24.01.2015 Aufrufe

Seit einem Jahr in der Praxis bewährt: - signum [ pr GmbH

Seit einem Jahr in der Praxis bewährt: - signum [ pr GmbH

Seit einem Jahr in der Praxis bewährt: - signum [ pr GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vom Juli 2010<br />

Ihr Kontakt:<br />

Dr. Angelika Thomas, Tel: 0221-569104-14 Fax: 0221-569104-29<br />

<strong>signum</strong> <strong>pr</strong> <strong>GmbH</strong>, Im Mediapark 6c, 50670 Köln<br />

download: www.<strong>signum</strong><strong>pr</strong>.de/<strong>pr</strong>esseservice/<strong>in</strong>dex.html<br />

UCB Pharma <strong>GmbH</strong><br />

Communications Germany<br />

Margit Kubitza, Tel: 02173/48-2487 Fax: 02173/48-1856<br />

e-Mail: margit.kubitza@ucb.com<br />

Neue Daten zu Lacosamid:<br />

Zusätzliche hohe Wirkung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ationstherapie mit<br />

unterschiedlichen Antiepileptika<br />

Brüssel, Belgien – neue Daten aus post-hoc Analysen kl<strong>in</strong>ischer Studien<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er rationalen Epilepsie-Therapie haben gezeigt, dass die<br />

Komb<strong>in</strong>ationstherapie von Lacosamid (Vimpat ® ) e<strong>in</strong>e hohe zusätzliche<br />

Wirkung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit unterschiedlichen Antiepileptika<br />

aufweist, die sowohl klassische Natriumkanalblocker* als auch Nicht-<br />

Natriumkanalblocker e<strong>in</strong>schließen: Die Anfallsfrequenz fokaler-Anfälle<br />

wurde reduziert und die Respon<strong>der</strong>-Raten verbessert. 1,2 Die Daten<br />

wurden <strong>in</strong> dieser Woche im Rahmen des 9 th European Congress on<br />

Epileptology (ECE) <strong>in</strong> Rhodos, Griechenland, vorgestellt.<br />

„Die neuen Daten haben gezeigt, dass Lacosamid langfristig e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

Anfallskontrolle bei fokalen Anfällen bewirkt, wenn es <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation zu e<strong>in</strong>er<br />

Vielzahl unterschiedlicher Antiepileptika gegeben wird und die bisherige<br />

Therapie unzureichend verlief“, erklärte Prof. Dr. Jaquel<strong>in</strong>e French,<br />

Department Neurology, NYU Com<strong>pr</strong>ehensive Epilepsy Centre, U.S.<br />

E<strong>in</strong>e retrospektive Datenanalyse kl<strong>in</strong>ischer Studien ergab, dass Lacosamid<br />

(400 mg/Tag) bei mehr als 62,3% <strong>der</strong> Patienten, die e<strong>in</strong>en Nicht-<br />

Natriumkanalblocker e<strong>in</strong>nahmen, die Anfälle um 50% o<strong>der</strong> mehr reduzieren<br />

konnte. Bei Patienten, die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en klassischen Natriumkanalblocker<br />

erhielten, waren es 39,9%. 1,2


vom Juli 2010<br />

Ihr Kontakt:<br />

Dr. Angelika Thomas, Tel: 0221-569104-14 Fax: 0221-569104-29<br />

<strong>signum</strong> <strong>pr</strong> <strong>GmbH</strong>, Im Mediapark 6c, 50670 Köln<br />

download: www.<strong>signum</strong><strong>pr</strong>.de/<strong>pr</strong>esseservice/<strong>in</strong>dex.html<br />

UCB Pharma <strong>GmbH</strong><br />

Communications Germany<br />

Margit Kubitza, Tel: 02173/48-2487 Fax: 02173/48-1856<br />

e-Mail: margit.kubitza@ucb.com<br />

Lacosamid - Hohe zusätzliche Wirkung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ationstherapie<br />

Lacosamid reduzierte die Anfallsfrequenz und verbesserte die Respon<strong>der</strong>rate<br />

bei Epilepsiepatienten mit unkontrollierten, fokalen Anfällen, unabhängig<br />

davon, was für e<strong>in</strong> Antiepileptikum die Patienten bereits e<strong>in</strong>nahmen.<br />

Von den 1.308 Patienten, die an placebo-kontrollierten Lacosamid-Studien <strong>der</strong><br />

Phase II/III teilnahmen, erhielten 82% m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en klassischen<br />

Natriumkanalblocker*. Patienten dieser Gruppe konnten zusätzlich auch<br />

an<strong>der</strong>e Antiepileptika e<strong>in</strong>nehmen. Die Ergebnisse <strong>in</strong> dieser Gruppe: 3<br />

- Die 50%ige Respon<strong>der</strong>rate unter Lacosamid 200 mg, 400 mg und<br />

600 mg/Tag lag bei 33,3% (p=0,06), 39,9% (p


vom Juli 2010<br />

Ihr Kontakt:<br />

Dr. Angelika Thomas, Tel: 0221-569104-14 Fax: 0221-569104-29<br />

<strong>signum</strong> <strong>pr</strong> <strong>GmbH</strong>, Im Mediapark 6c, 50670 Köln<br />

download: www.<strong>signum</strong><strong>pr</strong>.de/<strong>pr</strong>esseservice/<strong>in</strong>dex.html<br />

UCB Pharma <strong>GmbH</strong><br />

Communications Germany<br />

Margit Kubitza, Tel: 02173/48-2487 Fax: 02173/48-1856<br />

e-Mail: margit.kubitza@ucb.com<br />

Fazit:<br />

Die neuen Daten aus den kl<strong>in</strong>ischen Studien zeigen, dass die Komb<strong>in</strong>ation<br />

von Lacosamid mit e<strong>in</strong>er Vielzahl verschiedener Antiepileptika zu e<strong>in</strong>er sehr<br />

hohen zusätzlichen Wirksamkeit führte. Die Komb<strong>in</strong>ation von Lacosamid mit<br />

klassischen Natriumkanalblockern bewirkte bei nahezu 40% <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>geschlossenen Patienten e<strong>in</strong>e Anfallsreduktion von ≥ 50%. In <strong>der</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit Nicht-Natriumkanalblockern lag die Wirksamkeit sogar noch<br />

ca. 20% höher. Die Ergebnisse s<strong>pr</strong>echen für e<strong>in</strong>en frühen E<strong>in</strong>satz von<br />

Lacosamid <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ationstherapie sowohl mit klassischen Natrium-<br />

Kanalblockern als auch mit Nicht-Natriumkanalblockern.<br />

* In <strong>der</strong> post-hoc Analyse waren klassische Natriumkanalblocker Lamotrig<strong>in</strong>, Oxcarbazep<strong>in</strong>, Carbamazep<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> Phenyto<strong>in</strong>..<br />

#<br />

Die maximale empfohlene Tagesdosis für Vimpat ® liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union bei 400 mg/Tag.<br />

Lacosamid 600 mg/Tag werden we<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union noch <strong>in</strong> den USA empfohlen.<br />

Literatur:<br />

1. Isojarvi J, Hebert D, Doty P et al. Evaluation of lacosamide efficacy and safety as adjunctive therapy <strong>in</strong><br />

patients receiv<strong>in</strong>g traditional sodium channel block<strong>in</strong>g AEDs. Presented at the 9 th European Congress<br />

on Epileptology, Rhodes, Greece. 27 June-1 July 2010<br />

2. Sake J-K, Hebert . D, Doty . P et al. Lacosamide efficacy and safety <strong>in</strong> patients tak<strong>in</strong>g AEDs that act on<br />

non-sodium channel targets. Presented at the 9 th European Congress on Epileptology, Rhodes,<br />

Greece. 27 June-1 July 2010<br />

3. Isojarvi J, Hebert D, Doty P, Zackheim J, Davies K, Sake J-K, Eggert-Formella A. Evaluation of<br />

lacosamide efficacy and safety as adjunctive therapy <strong>in</strong> patients receiv<strong>in</strong>g traditional sodium channel<br />

block<strong>in</strong>g AEDs A Poster session: Drug therapy I, P230: 28 th June, 13.30-14.30<br />

4. Sake J-K, Hebert D, Doty P, Zackheim J, Eggert-Formella A , Davies K, Isojarvi J. Lacosamide<br />

efficacy and safety <strong>in</strong> patients tak<strong>in</strong>g AEDs that act on non-sodium channel targets<br />

Poster session: Drug therapy XI, P414: 29 th June, 13.30-14.30<br />

5. Vimpat ® European Summary of Product Characteristics<br />

http://www.emea.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/vimpat/emea-comb<strong>in</strong>ed-h863en.pdf (Updated<br />

June 2010)


vom Juli 2010<br />

Ihr Kontakt:<br />

Dr. Angelika Thomas, Tel: 0221-569104-14 Fax: 0221-569104-29<br />

<strong>signum</strong> <strong>pr</strong> <strong>GmbH</strong>, Im Mediapark 6c, 50670 Köln<br />

download: www.<strong>signum</strong><strong>pr</strong>.de/<strong>pr</strong>esseservice/<strong>in</strong>dex.html<br />

UCB Pharma <strong>GmbH</strong><br />

Communications Germany<br />

Margit Kubitza, Tel: 02173/48-2487 Fax: 02173/48-1856<br />

e-Mail: margit.kubitza@ucb.com<br />

6. Vimpat ® US Prescrib<strong>in</strong>g Information http://www.vimpat.com/pdfs/PI.pdf (Accessed 28 th<br />

May 2010)<br />

7. Beyreuther BK, Freitag J, Heers C, Krebsfänger N, Scharfenecker U, Stöhr T. Lacosamide: A review<br />

of <strong>pr</strong>ecl<strong>in</strong>ical <strong>pr</strong>operties. CNS Drug Reviews. 2007; 13(1):21-42<br />

8. Err<strong>in</strong>gton AC, Stohr T, Heers C, Lees G. The <strong>in</strong>vestigational anticonvulsant lacosamide selectively<br />

enhances slow <strong>in</strong>activation of voltage-gated sodium channels. Mol. Pharmacol. 2008 Jan; 73(1):157-<br />

69<br />

Über Vimpat<br />

In <strong>der</strong> Europäischen Union ist Vimpat ® (Filmtablette, Sirup und Infusionslösung) für die Zusatzbehandlung<br />

fokaler Anfälle mit o<strong>der</strong> ohne sekundäre Generalisierung bei Epilepsiepatienten ab 16 <strong>Jahr</strong>en zugelassen. 5<br />

Die maximale empfohlene Tagesdosis liegt für Vimpat ® <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union bei 400 mg/Tag. 5,6<br />

Vimpat ® Lösung und Infusion können e<strong>in</strong>gesetzt werden, wenn e<strong>in</strong>e orale Anwendung vorübergehend<br />

nicht möglich ist. Vimpat ® hat e<strong>in</strong>en neuen Wirkmechanismus, <strong>der</strong> sich von den bisher zur Verfügung<br />

stehenden Antiepileptika unterscheidet. Der genaue Wirkmechanismus, über den Vimpat ® se<strong>in</strong>e<br />

antiepileptische Wirkung beim Menschen ausübt, muss noch vollständig aufgeklärt werden. 5,6,7,8<br />

Über UCB<br />

UCB, Brüssel, Belgien (www.ucb.com) ist e<strong>in</strong> globales biopharmazeutisches Unternehmen, das sich <strong>der</strong><br />

Erforschung, Entwicklung und Kommerzialisierung von <strong>in</strong>novativer Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Bereichen Zentrales<br />

Nervensystem, Immun- und Entzündungserkrankungen widmet. UCB erreichte <strong>in</strong> 2009 e<strong>in</strong><br />

Umsatzvolumen von mehr als 3,1 Mrd. € und beschäftigt mehr als 9.000 Mitarbeiter <strong>in</strong> über 40 Län<strong>der</strong>n.<br />

UCB wird an <strong>der</strong> Euronext Börse <strong>in</strong> Brüssel gehandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!