13.11.2012 Aufrufe

der Mühlhof - Dorfgemeinschaft Köbbinghausen eV

der Mühlhof - Dorfgemeinschaft Köbbinghausen eV

der Mühlhof - Dorfgemeinschaft Köbbinghausen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quelle: "Von <strong>der</strong> Hünenburg auf dem<br />

Sun<strong>der</strong>n bei Ohle und ländlichen<br />

Siedlungen in ihrer Umgebung", von P. D.<br />

Frommann, Weihnachten 1949, S. 140-148<br />

und Häuserbuch Albrecht v.<br />

Schwartzen,um 1968, handgeschrieben<br />

siehe auch: Die Köbbinghauser Güter<br />

Erläuterung: E = Erbe K = Kauf<br />

FK = Feuerkasse FA = Fabrikarbeiter<br />

<strong>Köbbinghausen</strong><br />

Pastor Reininghaus zu Plettenberg schrieb 1754 über <strong>Köbbinghausen</strong>: "Das Dorf hat einen schönen Acker<br />

und ziehet gut Korn und kann daher die Krone des Amtes Plettenbergs bezeichnet werden." Der gute<br />

Boden hat jedenfalls dazu beigetragen, dass es den Köbbinghauser Bauern (mit einer Ausnahme) im<br />

Gegensatz zu denen in den an<strong>der</strong>en Dörfern des Amtes Plettenberg gelungen ist, ihre Besitzungen durch<br />

alle Jahrhun<strong>der</strong>te frei und unabhängig zu erhalten.<br />

Im "Schatboick in Marck" von 1486 sind folgende Köbbinghauser mit <strong>der</strong> von ihnen zu zahlenden Steuer<br />

angegeben: Hans Konink 2 Gulden, Hans in dem Kamp 1 1/2 Gulden, Peter to Mettenhus 1 1/2 Gulden,<br />

Jacob Pauwes 2 Gulden, Mertyn to Kobbinckhusen 1 1/2 Gulden, Lecks 1 Gulden, Hans ter Schuren 4<br />

Gulden und Hans Hoistat 5 Gulden.<br />

Die Namen König, Kämper, Paul, Schürmann, Houstadt (Kaiser) sind bis in die Gegenwart an den<br />

betreffenden Höfen haften geblieben. Hoistats Gut war 1486 unter allen Gütern des Amtes das am<br />

höchsten besteuerte, muss also wohl das ertragreichste gewesen sein. Hans Hustadt ist 1489 als<br />

"Vormün<strong>der</strong>" (Presbyter) <strong>der</strong> Plettenberger Kirche erwähnt.<br />

19 v 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!