23.01.2015 Aufrufe

DIE BRÜCKE 64 Februar-März 2014.pdf - Kirchenkreis Rotenburg

DIE BRÜCKE 64 Februar-März 2014.pdf - Kirchenkreis Rotenburg

DIE BRÜCKE 64 Februar-März 2014.pdf - Kirchenkreis Rotenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weltgebetstag 2014 21<br />

Am 7. <strong>März</strong> feiern Menschen aller Konfessionen rund um den Erdball Gottesdienste<br />

zum Weltgebetstag.<br />

Wasserströme in der Wüste<br />

Ägypten – beim Gedanken an dieses nordafrikanische Land kommen vielen Menschen<br />

Pyramiden, Hieroglyphen und Tauchreviere am Roten Meer in den Sinn. Seit rund drei<br />

Jahren steht Ägypten auch für Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz, politische<br />

Umbrüche und gewaltsame Unruhen mit vielen Opfern. Das größte arabische Land<br />

symbolisiert aber genauso die Hoffnung der Menschen auf Brot, Freiheit, Würde und<br />

soziale Gerechtigkeit.<br />

Genau in diesen Zeiten großer politischer und gesellschaftlicher Veränderungen ist<br />

Ägypten das Schwerpunktland für den Weltgebetstag 2014. Als die Frauen des ägyptischen<br />

Weltgebetstagskomitees mit dem Schreiben ihres Gottesdienstes begannen,<br />

ereignete sich gerade der „Arabische Frühling“. Ihre Bitten und Visionen sind bis heute<br />

aktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich<br />

Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wege in der Wüste, Wasserströme in der<br />

Einöde – diese prophetische Zusage Gottes aus dem Buch Jesaja greift der<br />

Weltgebetstag der Ägypterinnen auf.<br />

Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Rund um den Erdball werden sich am<br />

Freitag, den 7. <strong>März</strong> 2014, die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste zum<br />

Weltgebetstag dieser Hoffnung anschließen.<br />

Wasser ist das Thema des Gottesdienstes – sowohl symbolisch, als auch ganz real.<br />

Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten<br />

Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für<br />

Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und Gewalt radikaler<br />

islamistischer Kräfte leiden.<br />

Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und 2013<br />

gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit protestierten, gab vielen Menschen<br />

Hoffnung. Mit Blick auf die damaligen Forderungen fragt der Weltgebetstag nach der<br />

heutigen Situation und nimmt dabei vor allem die ägyptischen Frauen in den Blick. Mit<br />

den Kollekten der Gottesdienste werden u.a. zwei ägyptische Partnerorganisationen<br />

unterstützt, die sich für Mädchenbildung und die Mitbestimmung von Frauen einsetzen.<br />

Die Ägypterinnen bedanken sich besonders für den Nil, der ihre Felder fruchtbar und<br />

das Leben in ihrem Land erst möglich macht.<br />

Feiern wir mit ihnen am 7. <strong>März</strong> 2014!<br />

Gottesdienste zum Weltgebetstag<br />

Freitag: 07. <strong>März</strong> 19.00 Uhr Eine-Welt-Kirche<br />

anschl. gemeinsames Essen mit landestypischen Gerichten<br />

Freitag: 07. <strong>März</strong> 19.30 Uhr Friedenskirche Heber<br />

anschl. gemeinsames Essen<br />

Samstag 08. <strong>März</strong> 15.30 Uhr Tannenhof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!