13.11.2012 Aufrufe

der Mühlhof - Dorfgemeinschaft Köbbinghausen eV

der Mühlhof - Dorfgemeinschaft Köbbinghausen eV

der Mühlhof - Dorfgemeinschaft Köbbinghausen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der untere Gerrin<br />

Quelle: Albrecht von Schwarzen: "Aus vergangenen Zeiten" - Aufsatz aus <strong>der</strong> Festschrift zur Einweihung<br />

<strong>der</strong> Martin-Luther-Kirche am 1. Advent 1958.<br />

K Ö B B I N G H A U S E N<br />

Diese Siedlung mit ihren neun Höfen (um 1700) scheint Hauptsiedlung des Elsetals gewesen zu sein.<br />

Bereits 1486 sind alle Güter aufgeführt. Sie sind als die ertragsreichsten des ganzen Amtes zu erkennen.<br />

Für <strong>Köbbinghausen</strong> ist außerdem bezeichnend, daß alle Güter, mit Ausnahme des Haußstadt- o<strong>der</strong><br />

Heckermanns-Gutes, das ein Pachtgut des Hauses Schwarzenberg war, im Besitz ihrer Bewirtschafter<br />

waren. So erklärt sich auch die Tatsache, daß bei den vielen Streitigkeiten <strong>der</strong> Amtseingesessenen mit<br />

ihren Drosten die Köbbinghauser meist die Sprecher bzw. die Beauftragten waren.<br />

Die Köbbinghauser Güter waren damals (um 1700): Schürlemans- (Schürmans-), Viegen-, Hesemans-, Im<br />

Kampe-, Pauls-, Königs- und Haußstadts- o<strong>der</strong> Heckermans-Gut, Die<strong>der</strong>ichs- o<strong>der</strong> Henrich-Hausstadts-Gut<br />

und die sog. Servas- Kötterei. Johannes Schürleman besaß und bewirtschaftete gleichzeitig das<br />

Schürlemans- und das Viegen-Gut, Matthias König besaß neben dem Königs- Gut gleichzeitig die Servas-<br />

Kötterei. Henrich Heseman, Besitzer des Hesemans-Gutes, und Johannes Kämper, Besitzer des im-<br />

Kampe -Gutes, besaßen und bewirtschafteten auch gemeinsam das Haußstadts-Gut. Auf dem<br />

Heckermans-Gut, dessen Obereigentümer die Familie von Plettenberg war, lastete außerdem ein<br />

Erbpachtzins <strong>der</strong> Plettenberger Kirche und des Armenhospitales auf dem Boel. Zu diesem Gut gehörte<br />

auch ein alter Eisenhammer (Köbbinghauser Hammer).<br />

Quelle: Einwohnerbuch <strong>der</strong> Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena, 1928/29, erschienen im Verlag<br />

Wilhelm Vorlän<strong>der</strong>, Siegen, Oktober 1928, S. 437<br />

Einwohner (Haushalte) in <strong>Köbbinghausen</strong> (Post Holthausen)<br />

Anlauf, Hermann, Fabrikarbeiter, Nr. 418<br />

Blanke, Karl jr., Fabrikarbeiter, Nr. 329a<br />

Blanke Karl sen., Fabrikarbeiter, Nr. 329a<br />

Böllinghaus, Karl, Fabrikarbeiter, Nr. 329a<br />

Ermert, Erich, Meister, Nr. 324<br />

Fuchs, Adolf, Bahnarbeiter<br />

Fuchs, August, Fabrikarbeiter<br />

Fuhrlän<strong>der</strong>, Karl, Gehilfe, Nr. 341<br />

35 v 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!