen, alle Stammdaten ändern und Schlösser öffnen.<br />

Der einfache User darf nur die Ordner öffnen, die für ihn freigegeben wurde, oder für die keine<br />

Freigabe festgelegt wurde.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 57 von 319


pm+v<br />

Bei Ordnern, die nur vom Administrator geöffnet werden sollen, muss der Administrator als<br />

Berechtigter eingetragen werden.<br />

Dieser User darf zusätzlich über die Browseroberfläche noch Schlösser öffnen und Kontakte<br />

schalten.<br />

Es sind 3 Ordner angelegt:<br />

„system“ für den Administrator<br />

„user1“ für user 1<br />

„user2“ für user 2<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 58 von 319


pm+v<br />

Zunächst werden die Rechte für den system – Ordner eingetragen:<br />

System -> rechte Maustaste -> Eigenschaften<br />

Es werden alle angelegten User angezeigt. Der Berechtigte kann in das rechte Feld übertragen<br />

werden.<br />

admin ist als User eingetragen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 59 von 319


pm+v<br />

Bei dem nächsten Ordner ist „user1“ als Berechtigter eingetragen. Dieser Ordner kann nur vom<br />

Administrator und von user1 geöffnet werden.<br />

Sollen mehrere User eine Berechtigung erhalten, so sind sie alle auf der rechten Seite<br />

einzutragen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 60 von 319


pm+v<br />

4.2.2.8 Ansicht Liste<br />

Die Ordner und die Peripheriemodule werden aufgelistet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 61 von 319


pm+v<br />

4.2.2.9 Ansicht Grafik<br />

Die Ordner werden in einer Grafik dargestellt und sind mit der Maus frei platzierbar.<br />

Diese Darstellung dürfte die übersichtlichere sein.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 62 von 319


pm+v<br />

4.2.3 Warn- und Alarmanzeige der Sensoren<br />

Analoge Sensoren sind im Warnzustand, wenn die obere Warnschwelle überschritten wurde, oder<br />

die untere Warnschwelle unterschritten wurde. Der Anzeigebalken ist dann gelb. Der Alarmzustand<br />

wird entsprechend durch rote Farbe gekennzeichnet.<br />

Wenn ein Sensor die obere Alarmschwelle überschritten hat, oder die untere Alarmschwelle<br />

unterschritten hat, dann wird der Balken rot, der übergeordnete Ordner ebenfalls.<br />

Eine gelbe Ordnerfarbe ist hierbei als Warnung, eine rote Ordnerfarbe als Alarm zu verstehen.<br />

Wenn in einem Ordner mehrere Elemente enthalten sind, dann erhält der Ordner die rote Farbe,<br />

wenn mindestens ein untergeordneter Sensor im Alarmzustand ist (demnach auch, wenn ein<br />

Unterordner rot ist). Wenn kein Sensor im Alarmzustand ist, dann erhält der Ordner die gelbe<br />

Farbe, wenn mindestens ein untergeordneter Sensor im Warnzustand ist.<br />

Die Farben der Ordner sind unabhängig von definierten Alarmen. Sie hängen nur von den<br />

Sensorzuständen ab. Ob Alarme versandt werden, oder Alarme auf der Alarmseite erscheinen,<br />

wird unabhängig konfiguriert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 63 von 319


pm+v<br />

Bei einem Digitalsensor kann man in seinen Eigenschaften explizit wählen, wie sich übergeordnete<br />

Ordner verhalten sollen. D.h. es ist wählbar ob der geöffnete oder geschlossene Zustand rot oder<br />

grün signalisiert werden soll.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 64 von 319


pm+v<br />

5 <strong>security</strong> <strong>master</strong> einrichten<br />

Zunächst können wir uns ein Verzeichnis „system“ erstellen. In diesem Verzeichnis wollen wir alle<br />

Systemparameter ablegen und bearbeiten.<br />

Ordner einfügen und umbenennen.<br />

Der Ordner wird, wie bereits beschrieben (Ordner einfügen) erst eingefügt und dann umbenannt.<br />

Werksseitig wird dieser Ordner bereits vorkonfiguriert mitgeliefert. Er kann übernommen, aber<br />

auch geändert oder verworfen werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 65 von 319


pm+v<br />

5.1 System Konfiguration<br />

Nun wird die Konfigurations-Bearbeitung in den System-Ordner kopiert.<br />

Ins Verzeichnis „System“ wechseln.<br />

Rechte Maustaste<br />

- Tabellen<br />

- Konfiguration<br />

- Einfügen<br />

Ikon mit der Maus platzieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 66 von 319


pm+v<br />

5.1.1 System Konfiguration bearbeiten<br />

Hier können die angegebenen Systemparameter festgelegt werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 67 von 319


pm+v<br />

IP Adresse<br />

Hier definieren Sie die IP-Adresse dieses Gerätes. Diese IP Adresse wird<br />

nicht sofort wirksam. Hierzu muss der <strong>security</strong> <strong>master</strong> neu gestartet werden.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> wird ausgeschaltet, es wird gewartet, bis die Statusanzeige<br />

ausgeht und danach wird der <strong>security</strong> <strong>master</strong> wieder eingeschaltet.<br />

Netzmaske<br />

Hier definieren Sie die Netzmaske dieses Gerätes<br />

Gateway<br />

Hier definieren Sie das Gateway dieses Gerätes<br />

Netzwerk Platte<br />

Hier definieren Sie die Harddisk, auf die die Messwert Logdateien dieses<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> abgelegt werden sollen. Dazu muss auf dem entsprechenden<br />

Server, bzw. Ihrem PC ein Ordner freigegeben werden.<br />

USER PASSWORD //IP/Path<br />

(SMB Protokoll)<br />

USER<br />

Benutzer Ihres PC<br />

PASSWORD<br />

Passwort Ihres PC (nicht lesbar)<br />

IP<br />

IP-Adresse Ihres PC<br />

Path<br />

Verzeichnis auf Ihrem PC<br />

IP-Adresse vom Zeitserver<br />

Die Systemzeit des <strong>security</strong> <strong>master</strong> wird regelmäßig mit dem hier Angegebenen<br />

Zeitserver synchronisiert (NTP). Der Zeitserver wird nach jedem Einschalten des<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> und danach alle 60 Minuten abgefragt.<br />

COM-Port<br />

Hier kann die RS232 Schnittstelle deaktiviert, für LHX20/40 Überwachung oder den<br />

Anschluss eines GSM/GRPS Modems aktiviert werden.<br />

Es können maximal 6 LHX20/40 von einem <strong>security</strong> <strong>master</strong> überwacht werden.<br />

Lokale Logdateien löschen<br />

Nach Betätigung dieses Buttons werden alle Logdateien im <strong>security</strong> <strong>master</strong> gelöscht.<br />

Die evtl. gespeicherten Bilder einer IP-Kamera werden ebenfalls gelöscht.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 68 von 319


pm+v<br />

SNMP community<br />

Hier definieren Sie die SNMP community dieses Gerätes<br />

SMTP Server<br />

Hier definieren Sie die IP-Adresse des Email Servers an den die vom<br />

Gerät erzeugte Emails versendet werden sollen.<br />

E-Mail Absender<br />

Hier definieren Sie den Absender, der erscheint, wenn dieses Gerät Emails versendet.<br />

Logdatei für System Alarme<br />

Hier definieren Sie, welcher Alarm ausgelöst wird, wenn Systemalarme auftreten.<br />

Systemalarme werden erzeugt bei:<br />

- Verlust eines Sensors<br />

- Verlust des Zugangs zur „Netzwerk Platte“<br />

Sub<strong>master</strong><br />

Hier definieren Sie die IP-Adressen aller <strong>security</strong> <strong>master</strong>, die über die Oberfläche<br />

dieses Geräts dargestellt werden sollen.<br />

IP-Kamera<br />

Hier werden die Zugangsdaten zur IP-Kamera vorgegeben<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 69 von 319


pm+v<br />

Auslieferungszustand herstellen und neu starten<br />

Nach anclicken des Buttons, erscheint nachfolgende Sicherheitsabfrage:<br />

OK: Dann werden alle gespeicherten Daten und Konfigurationseinstellungen<br />

gelöscht und das Gerät anschließend rebootet.<br />

Die IP-Adresse, Benutzer und Password bleiben erhalten.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 70 von 319


pm+v<br />

5.2 Benutzer<br />

Nun wird die Benutzer Zugangs-Bearbeitung in den System-Ordner kopiert.<br />

Ins Verzeichnis „System“ wechseln.<br />

Rechte Maustaste<br />

- Tabellen<br />

- Benutzer<br />

- Einfügen<br />

Ikon mit der Maus platzieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 71 von 319


pm+v<br />

5.2.1 Benutzer bearbeiten<br />

Ein neuer Benutzer ist angelegt. Er kann Administratorrechte oder nur die Berechtigung für das<br />

Öffnen von Verzeichnissen erhalten.<br />

Benutzer: test<br />

Kennwort: geheim<br />

Sobald ein Benutzer mit Administratorrechten angelegt ist, ist der<br />

Standardbenutzer (Benutzer: peter, Kennwort: peter) deaktiviert.<br />

Ein Zugang ist nur mit den angelegten Administrator-Benutzern<br />

möglich!!!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 72 von 319


pm+v<br />

5.3 Alarme<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> verfügt über eine neuartige Alarmstruktur. Zunächst werden Alarme definiert,<br />

die dann bei Ereignissen, Grenzwertüberschreitungen usw. aktiviert werden können<br />

Zuerst wird die Alarm-Bearbeitung in den System-Ordner kopiert.<br />

Ins Verzeichnis „System“ wechseln.<br />

Rechte Maustaste<br />

- Tabellen<br />

- Alarme<br />

- Einfügen<br />

Ikon mit der Maus platzieren<br />

Das Gerät wird werksseitig mit einigen Alarmen vorkonfiguriert. Sie können benutzt, verändert oder<br />

verworfen werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 73 von 319


pm+v<br />

5.3.1 Alarme bearbeiten<br />

Hier werden die einzelnen Alarme definiert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 74 von 319


pm+v<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 75 von 319


pm+v<br />

5.3.1.1 Konfiguration eines Alarms<br />

Trap Type<br />

Trap<br />

Email<br />

SMS<br />

Logdateien<br />

Hier legen Sie den Trap Typ fest [0…255]<br />

Hier werden die IP-Adressen festgelegt, zu denen die Traps<br />

verschickt werden.<br />

Hier geben Sie die Email Adressen aller<br />

Teilnehmer ein, die über diese Alarmmeldung<br />

benachrichtigt werden sollen.<br />

ist zurzeit nicht verfügbar!<br />

Hier geben Sie den Namen der Logdateien ein, in denen<br />

diese Alarme protokolliert werden sollen.<br />

Alarm der Alarmseite hinzufügen<br />

Hier können Sie die Anzeige auf der Alarmseite<br />

aktivieren.<br />

Log the images<br />

Signalisieren nach [s]<br />

Hier können Sie festlegen, ob bei diesem Alarm Bilder<br />

der IP-Kamera abgespeichert werden sollen.<br />

Hier können Sie eine Zeitverzögerung festlegen.<br />

Nach Ablauf dieser Zeit wird eine Alarmierung<br />

vorgenommen.<br />

Nochmal Signalisieren nach [s]<br />

Wenn nach Ablauf dieser Zeit der Alarm immer noch<br />

ansteht, erfolgt eine erneute Alarmierung.<br />

Nicht noch mal Signalisieren nach [s]<br />

Wenn eine Alarmierung stattgefunden hat, erfolgt<br />

innerhalb des hier definierten Zeitfensters keine<br />

weitere Alarmierung.<br />

Achtung<br />

Zwischen den Einstellungen<br />

„Noch mal signalisieren nach“<br />

und<br />

„Nicht noch mal signalisieren nach“<br />

können Konflikte auftreten. Deshalb immer nur eine von beiden<br />

Einstellungen verwenden!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 76 von 319


pm+v<br />

6 Raum einrichten<br />

In Serverraum 120 befinden sich:<br />

- Schrank 1<br />

- Schrank 2<br />

- Schrank 3<br />

Zusätzlich soll eine Temperaturübersicht aller Datenschränke angezeigt werden.<br />

Diese Datenquellen sind optisch durch einen Rahmen zu „Gruppe Netzwerktechnik“<br />

zusammengefasst.<br />

Die Zusammenfassung kann beliebig erfolgen und dient dazu, die Übersicht zu erhöhen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 77 von 319


pm+v<br />

6.1 Datenschrank 1 einrichten<br />

Zunächst sollten Sie die Struktur der Darstellung planen und den Aufbau der Unterverzeichnisse<br />

festlegen.<br />

Der erfolgreichen Installation des <strong>security</strong> <strong>master</strong> muss eine genaue Planung und Dokumentation<br />

vorausgehen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der anschließbaren Peripheriegeräte, ist die Planung die Voraussetzung um<br />

die Übersicht zu behalten und effektiv mit dem Gerät arbeiten zu können.<br />

Nachfolgend ist ein Formblatt beigefügt, das bei der Planung und Inbetriebnahme behilflich sein<br />

können. Die Inbetriebnahme ist eine einmalige Angelegenheit, die gründlich durchgeführt werden<br />

muss. Sie garantiert einen reibungslosen, sicheren Überwachungsbetrieb!<br />

Denken Sie bitte auch daran die Konfiguration und jede Änderungen auf Sicherungskopien zu<br />

ziehen, um Änderungen jederzeit nachzuvollziehen und evtl. rückgängig machen zu können. Dazu<br />

benutzen Sie bitte das auf der beiliegenden CD mitgelieferte Programm „S-guard Backup“.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 78 von 319


pm+v<br />

Geräte IP-Adresse<br />

PLZ / Ort<br />

Strasse / Nr.<br />

Etage / Raum<br />

Schrank<br />

Bezeichnung Seriennummer Seriennummer<br />

Temperatur<br />

Feuchte<br />

Rauch<br />

Erschütterung<br />

Türkontakt vorn<br />

Türkontakt hinten<br />

Netzspannung L1<br />

Netzspannung L2<br />

Netzspannung L3<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 79 von 319


pm+v<br />

6.1.1 Temperatursensor [002-0100]<br />

Aus dem Menu wird „Eingang“ ausgewählt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 80 von 319


pm+v<br />

Es soll der Temperatursensor mit der Seriennr. (50) 33 03 0030 eingefügt werden.<br />

Der in Klammern gesetzte Teil (50) identifiziert den Sensortyp, hier einen Temperatursensor.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 81 von 319


pm+v<br />

Sensor mit der Maus markieren,<br />

rechte Maustaste,<br />

kopieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 82 von 319


pm+v<br />

Der Sensor ist in das Verzeichnis /Serverraum 120/Schrank 1/ eingetragen. Er kann<br />

selbstverständlich in weitere Verzeichnisse kopiert werden!<br />

Nun wird der Sensor mit der Maus platziert:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 83 von 319


pm+v<br />

6.1.1.1 Temperatursensor Eigenschaften<br />

Sensor mit der Maus markieren, rechte Maustaste, Eigenschaften<br />

Der Sensor verfügt über 5 Betriebsbereiche, die innerhalb der Betriebsgrenzen des Sensors durch<br />

4 Parameter frei definiert werden können. Zusätzlich kann eine Hysterese vorgegeben werden.<br />

Alarmschwelle oben 35°C<br />

Warnschwelle oben 30°C<br />

Warnschwelle unten 18°C<br />

Alarmschwelle unten 15°C<br />

Hysterese<br />

0,1°C<br />

Für die einzelnen Bereiche kann die gewünschte Alarmmeldung aktiviert werden. (Die Alarme<br />

werden im Alarmverzeichnis definiert und können hier eingefügt werden).<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 84 von 319


pm+v<br />

Gleichzeitig kann noch der Anzeigebereich vorgegeben werden, hier 0°C (unten) bis 40°C (oben).<br />

Nun kann noch die von diesem Sensor erzeugte Alarmmeldung festgelegt werden:<br />

(069) 29 07 0033: Temperatur Raum120, Datenschrank 123“. Diese Meldung wird immer<br />

angezeigt bzw. gesendet, wenn dieser Sensor einen Alarm erzeugt.<br />

In dieser Maske befindet sich das Steuerungselement „Numeric“. Wenn hier ein Häkchen gesetzt<br />

wird, erfolgt die Anzeige als Digitalanzeige:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 85 von 319


pm+v<br />

40°C<br />

30°C<br />

20°C<br />

10°C<br />

Temperatur<br />

27°C<br />

20°C<br />

11°C<br />

6°C<br />

26°C<br />

19°C<br />

10°C<br />

5°C<br />

Zeit<br />

-10°C<br />

Alarm unten<br />

Warnung unten<br />

Normal<br />

Warnung oben<br />

Alarm oben<br />

Warnung oben<br />

Normal<br />

Warnung unten<br />

Alarm unten<br />

Grenze<br />

Übergang<br />

Alarmschwelle unten<br />

5°C + 1°C = 6°C Alarm unten -> Warnung unten<br />

+ Hysterese<br />

Warnschwelle unten<br />

10°C + 1°C = 11°C Warnung unten -> Normal<br />

+ Hysterese<br />

Warnschwelle oben >20°C Normal -> Warnung oben<br />

Alarmschwelle oben >27°C Warnung oben -> Alarm oben<br />

Alarmschwelle oben<br />

27°C – 1°C = 26°C Alarm oben -> Warnung oben<br />

- Hysterese<br />

Warnschwelle oben<br />

20°C – 1°C = 19°C Warnung oben -> Normal<br />

- Hysterese<br />

Warnschwelle unten Warnung unten<br />

Alarmschwelle unten Alarm unten<br />

Damit ist dieser Sensor konfiguriert und betriebsbereit. Wenn er jetzt in andere Verzeichnisse<br />

kopiert wird, werden die Konfigurationsdaten übernommen.<br />

Die Schaltflächen „kopieren“ und „einfügen“ erlauben es, die Konfiguration eines analogen<br />

Sensors in einen anderen Sensor zu kopieren.<br />

Entsprechend, wie hier gezeigt, werden auch andere analoge Messwertgeber angeschlossen und<br />

konfiguriert:<br />

- Feuchte-Sensor<br />

- Netzspannungs-Messadapter<br />

- Analog-Eingänge<br />

- usw.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 86 von 319


pm+v<br />

6.1.2 Analog Eingangsmodul 0…10VDC [002-0109]<br />

Mit dem Analog Eingangsmodul können potentialfreie Spannungen im Bereich 0…10VDC<br />

gemessen werden.<br />

6.1.3 Analog Eingangsmodul 3fach 4…20mA [002-0275]<br />

Das Analog Eingangsmodul 3fach kann durch werksseitige Programmanpassung leicht für die<br />

Visualisierung und Überwachung der unterschiedlichsten Geräte und Messaufnehmer eingesetzt<br />

werden.<br />

Es können sowohl Stromsignale (z.B. 0 … 20mA, 4 … 20mA) als auch Spannungssignale (z.B. 0<br />

… 10V) verarbeitet werden.<br />

Das Analog Eingangsmodul 3fach (002-0275) ist für die Messung und Überwachung von<br />

Stromausgängen 4 … 20 mA ausgelegt.<br />

Mittels Drehschalter kann der Messbereich der angeschlossenen Messwertaufnehmer angepasst<br />

werden. Bei diesem Projekt werden Messwertaufnehmer mit 10 A, 25 A, 50 A, 75 A, 100 A und<br />

150 A Messbereich verwendet. Die Zuordnung kann dem Typenschild entnommen werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 87 von 319


pm+v<br />

Zur Kontrolle werden die eingestellten Schalterstellungen vom <strong>security</strong> <strong>master</strong> auf der Seite<br />

„Eingänge“ angezeigt:<br />

Eingang 1 hat die Schalterstellung 6 = Messbereich 150 A<br />

Eingang 2 hat die Schalterstellung 3 = Messbereich 50 A<br />

Eingang 3 hat die Schalterstellung 4 = Messbereich 75A<br />

Beim Anschluss der Signalleitung ist unbedingt auf Polarität zu achten.<br />

Die Eingänge sind nicht galvanisch entkoppelt. Deshalb dürfen nur potentialfreie Stromquellen<br />

angeschlossen werden!<br />

Der Eingangswiderstand der Eingänge beträgt 500 .<br />

Es darf nur Gleichspannung angeschlossen werden. Eingangsspannungen über 20 VDC können<br />

die Eingangsschaltung beschädigen.<br />

Eingangsstrombereich 0 … 20 mA.<br />

6.1.4 Bewegungsmelder [002-0117]<br />

Der Bewegungsmelder kann in Verbindung mit der IP-Kamera das Speichern von Bildern steuern.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 88 von 319


pm+v<br />

6.1.5 Bewegungsmelder 360° [002-0192]<br />

6.1.6 Digital Ausgangsmodul 4fach [002-0107]<br />

Das Digital Ausgangsmodul 4fach verfügt über 4 Stck. potentialfreie Relaisausgänge. Die<br />

Belastbarkeit beträgt 24VDC, 100mA je Kontakt.<br />

6.1.7 Digital Ausgangsmodul 8fach [002-0260]<br />

Das Digital Ausgangsmodul 8fach verfügt über 8 Stck. potentialfreie Relaisausgänge. Die<br />

Belastbarkeit beträgt 24VDC, 100mA je Kontakt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 89 von 319


pm+v<br />

6.1.8 Digital Eingangsmodul 4fach [002-0108]<br />

Das Digital Eingangsmodul verfügt über 4 Stck. Digitaleingänge. Es dürfen nur potentialfreie<br />

Kontakte angeschlossen werden.<br />

6.1.9 Digital Eingangsmodul 8fach [002-0250]<br />

Das Digital Eingangsmodul verfügt über 8 Stck. Digitaleingänge. Es dürfen nur potentialfreie<br />

Kontakte angeschlossen werden.<br />

6.1.10 Drucksensor 0…10 bar [002-0195]<br />

Analoge Anzeige des Drucks.<br />

Druckanschluss über ¼ ´´ Außengewinde<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 90 von 319


pm+v<br />

6.1.11 Eingabetastatur [002-0130]<br />

Die Konfiguration erfolgt analog zu der Beschreibung des Transponderlesers.<br />

6.1.12 Erschütterungssensor [002-0116]<br />

Der Erschütterungssensor dient zur Überwachung der Erschütterungen durch Vandalismus.<br />

6.1.13 Glasbruchsensor [002-0118]<br />

Der Glasbruchsensor wird auf die zu überwachende Glasscheibe geklebt und meldet Glasbruch.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 91 von 319


pm+v<br />

6.1.14 GSM Modem (COM Port) [002-0290]<br />

Das GSM Modem wird mittels Standard RS232 Kabel (Stift – Buchse) mit der RS232 Schnittstelle<br />

des <strong>security</strong> <strong>master</strong> verbunden.<br />

Anschließend wird die Antenne aufgesteckt und die mitgelieferte Stromversorgung angeschlossen.<br />

In der Konfigurationsdatei des <strong>security</strong> <strong>master</strong> wird das GSM Modem aktiviert:<br />

Danach kann das GSM Modem getestet werden. Nachdem der Button „SMS Modem“ betätigt ist,<br />

öffnet sich das Testfenster:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 92 von 319


pm+v<br />

Durch Betätigung des Button „Test GSM Modem“ kann die Funktionsfähigkeit des Modems<br />

getestet werden.<br />

Die Feldstärke ist 22,99 (sie muss mindestens 10 sein)<br />

Das Modem ist beim Anbieter angemeldet (0,1)<br />

Der Anbieter ist E-Plus<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 93 von 319


pm+v<br />

Jetzt kann für eine Test SMS eine Empfängernummer eingegeben werden:<br />

Durch Betätigung des Button „Test SMS“ wird eine Test SMS an die angegebene Nummer<br />

versendet.<br />

Die Test SMS ist erfolgreich versendet worden. Es war die 36. SMS der eingelegten SIM-Karte.<br />

Die Empfänger der Alarm SMS werden in den verschiedenen Alarmen festgelegt:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 94 von 319


pm+v<br />

6.1.15 GSM Modem (LAN Port) [002-0291]<br />

Das GSM Modem wird mittels Patchkabel mit dem Netzwerk des <strong>security</strong> <strong>master</strong> verbunden.<br />

Anschließend wird die Antenne aufgesteckt und die mitgelieferte Stromversorgung angeschlossen.<br />

In der Konfigurationsdatei des <strong>security</strong> <strong>master</strong> wird das LAN GSM Modem aktiviert, indem in der<br />

COM-Port-Konfiguration nicht SMS eingetragen ist:<br />

Danach kann das LAN GSM Modem konfiguriert und getestet werden. Nachdem der Button „SMS<br />

Modem“ betätigt ist, öffnet sich das Testfenster:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 95 von 319


pm+v<br />

Nun wird durch ein Häkchen an „IS IP Modem“ das Modem aktiviert und die IP-Adresse des<br />

Modem eingetragen.<br />

Die werksseitige IP-Adresse des Modems ist 192.168.0.19.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 96 von 319


pm+v<br />

Wenn die IP-Adresse des Modems geändert werden soll, wird das Modem mit dem Webbrowser<br />

angesprochen:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 97 von 319


pm+v<br />

Durch Betätigung des Button „Test GSM Modem“ kann die Funktionsfähigkeit des Modems<br />

getestet werden.<br />

Die Feldstärke ist 22,99 (sie muss mindestens 10 sein)<br />

Das Modem ist beim Anbieter angemeldet (0,1)<br />

Der Anbieter ist E-Plus<br />

Jetzt kann für eine Test SMS eine Empfängernummer eingegeben werden:<br />

Durch Betätigung des Button „Test SMS“ wird eine Test SMS an die angegebene Nummer<br />

versendet.<br />

Die Test SMS ist erfolgreich versendet worden. Es war die 36. SMS der eingelegten SIM-Karte.<br />

Die Empfänger der Alarm SMS werden in den verschiedenen Alarmen festgelegt:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 98 von 319


pm+v<br />

6.1.16 Kombisensor [002-0103]<br />

Der Kombisensor 002-0103 beinhaltet:<br />

1 Stck. Temperatursensor<br />

1 Stck. Feuchtesensor<br />

1 Stck. Erschütterungssensor<br />

1 Stck. Rauchmelder<br />

2 Stck. Digitaleingänge für Türkontakte [002-0119]<br />

2 Stck. Digitaleingänge zum Anschluss potentialfreier Kontakte.<br />

6.1.17 Kombiverteiler [002-0127]<br />

6.1.17.1 Abmessungen<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 99 von 319


pm+v<br />

6.1.17.2 Darstellung<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 100 von 319


pm+v<br />

6.1.17.3 Anschlüsse<br />

pm+v<br />

Kombiverteiler<br />

002-0127<br />

Temperatur/Feuchte<br />

Schalter 2<br />

Schalter 1<br />

pm+v<br />

pm+v<br />

Türkontakt 2<br />

pm+v<br />

pm+v<br />

Türkontakt 1<br />

Der Kombiverteiler 002-0127 beinhaltet:<br />

zum <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Eingang für einen digitalen Temperatur/Feuchte Sensor (002-0128)<br />

2 Eingänge für Türkontakte<br />

2 Eingänge für weitere potentialfreie Kontakte<br />

Peripheriebusverteiler 4-fach.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 101 von 319


pm+v<br />

6.1.18 Leckagesensor [002-0180]<br />

Leckagesensor zum Einsatz mit Luft – Wasser – Kühlgeräten. Montage mit Optik nach unten am<br />

tiefsten Punkt, dem möglichen Sammelpunkt der Kühlflüssigkeit.<br />

6.1.19 M-Bus Interface [002-0243]<br />

Das M-Bus Interface 002-0243 stellt die Verbindung zwischen 25 Stck. M-Bus Teilnehmern<br />

(Stromzähler) und dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> her.<br />

Das Modul verfügt über eine RJ45 Buchse zum Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> und 2 Stck.<br />

Schraubklemmen zum Anschluss des M-Busses. Beim M-Bus braucht auf Polarität nicht geachtet<br />

zu werden. Die Schnittstellengeschwindigkeit ist auf 2400 Baud eingestellt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 102 von 319


pm+v<br />

6.1.19.1 Funktion<br />

Das M-Bus Interface stellt auf der Web Oberfläche 25+1 Stromzähler dar.<br />

Regelmäßig werden die Zähler mit den Adressen 1-25 abgefragt und angezeigt.<br />

Zusätzlich wird nach dem Einschalten abgefragt, ob evtl. Zähler mit einer höheren Adresse (26-<br />

250) angeschlossen sind. Dafür wird ein Scanvorgang beginnend mit Adresse 250 eingeleitet.<br />

Die Adresse wird bei jedem Abfragzyklus um 1 vermindert. Wenn ein Zähler mit einer höheren<br />

Adresse gefunden wird, erfolgt die Anzeige als 26. Zähler. Die Adresse des Zählers wird unter<br />

„Eingänge“ mit dem Namen des Zählers angezeigt. Auch dieser Zähler wird laufend abgefragt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 103 von 319


pm+v<br />

Wird kein Zähler mit einer Adresse > 25 gefunden, erfolgt die Anzeige des Zählers 26 mit dem<br />

Wert 0.<br />

Nicht angeschlossene Zähler werden ebenfalls mit dem Wert 0 angezeigt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 104 von 319


pm+v<br />

6.1.20 Netzspannungs Messadapter [002-0104]<br />

Der Netzspannungs Messadapter ist zur Überwachung des 230VAC Netzes bestimmt.<br />

Er liefert einen weitgehend temperaturunabhängigen Messwert.<br />

Die zu messende Spannung wird mittels Netzkabel mit Kaltgerätestecker zugeführt.<br />

Auf der linken Seite befindet sich der Kaltgerätestecker.<br />

Das Datenkabel dient zum Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

Die Parameter für die Anzeige werden so gewählt, dass der interessante Bereich optimal<br />

dargestellt wird.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 105 von 319


pm+v<br />

Konfiguration des Netzspannungs Messadapter.<br />

Diese Konfiguration ist ausgelegt für eine Spannung von 230VAC mit einer Toleranz von ± 10%.<br />

Warnungen werden bei Abweichungen von ± 6,5% erzeugt, falls die oben gezeigten Einstellungen<br />

verwendet werden.<br />

Die entsprechenden Alarme sind in der Alarmkonfiguration definiert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 106 von 319


pm+v<br />

6.1.21 Netzspannungs Messadapter 3 Phasen [002-0124]<br />

Dieser Messadapter beinhaltet die gleiche Hardware wie der Messadapter für 1 Phase, jedoch in<br />

dreifacher Ausführung.<br />

Der Messadapter verfügt über 3 Stck. Kaltgerätestecker zum Anschluss der zu messenden<br />

Spannungen.<br />

Die 3 Phasen werden einzeln angezeigt und sind einzeln konfigurierbar.<br />

Die entsprechenden Alarme sind in der Alarmkonfiguration definiert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 107 von 319


pm+v<br />

6.1.22 Peripheriebusverteiler 8+2 [002-0111]<br />

Der Peripheriebusverteiler dient zum Anschluss von maximal 9 Stck. Sensoren und Aktoren an<br />

einen Datenbus des <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

6.1.23 Rauchmelder [002-0105]<br />

Optischer Rauchmelder zum Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 108 von 319


pm+v<br />

6.1.24 Relaisadapter AC [002-0106]<br />

Relaisadapter AC (22) 03 46 0001 markieren, rechte Maustaste, kopieren<br />

Relaisadapter AC platzieren.<br />

Mit dieser Relaisadapter AC wird ein Lüfter gesteuert.<br />

Wenn die Relaisadapter AC umbenannt werden soll, geschieht das in der Liste „Ausgänge“<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 109 von 319


pm+v<br />

Die Grundstellung ist durch eine „0“ gekennzeichnet. Wenn das Ausgangsmodul vom Programm<br />

eingeschaltet wird, erschein eine „1“. Ob es sich dabei um Öffner- oder Schließer-Funktionen<br />

handelt, ist dem jeweiligen Datenblatt des Moduls zu entnehmen.<br />

Entsprechend, wie hier gezeigt, werden auch andere Digitalen Ausgänge angeschlossen und<br />

konfiguriert:<br />

- Türöffner<br />

- usw.<br />

6.1.24.1 Relaisadapter AC testen<br />

Test eines Aktors.<br />

Der Ausgang wechselt bei jedem Test seinen Zustand.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 110 von 319


pm+v<br />

6.1.24.2 Ausgang verknüpfen<br />

Die Relaisadapter AC (mit angeschlossener Warnlampe) soll mit dem vordern Türkontakt des<br />

Datenschrankes verknüpft werden. Wenn die Tür geöffnet wird, soll die Warnlampe leuchten.<br />

Türkontakt einfügen (Tür ist offen)<br />

Türkontakt und Relaisadapter AC platzieren<br />

Quellobjekt, Türkontakt (Tür vorn) mit Maus markieren<br />

Rechte Maustaste<br />

Ausgang verknüpfen<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 111 von 319


pm+v<br />

Zielobjekt: Relaisadapter AC (Lüfter) mit Maus markieren<br />

Linke Maustaste<br />

Verknüpfung ist erstellt<br />

Tür ist geschlossen, der Lüfter ist eingeschaltet<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 112 von 319


pm+v<br />

6.1.24.3 Verknüpfung löschen<br />

Quellobjekt:<br />

Cursor auf Türkontakt<br />

Rechte Maustaste<br />

“Verknüpfung löschen“<br />

Zielobjekt:<br />

Cursor auf Relaisadapter AC (Lüfter)<br />

Linke Maustaste<br />

Verknüpfung ist gelöscht<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 113 von 319


pm+v<br />

6.1.25 Sauerstoffsensor [002-0129]<br />

Die Funktion des Sauerstoffsensors basiert auf einer galvanischen Zelle.<br />

Er eignet sich für die qualitative Überwachung von CO 2 und N 2 Feuerlöscheinrichtungen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 114 von 319


pm+v<br />

6.1.26 Staubsensor [002-0125]<br />

Der Staubsensor verwendet den SHARP BausteinGP2Y1010AU0F<br />

Der Staubsensor verwendet zur Stauberkennung ein optisches Erfassungssystem.<br />

Eine Infrarot LED und ein Phototransistor sind übereck angeordnet. Dadurch wird das reflektierte<br />

Licht der Staubpartikel erkannt. Es können dadurch sehr feine Partikel, wie Zigarettenrauch,<br />

erkannt werden.<br />

Der Staubsensor sollte so angebracht werden, dass er sich in bewegter Luft befindet. Nur so kann<br />

ein Austausch der Luft in der Messkammer sichergestellt werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 115 von 319


pm+v<br />

Der Sensor kann Staubkonzentrationen bis 0,5 mg/cbm messen.<br />

Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Nach dem Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> meldet sich der Staubsensor automatisch an:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 116 von 319


pm+v<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> Oberfläche<br />

Nun kann der Sensor auf der Oberfläche platziert und verknüpft werden:<br />

Der Sensor kann entweder als Digital- oder als Analoganzeige konfiguriert werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 117 von 319


pm+v<br />

Beispielkonfiguration<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 118 von 319


pm+v<br />

6.1.27 Temperatursensor [002-0200]<br />

Der Temperatursensor 002-0200 beinhaltet einen digitalen Temperatursensor. Die Auflösung<br />

beträgt 0,5°C.<br />

Der Temperatursensor 002-0200 ersetzt den Sensor 002-0101.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 119 von 319


pm+v<br />

6.1.28 Temperatur- und Feuchte-Sensor [002-0203]<br />

Dieser Sensor beinhaltet einen digitalen Temperatursensor, sowie einen digitalen Feuchtesensor.<br />

Die geplanten Messbereiche betragen für den Temperatursensor 0…40°C<br />

und für den Feuchtesensor 30…90% relative Feuchte.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 120 von 319


pm+v<br />

6.1.29 Transponderleser(Kartenleser) [002-0131]<br />

Kartenleser (38) 46 04 0101 markieren, rechte Maustaste, kopieren<br />

Kartenleser platzieren<br />

Wenn der Kartenleser umbenannt werden soll, geschieht das in der Liste „Eingänge“<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 121 von 319


pm+v<br />

6.1.30 Türkontakt für Kombisensor [002-0119]<br />

Diese Türkontakte sind zum Anschluss an den Kombisensor [002-0103] bestimmt.<br />

6.1.31 Überwachungs-, Schaltmodul [002-0276]<br />

Das Modul verfügt über<br />

1 Stck. Optokoppler Eingang 24VDC<br />

1 Stck Optokoppler Ausgang 24VDC<br />

1 Stck. Relais Ausgang (Umschalter) 24VDC<br />

1 Stck. Relais Ausgang (Umschalter) 230VAC<br />

Das Modul ist für den Gehäuseeinbau zur Montage auf einer Modulschiene konzipiert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 122 von 319


pm+v<br />

6.1.31.1 Beschaltung der Optokoppler<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 123 von 319


pm+v<br />

6.1.31.2 Belegung der Klemmen der Optokoppler<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 124 von 319


pm+v<br />

6.1.31.3 Belegung der Klemmen für das Relais 24VDC<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 125 von 319


pm+v<br />

6.1.31.4 Belegung der Klemmen für das Relais 230VAC<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 126 von 319


pm+v<br />

Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Nach dem Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> melden sich die Ein- und Ausgänge automatisch an:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 127 von 319


pm+v<br />

6.1.31.5 <strong>security</strong> <strong>master</strong> Oberfläche<br />

Nun können die Ein- und Ausgänge auf der Oberfläche platziert und verknüpft werden:<br />

Der Optokoppler Eingang und der Optokoppler Ausgang werden miteinander verknüpft und<br />

können so zur Funktionsüberprüfung herangezogen werden.<br />

Über den Eingang wird ein Schaltsignal eingespeist und muss nach einer kurzen Verzögerung,<br />

bedingt durch das Durchlaufen des <strong>security</strong> <strong>master</strong>, eine Schaltfunktion am Ausgang hervorrufen.<br />

Das Relais 230VAC kann über eine „>“-Funktion mit einem mit einem Temperatursensor verknüpft<br />

werden. Dadurch wird beim Überschreiten der Schaltschwelle das Relais geschaltet. Die<br />

Schaltung verfügt über zusätzliche Elkos, die gewährleisten, dass bei Abschaltung der<br />

Versorgungsspannung das Relais >1 Sek. angezogen bleibt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 128 von 319


pm+v<br />

6.1.32 Zugangssensor (Türkontakt) [002-0112]<br />

Türkontakt (70) 03 40 0001 markieren, rechte Maustaste, kopieren<br />

Türkontakt platzieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 129 von 319


pm+v<br />

6.1.32.1 Türkontakt Eigenschaften<br />

Farbe des übergeordneten Ordners erlaubt es, die Signalisierung in Abhängigkeit vom Zustand zu<br />

definieren.<br />

Entsprechend, wie hier gezeigt, werden auch andere Digitale Eingänge angeschlossen und<br />

konfiguriert:<br />

- Rauchmelder<br />

- Schwellwertschalter<br />

- Digitaleingänge<br />

- usw.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 130 von 319


pm+v<br />

7 Strommanagement<br />

7.1 Schaltbox 16A [002-0170]<br />

19”-Stromversorgungs Steuerungs- und Überwachungssystem 2HE<br />

dreiphasiger Leitungsschutzschalter 10A (manuell bedienbar)<br />

2 Überspannungsschutzelemente<br />

Manuell am Gerät: EIN / AUS, (EIN über Taster, AUS über Schutzschalter)<br />

Einschaltfunktion nur manuell am Gerät.<br />

Ausschaltfunktion auch über Schrankkontrollsystem „<strong>security</strong> <strong>master</strong>“.<br />

Spannungsmessung der einzelnen Phasen.<br />

Hilfskontaktüberwachung der Schutzschalter.<br />

3 Stck. Stromkreise L1, L2 und L3<br />

L1 und L2 zum Anschluss je einer USV<br />

L3 zum Anschluss einer Serviceleiste und zusätzliche Ausgänge: Lampe, Lüfter, Service<br />

Sicherheitsabschaltungen können automatisch und manuell mit dem Schrankkontrollsystem<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> erfolgen.<br />

Wenn keine Verbindung zum Schrankkontrollsystem besteht, bleiben die Stromkreise<br />

eingeschaltet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 131 von 319


pm+v<br />

7.1.1 Aufbau<br />

7.1.1.1 Bedienelemente<br />

L1<br />

L2<br />

L1 EIN L2 EIN L3 EIN<br />

L3<br />

Schutzschalter<br />

EIN - Taster<br />

7.1.1.2 Anschlüsse<br />

3x<br />

400VAC<br />

3x16A<br />

Lüfter OUT<br />

L2 OUT<br />

USV 2 IN<br />

USV 1 IN<br />

Service OUT<br />

Lampe OUT<br />

L3 OUT<br />

L1 OUT<br />

USV 2 OUT<br />

USV 1 OUT<br />

Eingang:<br />

Ausgänge:<br />

dreiphasig 230/400 VAC (L1, L2, L3, N, PE)<br />

L1, Ausgang für USV 1, Eingang für USV 1, Ausgang für Steckerleiste L1<br />

L2, Ausgang für USV 2, Eingang für USV 2, Ausgang für Steckerleiste L2<br />

L3, Ausgänge für Lampe, Lüfter, Service, Ausgang für Steckerleiste L3<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 132 von 319


pm+v<br />

7.1.1.3 Blockschaltbild<br />

Anschluss<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

U-Mess<br />

L3<br />

U-Mess<br />

L2<br />

U-Mess<br />

L1<br />

Dig. Out<br />

4-fach<br />

Steckdosenleiste L1<br />

Steckdosenleiste L2<br />

Steckdosenleiste L3<br />

Service<br />

Lüfter<br />

Lampe<br />

Dig. In<br />

4-fach<br />

Schalter<br />

L3<br />

L3 EIN<br />

Schalter<br />

L2<br />

L2 EIN<br />

Schalter<br />

L1<br />

L1 EIN<br />

USV 2<br />

Von USV 2<br />

Zur USV 2<br />

USV 1<br />

Von USV 1<br />

Zur USV 1<br />

Sich. L3<br />

Sich. L2<br />

Sich. L1<br />

3x<br />

400VAC<br />

16A<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 133 von 319


pm+v<br />

7.1.1.4 Konfiguration<br />

Übersichtliche Anzeige der Schaltzustände der Schutzschalter (Schalter 1 AUS).<br />

Anzeige der Phasenspannungen (Farbumschlag bei Warnung oder Alarm).<br />

Verknüpfungsmöglichkeit der 3 Schalter für die einzelnen Phasen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 134 von 319


pm+v<br />

7.2 Schaltbox 32A [002-0171]<br />

Gehäuse 84TE, 2HE (max. 3HE)<br />

Eingang:<br />

Anschluss dreiphasig 230/400 VAC (CEE Stecker 32A, L1, L2, L3, N, PE)<br />

Kabellänge 3,5m<br />

Funktion:<br />

Je 4 Schutzschalter (mechanisch gekoppelt) à 10A pro Phase<br />

Einschaltung je Phase manuell über einen Taster an der Frontseite<br />

Ausschaltung je Phase manuell über die Schutzschalter oder fern bedient über den <strong>security</strong><br />

<strong>master</strong>.<br />

Die Phasen werden 2-polig geschaltet<br />

Netzspannungsmessung je Phase<br />

Überwachung der Schutzschalter über Hilfskontakte<br />

Ausgang:<br />

12 Stck. IEC – Kaltgerätesteckdosen (4 Stck. à 10A je Phase)<br />

7.3 Schaltbox 32A mit Zeitfunktion [002-0172]<br />

Zeitschaltfunktion, damit wird gewährleistet, dass das Ausschalten über den <strong>security</strong> <strong>master</strong> auf<br />

30 sec. begrenzt wird (für Reboot Funktion).<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 135 von 319


pm+v<br />

7.4 Schaltmodul 3x32A [002-0274]<br />

Eingang:<br />

Anschluss dreiphasig 230/400 VAC (CEE Stecker 32A, L1, L2, L3, N, PE)<br />

3 Leitungsschutzschalter à 32A.<br />

Funktion:<br />

Ausschaltung fern bedient über den <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

Ausgang:<br />

CEE Steckdose 230/400VAC, 32A.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 136 von 319


pm+v<br />

7.5 Netzstrommonitor [002-0173]<br />

7.5.1 Geräteaufbau<br />

Der Netzstrommonitor verfügt über eine 2,5 m lange Zuleitung mit einem 3-poligen CEE Stecker,<br />

32A.<br />

Am Ausgang befindet sich eine 3 polige CEE Wanddose, 32 A.<br />

Das Gerät verfügt über einen geeichten Wechselstromzähler, der zu Abrechnungszwecken<br />

verwendet werden darf. Er verfügt über ein Zählwerk mit einer Stelle nach dem Komma, dass<br />

direkt abgelesen werden kann.<br />

Zur Weiterverarbeitung erzeugt der Zähler lastabhängige Impulse, die vor der Elektronik des<br />

Netzstrommonitors gezählt und gespeichert werden.<br />

Da Zwischenstände des Wechselstromzählers (2. und 3. Nachkommastelle) nicht erfasst werden<br />

können, ist es möglich, dass es kurzzeitige Differenzen beim Schalten der Nachkommastelle gibt.<br />

D. h. es ist möglich dass der Wechselstromzähler die Nachkommastelle etwas früher schaltet, als<br />

im <strong>security</strong> <strong>master</strong> angezeigt. Das ist aber unerheblich, weil der Synchronlauf gewährleistet ist und<br />

zur Abrechnung nur Zählerdifferenzen herangezogen werden, die aber gleich sind.<br />

Außerdem wird im Gerät der Netzstrom gemessen. Der Messbereich beträgt 50 A, die Auflösung<br />

10 Bit. Daraus ergibt sich als kleinste darstellbare Veränderung 0,05 A.<br />

Für Servicezwecke werden noch zwei weitere Messwerte erzeugt, die mit „intern 1“ und „intern 2“<br />

gekennzeichnet sind. Sie werden für interne Steuerungsvorgänge verwendet und sind für die<br />

Anwendung bedeutungslos.<br />

7.5.2 Installation<br />

Der Netzstrommonitor wird an geeigneter Stelle installiert, so dass der eingebaute Zähler bequem<br />

abgelesen werden kann.<br />

Es empfiehlt sich eine senkrechte Montage im Datenschrank. Die Grundplatte ist vorgelocht, so<br />

dass die Montage am Holm des Schrankes erfolgen kann.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 137 von 319


pm+v<br />

7.5.3 Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Nach dem Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> meldet sich der Netzstrommonitor selbständig an.<br />

Die Bezeichnungen können in dieser Maske editiert werden.<br />

Anschließend können Strom- und Verbrauchsanzeige auf eine beliebige Seite des <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

kopiert werden.<br />

Die Stromanzeige ist als Analoganzeige und der Wechselstromzähler als Digitalanzeige<br />

ausgeführt.<br />

Im Feld „Eigenschaften“ des jeweiligen Sensors kann man jedoch die Anzeigenart ändern.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 138 von 319


pm+v<br />

7.5.3.1 Eigenschaften Strommesser<br />

Hier werden alle notwendigen Parameter festgelegt.<br />

Durch ein Häkchen im Feld „Numeric“ wird von Analoganzeige auf Digitalanzeige umgeschaltet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 139 von 319


pm+v<br />

Im Falle einer Warnung oder eines Alarms ändert sich die Hintergrundfarbe der Anzeige<br />

entsprechend.<br />

7.5.3.2 Daten mittels SNMP auslesen<br />

Siehe Abschnitt SNMP Protokoll<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 140 von 319


pm+v<br />

7.6 Verbrauchsmonitor 16A ungeeicht [002-0181]<br />

7.6.1 Geräteaufbau<br />

Der Verbrauchsmonitor verfügt über eine 2,5 m lange Zuleitung mit einem 3-poligen Schuko<br />

Stecker, 16A.<br />

Am Ausgang befindet sich eine 3 polige Schuko Wanddose, 16 A.<br />

Das Gerät verfügt über einen Wechselstromzähler, der zu Überprüfungszwecken verwendet<br />

werden kann. Er verfügt über eine Zähleinrichtung mit zwei Stellen nach dem Komma, die direkt<br />

abgelesen werden kann.<br />

Zur Weiterverarbeitung erzeugt der Zähler lastabhängige Impulse, die vor der Elektronik des<br />

Verbrauchsmonitors gezählt und gespeichert werden.<br />

Da Zwischenstände des Wechselstromzählers (2. und 3. Nachkommastelle) nicht erfasst werden<br />

können, ist es möglich, dass es kurzzeitige Differenzen beim Schalten der Nachkommastellen gibt.<br />

D. h. es ist möglich dass der Wechselstromzähler die Nachkommastelle etwas früher schaltet, als<br />

im <strong>security</strong> <strong>master</strong> angezeigt. Das ist aber unerheblich, weil der Synchronlauf gewährleistet ist und<br />

zur Verbrauchserfassung nur Zählerdifferenzen herangezogen werden, die aber gleich sind.<br />

Außerdem werden im Gerät die Netzspannung und der Netzstrom gemessen.<br />

Der Messbereich für die Spannungsmessung beträgt ca. 300 VAC.<br />

Der Messbereich für die Strommessung beträgt 25 A, die Auflösung 10 Bit. Daraus ergibt sich als<br />

kleinste darstellbare Veränderung 0,03 A.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 141 von 319


pm+v<br />

7.6.2 Installation<br />

Der Verbrauchsmonitor wird an geeigneter Stelle installiert, so dass der eingebaute Zähler bequem<br />

abgelesen werden kann.<br />

Es empfiehlt sich eine senkrechte Montage im Datenschrank. Die Grundplatte ist vorgelocht, so<br />

dass die Montage am Holm des Schrankes erfolgen kann.<br />

7.6.3 Konfiguration<br />

Die Konfiguration des Verbrauchsmonitors erfolgt analog zu der Beschreibung des<br />

Netzstrommonitors 002-0173.<br />

Es werden Spannung, Scheinstrom und Verbrauch [kWh] erfasst.<br />

Aus Spannung und Scheinstrom wird die Scheinleistung [VA] errechnet und kann ebenfalls<br />

angezeigt werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 142 von 319


pm+v<br />

7.7 Verbrauchsmonitor 16A geeicht [002-0182]<br />

7.7.1 Geräteaufbau<br />

Der Verbrauchsmonitor verfügt über eine 2,5 m lange Zuleitung mit einem 3-poligen Schuko<br />

Stecker, 16A.<br />

Am Ausgang befindet sich eine 3 polige Schuko Wanddose, 16 A.<br />

Das Gerät verfügt über einen geeichten Wechselstromzähler, der zu Abrechnungszwecken<br />

verwendet werden kann. Er verfügt über eine Zähleinrichtung mit zwei Stellen nach dem Komma,<br />

die direkt abgelesen werden kann.<br />

Zur Weiterverarbeitung erzeugt der Zähler lastabhängige Impulse, die vor der Elektronik des<br />

Verbrauchsmonitors gezählt und gespeichert werden.<br />

Da Zwischenstände des Wechselstromzählers (3. Nachkommastelle) nicht erfasst werden kann, ist<br />

es möglich, dass es kurzzeitige Differenzen beim Schalten der zweiten Nachkommastelle gibt. D.<br />

h. es ist möglich dass der Wechselstromzähler die Nachkommastelle etwas früher schaltet, als im<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> angezeigt. Das ist aber unerheblich, weil der Synchronlauf gewährleistet ist und<br />

zur Verbrauchserfassung nur Zählerdifferenzen herangezogen werden, die aber gleich sind.<br />

Außerdem werden im Gerät die Netzspannung und der Netzstrom gemessen.<br />

Der Messbereich für die Spannungsmessung beträgt ca. 300 VAC.<br />

Der Messbereich für die Strommessung beträgt 25 A, die Auflösung 10 Bit. Daraus ergibt sich als<br />

kleinste darstellbare Veränderung 0,03 A.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 143 von 319


pm+v<br />

7.8 Verbrauchsmonitor 32A ungeeicht [002-0183]<br />

7.8.1 Geräteaufbau<br />

Der Verbrauchsmonitor verfügt über eine 2,5 m lange Zuleitung mit einem 3-poligen CEE Stecker,<br />

32A.<br />

Am Ausgang befindet sich eine 3 polige Schuko Wanddose, 16 A.<br />

Das Gerät verfügt über einen Wechselstromzähler, der zu Überprüfungszwecken verwendet<br />

werden kann. Er verfügt über eine Zähleinrichtung mit zwei Stellen nach dem Komma, die direkt<br />

abgelesen werden kann.<br />

Zur Weiterverarbeitung erzeugt der Zähler lastabhängige Impulse, die vor der Elektronik des<br />

Verbrauchsmonitors gezählt und gespeichert werden.<br />

Da Zwischenstände des Wechselstromzählers (3. Nachkommastelle) nicht erfasst werden kann, ist<br />

es möglich, dass es kurzzeitige Differenzen beim Schalten der zweiten Nachkommastelle gibt. D.<br />

h. es ist möglich dass der Wechselstromzähler die Nachkommastelle etwas früher schaltet, als im<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> angezeigt. Das ist aber unerheblich, weil der Synchronlauf gewährleistet ist und<br />

zur Verbrauchserfassung nur Zählerdifferenzen herangezogen werden, die aber gleich sind.<br />

Außerdem werden im Gerät die Netzspannung und der Netzstrom gemessen.<br />

Der Messbereich für die Spannungsmessung beträgt ca. 300 VAC.<br />

Der Messbereich für die Strommessung beträgt 50 A, die Auflösung 10 Bit. Daraus ergibt sich als<br />

kleinste darstellbare Veränderung 0,05 A.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 144 von 319


pm+v<br />

7.9 Verbrauchsmonitor 32A geeicht [002-0184]<br />

7.9.1 Geräteaufbau<br />

Der Verbrauchsmonitor verfügt über eine 2,5 m lange Zuleitung mit einem 3poligen CEE Stecker,<br />

32A.<br />

Am Ausgang befindet sich eine 3 polige Schuko Wanddose, 32 A.<br />

Das Gerät verfügt über einen geeichten Wechselstromzähler, der zu Abrechnungszwecken<br />

verwendet werden kann. Er verfügt über eine Zähleinrichtung mit zwei Stellen nach dem Komma,<br />

die direkt abgelesen werden kann.<br />

Zur Weiterverarbeitung erzeugt der Zähler lastabhängige Impulse, die vor der Elektronik des<br />

Verbrauchsmonitors gezählt und gespeichert werden.<br />

Da Zwischenstände des Wechselstromzählers (3. Nachkommastelle) nicht erfasst werden kann, ist<br />

es möglich, dass es kurzzeitige Differenzen beim Schalten der zweiten Nachkommastelle gibt. D.<br />

h. es ist möglich dass der Wechselstromzähler die Nachkommastelle etwas früher schaltet, als im<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> angezeigt. Das ist aber unerheblich, weil der Synchronlauf gewährleistet ist und<br />

zur Verbrauchserfassung nur Zählerdifferenzen herangezogen werden, die aber gleich sind.<br />

Außerdem werden im Gerät die Netzspannung und der Netzstrom gemessen.<br />

Der Messbereich für die Spannungsmessung beträgt ca. 300 VAC.<br />

Der Messbereich für die Strommessung beträgt 50 A, die Auflösung 10 Bit. Daraus ergibt sich als<br />

kleinste darstellbare Veränderung 0,05 A.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 145 von 319


pm+v<br />

7.10 Steckdosenleiste 8-fach, 19“ [002-0220 … 002-0225]<br />

Die Steckdosenleiste verfügt über 8 Steckdosen C13. Jeweils 4 Steckdosen sind über ein<br />

thermisches Sicherungselement mit einem Nennstrom von 10A abgesichert.<br />

Jede Kaltgerätedose ist 2 polig geschaltet.<br />

Die Steckdosenleiste ist zum Anschluss an das Datenschranküberwachungssystem „<strong>security</strong><br />

<strong>master</strong>“ konzipiert. Über den <strong>security</strong> <strong>master</strong> können die Steckdosen einzeln online geschaltet<br />

werden.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> kann die Steckdosen ausschalten. D. h. im Grundzustand sind die einzelnen<br />

Steckdosen eingeschaltet.<br />

Optional können Netzströme und Netzspannungen über den <strong>security</strong> <strong>master</strong> ausgelesen,<br />

überwacht und dokumentiert werden.<br />

Jede Steckdose ist mit einer Kontrollleuchte ausgestattet. Diese leuchtet, wenn die jeweilige<br />

Steckdose eingeschaltet ist.<br />

7.10.1 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0220]<br />

Steckdosenleiste 8 polig, einzeln geschaltet<br />

1 Stromzuführung 16A (C20 Einbaustecker)<br />

2 Stromkreise je 4 Steckdosen(C13)<br />

2 Stromkreise je 10A abgesichert<br />

8 Signalleuchten<br />

(1 Phasen Anschluss, 8-fach geschaltet, ohne Messfunktion)<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 146 von 319


pm+v<br />

7.10.2 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0221]<br />

Steckdosenleiste 2 x 4 polig, einzeln geschaltet<br />

2 Stromzuführungen 16A (C20 Einbaustecker)<br />

2 Stromkreise je 4 Steckdosen(C13)<br />

2 Stromkreise je 10A abgesichert<br />

8 Signalleuchten<br />

(2 Phasen Anschluss, 8-fach geschaltet, ohne Messfunktion)<br />

7.10.3 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0222]<br />

Steckdosenleiste 8 polig, einzeln geschaltet<br />

1 Stromzuführung 16A (C20 Einbaustecker)<br />

2 Stromkreise je 4 Steckdosen(C13)<br />

2 Stromkreise je 10A abgesichert<br />

8 Signalleuchten<br />

1 Strommessung<br />

1 Spannungsmessung<br />

(1 Phasen Anschluss, 8-fach geschaltet, 1 Strommessung, 1 Spannungsmessung)<br />

7.10.4 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0223]<br />

Steckdosenleiste 2 x 4 polig, einzeln geschaltet<br />

2 Stromzuführungen 16A (C20 Einbaustecker)<br />

2 Stromkreise je 4 Steckdosen(C13)<br />

2 Stromkreise je 10A abgesichert<br />

8 Signalleuchten<br />

2 Strommessungen<br />

2 Spannungsmessungen<br />

(2 Phasen Anschluss, 8-fach geschaltet, 1 Strommessung, 2 Spannungsmessungen)<br />

7.10.5 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0224]<br />

Steckdosenleiste 8 polig, einzeln geschaltet<br />

1 Stromzuführung 16A (C20 Einbaustecker)<br />

2 Stromkreise je 4 Steckdosen(C13)<br />

2 Stromkreise je 10A abgesichert<br />

8 Signalleuchten<br />

8 Strommessungen<br />

1 Spannungsmessung<br />

(1 Phase Anschluss, 8-fach geschaltet, 8 Strommessungen, 1 Spannungsmessung)<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 147 von 319


pm+v<br />

7.10.6 Ausstattung Steckdosenleiste [002-0225]<br />

Steckdosenleiste 2 x 4 polig, einzeln geschaltet<br />

2 Stromzuführungen 16A (C20 Einbaustecker)<br />

2 Stromkreise je 4 Steckdosen(C13)<br />

2 Stromkreise je 10A abgesichert<br />

8 Signalleuchten<br />

8 Strommessungen<br />

2 Spannungsmessungen<br />

(2 Phasen Anschluss, 8-fach geschaltet, 8 Strommessungen, 2 Spannungsmessungen)<br />

7.10.7 Netzkabel [002-0229]<br />

Netzkabel für die Steckdosenleisten<br />

Schukostecker<br />

2,5 m lang<br />

C19 Buchse<br />

7.10.8 Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Nachdem die Steckdosenleiste mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> verbunden ist, melden sich die Ausgänge<br />

und die Eingänge an:<br />

Ausgänge<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 148 von 319


pm+v<br />

Eingänge<br />

Die Ein- und Ausgänge können jetzt auf der Oberfläche des <strong>security</strong> <strong>master</strong> platziert werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 149 von 319


pm+v<br />

Jetzt können entweder manuelle oder automatische Schaltfunktionen durchgeführt werden:<br />

Wenn die Temperatur 35°C übersteigt, wird die Steckdose AC0 ausgeschaltet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 150 von 319


pm+v<br />

7.11 Strommessmodul 6-fach [002-0270]<br />

7.11.1 Geräteaufbau<br />

Die Ströme werden mittels induktiven Stromwandlern gemessen.<br />

Die stromführende Ader wird einmal, wie bei dem 1. Messkanal zu sehen, durch den Stromwandler<br />

geschleift.<br />

Der Messbereich beträgt 16 AAC. Die Auflösung beträgt 20 mA.<br />

Die Einheiten verfügen über 2 Anschlüsse für den <strong>security</strong> <strong>master</strong> Peripheriebus.<br />

Das Modul ist für Montageschienen Montage ausgelegt und verfügt über 3 Befestigungen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 151 von 319


pm+v<br />

7.11.2 Empfohlene Montage<br />

Die Montage muss an einem geeigneten geschützten Platz im Schaltschrank erfolgen.<br />

002-0270 ammeter 6 times, 16A<br />

to <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

current sensor<br />

μC μC μC<br />

twisted<br />

Die Länge eines Moduls beträgt 263 mm.<br />

Die Breite eines Moduls beträgt 85 mm.<br />

Wenn die Montage des Messmoduls in etwas rauher Umgebung erfolgen soll, wird der Einbau in<br />

ein separates geeignetes Gehäuse oder in einen Verdrahtungskanal empfohlen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 152 von 319


pm+v<br />

7.11.3 Darstellung<br />

Die Konfiguration erfolgt wie bei Analogsensoren allgemein.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 153 von 319


pm+v<br />

7.12 Differenzstrommesser 3fach [002-0273]<br />

Die 3 Phasen werden einzeln angeschlossen. Für jede Phase wird separat der Differenzstrom<br />

gemessen. Der Messbereich beträgt jeweils 500 mA.<br />

Die gewünschten Alarmwerte sind je nach Anwendungsfall individuell vorzugeben.<br />

Im Alarmfall kann eine Alarmierung mittels Email oder SNMP Trap erfolgen.<br />

Durch Verknüpfung mit einem Schaltmodul (z.B. Schaltmodul 3x32A, 002-0274) kann eine<br />

Sicherheitsabschaltung bei Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwertes vorgenommen<br />

werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 154 von 319


pm+v<br />

8 Kamera<br />

Es können 2 Stck. IP-Kameras angeschlossen werden.<br />

Wichtig:<br />

Die aktuellen Programmstände unterstützen USB-Webcam nicht mehr. Bitte setzen Sie nur noch<br />

die vorgegebenen IP-Kameras ein!<br />

8.1 IP-Kamera [002-0140]<br />

Sobald eine IP-Adresse vorgeben ist, werden die IP-Kameras abgefragt.<br />

Die Abtastrate beträgt etwa 1 Bild pro Sekunde.<br />

Dabei werden die letzten 6 Fotos jeder Kamera zwischengespeichert.<br />

Zwischen <strong>security</strong> <strong>master</strong> und Webbrowser gibt es eine Zeitverzögerung. D.h. die Bilder im<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> sind aktueller als im Browserfenster.<br />

Wenn das Browserfenster mit Bildanzeige geschlossen wird, erfolgt nach ca. 100 sec. die<br />

Unterbrechung der Bildübertragung vom SM zum Browser.<br />

Wenn das Browserfenster mit Bildanzeige wieder geöffnet wird, erfolgt mit ca. 20 sec.<br />

Verzögerung wieder die Bildanzeige.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 155 von 319


pm+v<br />

8.1.1 Bilder speichern<br />

Das Speichern von Bildern wird in der Alarmkonfiguration festgelegt.<br />

Die Option „Log the images“ muss für den entsprechenden Alarm aktiviert werden.<br />

Im Alarmfall werden die 6 vorhandenen Bilder gespeichert. Das sind in der Regel Bilder aus einem<br />

Zeitfenster, das vor dem Alarmereignis liegt.<br />

Dieses Intervall kann man anpassen, so dass die Bilder aus dem interessierenden Zeitfenster<br />

gespeichert werden können:<br />

Durch Nutzung der Option „Signalisieren nach [s]“ in der Alarmkonfiguration kann das Zeitfenster<br />

nach hinten geschoben werden.<br />

Wird hier z.B. 3 s eingegeben, wird das Zeitfenster um 3 Sekunden nach hinten geschoben und es<br />

werden in der Regel 3 Bilder vor und 3 Bilder nach Auslösung des Alarms gespeichert.<br />

So kann durch Variation dieses Parameters das Zeitfenster für die Speicherung der Bildserien fast<br />

beliebig nach hinten geschoben werden.<br />

8.1.1.1 Ohne „Netzwerk Platte“<br />

Wenn in der Konfiguration kein Pfad zu einer „Netzwerk Platte“ angegeben ist, erfolgt die<br />

Speicherung der Bildserien bei Alarm im <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

Maximal werden 15 Bildserien à 6 Bildern je Kamera gespeichert. Danach werden die ältesten<br />

Bildserien überschrieben.<br />

Um die Bildserien zu betrachten, muss die Tabelle „Webcamlog“ auf die gewünschte Seite kopiert<br />

werden. Durch Doppelclick auf das Symbol wird die Liste der Bildserien angezeigt und daraus<br />

kann die gewünschte Bildserie ausgewählt werden.<br />

Ist in der Konfiguration eine Netzwerkplatte angegeben, erfolgt die Speicherung der Bildserien auf<br />

der „Netzwerk Platte“. Dann werden alle Bildserien gespeichert und stehen zur Betrachtung zur<br />

Verfügung. Es erfolgt kein Überschreiben alter Bildserien.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 156 von 319


pm+v<br />

8.1.1.2 Mit „Netzwerk Platte“<br />

Wenn der Pfad zu einer „Netzwerk Platte“ definiert ist (Siehe auch Kapitel „Netzwerk Platte“), muss<br />

dort, in dem Verzeichnis, auf das der <strong>security</strong> <strong>master</strong> zugreifen darf, ein Unterverzeichnis<br />

„saveimages“ angelegt werden. Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> speichert dann im Alarmfall automatisch die<br />

Bilder in diesem Verzeichnis. Die Bildserien werden fortlaufend gespeichert.<br />

Die Auswahl und Anzeige der Bildserien erfolgt unverändert über den <strong>security</strong> <strong>master</strong>. Allerdings<br />

stehen die Bilder dann zur weiteren Auswertung auch auf der „Netzwerk Platte“ zur Verfügung.<br />

8.2 USB-Webcam [002-0110]<br />

Die USB-Webcam wird nicht mehr unterstützt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 157 von 319


pm+v<br />

8.3 IP-Kamera konfigurieren<br />

Es können max. 2 Stck. IP-Kameras vom <strong>security</strong> <strong>master</strong> bearbeitet werden.<br />

8.3.1 Grundeinstellungen<br />

Die Kameras sind werksseitig eingestellt:<br />

Video Resolution 320x240<br />

Comression Rate Medium<br />

Frame Rate 1<br />

Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 158 von 319


pm+v<br />

8.3.2 IP-Kamera vorbereiten<br />

Zunächst muss von der beiliegenden CD das Programm „DCS-900 Series SetupWizard“ auf dem<br />

<strong>Anwender</strong> PC installiert werden.<br />

Mit Hilfe dieses Programms wird die IP-Kamera für den Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

vorbereitet.<br />

Nachdem eine Kamera angeschlossen und das Programm gestartet ist, erscheint folgende Maske:<br />

Das Programm ermittelt die Mac-Adresse und die IP-Adresse der angeschlossenen IP-Kameras.<br />

Durch Betätigung des Button „Wizard“ gelangt man in die Konfigurationsroutine der IP-Kamera:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 159 von 319


pm+v<br />

Hier können ein Administrator und das zugehörige Password festgelegt werden.<br />

Falls das erfolgt, müssen dieser Administratorname und das Password auch im <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

(Geräte Konfiguration) angegeben werden!<br />

In diesem Beispiel wurde gewählt:<br />

Admin:<br />

Password:<br />

peter<br />

peter<br />

Mit „Next“ gelangt man zur nächsten Seite.<br />

Hier werden IP-Adresse, Netzmaske und Gateway für die IP-Kamera festgelegt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 160 von 319


pm+v<br />

Mit „Next“ gelangt man zur nächsten Seite.<br />

Hier können die vorgenommenen Einstellungen nochmals überprüft und falls notwendig über den<br />

Button „Back“ korrigiert werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 161 von 319


pm+v<br />

Wenn die eingegebenen Daten korrekt sind, kann mit „Restart“ ein Reboot der IP-Kamera gestartet<br />

werden und die IP-Kamera übernimmt die eingegebenen Daten.<br />

Nun kann der „DCS-900 Series SetupWizard“ geschlossen und der <strong>security</strong> <strong>master</strong> mittels<br />

Webbrowser angesprochen werden.<br />

8.3.3 IP-Kamera einbinden<br />

Zunächst muss in der System Konfiguration die IP-Kamera eingetragen werden.<br />

Über den Button „Neu“ wird das entsprechende Fenster geöffnet. Nun können die Daten<br />

eingegeben werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 162 von 319


pm+v<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 163 von 319


pm+v<br />

8.3.4 IP-Kamera einfügen<br />

Unter „Eingänge“ wird die angeschlossene IP-Kamera angezeigt.<br />

Sie kann jetzt auf die gewünschte Seite kopiert werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 164 von 319


pm+v<br />

Es können maximal 2 Stck. IP-Kameras pro Gerät verwaltet werden.<br />

Um Bildserien zu speichern, muss in der entsprechenden Alarmkonfiguration die Option „Log the<br />

images“ aktiviert werden.<br />

Nun wird jedes Mal, wenn dieser Alarm erzeugt wird, eine Bilderserie von 6 Bildern je Kamera<br />

gespeichert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 165 von 319


pm+v<br />

8.3.5 Bilder speichern<br />

Die Option „Log the images“ ist für diesen Alarm aktiviert!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 166 von 319


pm+v<br />

8.3.6 Bilder ansehen<br />

Wenn Bildserien gespeichert sind, können Sie durch Öffnen des Bilderverzeichnisses und durch<br />

Auswahl der Bildserie angesehen werden.<br />

Mit rechte Maustaste -> Tabellen -> Webcamlog „kopieren“ wird das Verzeichnis mit den Bildserien<br />

auf die gewünschte Seite kopiert.<br />

Ein Doppelclick auf das Verzeichnis öffnet die Liste der gespeicherten Bildserien.<br />

Liste der gespeicherten Bildserien<br />

Durch anclicken des gewünschten Link wird die Bildserie geöffnet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 167 von 319


pm+v<br />

Die jeweils ersten 3 Bilder einer Bildserie von 2 Kameras.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 168 von 319


pm+v<br />

9 Zugangssystem einrichten<br />

9.1 Allgemeines<br />

Der erfolgreichen Installation des <strong>security</strong> <strong>master</strong> muss eine genaue Planung und Dokumentation<br />

vorausgehen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der anschließbaren Peripheriegeräte, ist die Planung die Voraussetzung um<br />

die Übersicht zu behalten und effektiv mit dem Gerät arbeiten zu können.<br />

In den Anlagen sind Formblätter beigefügt, die bei der Planung und Inbetriebnahme behilflich sein<br />

können. Die Inbetriebnahme ist eine einmalige Angelegenheit, die gründlich durchgeführt werden<br />

muss. Sie garantiert einen reibungslosen, sicheren Überwachungsbetrieb!<br />

Denken Sie bitte auch daran die Konfiguration und jede Änderungen auf Sicherungskopien<br />

anzufertigen, um Änderungen jederzeit nachzuvollziehen und evtl. rückgängig machen zu können.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> ist mit einer automatischen Strombegrenzung ausgestattet. Diese<br />

Strombegrenzung verhindert eine Überlastung des Gerätes.<br />

Schlösser mit Schwenkhebelgriffen sind mit großen Kondensatoren bestückt, um den Impuls für<br />

das Öffnen erzeugen zu können. Diese Kondensatoren benötigen beim Zuschalten einen<br />

Einschaltstrom. Deshalb ist die Anzahl der Schlösser, die an einen <strong>security</strong> <strong>master</strong> angeschlossen<br />

werden können, begrenzt.<br />

Weiterhin ist unbedingt darauf zu achten, dass an einen Peripherieport keinesfalls mehr als 20<br />

Peripheriemodule angeschlossen werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 169 von 319


pm+v<br />

9.1.1 Anschluss<br />

Beim Anschluss der Door Locks muss zunächst darauf geachtet werden, dass die Strombelastung<br />

gleichmäßig auf die 5 Stck. Peripherieports des <strong>security</strong> <strong>master</strong> verteilt wird!<br />

Die Door Locks können mit anderen Sensoren über Peripheriebusverteiler 8+2 (002-0111) des<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> angeschlossen werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 170 von 319


pm+v<br />

Es kann unter Umständen auch ausreichen, wenn Peripheriebusverteiler T (002-0115) verwendet<br />

werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 171 von 319


pm+v<br />

9.1.2 Sicherheit<br />

Damit der Zugang zu den Schränken auch bei Ausfall eines <strong>security</strong> <strong>master</strong> gewährleistet ist, sollte<br />

die Installation so erfolgen, dass der Zugang zum <strong>security</strong> <strong>master</strong> von autorisierten Personen auch<br />

bei Ausfall des Gerätes weiterhin möglich ist. Evtl. bietet es sich an, die jeweilige Peripheriebus<br />

Leitung in einen 2. sicheren Bereich zu legen, um dort ein Ersatzgerät anschließen zu können. Das<br />

Ersatzgerät kann dann schnell mit der Sicherungskopie der jeweiligen Konfigurationsdateien<br />

konfiguriert werden.<br />

Bei Ausfall einer Door Lock Elektronik durch Defekt oder Sabotage muss der Schrank gewaltsam<br />

geöffnet werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 172 von 319


pm+v<br />

9.2 Schließsystem mit Schwenkhebelgriff<br />

Das Schließsystem mit Schwenkhebelgriff ist für die Datenschränke „Comrack“ und „Varistar“ der<br />

Fa. Schroff abgestimmt.<br />

Die Schließsysteme können über verschiedene Funktionen geöffnet werden:<br />

- Mittels Codeeingabe über Tastatur.<br />

- Mittels Transponderkarten Leser.<br />

- Mittels Onlinefunktion des <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

- Mittels SNMP Set Funktion.<br />

Mit Hilfe der entsprechenden Funktion schwenkt der Schwenkhebel nach oben und die Türe kann<br />

manuell entriegelt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil dass entriegelte Türen mit einem Blick<br />

erkannt werden.<br />

Die Schwenkhebelgriffe werden für die beiden vorgesehenen Datenschranktypen in 3<br />

verschiedenen Varianten geliefert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 173 von 319


pm+v<br />

9.2.1 Komponenten<br />

Schwenkhebel Verriegelung<br />

mit Tastatur<br />

Comrack:<br />

002-0132<br />

Varistar:<br />

002-1132<br />

Schwenkhebel Verriegelung<br />

mit Transponderleser<br />

Comrack:<br />

002-0133<br />

Varistar:<br />

002-1133<br />

Schwenkhebel Verriegelung<br />

ohne ID-Modul<br />

„Slave Verriegelung“<br />

Comrack:<br />

002-0134<br />

Varistar:<br />

002-1134<br />

Tastaturmodul<br />

Universell:<br />

002-0130<br />

Transponderleser Modul<br />

Universell:<br />

002-0131<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 174 von 319


pm+v<br />

9.2.2 Darstellung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Wenn der eingegebene Code bzw. der Kartencode in „tab“ gespeichert ist, wird das Schloss<br />

geöffnet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 175 von 319


pm+v<br />

9.3 Türschließsystem mit Haftmagneten<br />

Türschließsysteme mit Haftmagneten können sowohl in allen gängigen Datenschränken,<br />

unabhängig vom Hersteller, als auch in Räumen eingesetzt werden. Die Haltekraft der Magnete ist<br />

abhängig vom Einsatzfall und muss bei der Projektplanung abgestimmt werden. Bei<br />

Datenschränken werden in der Regel 2 Haltemagnete mit einer Haltekraft von je 420 N eingesetzt.<br />

Es sind aber auch (fast) beliebige andere Haltekräfte möglich.<br />

Die Ausstattung kann grundsätzlich in 2 Ausführungen erfolgen:<br />

1.) Schließsystem mit Permanentmagnet. Bei Stromausfall ist die Türe verriegelt. Wenn die Türe<br />

geöffnet werden soll, wird der Permanentmagnet bestromt und die Haltekraft damit aufgehoben.<br />

Diese Schließsysteme sind selbstverständlich nur in Datenschränken einzusetzen.<br />

2.) Schließsystem mit Elektromagnet. Bei Stromausfall sind die Türen geöffnet. Die Türen sind so<br />

lange verriegelt, wie der Elektromagnet bestromt ist.<br />

Auch die Schließsysteme mit Haftmagneten können über verschiedene Funktionen geöffnet<br />

werden:<br />

- Mittels Codeeingabe über Tastatur.<br />

- Mittels Transponderkarten Leser.<br />

- Mittels Onlinefunktion des <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

- Mittels SNMP Set Funktion.<br />

9.3.1 Beispiel<br />

Zur Anwendung kommen magnetische Haltesysteme mit Permanentmagneten. Pro Tür werden 2<br />

Stck. Haftmagnete mit einer Haftkraft von je 420N (42 kp) angebracht, jeweils ein Magnet am<br />

unteren Rand und ein Magnet am oberen Rand der Türen. Um die Türen zu öffnen werden die<br />

Magnete für ca. 20 sec. Bestromt. Sie verlieren dadurch für diesen Zeitraum ihre Haftkraft und die<br />

jeweilige Türe kann geöffnet werden.<br />

Die Zugangskontrolle findet entweder mit Hilfe von Transponderkarten oder einer Tastatur statt.<br />

Vorder- und Rückseite der Datenschränke werden jeweils mit einem Kartenleser oder einer<br />

Tastatur ausgestattet. Wird eine zugelassene Transponderkarte an den Transponderleser angelegt<br />

oder ein korrekter Code eingegeben, wird die Türe für ca. 20 sec. Zum Öffnen freigegeben. Wird<br />

dieser Zeitraum verpasst, wird die Türe automatisch wieder verriegelt und die Karte muss erneut<br />

angelegt bzw. der Code neu eingegeben werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 176 von 319


pm+v<br />

9.3.1.1 Schließsystem mit Haftmagnet und Transponderleser<br />

pm+v<br />

RS 232<br />

Sensoren/Peripherie<br />

4 3 2 1 0<br />

USB1<br />

USB0<br />

Eth.0<br />

115/230 VAC<br />

pm+v<br />

AC<br />

Netzteil für<br />

Magneteinheit<br />

002-0164<br />

DC<br />

pm+v<br />

Kabel für Magneteinheit002-0165<br />

Dig 4 Output<br />

002-0107<br />

002-0131<br />

Transponderleser<br />

pm+v Magneteinheit 002-0162<br />

Permanentmagnet mit elektrischer Abschaltung<br />

pm+v<br />

13.12.2006<br />

M. S. Projekt Management + Vertrieb GmbH<br />

Verkabelung Magnetschließsystem<br />

Grundsätzlicher Aufbau des Schließsystems.<br />

Die Transponderkarte wird an den Leser angelegt. Die Karte wird geprüft.<br />

Wenn die Karte zugelassen ist, wird über das 4-fach Ausgangsmodul der Magnet für ca. 20 sec<br />

bestromt und die Türe kann geöffnet werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 177 von 319


pm+v<br />

9.3.2 Komponenten pro Datenschrank<br />

Datenport<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

115/230 VAC<br />

Datenschrank mit 2 abschließbaren Türen<br />

AC<br />

pm+v<br />

Netzteil für<br />

Magneteinheit<br />

002-0164<br />

DC<br />

Permanentmagnet mit elektrischer Abschaltung<br />

pm+v Magneteinheit 002-0162<br />

vorn - oben<br />

Permanentmagnet mit elektrischer Abschaltung<br />

pm+v Magneteinheit 002-0162<br />

hinten - oben<br />

pm+v<br />

Distributor 8+2<br />

002-0111<br />

Kabel für Magneteinheit<br />

002-0165<br />

pm+v<br />

Dig 4 Output<br />

002-0107<br />

vorn - unten<br />

hinten - unten<br />

002-0131<br />

Transponderleser<br />

pm+v Magneteinheit 002-0162<br />

Permanentmagnet mit elektrischer Abschaltung<br />

pm+v Magneteinheit 002-0162<br />

Permanentmagnet mit elektrischer Abschaltung<br />

pm+v<br />

13.12.2006<br />

M. S. Projekt Management + Vertrieb GmbH<br />

Datenschrank mit<br />

2 abschließbaren Türen<br />

Pro Türe werden zwei Haftmagnete montiert (oben und unten je einer).<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 178 von 319


pm+v<br />

9.3.3 Praktische Ausführung<br />

Transponder gesteuerter Zugang.<br />

Haltemagnete oben und unten halten die Türen mit insgesamt 840 N (= 84 kp).<br />

Das vorhandene Schließgestänge kann bei dieser Ausführung zur zusätzlichen Stabilisierung<br />

erhalten bleiben.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 179 von 319


pm+v<br />

9.3.4 Darstellung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Wenn der eingegebene Code bzw. der Kartencode in „tab“ gespeichert ist, werden, je nach<br />

Ausführung, die Magnete bestromt oder stromlos geschaltet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 180 von 319


pm+v<br />

9.4 Türschließsystem mit Haftmagneten und automatischer Öffnung<br />

Zur Anwendung kommen sinnvoller Weise Schließsysteme mit Elektromagneten, die bei<br />

Stromausfall die Türen freigeben. Damit brauchen keine Hilfsstromquellen bereitgehalten werden.<br />

Damit ist das System einfach und damit wenig störanfällig.<br />

Die Freigabe der Türen kann einerseits mittels der beschrieben Funktionen<br />

- Mittels Codeeingabe über Tastatur.<br />

- Mittels Transponderkarten Leser.<br />

- Mittels Onlinefunktion des <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

- Mittels SNMP Set Funktion.<br />

Als auch über Verknüpfungen im <strong>security</strong> <strong>master</strong> erfolgen:<br />

- Temperaturschwellen Überschreitung<br />

- Lüfterausfall<br />

- Druckabfall in Kühlleitungen<br />

- usw.<br />

Es können auch Verknüpfungen erzeugt werden, so dass Funktion nur beim Eintreffen mehrerer<br />

Störmeldungen erfolgen können.<br />

Selbstverständlich stehen gleichzeitig auch alle Alarmierungsfunktionen des <strong>security</strong> <strong>master</strong> zur<br />

Verfügung;<br />

- Emails<br />

- SNMP-Traps<br />

- Alarmseite des <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

- Optische Alarmierung<br />

- Akustische Alarmierung<br />

Die eigentliche Türöffnung erfolgt über Gasdruckfedern, falls erforderlich auch mehrstufig. Falls<br />

notwendig ein kleiner starker Hub für die Initialöffnung. Der große Schwenk erfolgt mit leichtem<br />

Druck, da die Türen sehr leichtgängig sind und keine großen Beschleunigungskräfte erforderlich<br />

sind.<br />

Die Türen können im Panikfall leicht aus dem Fluchtweg gedrückt werden. Sie stellen kein<br />

physisches Hindernis dar.<br />

Zum Schließen der Türen, nach automatischer Öffnung, werden die Automatikfunktionen wieder<br />

über den <strong>security</strong> <strong>master</strong> aktiviert und die Türen gegen die bereits bestromten Magnete gedrückt.<br />

Die Haftkraft der Magnete setzt erst bei ca. 5mm Abstand zwischen Magnet und Gegenplatte ein,<br />

so dass eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 181 von 319


pm+v<br />

9.4.1 Darstellung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

In dem hier dargestellten Beispiel werden die Magnete stromlos geschaltet, wenn die Temperatur<br />

30°C übersteigt oder wenn eine gültige Transponderkarte angelegt wird.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 182 von 319


pm+v<br />

9.4.2 Universelle Anwendung<br />

Bei automatischer Türöffnung wir die Türe durch 2 Elektromagnete verriegelt.<br />

Die Türöffnung erfolgt durch Betätigung eines Tasters, mittels Tastatur oder Transponderleser<br />

oder ereignisgesteuert z.B. bei Temperaturüberschreitung oder Stromausfall.<br />

Wenn die automatische Türöffnung ausgelöst ist, öffnen die Türen auf 90° um die optimale<br />

Luftzufuhr, auch für benachbarte Schränke zu gewährleisten.<br />

Die Türen können leicht von Hand bewegt werden.<br />

Je nach Anwendungsfall kommen eine oder mehrere Gasdruckfedern pro Türe zum Einsatz. Die<br />

Gasdruckfedern sind auf dem Dach des Schrankes angebracht, damit sie nicht stören und keinen<br />

Einbauraum belegen.<br />

Ebenso ist die Haltekraft der Magnete je nach Anwendungsfall abzustimmen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 183 von 319


pm+v<br />

9.5 Konfiguration (Schwenkhebelgriff)<br />

Zunächst müssen alle Peripheriemodule einen eindeutigen Namen erhalten. Das geschieht unten<br />

den Menuepunkten „Eingänge“ und „Ausgänge“.<br />

9.5.1 Eingänge<br />

9.5.1.1 Kartenleser umbenennen<br />

Rechte Maustaste -> Eingänge -> Linke Maustaste<br />

Cursor auf Kartenleser<br />

Rechte Maustaste -> Umbenennen -> Linke Maustaste<br />

Hier kann der Kartenleser einen beliebigen, eindeutigen Namen erhalten.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 184 von 319


pm+v<br />

9.5.2 Ausgänge<br />

9.5.2.1 Schloss umbenennen<br />

Rechte Maustaste -> Ausgänge -> Linke Maustaste<br />

Cursor auf Schloss<br />

Rechte Maustaste -> Umbenennen -> Linke Maustaste<br />

Hier kann das Schloss einen beliebigen, eindeutigen Namen erhalten.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 185 von 319


pm+v<br />

9.5.3 Aufbau der Seite<br />

9.5.3.1 Kartenleser einfügen<br />

Rechte Maustaste -> Eingänge<br />

Zeiger auf Kartenleser “Schrank 1 vorn“ -> rechte Maustaste -> Kopieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 186 von 319


pm+v<br />

Kartenleser „Schrank 1 vorn“ ist eingefügt<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 187 von 319


pm+v<br />

9.5.3.2 Regel einfügen<br />

Rechte Maustaste -> Regeln<br />

Zeiger auf „Tabelle enthält“ -> rechte Maustaste -> Kopieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 188 von 319


pm+v<br />

„Tabelle enthält“ ist eingefügt<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 189 von 319


pm+v<br />

9.5.3.3 Schloss einfügen<br />

Rechte Maustaste -> „Ausgänge“<br />

Zeiger auf das Schloss „Schrank 1 vorn“ -> rechte Maustaste -> Kopieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 190 von 319


pm+v<br />

Schloss „Schrank 1 vorn“ ist eingefügt<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 191 von 319


pm+v<br />

9.5.3.4 „Tabelle enthält“ umbenennen<br />

Zeiger auf Tabelle enthält -> rechte Maustaste -> „Umbenennen“<br />

Tabelle enthält umbenennen in „Gruppe1“ -> OK<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 192 von 319


pm+v<br />

Tabelle enthält ist umbenannt<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 193 von 319


pm+v<br />

9.5.3.5 Ausgänge verknüpfen<br />

Zeiger auf Kartenleser -> rechte Maustaste -> „Ausgang verknüpfen“<br />

Zeiger auf „Tabelle enthält“ -> linke Maustaste -> Ausgang ist verknüpft<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 194 von 319


pm+v<br />

Zeiger auf „Gruppe1“ -> rechte Maustaste -> „Ausgang verknüpfen“<br />

Zeiger auf „Schloss“ -> linke Maustaste -> Ausgang ist verknüpft<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 195 von 319


pm+v<br />

9.5.3.6 Tabelle einfügen<br />

Rechte Maustaste -> „Tabellen“<br />

Zeiger auf die gewünschte Tabelle -> rechte Maustaste -> Kopieren<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 196 von 319


pm+v<br />

Tabelle ist eingefügt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 197 von 319


pm+v<br />

9.5.3.7 Tabelle umbenennen<br />

Zeiger auf Tabelle -> rechte Maustaste -> „Umbenennen“<br />

Tabelle umbenennen -> Gruppe1 -> OK<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 198 von 319


pm+v<br />

Tabelle ist umbenannt<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 199 von 319


pm+v<br />

9.5.3.8 Tabelle enthält – Eigenschaften<br />

Zeiger auf „Tabelle enthält“ -> rechte Maustaste -> „Eigenschaften“<br />

Zugehörige Tabelle: “Gruppe1“<br />

Meldung Zugang: „Zugang erlaubt“<br />

(Muss vorher in der Alarmkonfiguration festgelegt werden!)<br />

Meldung abgelehnt: „Zugang verweigert“<br />

(Muss vorher in der Alarmkonfiguration festgelegt werden!)<br />

Meldungstext:<br />

“Schrank 1, vorn“<br />

OK<br />

Nun vergleicht das System, ob eine vom Leser gelesene Karte auch in der Tabelle „Gruppe1“<br />

gespeichert ist. Wenn ja, wird das Schloss geöffnet, wenn nicht, wird der Zugang verweigert.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 200 von 319


pm+v<br />

9.5.3.9 Tabelle – Eigenschaften<br />

Zeiger auf „Tabelle“ -> rechte Maustaste -> „Eigenschaften“<br />

Mit Hilfe dieser Maske können die Zugangs berechtigten Karten eingegeben und zugeordnet, bzw.<br />

gelöscht werden.<br />

Zunächst muss einmal der Button „neu“ betätigt werden. Damit wird die Erfassungsroutine<br />

gestartet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 201 von 319


pm+v<br />

Hier könnten jetzt Kartenschlüssel und Name des Benutzers eingegeben werden. Um das zu<br />

vereinfachen bestätigen wir mit OK.<br />

Nun wird die einzulesende Karte an den Kartenleser gehalten und wenn die rote LED leuchtet,<br />

wieder entfernt.<br />

Nachdem der Button „Get last code“ betätigt ist, wird der Code der soeben eingelesenen Karte im<br />

Fenster oben links angezeigt. Nun kann der Name oder die Kennung des Benutzers unter „Name“<br />

eingeben werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 202 von 319


pm+v<br />

Damit ist die Eingabe vollständig.<br />

Nachdem die nächste Karte gelesen ist, kann mit „Get last code“ das Anlegen des nächsten<br />

Benutzers begonnen werden.<br />

Wenn alle Benutzer angelegt sind, kann mit „OK“ das Einlesen abgeschlossen werden.<br />

Wichtig – Wichtig<br />

Es muss sichergestellt werden, dass die Tabelle keine leeren Einträge enthält. Die müssen<br />

unbedingt markiert und gelöscht werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 203 von 319


pm+v<br />

Die Tabelle darf nur definierte Einträge enthalten!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 204 von 319


pm+v<br />

9.5.3.10 Karten einlesen mit externem Leser<br />

Auf der mitgelieferten CD befindet sich das Programm „Card2PC“.<br />

Der externe Kartenleser wird an eine RS232 Schnittstelle des PC angeschlossen.<br />

Nachdem das Programm gestartet ist, sucht es den Leser.<br />

Wenn der Leser gefunden ist, werden laufend Karten eingelesen und an den <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

gesendet, dessen IP-Adresse in der Maske des Programms angegeben ist.<br />

Wenn eine Karte erfasst wurde, wird sie angezeigt und zum <strong>security</strong> <strong>master</strong> gesendet:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 205 von 319


pm+v<br />

Gleichzeitig muss der <strong>security</strong> <strong>master</strong> mit einem Browser angesprochen werden und die<br />

gewünschte Tabelle über „Eigenschaften“ konfiguriert werden:<br />

Der Code wird automatisch im geöffneten Fenster angezeigt.<br />

So können alle Karten eingelesen und gleich oder später den Benutzern zugeordnet werden!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 206 von 319


pm+v<br />

9.5.3.11 Schloss testen<br />

Wenn Schlösser installiert sind, kann man sie leicht mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong>, ohne<br />

Transponderkarte, bei entsprechender Nutzungsberechtigung, öffnen:<br />

Das Schloss ist geschlossen (Indikator = 0)<br />

Zeiger auf das Schloss -> rechte Maustaste -> Öffnen<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 207 von 319


pm+v<br />

Das Schloss ist offen (Indikator = 1)<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 208 von 319


pm+v<br />

9.6 SNMP-Protokoll<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> unterstützt das Versenden von SNMP Traps für alle Eingangsmodule.<br />

Die SNMP get Funktion kann für alle angeschlossenen Sensoren und Aktoren genutzt werden.<br />

Digitale Ausgänge können auch über die SNMP set Funktion geschaltet werden. Dazu gehört auch<br />

die Betätigung der elektromechanischen Schließsysteme. (siehe auch Kapitel 12.10)<br />

9.6.1 Schlösser mittels SNMP SET öffnen<br />

Zunächst muss die zugehörige MIB geladen und der Programmstand 1.3.30 oder höher auf dem<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> installiert sein.<br />

Die Schlösser und Digitalausgänge sind in der SNMP Zuordnung festgelegt.<br />

Es sind 2 Schlösser, 4 Digitalausgänge und 1 Temperatursensor angeschlossen.<br />

Von jedem der 100 möglichen Sensoren können jeweils 11 Werte abgefragt werden. Einer dieser<br />

Werte (valueInt) kann bei Schlössern zum Öffnen der Türen gesetzt und bei digitalen Ausgängen<br />

gesetzt und Rückgesetzt werden.<br />

valueInt = 1000<br />

valueInt = 0<br />

Schloss wird geöffnet bzw. Digitalausgang wird gesetzt,<br />

Digitalausgang wir zurückgesetzt.<br />

Zur Demonstration der Funktionen wird ein MIB Browser verwendet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 209 von 319


pm+v<br />

9.6.1.1 Schloss öffnen<br />

s1 ist ein Schloss zugeordnet.<br />

„s1valueInt“ ist für read-write zugelassen.<br />

SNMP set ist initialisiert. Der Wert 1000 ist eingetragen. Ok -> das Schloss wird geöffnet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 210 von 319


pm+v<br />

9.6.1.2 Digitalausgang setzen<br />

s3 ist ein Digitalausgang zugeordnet.<br />

„s3valueInt“ ist für read-write zugelassen.<br />

Der Digitalausgang ist nicht gesetzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 211 von 319


pm+v<br />

SNMP set ist initialisiert. Der Wert 1000 ist eingetragen. Ok -> der Digitalausgang wird gesetzt.<br />

Der Digitalausgang ist gesetzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 212 von 319


pm+v<br />

SNMP set ist initialisiert. Der Wert 0 ist eingetragen. Ok -> der Digitalausgang wird zurückgesetzt.<br />

Der Digitalausgang ist wieder zurückgesetzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 213 von 319


pm+v<br />

10 Lüfter<br />

Die Befestigung der Lüfter ist so gestaltet, dass der Lüfter optimal platziert werden kann!<br />

Strömungsvektor Lüfter<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 214 von 319


pm+v<br />

10.1 Lüfter mit Steuerung [002-0150]<br />

Der Lüfter mit Steuerung besitzt 4 Schaltstufen<br />

AUS<br />

Ca. 50% Drehzahl<br />

Ca. 75% Drehzahl<br />

Ca. 100% Drehzahl<br />

Außerdem kann der Lüfter generell ein- und ausgeschaltet werden.<br />

Die Lüftersteuerung erfolgt über die logische Verknüpfung „größer als“, abgeleitet von einem<br />

Temperaturfühler, oder beliebigen anderen Verknüpfungen.<br />

Lüftereinschub (1HE, 84TE), variabler Einbauwinkel und Tiefenraster für optimale Platzierung des<br />

Lüfters.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 215 von 319


pm+v<br />

10.2 Lüfter mit Drehzahlüberwachung [002-0151]<br />

Der Lüfter mit hoher Leistung besitzt eine Ein- und Ausschaltfunktion und kann mit einer beliebigen<br />

logische Verknüpfung aktiviert oder deaktiviert werden.<br />

Die Drehzahl Warn- und Alarmgrenzen können für jeden Lüfter beliebig festgelegt werden.<br />

Lüftereinschub (1HE, 84TE), variabler Einbauwinkel und Tiefenraster für optimale Platzierung des<br />

Lüfters.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 216 von 319


pm+v<br />

10.3 Lüfter hoher Leistung [002-0152]<br />

Der Lüfter mit hoher Leistung kann mit dem Relaisadapter AC (002-0106) geschaltet werden.<br />

Lüftereinschub (1HE, 84TE), variabler Einbauwinkel und Tiefenraster für optimale Platzierung des<br />

Lüfters.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 217 von 319


pm+v<br />

10.4 Lüftersteuerung und Überwachung [002-0154]<br />

10.4.1 Allgemeines<br />

Die Lüftersteuerung und Überwachung (002-0154) vereinigt alle für diese Funktion notwendigen<br />

Module. Außerdem bietet sie die Möglichkeit 2 Stck. Türkontakte, 2 Stck. weitere potentialfreie<br />

Kontakte, einen Temperatur/Feuchte Sensor, sowie weitere <strong>security</strong> <strong>master</strong> Peripheriemodule<br />

anzuschließen (Peripheriebusverteiler).<br />

Sie ist so aufgebaut, dass sie seitlich in dem Datenschrank befestigt werden kann, ohne wertvollen<br />

Einbauraum zu beanspruchen.<br />

Die Stromversorgung der Lüftersteuerung und Überwachung erfolgt aus einem externen<br />

Schaltnetzteil, das zum Lieferumfang gehört.<br />

10.4.1.1 Blockschaltbild<br />

Lüftersteuerung<br />

Lüfterüberwachung<br />

Kombisensor<br />

X1<br />

X2<br />

X3<br />

24VDC Lüfter 1 Lüfter 2<br />

X4 X5 X6 X7 X8 X9<br />

X10<br />

Lüfter 3 Lüfter 4<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> Datenbus<br />

X11<br />

Türkontakt<br />

Türkontakt<br />

X12<br />

DigIn<br />

X13<br />

DigIn<br />

X14<br />

Temperatur/<br />

Feuchte<br />

Lüftersteuerung<br />

Lüfterüberwachung<br />

Peripheriebusverteiler<br />

Kombisensor<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 218 von 319


pm+v<br />

10.4.1.2 Abmessungen<br />

pm+v<br />

Lüftersteuerung<br />

002-0154<br />

71.0<br />

90.0<br />

24VDC<br />

Lüfter1<br />

Lüfter2<br />

Lüfter3 Lüfter4 T/F TK1 TK2 Din1 Din2 <strong>security</strong> <strong>master</strong> Datenbus<br />

281.0<br />

28.0<br />

24VDC Lüfter1 Lüfter2 Lüfter3 Lüfter4 T/F TK1 TK2 Din1 Din2 sm Datenbus<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 219 von 319


pm+v<br />

10.4.1.3 Anschlüsse<br />

pm+v<br />

Lüf tersteuerung<br />

002-0154<br />

24VDC Lüfter1Lüfter2Lüfter3Lüfter4 T/F TK1<br />

TK2<br />

Din1<br />

Din2<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> Datenbus<br />

Lüfter 1<br />

zum <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Schalter 2<br />

Schalter 1<br />

Lüfter 2<br />

pm+v<br />

pm+v<br />

Türkontakt 2<br />

pm+v<br />

pm+v<br />

Türkontakt 1<br />

Lüfter 3<br />

Temperatur/Feuchte<br />

Schaltnetzteil<br />

100 ... 240 VAC<br />

24 VDC<br />

100 ... 240 VAC<br />

Lüfter 4<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 220 von 319


pm+v<br />

10.4.2 Funktion<br />

10.4.2.1 Lüftersteuerung<br />

Es sind Gleichstromlüfter mit einer Leistungsaufnahme von 7,2 Watt vorgesehen.<br />

Der maximale Luftdurchsatz beträgt dabei ca. 200 m 3 /h.<br />

Die Lüfter werden mit 4 Schaltstufen betrieben:<br />

AUS<br />

ca. 50% Leistung<br />

ca. 75% Leistung<br />

100% Leistung<br />

Diese Leistungsstufen können über einen <strong>security</strong> <strong>master</strong> mittels Verknüpfung mit einem<br />

Temperatursensor geschaltet werden.<br />

In diesem Beispiel wird der Lüfter bei Überschreitung der Temperaturen 22°C, 25°C und 28°C auf<br />

die jeweilige Stufe geschaltet.<br />

Die Temperaturen können beliebig gewählt werden!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 221 von 319


pm+v<br />

10.4.2.2 Lüfterüberwachung<br />

Die Lüfterüberwachung erfolgt durch Messung der Stromaufnahme jedes Lüfters.<br />

Der Lüfter nimmt bei normalem Betrieb einen bestimmten Strom auf. Wir der Freilauf des Lüfters<br />

durch Reibung, z.B. Abnutzung der Lager erschwert, erhöht sich automatisch die Stromaufnahme<br />

des Lüftermotors.<br />

Das ist auch der Fall, wenn der Lüfter nur mit 50% oder 75% seiner Leistung läuft.<br />

Anzeige des Betriebsstroms von Lüfter 1.<br />

Der Lüfter läuft frei, der Strom ist im „grünen Bereich“.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 222 von 319


pm+v<br />

Lüfter wird abgebremst. Dadurch erhöht sich die Stromaufnahme und es erfolgt die Alarmierung.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 223 von 319


pm+v<br />

Der Lüfter hat im Normalbetrieb eine Stromaufnahme von ca. 267 mA.<br />

Wenn der Strom auf über 280 mA ansteigt, wird die Warnung erzeugt.<br />

Wenn der Strom auf über 290 mA ansteigt, wird der Alarm erzeugt.<br />

Die Grenzwerte, Warnungen und Alarme sind frei konfigurierbar.<br />

Dieses Verfahren ist besonders Vorteilhaft, da die von Lüftern selbst generierten Störungssignale<br />

nur bei komplettem Stillstand erzeugt werden, also wenn der Lüfter schon defekt ist.<br />

Eine Drehzahlüberwachung von Drehzahl gesteuerten Lüftern kann nur bei voller Leistung<br />

erfolgen.<br />

Deshalb birgt die Methode der Strommessung erhebliche Vorteile gegenüber den beiden<br />

vorgenannten Verfahren.<br />

Mit Hilfe der Strommessung ist auch ein Trend Monitoring möglich.<br />

Die Funktion „Log Objekt“ erlaubt es, Messwerte (z.B. einen pro Tag) über einen längeren<br />

Zeitraum in einer Datei zu speichern. Diese Datei gibt eine eindeutige Aussage über die<br />

Entwicklung der Stromaufnahme über einen längeren Zeitraum und damit über die<br />

Funktionsfähigkeit des Lüfters.<br />

Diese Logdatei kann nach „Excel“ exportiert und der Stromverlauf kann grafisch dargestellt<br />

werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 224 von 319


pm+v<br />

Die Stromwerte des Lüfters werden in der Datei „Lüfter Log“ gespeichert.<br />

Die Speicherung erfolgt alle 12 Stunden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 225 von 319


pm+v<br />

10.4.2.3 Peripheriebusverteiler<br />

Der Peripheriebusverteiler verfügt über 4 Stecker.<br />

Ein Stecker wird benötigt, um die Lüftersteuerung und Überwachung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> zu<br />

verbinden. Die restlichen Anschlüsse können verwendet werden, um weitere <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Peripheriemodule anzuschließen:<br />

- Rauchmelder<br />

- Schlösser<br />

- Powermanagement<br />

- Netzspannungs Messadapter<br />

- usw.<br />

10.4.2.4 Kombisensor<br />

Der integrierte Kombisensor ermöglicht<br />

- die Messung von Temperatur und Feuchte<br />

- den Anschluss von 2 Stck. Türkontakten<br />

- die Erfassung von 2 Stck. potentialfreien Kontakten.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 226 von 319


pm+v<br />

10.4.2.5 Zusammenfassung<br />

Typische Konfiguration mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

Übersichtliche Darstellung und einfache Konfiguration.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 227 von 319


pm+v<br />

11 Kühlgerät LHX20<br />

11.1 LHX 20<br />

Die Steuerelektronik des LHX20 verfügt über verschiedene Schnittstellen. Davon werden die<br />

Digital Schnittstelle (Stecker D- Sub 25 pol. Bu.) und die RS232 Schnittstelle (Stecker D-Sub 9 pol.<br />

Bu.) alternativ für die Kommunikation mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> genutzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 228 von 319


pm+v<br />

11.1.1 Digital Schnittstelle<br />

Vom LHX20 werden digitale Ein- und Ausgänge angeboten.<br />

Die Signale stehen auf einer 25 pol. D-Sub Buchse zur Verfügung.<br />

Sie ist auf der Vorderseite des Steuergerätes, unterhalb des Displays herausgeführt.<br />

11.1.1.1 Signale<br />

Folgende Signale werden vom <strong>security</strong> <strong>master</strong> genutzt:<br />

Eingang Signal Pin Pin<br />

E11 Fernstart EIN-AUS 10 22<br />

E12 Notkühlbetrieb 11 24<br />

E13 Reserve 13 25<br />

Ausgang Signal Pin Pin<br />

K4 Spannungsüberwachung 1 14<br />

K5 Temperaturgrenzwert Luftaustritt 2 15<br />

K6 Temperaturgrenzwert Wassereintritt 3 16<br />

K7 Ventilatorendrehzahl 4 17<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 229 von 319


pm+v<br />

11.1.2 RS232 Schnittstelle<br />

Die Datenkommunikation zwischen dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> und dem LHX 20 erfolgt über die RS232<br />

Schnittstelle.<br />

Die Signale stehen auf einer 9 pol. D-Sub Buchse zur Verfügung.<br />

Sie ist auf der Vorderseite des Steuergerätes, unterhalb des Displays herausgeführt.<br />

Über die Schnittstelle werden verschiedene Daten zur Verfügung gestellt. Sie können ausgelesen<br />

werden.<br />

11.1.2.1 Schnittstellenparameter<br />

57.600 baud<br />

8 Datenbits<br />

No Parity<br />

1 Stopbit<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 230 von 319


pm+v<br />

11.1.2.2 Datenkabel<br />

LHX 20<br />

D-Sub 9pol. Bu.<br />

PC<br />

D-Sub 9pol. Bu.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

RxD<br />

RxD<br />

2<br />

3<br />

TxD<br />

TxD<br />

3<br />

4<br />

4<br />

5<br />

GND<br />

GND<br />

5<br />

6<br />

6<br />

7<br />

RTS<br />

RTS<br />

7<br />

8<br />

CTS<br />

CTS<br />

8<br />

9<br />

9<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 231 von 319


pm+v<br />

11.2 LHX20 Anschluss an den <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

11.2.1 Digital Interface<br />

Es steht ein spezielles Modul „LHX20 Digitalinterface“ (002-0255) zur Verfügung.<br />

Alternative:<br />

Es kann auch ein „Kombiverteiler“ (002-0127) und ein „Digital Eingangsmodul“ (002-0108)<br />

verwendet werden.<br />

11.2.1.1 Schnittstellen Signale<br />

Folgende Eingänge stehen dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> zur Verfügung:<br />

Eingang Signal Pin Pin<br />

E11 Fernstart EIN-AUS 10 22<br />

E12 Notkühlbetrieb 11 24<br />

E13 Reserve 13 25<br />

Folgender Eingang wird standartmäßig vom <strong>security</strong> <strong>master</strong> bedient:<br />

Eingang Signal Pin Pin<br />

E12 Notkühlbetrieb 11 24<br />

Folgende Ausgänge stehen dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> zur Verfügung:<br />

Ausgang Signal Pin Pin<br />

K4 Spannungsüberwachung 1 14<br />

K5 Temperaturgrenzwert Luftaustritt 2 15<br />

K6 Temperaturgrenzwert Wassereintritt 3 16<br />

K7 Ventilatorendrehzahl 4 17<br />

K8 Sammelstörung 5 18<br />

Achtung<br />

Wenn der Schrank mit automatischer Türöffnung ausgestattet ist, werden die folgenden Ausgänge<br />

überwacht:<br />

Ausgang Signal Pin Pin<br />

K5 Temperaturgrenzwert Luftaustritt 2 15<br />

K7 Ventilatorendrehzahl 4 17<br />

K8 Sammelstörung 5 18<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 232 von 319


pm+v<br />

11.2.1.2 Hardware<br />

Der LHX20 wir über ein „LHX20 Digitalinterface“ 002-0255 angeschlossen.<br />

Das zugehörige „LHX20 Digitalinterface Kabel“ hat die Bestellnummer 002-0280<br />

LHX20 Digitalinterface 002-0255 LHX20 Digitalinterface Kabel 002-0280<br />

Alternativ:<br />

Eine Hardware (LHX 20 Digitalinterface) ist komplett unter der Bestellnummer 501-0001 verfügbar.<br />

(Nicht für neue Projekte verwenden!) Sie besteht aus:<br />

1 Stck. Kombiverteiler<br />

1 Stck. Digital Ausgangsmodul 4fach<br />

1 Stck. Patchkabel 0,25m lang<br />

1 Stck. Kabel 1m lang (D-Sub 25 pol. 6 Stck. Phoenix Stecker 2 pol.)<br />

Kombiverteiler<br />

Digital Ausgangsmodul 4-fach<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 233 von 319


pm+v<br />

11.2.1.3 Konfiguration 002-0255<br />

Nach dem Anschluss des Moduls an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> melden sich die Sensoren automatisch<br />

an:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 234 von 319


pm+v<br />

Nach dem Anschluss des LHX20 an den <strong>security</strong> <strong>master</strong> können folgende Darstellungen<br />

erfolgen:<br />

Der LHX20 ist angeschlossen, er ist noch nicht bestromt.<br />

Alle Ereignisse können in einer Logdatei gespeichert werden.<br />

Alle Alarme können auf der „Alarm Seite“ gespeichert.<br />

Der Eingang „Notkühlbetrieb“ kann mittels eines Schalters betätigt werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 235 von 319


pm+v<br />

Der LHX20 ist eingeschaltet, keine Störung.<br />

Störung „K7 Ventilatordrehzahl“<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 236 von 319


pm+v<br />

11.2.1.4 Logfiles<br />

Die anfallenden Protokolldaten können in einer Logdatei gespeichert werden:<br />

Außerdem können Alarme auf der Alarmseite des <strong>security</strong> <strong>master</strong> gespeichert werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 237 von 319


pm+v<br />

11.2.2 RS232 Kommunikation<br />

Die RS232 Kommunikation kann sowohl mit den „<strong>security</strong> <strong>master</strong>“ (001-0100), als auch mit dem<br />

„<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size – LHX20“ (001-0102) ausgeführt werden.<br />

Um den Datenverkehr zwischen der Steuerung des LHX20 und dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> aufnehmen<br />

zu können müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:<br />

Es wir eine Verbindung zwischen dem RS232 Port des <strong>security</strong> <strong>master</strong> und dem RS232 Port des<br />

LHX20 hergestellt. Dafür ist das mitgelieferte RS232 Kabel zu verwenden.<br />

Am LHX20 sind folgende Schnittstellenparameter eingestellt:<br />

57.600 baud<br />

8 Datenbits<br />

No Parity<br />

1 Stopbit<br />

Die Adresse des LHX20 ist auf 5 eingestellt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 238 von 319


pm+v<br />

11.2.2.1 LHX20/40-RS232 Interface<br />

Mit Hilfe des LHX20/40-RS232 Interface können 4 Stck. LHX20/40 von einem <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

visualisiert werden und eine Sammelstörung über Email oder SNMP Trap versenden.<br />

Die Datenübertragung erfolgt über die RS232 Schnittstelle des <strong>security</strong> <strong>master</strong>.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 239 von 319


pm+v<br />

Die Verbindung zum <strong>security</strong> <strong>master</strong> Datenbus sorgt für die Stromversorgung des Moduls. Es<br />

werden keine Daten vom Modul übertragen. Der 2. RJ45 Stecker kann zum Anschluss eines<br />

weiteren Moduls genutzt werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 240 von 319


pm+v<br />

11.2.3 LHX Anmeldung<br />

Der LHX20 „ (59) 00 00 0001“ meldet sich auf der Seite „Eingänge“ an.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 241 von 319


pm+v<br />

11.2.3.1 Istwert Anzeige<br />

Folgende Istwerte sollen angezeigt werden:<br />

Index Name Bezeichnung<br />

0 I 0 Temperatur F1 PTC<br />

1 I 1 Temperatur F2 PTC<br />

2 I 2 Temperatur F3 PTC<br />

3 I 3 Temperatur F4 PTC<br />

4 I 4 Temperatur F5 PTC<br />

5 I 5 Temperatur F6 PTC<br />

6 I 6 Temperatur F7 Stromeingang<br />

Index Name Bezeichnung<br />

9 I 9 Drehzahl N1 Lüfter 1<br />

10 I10 Drehzahl N2 Lüfter 2<br />

11 I11 Drehzahl N3 Lüfter 3<br />

12 I12 Drehzahl N4 Lüfter 4<br />

13 I13 Drehzahl N5 Lüfter 5<br />

14 I14 Drehzahl N6 Lüfter 6<br />

11.2.3.1.1 Anzeigebereich - Grenzwerte<br />

Der Anzeigebereich für die Temperatursensoren beträgt:<br />

MIN 0 °C<br />

MAX 60 °C<br />

Der Anzeigebereich für die Lüfter beträgt:<br />

MIN 0 min -1<br />

MAX 6000 min -1<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 242 von 319


pm+v<br />

11.2.3.2 Status Anzeige<br />

Folgende Fehlermeldungen sollen angezeigt werden:<br />

11.2.3.2.1 Status 0<br />

Bit Name Ursache<br />

0 Steuerung an bzw. aus<br />

11.2.3.2.2 Status 1<br />

Bit Name Ursache<br />

0 F1 Fühlerfehler Fühler 1 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

1 F2 Fühlerfehler Fühler 2 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

2 F3 Fühlerfehler Fühler 3 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

3 F4 Fühlerfehler Fühler 4 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

4 F5 Fühlerfehler Fühler 5 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

5 F6 Fühlerfehler Fühler 6 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

6 F7 Fühlerfehler Fühler 7<br />

7 F8 Motorstörung Lüfter 1<br />

8 F9 Motorstörung Lüfter 2<br />

9 F10 Motorstörung Lüfter 3<br />

10 F11 Motorstörung Lüfter 4<br />

11 F12 Motorstörung Lüfter 5<br />

12 F13 Motorstörung Lüfter 6<br />

13 F14 Version Batteriespannung: Fehler Stromversorgung 1<br />

14 F15 Version Batteriespannung: Fehler Stromversorgung 2<br />

15 F16 Temperaturgrenzwert Luftaustritt<br />

16 F17 Temperaturgrenzwert Lufteintritt<br />

17 F18 Temperaturgrenzwert Wassereintritt<br />

18 F19 OPTION: Störmeldung Tür geöffnet<br />

19 F20 Störmeldung Notkühlung (DigitaIeingang)<br />

20 F21 Maximaler Kühlbetrieb<br />

21 F22 OPTION: Störmeldung Leckwasser<br />

22 F23 OPTION: Grenzwert Feuchte<br />

23 F24 OPTION: Fehlermeldung externer Wasserkühler<br />

24 F25 OPTION: Temperaturgrenzwert Wasseraustritt<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 243 von 319


pm+v<br />

11.2.3.3 Darstellung auf dem <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Die von dem LHX20 zur Verfügung gestellten Daten werden auf einer Seite angezeigt:<br />

Der Bildschirm ist dabei in 5 Bereiche aufgeteilt:<br />

Fühler Werte (Temperaturen)<br />

Temperatur F1 PTC<br />

Temperatur F2 PTC<br />

Temperatur F3 PTC<br />

Temperatur F4 PTC<br />

Temperatur F5 PTC<br />

Temperatur F6 PTC<br />

Temperatur F7 Stromeingang<br />

Lüfter Werte (Drehzahlen)<br />

Drehzahl N1 Lüfter 1<br />

Drehzahl N2 Lüfter 2<br />

Drehzahl N3 Lüfter 3<br />

Drehzahl N4 Lüfter 4<br />

Drehzahl N5 Lüfter 5<br />

Drehzahl N6 Lüfter 6<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 244 von 319


pm+v<br />

Fühler Meldungen (Störungen)<br />

F1 Fühlerfehler Fühler 1 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

F2 Fühlerfehler Fühler 2 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

F3 Fühlerfehler Fühler 3 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

F4 Fühlerfehler Fühler 4 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

F5 Fühlerfehler Fühler 5 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

F6 Fühlerfehler Fühler 6 (Bruch oder Kurzschluss)<br />

F7 Fühlerfehler Fühler 7<br />

Lüfter Meldungen (Störungen)<br />

F8 Motorstörung Lüfter 1<br />

F9 Motorstörung Lüfter 2<br />

F10 Motorstörung Lüfter 3<br />

F11 Motorstörung Lüfter 4<br />

F12 Motorstörung Lüfter 5<br />

F13 Motorstörung Lüfter 6<br />

Sonstige Meldungen (Störungen)<br />

F14 Version Batteriespannung: Fehler Stromversorgung 1<br />

F15 Version Batteriespannung: Fehler Stromversorgung 2<br />

F16 Temperaturgrenzwert Luftaustritt<br />

F17 Temperaturgrenzwert Lufteintritt<br />

F18 Temperaturgrenzwert Wassereintritt<br />

F19 OPTION: Störmeldung Tür geöffnet<br />

F20 Störmeldung Notkühlung (DigitaIeingang)<br />

F21 Maximaler Kühlbetrieb<br />

F22 OPTION: Störmeldung Leckwasser<br />

F23 OPTION: Grenzwert Feuchte<br />

F24 OPTION: Fehlermeldung externer Wasserkühler<br />

F25 OPTION: Temperaturgrenzwert Wasseraustritt<br />

EIN Steuerung EIN/AUS<br />

Die Meldungen F1-F25 sind grün, so lange keine Störung vorliegt. Sonst sind sie rot.<br />

Die Meldung EIN ist rot, wenn die Steuerung aus geschaltet ist. Sie wird grün, sobald die<br />

Steuerung ein geschaltet ist!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 245 von 319


pm+v<br />

11.2.3.4 Konfiguration <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

Die LHX20 Steuerung wird durch ein Ikon dargestellt.<br />

Mit „rechte Maustaste“ -> Eigenschaften -> „linke Maustaste“ wird die Konfigurationsseite geöffnet.<br />

Alarmkonfiguration LHX20<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 246 von 319


pm+v<br />

11.2.3.4.1 Alarmierung<br />

Im Alarmfall erzeugt die Steuerung des LHX20 eine Alarm – Sammelmeldung. Wenn diese<br />

Meldung erfasst wird, erzeugt der <strong>security</strong> <strong>master</strong> seinerseits den jeweils definierten Alarm.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 247 von 319


pm+v<br />

12 Weiterführende Themen<br />

12.1 Nagios<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> kann in eine Überwachung mit Nagios eingebunden werden. Es kann die<br />

grundsätzliche Funktion mit „ping“ und die Protokolle HTTP und SSH mit den entsprechen den<br />

„check“ Kommandos überwacht werden.<br />

Sensoren lassen sich mit „check_snmp“ überwachen.<br />

Zur Nutzung der Web-Oberfläche des <strong>security</strong> <strong>master</strong> können entsprechende Links in die „Home-<br />

Oberfläche“ von Nagios eingebunden werden.<br />

Dadurch können die <strong>security</strong> <strong>master</strong> direkt in der Nagios Oberfläche dargestellt werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 248 von 319


pm+v<br />

12.2 <strong>security</strong> <strong>master</strong> mit Nagios überwachen<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 249 von 319


pm+v<br />

12.2.1 nagios.cfg<br />

cfg_file=/usr/local/nagios/etc/objects/sec<strong>master</strong>_01.cfg<br />

12.2.2 command.cfg<br />

#check Temperature<br />

define command{<br />

command_name<br />

command_line<br />

}<br />

#check Humidity<br />

define command{<br />

command_name<br />

command_line<br />

}<br />

#check digital Inputs<br />

define command{<br />

command_name<br />

command_line<br />

}<br />

#check digital Outputs<br />

define command{<br />

command_name<br />

command_line<br />

}<br />

check_temp<br />

$USER1$/check_snmp -H $HOSTADDRESS$ $ARG1$ -w $ARG2$ -c $ARG3$<br />

check_hum<br />

$USER1$/check_snmp -H $HOSTADDRESS$ $ARG1$ -w $ARG2$ -c $ARG3$<br />

check_digin<br />

$USER1$/check_snmp -H $HOSTADDRESS$ $ARG1$ -s $ARG2$<br />

check_digout<br />

$USER1$/check_snmp -H $HOSTADDRESS$ $ARG1$ -s $ARG2$<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 250 von 319


pm+v<br />

12.2.3 sec<strong>master</strong>_01.cfg<br />

###############################################################################<br />

#<br />

# HOST DEFINITION<br />

#<br />

###############################################################################<br />

define host{<br />

use<br />

linux-server<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01<br />

alias <strong>security</strong> <strong>master</strong> 01<br />

address 192.168.0.98<br />

parents<br />

sec<strong>master</strong>_server_01<br />

}<br />

###############################################################################<br />

#<br />

# SERVICE DEFINITIONS sec<strong>master</strong><br />

#<br />

###############################################################################<br />

define service{<br />

use<br />

local-service<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01<br />

service_description<br />

01 PING<br />

check_command<br />

check_ping!100.0,20%!500.0,60%<br />

notifications_enabled 1<br />

}<br />

define service{<br />

use<br />

local-service<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01<br />

service_description<br />

02 HTTP<br />

check_command<br />

check_http<br />

notifications_enabled 1<br />

}<br />

define service{<br />

use<br />

local-service<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01<br />

service_description<br />

03 SSH<br />

check_command<br />

check_ssh<br />

notifications_enabled 1<br />

}<br />

define service{<br />

use<br />

local-service<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01_0<br />

service_description 01 Temperatur 1<br />

check_command check_temp!-o .1.3.6.1.4.1.35491.30.3.1.2.0<br />

-u 'deg C' -l 'Temperatur 1'!18:30!15:35<br />

notifications_enabled 1<br />

}<br />

define service{<br />

use<br />

local-service<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01_0<br />

service_description 01 Temperatur 1<br />

check_command check_hum!-o .1.3.6.1.4.1.35491.30.3.2.2.0<br />

-u 'deg C' -l 'Temperatur 1'!30:80!20:90<br />

notifications_enabled 1<br />

}<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 251 von 319


pm+v<br />

define service{<br />

use<br />

local-service<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01_2<br />

service_description 16 Digitaleingang 0<br />

check_command check_digin!-l 'Digin 0' -o<br />

.1.3.6.1.4.1.35491.30.3.3.2.0!'"1"'<br />

notifications_enabled 1<br />

}<br />

define service{<br />

use<br />

local-service<br />

host_name<br />

sec<strong>master</strong>_01_2<br />

service_description 16 Digitaleingang 0<br />

check_command check_digout!-l 'Digin 0' -o<br />

.1.3.6.1.4.1.35491.30.3.4.2.0!'"1"'<br />

notifications_enabled 1<br />

}<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 252 von 319


pm+v<br />

12.3 Logdateien<br />

Logdateien werden generiert um Alarm- und Warnmeldungen zu protokollieren.<br />

Bei der Alarmdefinition kann festgelegt werden, dass die Alarme in der Logdatei gespeichert<br />

werden sollen.<br />

In diesem Beispiel sollen die Alarm- und Warnmeldungen in der Logdatei „Temperatur“ abgelegt<br />

werden.<br />

Logdatei mit der Maus markieren,<br />

rechte Maustaste,<br />

kopieren<br />

Logdatei mit der Maus platzieren und umbenennen.<br />

Bei der Alarmdefinition können Logdateien festgelegt werden. Hier wird einer der dort festgelegten<br />

Namen eingegeben, in diesem Fall „Temperatur“.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 253 von 319


pm+v<br />

Durch Doppelklick auf das Ikon, wird die Logdatei mit dem Namen Temperatur angezeigt.<br />

Die Aktualisierung der Anzeige der Logdatei muss manuell erfolgen, d. h. mit der Maus muss das<br />

Symbol für Aktualisieren angeblickt werden. Dann wird der File neu geladen und angezeigt. Wenn<br />

das Fenster geschlossen und wieder geöffnet wird, werden auf jeden Fall die aktuellen Daten<br />

angezeigt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 254 von 319


pm+v<br />

12.4 Service Password ändern<br />

Der Service Zugang zum <strong>security</strong> <strong>master</strong> erfolgt mit dem auf der CD mitgelieferten Programm<br />

„<strong>security</strong> <strong>master</strong> Backup“.<br />

Dieses Programm wird auf einem PC installiert:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 255 von 319


pm+v<br />

Folgen Sie den Anweisungen. Beachten Sie, dass sie nur eine vorhandene Java Virtual Maschine<br />

verwenden können, wenn diese aktuell ist. Welche Version notwendig ist, steht in der<br />

entsprechenden Auswahlseite des Setups.<br />

In der gewählten Programmgruppe ist nun das Programm „<strong>security</strong> <strong>master</strong> Backup“ vorhanden.<br />

Mit diesem Programm sollten Sie das Service Passwort des <strong>security</strong> <strong>master</strong> ändern. Hierzu<br />

tragen Sie die IP Adresse des <strong>security</strong> <strong>master</strong> und das alte Passwort ein. Das voreingestellte<br />

Passwort lautet „peter“. Beachten Sie wie immer Groß und Kleinschreibung.<br />

Achtung: Das Servicepassword ist das root Password des Linux Systems, das auf dem<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> installiert ist. Es wird für die SSH Verbindung mit dem <strong>security</strong> <strong>master</strong> und<br />

für das Programm „S-guard backup“ benötigt. Wenn Sie das Servicepasswort vergessen,<br />

haben Sie keine Möglichkeit mehr, es wieder herzustellen. In diesem Fall muss die Flash mit<br />

Programm und Daten ausgetauscht werden!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 256 von 319


pm+v<br />

Wählen Sie „change password of the secmast“:<br />

und bestätigen Sie mit OK.<br />

In der Informationszeile werden Sie über die Aktionen unterrichtet. Nach ca. 20 Sekunden ist die<br />

Aktion durchgeführt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 257 von 319


pm+v<br />

12.5 Spezielle Regeln<br />

12.5.1 Log Objekt<br />

Das Log Objekt erlaubt es, Sensorwerte in eine Datei zu schreiben.<br />

Wichtig: pro Datei können max. 4 unterschiedliche Werte geloggt werden!<br />

Um Daten zu loggen, ist es notwendig ein Verzeichnis auf einem PC oder Server freizugeben,<br />

damit die anfallende Datenmange den <strong>security</strong> <strong>master</strong> nicht überfordert.<br />

Deshalb muss in der Systemkonfiguration eine Netzwerk Platte definiert und auf dem<br />

entsprechenden Rechner freigegeben sein!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 258 von 319


pm+v<br />

Benutzer:<br />

peter<br />

Kennwort:<br />

peter<br />

IP-Adresse des Rechners 192.168.0.38<br />

Freigegebenes Verzeichnis secmas<br />

Der Pfad „//192.168.0.38/secmas“ wird, wie schon beschrieben, durch den Begriff „exthd/“ in den<br />

übrigen Konfigurationen verwendet. Dadurch beeinflusst der Wechsel der Netzwerk Platte die<br />

übrige Konfiguration nicht!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 259 von 319


pm+v<br />

Zunächst wurden eingefügt und umbenannt:<br />

- Eingänge: Temperatur „Raum 1“<br />

- Regeln: Log Objekt „Log Temp“<br />

- Tabellen: Logdatei „exthd/temp“<br />

Anschließend wird der Ausgang des Temperatursensors mit „Log Temp“ verknüpft.<br />

Nun die Eigenschaften der einzelnen Sensoren, Regeln:<br />

Eigenschaften des Temperatursensors<br />

Anzeigebereich 0…40°C<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 260 von 319


pm+v<br />

Eigenschaften der Logdatei:<br />

Die Daten werden auf die Netzwerk Platte in die Datei „temp“ geschrieben.<br />

Es wird all 60 Sekunden ein Messwert gespeichert.<br />

Die Gesamtmessung läuft über 86400 Sekunden = 24 Stunden.<br />

Durch Doppelclick auf das Symbol „exthd/temp“ wird auf der Netzwerk Platte die Datei „temp“<br />

geöffnet und angezeigt:<br />

Die Logdatei enthält in jeder Zeile durch “TAB” getrennt:<br />

Uhrzeit, 1. Wert, 2. Wert ...<br />

Es sind bis zu 4 Werte je Zeile zulässig.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 261 von 319


pm+v<br />

2 Sensoren loggen<br />

Die zugehörige Datei<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 262 von 319


pm+v<br />

Diese Datei kann man „Nach Microsoft Excel exportieren“<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 263 von 319


pm+v<br />

Den zu importierenden Bereich markieren, (grüne Markierung).<br />

Dann „Importieren“<br />

Dann „Eigenschaften“<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 264 von 319


pm+v<br />

Aktualisierung alle 1 Minuten, wenn laufend aktualisiert werden soll.<br />

Dadurch kann man Verläufe während der Erfassung nach Excel importieren und gleichzeitig<br />

anzeigen!<br />

OK<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 265 von 319


pm+v<br />

Excel empfängt die Daten<br />

Die Daten stehen jetzt in einer Excel-Datei zur weiteren Verarbeitung oder grafischen Darstellung<br />

zur verfügung!<br />

Wichtig: Es ist aber darauf zu achten, das hier ein Dezimalpunkt statt Komma verwendet wird.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 266 von 319


pm+v<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

Reihe1<br />

Reihe2<br />

10<br />

5<br />

0<br />

23.02.2008 11:56<br />

23.02.2008 11:57<br />

23.02.2008 11:57<br />

23.02.2008 11:58<br />

23.02.2008 11:58<br />

23.02.2008 11:59<br />

23.02.2008 11:59<br />

23.02.2008 12:00<br />

23.02.2008 12:00<br />

23.02.2008 12:01<br />

23.02.2008 12:01<br />

23.02.2008 12:02<br />

23.02.2008 12:02<br />

23.02.2008 12:03<br />

23.02.2008 12:03<br />

23.02.2008 12:04<br />

23.02.2008 12:04<br />

23.02.2008 12:05<br />

23.02.2008 12:05<br />

23.02.2008 12:06<br />

23.02.2008 12:06<br />

23.02.2008 12:07<br />

23.02.2008 12:07<br />

Grafische Darstellung der geloggten Daten.<br />

Untere (blaue) Linie ist die Temperatur<br />

Obere (rote Linie) ist die relative Feuchte<br />

Eine gute Plausibilitätskontrolle ist die erkennbare Korrelation zwischen Temperatu und relativer<br />

Luftfeuchte. Bei zunehmender Lufttemperatur sinkt die relative Luftfeuchte und umgekehrt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 267 von 319


pm+v<br />

12.6 Mehrere <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

In der System Konfiguration können „Sub<strong>master</strong>“ definiert werden. Es werden bis zu 9 Sub<strong>master</strong><br />

unterstützt. Wenn ein <strong>security</strong> <strong>master</strong> als Sub<strong>master</strong> eingetragen ist werden die Sensoren und<br />

Aktoren, die an diesem Sub<strong>master</strong> angeschlossen sind auf der Oberfläche des Master - <strong>security</strong><br />

<strong>master</strong> abgebildet. Nicht abgebildet werden die internen Sensoren eines Sub<strong>master</strong>s und die<br />

eventuell vorhandene IP-Kamera. Der Benutzer und das Kennwort müssen auf dem Sub<strong>master</strong><br />

konfiguriert sein.<br />

Ein <strong>security</strong> <strong>master</strong>, welcher bei einem anderen <strong>security</strong> <strong>master</strong> als Sub<strong>master</strong> angemeldet ist,<br />

sollte außer seiner System- und Benutzerkonfiguration keine weitere Konfiguration enthalten.<br />

Insbesondere sollten keine Regeln definiert werden, da es sehr unübersichtlich wird, wenn Regeln<br />

auf unterschiedlichen <strong>security</strong> <strong>master</strong> auf dieselben Elemente zugreifen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 268 von 319


pm+v<br />

12.7 Netzwerk Platte<br />

Die „Netzwerk Platte“ wird über das SMB Protokoll angesprochen. Der Eintrag erfolgt in die<br />

System Konfiguration.<br />

Netzwerk Platte: peter peter //IP-Adresse/sm<br />

bedeutet:<br />

Benutzer:<br />

Kennwort:<br />

IP-Adresse Server:<br />

Freigabeverzeichnis:<br />

peter<br />

peter<br />

IP<br />

sm<br />

Der Ordner muss entsprechend für externen Zugriff freigegeben werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 269 von 319


pm+v<br />

12.7.1 Freigabe unter Windows XP<br />

12.7.1.1 Freigabe ohne Password<br />

WinXP Verzeichnisfreigabe ohne Password für den sm:<br />

1. Benutzerverwaltung:<br />

Der Benutzer Gast muss aktiviert sein!<br />

2. Freigegebenes Verzeichnis -> Freigabeberechtigung:<br />

"Jeder" hinzufügen. Mindestens Ändern und Lesen aktivieren.<br />

3. Freigegebenes Verzeichnis -> Sicherheitseinstellungen:<br />

Für den Benutzer "Jeder" die folgenden Berechtigungen zulassen:<br />

+ Ändern<br />

+ Lesen, Ausführen<br />

+ Ordnerinhalt auflisten<br />

+ Lesen / Schreiben<br />

12.7.1.2 Freigabe mit Password<br />

WinXP Verzeichnisfreigabe mit Password für den sm:<br />

1. Benutzerverwaltung:<br />

Den Benutzer, den der sm verwenden soll, mit seinem Passwort anlegen!<br />

Empfohlene Passwortoptionen: Benutzer kann Kennwort nicht ändern!<br />

2. Freigegebenes Verzeichnis -> Freigabeberechtigung für die Gruppe "Benutzer":<br />

Mindestens Ändern und Lesen aktivieren.<br />

3. Freigegebenes Verzeichnis -> Sicherheitseinstellungen:<br />

Für die Gruppe "Benutzer" die folgenden Berechtigungen zulassen:<br />

(+ Ändern)<br />

+ Lesen, Ausführen<br />

+ Ordnerinhalt auflisten<br />

+ Lesen<br />

(+ Schreiben)<br />

Die eingeklammerten Berechtigungen müssen meist nicht gesetzt werden, da diese<br />

automatisch in den speziellen Berechtigungen schon drin sind (Button "Erweitert").<br />

Das kann bei "Erweitert" -> "Effektive Berechtigungen" überprüft werden.<br />

Um diese Einstellungen vornehmen zu können muss die "Einfache Dateifreigabe" deaktiviert<br />

werden:<br />

EXPLORER -> Extras -> Ordneroptionen-> Ansicht -> "Einfache Dateifreigabe verwenden"<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 270 von 319


pm+v<br />

Im <strong>security</strong> <strong>master</strong> wird die Netzwerk Platte angesprochen, indem man “exthd/” vor den<br />

Dateinamen stellt.<br />

Der Pfad wird durch exthd/ beschrieben und die Datei heißt secmas:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 271 von 319


pm+v<br />

Nachdem der Pfad und die Datei festgelegt sind kann auf der Weboberfläche eine Tabelle<br />

„Logdatei“ eingefügt werden.<br />

Nachdem diese Logdatei umbenannt ist in „exthd/secmas“ kann durch einen Doppelclick auf das<br />

Ikon die Tabelle „secmas“ zur Anzeige gebracht werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 272 von 319


pm+v<br />

12.8 <strong>security</strong> <strong>master</strong> Backup<br />

Die Installation des „<strong>security</strong> <strong>master</strong> Backup“ Programms ist bereits beschrieben worden. Es<br />

wurde verwendet, um das Service Passwort zu ändern. Das Programm kann allerdings auch eine<br />

Sicherungskopie der Konfiguration eines <strong>security</strong> <strong>master</strong> vornehmen.<br />

Hierzu werden zunächst ebenfalls IP-Adresse und Passwort eingetragen. Zusätzlich wird das<br />

Verzeichnis gewählt, in welches die Sicherungskopie der Konfiguration gespeichert werden soll.<br />

Sie besteht aus mehreren Dateien. Verwenden Sie hierzu die „browse“ Schaltfläche:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 273 von 319


pm+v<br />

Verwenden Sie „get configuration from secmast“ um die Konfiguration des <strong>security</strong> <strong>master</strong> auf<br />

Ihre lokale Platte zu sichern.<br />

Mit „put configuration to secmast“ wird die Konfiguration von der lokalen Platte auf den <strong>security</strong><br />

<strong>master</strong> gespeichert.<br />

Diese Konfiguration enthält alle Konfigurationsdaten des secmast. Sie enthält keine Logfiles! Wenn<br />

Sie diese sicher aufbewahren wollen, müssen Sie die Dateien auf eine externe Platte schreiben<br />

lassen. Wie dieses funktioniert, wird weiter unten beschrieben.<br />

Nachdem Sie die Konfiguration auf den <strong>security</strong> <strong>master</strong> geschrieben haben, müssen Sie den<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> neu starten. Sie dürfen zuvor keine Konfigurationsänderungen mit der<br />

Weboberfläche durchführen! Für den Neustart können Sie die „reboot“ Schaltfläche verwenden.<br />

Der neu gestartete <strong>security</strong> <strong>master</strong> erhält dieselbe IP-Adresse, die die gesicherte Konfiguration<br />

enthielt!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 274 von 319


pm+v<br />

12.9 Email versenden<br />

12.9.1 Einträge in der System-Konfiguration<br />

SMTP Server:<br />

IP Adresse des SMTP-Servers z.B.<br />

192.168.0.45<br />

Email Absender:<br />

Email Adresse des Absenders (wird meist nicht wirklich geprüft) z.B.<br />

peter@sec<strong>master</strong>.com<br />

Jeder versendeten Email wird automatisch die IP-Adresse des Absenders als Link angehängt.<br />

Dadurch kann man nach Empfang der Email über diesen Link das entsprechende Gerät direkt<br />

ansprechen.<br />

Beim helo sendet der <strong>security</strong> <strong>master</strong> automatisch „sec<strong>master</strong>.local“.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 275 von 319


pm+v<br />

12.9.2 Einträge in Alarme (Konfiguration für Alarme)<br />

Einen Alarm auswählen und unter Email die Email-Adresse der Empfänger eingeben.<br />

Email:<br />

Empfängeradresse für die Emails z.B.<br />

empfaenger@irgendwo.de<br />

Bei „Netzspannung-Lo-Alarm“ (Unterspannung) erhält empfänger@irgendwo.de eine Email mit der<br />

Alarmmeldung.<br />

Bei der Versendung einer Email wird die IP-Adresse des erzeugenden <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

automatisch als Link angefügt. Dann kann man nach Erhalt der Email durch anclicken der IP-<br />

Adresse sofort auf das Gerät gelangen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 276 von 319


pm+v<br />

12.10 SNMP-Protokoll<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> unterstützt das Versenden von SNMP Traps für alle Eingangsmodule.<br />

Die SNMP get Funktion kann für alle angeschlossenen Sensoren und Aktoren genutzt werden.<br />

Digitale Ausgänge können auch über die SNMP set Funktion geschaltet werden. Dazu gehört auch<br />

die Betätigung der elektromechanischen Schließsysteme.<br />

12.10.1 SNMP-Traps senden<br />

Mit Hilfe des SNMP Protokolls können SNMP Traps versendet werden. Die Trap-Empfänger<br />

müssen in der Alarmkonfiguration festgelegt werden.<br />

In diesem Beispiel wird bei „Netzspannung-Lo-Alarm“ ein SNMP-Trap an die IP-Adresse<br />

192.168.0.38 gesendet.<br />

Ab jetzt wird mit jedem „Netzspannungs-Lo-Alarm“ (Unterspannung) ein SNMP-Trap an die<br />

angegebene IP-Adresse gesendet!<br />

Die Traps können mit einem einfachen „SNMP Trap Watcher“ empfangen werden.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 277 von 319


pm+v<br />

Trap „Netzspannungs-Lo-Alarm“ ist angekommen.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 278 von 319


pm+v<br />

12.10.2 Daten mittels SNMP GET auslesen<br />

12.10.2.1 MIB laden<br />

Um Daten mittels SNMP auslesen zu können, muss dem jeweiligen MIB Browser oder<br />

Managementsystem die MIB (Management Information Base) des <strong>security</strong> <strong>master</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Die MIB des <strong>security</strong> <strong>master</strong> befindet sich in einem Verzeichnis im <strong>security</strong> <strong>master</strong> und ist mit<br />

dem Webbrowser vom <strong>security</strong> <strong>master</strong> herunter zu laden, zu speichern und mit einem geeigneten<br />

SNMP Managementsystem zu verwenden:<br />

http://IP-Adresse-des-<strong>security</strong> <strong>master</strong>s/sec<strong>master</strong>.mib<br />

z.B.<br />

http://192.168.0.33/sec<strong>master</strong>.mib<br />

Die SNMP community wird in der Systemkonfiguration eingestellt. Üblich ist z.B. „public“, wenn<br />

keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind.<br />

SNMP community ist „public“<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 279 von 319


pm+v<br />

12.10.2.2 Daten auslesen<br />

Weiterhin ist es möglich mit „Get“ Daten aus dem Gerät zu lesen.<br />

Dafür ist es nötig, jeweils einen Sensoren mit einem logischen Port zu verknüpfen.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> ist für den Anschluss von maximal 100 Sensoren freigegeben (Der <strong>security</strong><br />

<strong>master</strong> small size für 40 Sensoren). Deshalb verfügen die Geräte über 100 logische Ports.<br />

Zunächst muss die SNMP Zuordnung auf die gewünschte Seite kopiert werden:<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 280 von 319


pm+v<br />

Dann „Eigenschaften“<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 281 von 319


pm+v<br />

Zeiger auf den gewünschten Port, rechte Maustaste.<br />

Es erscheint eine Liste der Seriennummern aller angeschlossenen Eingänge.<br />

Markieren, linke Maustaste, die Seriennummer des Sensors ist im Feld eingetragen<br />

Im rechten Feld wird der Name des Sensors übernommen.<br />

Nun können mit Hilfe der MIB, die Daten der hier definierten Sensoren ausgelesen werden.<br />

Es können sowohl Eingänge, als auch der Status von Ausgängen ausgelesen werden.<br />

Die den Sensoren zugeordneten Codes haben folgende Bedeutung:<br />

(20) Schloss<br />

(22) Relaisadapter AC<br />

(23) Digitalausgang<br />

(24) Steckdosenleiste mit 8 geschalteten Steckdosen<br />

(38) Transponderleser<br />

(39) Tastatur<br />

(50) Temperatursensor<br />

(51) Digitaleingang<br />

(60) Feuchtesensor<br />

(61) Netzspannungs Messadapter<br />

(62) Sauerstoffsensor<br />

(63) Analogsensor, z.B. Strommessung, Temperaturmessung<br />

(64) Wechselstromzähler<br />

(70) Zugangssensor (Türkontakt)<br />

(71) Erschütterungssensor<br />

(72) Rauchmelder<br />

(80) LHX 20 RS232<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 282 von 319


pm+v<br />

12.10.2.3 MIB Browser<br />

Der „sensTable“ verwaltet eine dynamische MIB.<br />

Unter „sensorGroup1“ sind die 100 logischen Ports abrufbar.<br />

Unter „numAlarms“ kann die Anzahl der im Gerät aufgelaufenen und noch nicht quittierten Alarme<br />

abgerufen werden. D.h., wenn der Wert 0 ist, liegen keine neuen Alarme an!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 283 von 319


pm+v<br />

12.10.2.3.1 Abrufbare Werte<br />

Für jeden Port sind folgende Werte abrufbar:<br />

Id<br />

value<br />

unit<br />

valueInt<br />

name<br />

Identifikation (Ser.-Nr.) des Sensors.<br />

Messwert<br />

Einheit des Messwertes<br />

Messwert als ganze Zahl<br />

Name des Sensors<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 284 von 319


pm+v<br />

alarmInt<br />

Zustand des Sensors (Analogsensor)<br />

-1 Port noch nicht initialisiert (kein Messwert vorhanden)<br />

1 unterer roter Bereich<br />

2 unterer gelber Bereich<br />

3 grüner Bereich<br />

4 oberer gelber Bereich<br />

5 oberer roter Bereich<br />

Zustand des Sensors (Digitalsensor)<br />

-1 Port noch nicht initialisiert<br />

1 grüner Bereich<br />

5 roter Bereich<br />

LoLimitAlarmInt<br />

LoLimitWarnInt<br />

HiLimitWarnInt<br />

HiLimitAlarmInt<br />

HysterInt<br />

untere Alarmgrenze<br />

untere Warngrenze<br />

obere Warngrenze<br />

obere Alarmgrenze<br />

Hysterese<br />

Damit werden einem Managementsystem alle notwendigen Werte zur Verfügung gestellt, um<br />

eigene Überwachungen und Alarmierungen zu realisieren.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 285 von 319


pm+v<br />

12.10.3 Digitalausgänge mittels SNMP SET schalten<br />

Zunächst muss die zugehörige MIB geladen und der Programmstand 1.3.30 oder höher auf dem<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> installiert sein.<br />

Die Schlösser und Digitalausgänge sind in der SNMP Zuordnung, wie bereits beschrieben,<br />

festgelegt.<br />

Es sind 2 Schlösser, 4 Digitalausgänge und 1 Temperatursensor angeschlossen.<br />

Von jedem der 100 möglichen Sensoren können jeweils, wie beschrieben, 11 Werte abgefragt<br />

werden. Einer dieser Werte (valueInt) kann bei Schlössern zum Öffnen der Türen gesetzt und bei<br />

digitalen Ausgängen gesetzt und Rückgesetzt werden.<br />

valueInt = 1000<br />

valueInt = 0<br />

Schloss wird geöffnet bzw. Digitalausgang wird gesetzt,<br />

Digitalausgang wir zurückgesetzt.<br />

Zur Demonstration der Funktionen wird wieder ein MIB Browser verwendet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 286 von 319


pm+v<br />

12.10.3.1 Schloss öffnen<br />

s1 ist ein Schloss zugeordnet.<br />

„s1valueInt“ ist für read-write zugelassen.<br />

SNMP set ist initialisiert. Der Wert 1000 ist eingetragen. Ok -> das Schloss wird geöffnet.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 287 von 319


pm+v<br />

12.10.3.2 Digitalausgang setzen<br />

Dem virtuellen Port s3 ist ein Digitalausgang zugeordnet.<br />

„s3valueInt“ ist für read-write zugelassen.<br />

Der Digitalausgang ist nicht gesetzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 288 von 319


pm+v<br />

SNMP set ist initialisiert. Der Wert 1000 ist eingetragen. Ok -> der Digitalausgang wird gesetzt.<br />

Der Digitalausgang ist gesetzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 289 von 319


pm+v<br />

SNMP set ist initialisiert. Der Wert 0 ist eingetragen. Ok -> der Digitalausgang wird zurückgesetzt.<br />

Der Digitalausgang ist wieder zurückgesetzt.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 290 von 319


pm+v<br />

12.11 Sicherheit<br />

Der Zugang zum <strong>security</strong> <strong>master</strong> erfolgt über das Ethernet.<br />

Hierzu sind die folgenden Ports geöffnet:<br />

Port Name Port Nummer Funktion<br />

http 80 / tcp Das Webinterface des <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

https 443 / tcp http über TLS/SSL<br />

snmp 161 / udp SNMP Agent des <strong>security</strong> <strong>master</strong>s<br />

snmptrap 162 / udp SNMP Traps<br />

ssh 22 / tcp Remote Login Serviceport des <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

sftp 22 / tcp Secure ftp<br />

smb 139, 445 / tcp Dateiserver<br />

smtp 25 / tcp Mail<br />

Der http Port und der snmp Port werden von der <strong>security</strong> <strong>master</strong> Software bedient. Der ssh<br />

Serviceport wird mit OpenSSH2.9p1 (oder höher, wenn die Software upgedatet wird) bedient.<br />

Der <strong>security</strong> <strong>master</strong> verwendet eine Linux Betriebssystem Kern 2.4.23 (oder höher, wenn die<br />

Software upgedatet wird).<br />

Es ist nur der Benutzer „root“ mit dem Servicepasswort eingetragen.<br />

Um die Sicherheit zu erhöhen sollte der <strong>security</strong> <strong>master</strong> hinter einer Firewall betrieben werden.<br />

Es ist normalerweise nicht notwendig, dass die Benutzer den Serviceport erreichen, und der<br />

SNMP Port wird normalerweise auch nur vom Managementsystem bedient werden.<br />

Die Autorisierung des Webinterfaces erfolgt mit MD5 verschlüsseltem Kennwort. Die weitere<br />

Kommunikation ist nicht verschlüsselt!<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 291 von 319


pm+v<br />

12.12 Programmupdate<br />

Zunächst wird das Update z.B. mit „winscp“ in das Verzeichnis „/Siebertz“ auf dem <strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

kopiert.<br />

Anschließend wird „putty“ aufgerufen und folgende Befehlsfolge abgearbeitet:<br />

mount –o remount,rw /<br />

cd /<br />

tar xzf /Siebertz/smUpdxxxxxxxx.tgz<br />

mount –o remount,ro /<br />

reboot -f<br />

Nachdem der Reboot beendet ist, ist das installierte Programm aktiv.<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 292 von 319


pm+v<br />

13 Anhang<br />

13.1 Konformitätserklärung<br />

wir<br />

M. S. Projekt Management + Vertrieb GmbH<br />

Feldwicker Weg 59<br />

46487 Wesel<br />

erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt<br />

Cabinet Control System<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

auf das sich diese Erklärung bezieht, mit folgenden Normen übereinstimmt:<br />

gemäß der EMV-Richtlinie 89/336/EWG<br />

EN<br />

50081-1/92<br />

EN<br />

55022/98<br />

EN<br />

61000-3-2/98<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Fachgrundnorm Störaussendung<br />

Teil 1: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe<br />

Grenzwerte und Messverfahren für<br />

Funkstörspannung: Funkstörfeldstärke:<br />

Funkstörungen von ITE-Geräten<br />

Klasse<br />

Klasse<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

Grenzwerte für Oberschwingungsströme<br />

B<br />

Klasse<br />

D<br />

B<br />

EN<br />

50082-2/95<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Fachgrundnorm Störfestigkeit<br />

Teil 2: Industriebereich<br />

EN 61000-4-2/95+A1/98, EN 61000-4-3/96+A1/98, EN 61000-4-4/95, EN 61000-4-<br />

5/95,<br />

EN 61000-4-6/96, EN 61000-4-11/94<br />

Ausfallkriterium<br />

Klasse 2<br />

Wesel d. 1.10.2006 ______________________ ________________________<br />

Peter Siebertz<br />

Martina Siebertz<br />

Diplomingenieur<br />

Geschäftsführerin<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 293 von 319


pm+v<br />

13.2 EAR Registrierung<br />

WEEE-Reg.-Nr. DE69286731<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 294 von 319


pm+v<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 295 von 319


pm+v<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 296 von 319


pm+v<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 297 von 319


pm+v<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 298 von 319


pm+v<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 299 von 319


pm+v<br />

13.3 <strong>security</strong> <strong>master</strong> und Zubehör<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong><br />

001-0100<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size<br />

(immer mit RS232)<br />

001-0101<br />

001-0102<br />

001-0103<br />

001-0104<br />

001-0105<br />

001-0106<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size RS232 Ist ersetzt durch 001-0101<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> ohne Akku<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> server<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size 48VDC<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> 48VDC<br />

Temperatur Sensor Typ 1<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0100<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 300 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Feuchtesensor<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0102<br />

Kombisensor<br />

- Rauchmelder<br />

- Temperatur<br />

- Feuchte<br />

- Erschütterung<br />

- Digitaleingänge<br />

002-0103<br />

Netzspannungs-Messadapter<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0104<br />

Rauchmelder<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0105<br />

Relais-Adapter AC<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0106<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 301 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Digitalausgangs-Modul 4-fach<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0107<br />

Digitaleingangs-Modul 4-fach<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0108<br />

Analogeingangs-Modul 0-10VDC<br />

nicht galvanisch getrennt<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0109<br />

Peripheriebus-Verteiler 8+2-<br />

fachMontagematerial<br />

002-0111<br />

Zugangssensor (Türkontakt)<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0112<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 302 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Peripheriebus-Verbindungskabel<br />

Länge 1 Meter<br />

002-0113<br />

Peripheriebus-Verbindungskabel<br />

Länge 5 Meter<br />

002-0114<br />

Peripheriebus-Verteiler-T<br />

Pack. à 3 Stck.<br />

002-0115<br />

Erschütterungssensor<br />

002-0116<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 303 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Bewegungsmelder<br />

Befestigungsmaterial<br />

002-0117<br />

Glasbruchsensor<br />

002-0118<br />

Türkontakt<br />

für Kombisensor 002-0103<br />

002-0119<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 304 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

3 Phasen Messadapter<br />

002-0124<br />

Staubsensor<br />

002-0125<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 305 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Kombiverteiler<br />

002-0127<br />

Temperatur- / Feuchtesensor<br />

für Kombiverteiler<br />

002-0128<br />

Sauerstoffsensor<br />

002-0129<br />

Tastatur-Modul (ELS-N)<br />

002-0130<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 306 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Transponder-Modul (ELS-T)<br />

002-0131<br />

Elektronischer Türgriff<br />

mit Tastatur (ELS-HN)<br />

002-0132<br />

Elektronischer Türgriff<br />

mit Transponderleser (ELS-HAT)<br />

002-0133<br />

Elektronischer Türgriff<br />

ohne ID-Modul (ELS-HS)<br />

002-0134<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 307 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Universalverriegelung<br />

mit Tastatur<br />

002-0135<br />

Universalverriegelung<br />

mit Transponder<br />

002-0136<br />

Sirene<br />

002-0137<br />

Blitzlicht<br />

002-0138<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 308 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Alarmierungsmodul<br />

002-0139<br />

IP-Kamera<br />

002-0140<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 309 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

002-0145<br />

002-0146<br />

002-0147<br />

Bezeichnung<br />

Peripheriebus Kabel 2,5m<br />

Peripheriebus Kabel 0,25m<br />

LHX20<br />

Digital Interfacekabel 3m lang<br />

1 Stck. 25 pol. D-Sub<br />

6 Stck. 2pol. Phoenix<br />

RS232 Datenkabel für LHX20/40<br />

002-0148<br />

002-0150 Lüfter mit 4 Schaltstufen<br />

002-0151 Lüfter mit Drehzahlüberwachung<br />

002-0152 Lüfter mit hoher Leistung<br />

002-0153<br />

002-0154<br />

4 Stck. Lüfter mit Netzteil kpl.<br />

Lüftersteuerung<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 310 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

002-0160<br />

002-0161<br />

Bezeichnung<br />

Türschließsystem mit Tastatur<br />

Elektromechanischer Öffner<br />

Türschließsystem mit Transponder<br />

Elektromechanischer Öffner<br />

Magneteinheit Permanentmagnet<br />

(Elektroabschaltung) 420 N unten<br />

002-0162<br />

Magneteinheit Permanentmagnet<br />

(Elektroabschaltung) 420 N oben<br />

002-0163<br />

002-0164<br />

002-0165<br />

Netzteil für Magneteinheit<br />

115/230 VAC – 24 VDC<br />

Anschlusskabel für Magneteinheit<br />

Schaltbox<br />

002-0170<br />

002-0171<br />

002-0172<br />

Schaltbox 32 A<br />

Schaltbox 32 A mit Zeitfunktion<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 311 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Strom,<br />

Wechselstromzähler geeicht<br />

32A<br />

002-0173<br />

Leckagesensor (optisch)<br />

002-0180<br />

Strom, Spannung<br />

Wechselstromzähler ungeeicht<br />

16A<br />

002-0181<br />

Strom, Spannung<br />

Wechselstromzähler geeicht<br />

16A<br />

002-0182<br />

Strom, Spannung<br />

Wechselstromzähler ungeeicht<br />

32A<br />

002-0183<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 312 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Strom, Spannung<br />

Wechselstromzähler geeicht<br />

32A<br />

002-0184<br />

Bewegungsmelder 360°<br />

002-0192<br />

Drucksensor 10 bar<br />

002-0195<br />

Temperatur Sensor<br />

002-0200<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 313 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

NTC Sensor zur Messung der<br />

Wassertemperatur.<br />

002-0201<br />

Temperatur / Feuchte Sensor<br />

002-0203<br />

002-0220<br />

002-0221<br />

002-0222<br />

002-0223<br />

002-0224<br />

002-0225<br />

Steckdosenleiste 8 polig, einzeln<br />

geschaltet. Mit Spannungs- und<br />

Strommessung.<br />

Digital Eingangsmodul 8-fach<br />

002-0250<br />

LHX20 Interface<br />

002-0255<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 314 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Digital Ausgangsmodul 8-fach<br />

002-0260<br />

Differenzstrommesser 3fach<br />

002-0273<br />

Schaltmodul 3 x32 A<br />

002-0274<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 315 von 319


pm+v<br />

Bestell<br />

Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Analogeingang 3fach 4…20 mA<br />

002-0275<br />

Kabel für LHX20 Digital Interface<br />

1,8 m lang<br />

002-0280<br />

Sensor Halter 19“<br />

002-0300<br />

002-0301<br />

Sensorhalter für<br />

<strong>security</strong> <strong>master</strong> small size<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 316 von 319


pm+v<br />

14 Index<br />

Abmessungen ...................................... 10, 11<br />

Abschaltverzögerung .................................. 40<br />

Abtastrate ................................................. 143<br />

Administratorrechte .................................... 67<br />

Alarm ..... 50, 58, 64, 68, 71, 80, 81, 109, 144,<br />

153, 154, 222, 233, 246, 269<br />

Alarmanzeige ............................................. 58<br />

Alarme . 16, 29, 46, 47, 49, 50, 58, 68, 69, 71,<br />

79, 99, 100, 222, 233, 235, 246<br />

Alarmierung ........................................ 71, 221<br />

Alarmmeldung ............................................ 80<br />

Alarmmeldungen ........................................ 16<br />

Alarmschwelle oben ................................... 79<br />

Alarmschwelle unten .................................. 79<br />

Alarmseite ........................ 47, 49, 58, 71, 235<br />

Alarmsirenen .............................................. 16<br />

Analog Eingangsmodul ............................ 103<br />

Analogsensor ............................. 27, 275, 278<br />

Anschlüsse ............................................... 107<br />

Ansicht Grafik ....................................... 29, 57<br />

Ansicht Liste ......................................... 29, 56<br />

Anzeigebereich ........................... 80, 240, 253<br />

Ausgang für USV 1 ................................... 107<br />

Ausgang für USV 2 ................................... 107<br />

Ausgang verknüpfen .................................. 92<br />

Ausgänge ............................................. 29, 33<br />

Auslieferungszustand ................................. 65<br />

Backup ............................................... 73, 266<br />

Bedienelemente ....................................... 107<br />

Benutzer ................................... 26, 46, 66, 67<br />

Benutzername ............................................ 21<br />

Betriebstemperatur ..................................... 10<br />

Bewegung .................................................. 16<br />

Bewegungsmelder ............................ 104, 105<br />

Bilder ansehen ......................................... 155<br />

Bilder speichern ................................ 144, 154<br />

Bildern ................................ 16, 104, 144, 153<br />

Blockschaltbild .......................................... 108<br />

Digital Ausgangsmodul ............................. 101<br />

Digital Ausgangsmodul 4fach ........... 101, 231<br />

Digital Ausgangsmodul 8fach ................... 101<br />

Digital Eingangsmodul ................ 30, 102, 230<br />

Digitalausgang .................................... 27, 275<br />

Digitaleingang ..................................... 27, 275<br />

Druck .................................................. 16, 168<br />

Drucksensor ............................................. 105<br />

EAR Registrierung .................................... 287<br />

Eingabetastatur .......................................... 89<br />

Eingänge .............................................. 29, 30<br />

Einschaltverzögerung ................................. 40<br />

Email .................................... 64, 71, 268, 269<br />

E-Mail Absender ................................. 64, 268<br />

Ereignisse ........................................... 16, 233<br />

Eröffnungsseite ........................................... 27<br />

Erschütterung ............................................. 16<br />

Erschütterungssensor ... 27, 95, 103, 275, 296<br />

Ethernet .............................................. 17, 284<br />

Ethernet-Port .............................................. 17<br />

Ethernetschnittstelle ................................... 21<br />

exportieren ................................................ 256<br />

Fehlermeldungen ...................................... 241<br />

Feuchte ....................................................... 16<br />

Feuchtesensor .............................. 27, 95, 275<br />

Feuchte-Sensor .................................... 83, 84<br />

Formblatt ..................................................... 73<br />

Garantie ...................................................... 15<br />

Gateway ...................................................... 63<br />

Gerätetypen ................................................ 17<br />

Glasbruchsensor ....................................... 104<br />

Gleich .......................................................... 37<br />

Gleichstromlüfter ....................................... 219<br />

Größer ........................................................ 36<br />

http ...................................................... 25, 284<br />

Hysterese .................................................... 79<br />

Installationsplan .......................................... 24<br />

Interface-Port .............................................. 17<br />

Inverter ........................................................ 37<br />

IP Adresse .................................................. 63<br />

IP-Adresse .......................... 21, 266, 267, 269<br />

IP-Kamera 3, 64, 71, 104, 143, 146, 147, 148,<br />

150, 152, 302<br />

IP-Kamera einbinden ................................ 150<br />

IP-Kamera konfigurieren ........................... 146<br />

JAVA ........................................................... 24<br />

Kabellänge .................................................. 22<br />

Kartencode ................................................. 38<br />

Kartenleser ................................................. 88<br />

Kennwort ............................................... 21, 26<br />

Kleiner ......................................................... 44<br />

Kombisensor ....... 95, 216, 224, 294, 297, 298<br />

Kombiverteiler ....................... 96, 97, 230, 231<br />

Konfiguration ............................. 46, 61, 62, 99<br />

Konfigurationsseite ................................... 244<br />

Konformitätserklärung ............................... 286<br />

Kontakte ...................................................... 95<br />

Kühlgerät LHX20 ........................................ 16<br />

Kühlung ....................................................... 14<br />

Lampen ....................................................... 16<br />

Leitungsschutzschalter ............................. 106<br />

LHX 20 RS232 .................................... 27, 275<br />

LHX20 ............... 226, 227, 233, 234, 236, 242<br />

Log Objekt .......................................... 39, 251<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 317 von 319


pm+v<br />

Log the images ........................................... 71<br />

Logdatei39, 46, 222, 235, 246, 247, 253, 254,<br />

265<br />

Logdateien .................................................. 71<br />

Login ................................................... 26, 284<br />

Lokale Logdateien löschen ......................... 63<br />

Lüfterfunktion .............................................. 16<br />

Lüfterfunktionen .......................................... 16<br />

Lüftersteuerung ........................ 213, 216, 224<br />

Lüfterüberwachung ........................... 216, 220<br />

Managementsystem ................................. 284<br />

Messdaten .................................................. 16<br />

MIB ................................... 272, 275, 276, 279<br />

MIB Browser ..................................... 272, 279<br />

Netzmaske ........................................... 21, 63<br />

Netzspannung ...................................... 10, 16<br />

Netzspannungs Messadapter27, 98, 224, 275<br />

Netzstrom ............................................. 10, 16<br />

Netzwerk Platte .................................. 63, 262<br />

Nicht noch mal Signalisieren ...................... 71<br />

Nochmal Signalisieren ................................ 71<br />

Oder ........................................................... 43<br />

Option ....................................... 144, 153, 154<br />

Ordner einfügen ................................... 29, 51<br />

Ordnerfarbe ................................................ 58<br />

Peripherie ................................. 10, 17, 22, 23<br />

Peripheriebusverteiler ........ 23, 103, 216, 224<br />

Peripheriegerät ........................................... 73<br />

Peripheriegeräte ......................................... 22<br />

Peripherieport ............................................. 22<br />

Phasen ..................................................... 100<br />

Phasenspannungen ................................. 109<br />

Planung ...................................................... 73<br />

Ports ......................................................... 284<br />

Powermanagement .................................. 224<br />

Programmstand ............................................ 3<br />

Protokollierungen ....................................... 16<br />

Proxyserver ................................................ 25<br />

Rahmen ................................................ 29, 48<br />

Rauch ......................................................... 16<br />

Rauchmelder ..... 16, 22, 27, 87, 95, 101, 224,<br />

275, 294<br />

Rechte Maustaste ...................................... 29<br />

Regeln .................................................. 29, 35<br />

Relaisadapter AC 27, 90, 91, 92, 93, 94, 215,<br />

275<br />

RS232 ........................................................ 17<br />

RS232 Schnittstelle .......................... 226, 228<br />

Sauerstoffgehalt ......................................... 16<br />

Sauerstoffsensor .......................... 27, 85, 275<br />

saveimages .............................................. 145<br />

Schaltbox 32A .......................................... 110<br />

Schloss ............................................... 27, 275<br />

Schlösser .................................................. 224<br />

Schutzschalter .......................................... 109<br />

Sensor . 22, 31, 46, 58, 77, 78, 79, 80, 81, 83,<br />

84, 97, 216, 293<br />

Sensortyp .................................................... 76<br />

Seriennummer ...................................... 27, 74<br />

Signalisieren nach [s] .................................. 71<br />

SMS ............................................................ 71<br />

SMTP Server ...................................... 64, 268<br />

snmp ......................................................... 284<br />

SNMP .... 16, 47, 64, 114, 270, 272, 273, 279,<br />

280, 282, 283, 284<br />

SNMP community ....................................... 64<br />

SNMP Zuordnung ....................................... 47<br />

Spannungen ............................... 13, 100, 103<br />

ssh ............................................................ 284<br />

Standardbenutzer ....................................... 67<br />

Steckdosenleiste ......................... 27, 123, 275<br />

Stromkreise ............................................... 106<br />

Strommanagement ................................... 106<br />

Strommessung .......................................... 222<br />

Stromverbrauch .................................... 16, 22<br />

Stromversorgung ........................................ 16<br />

Sub<strong>master</strong> .......................................... 64, 261<br />

System Alarm Name ................................... 64<br />

Systemparameter ....................................... 60<br />

Tabelle enthält ............................................ 38<br />

Tabellen ................................................ 29, 46<br />

Tastatur ......................................... 27, 30, 275<br />

Temperatur ................................................. 16<br />

Temperatursensor ...... 27, 30, 75, 79, 95, 275<br />

Temperaturübersicht ................................... 72<br />

Transponderleser .................. 27, 88, 275, 300<br />

Trap ............................................................ 71<br />

Trap Type ................................................... 71<br />

T-Stücken ................................................... 22<br />

Türkontakt .. 22, 27, 30, 74, 86, 87, 92, 94, 95,<br />

216, 224, 275, 295, 297<br />

Türverriegelungen ....................................... 16<br />

Überlast ...................................................... 22<br />

Überwachungsseite .................................... 28<br />

Uhr .............................................................. 46<br />

Umbenennen ........................................ 31, 33<br />

Und ............................................................. 42<br />

Unterverzeichnisse ..................................... 73<br />

USB-WebCam .............................................. 3<br />

USV ............................................................ 16<br />

Ventilatordrehzahl ..................................... 234<br />

Verknüpfung löschen .................................. 94<br />

Verknüpfungen ........................................... 35<br />

verschlüsselt ............................................. 284<br />

Verzeichnisfreigabe .................................. 263<br />

Verzögerung ............................................... 40<br />

Warnschwelle oben .................................... 79<br />

Warnschwelle unten ................................... 79<br />

Webbrowser ................................................ 24<br />

Webcam log ................................................ 47<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 318 von 319


pm+v<br />

Wechselstromzähler .. 27, 111, 112, 275, 303,<br />

304<br />

Zugang ................................................. 16, 38<br />

Zugangsberechtigungen ............................. 16<br />

Zugangssensor ....................... 27, 30, 86, 275<br />

Zugangssystem .................................. 38, 157<br />

<strong>Handbuch</strong> Rev. 1.7.2 11.1.2011 319 von 319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!