24.01.2015 Aufrufe

Aufgabe 1: (5 Punkte) a) Stellen Sie ein Break-Even-Diagramm dar ...

Aufgabe 1: (5 Punkte) a) Stellen Sie ein Break-Even-Diagramm dar ...

Aufgabe 1: (5 Punkte) a) Stellen Sie ein Break-Even-Diagramm dar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FH Pforzheim Produktentwicklung Bereich Technik<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1:<br />

(5 <strong>Punkte</strong>)<br />

UNTERNEHMENSERLÖS<br />

a) <strong>Stellen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>ein</strong> <strong>Break</strong>-<strong>Even</strong>-<strong>Diagramm</strong> <strong>dar</strong> und beschriften <strong>Sie</strong> dieses vollständig. (1 Pkt.)<br />

b) Erklären <strong>Sie</strong> anhand des <strong>Diagramm</strong>s die Möglichkeiten <strong>ein</strong>es Unternehmens, durch das Produkt<br />

den Erlös zu vergrößern. (4 Pkt.)<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2:<br />

(10 <strong>Punkte</strong>)<br />

PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESS<br />

a) Welche Merkmale kennzeichnen <strong>ein</strong> Produkt Nennen <strong>Sie</strong> mindestens fünf. (1 Pkt.)<br />

b) Nennen <strong>Sie</strong> die sieben Phasen der Produktentwicklung. Welche von diesen Phasen wurden<br />

im Rahmen der Vorlesung detailliert behandelt (2 Pkt.)<br />

c) Begründen <strong>Sie</strong> die Notwendigkeit <strong>ein</strong>er methodischen Vorgehensweise bei der Produktentwicklung<br />

anhand <strong>ein</strong>es <strong>ein</strong>fachen Schaubildes. (3 Pkt.)<br />

d) Wie gehen <strong>Sie</strong> vor bei der Erstellung <strong>ein</strong>es Zeitplans für die Entwicklung <strong>ein</strong>es Produktes (4<br />

Pkt.)<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3:<br />

(18 <strong>Punkte</strong>)<br />

KUNDENANFORDERUNGEN<br />

a) Nennen und erläutern <strong>Sie</strong> die wichtigsten Methoden zur Analyse der Kundenanforderungen.<br />

(4 Pkt.)<br />

b) Wie unterschieden sich Anforderungsliste und Lastenheft von<strong>ein</strong>ander (3 Pkt.)<br />

c) <strong>Stellen</strong> <strong>Sie</strong> den prinzipiellen Aufbau <strong>ein</strong>er Anforderungsliste <strong>dar</strong>. Erläutern <strong>Sie</strong> anhand der<br />

<strong>dar</strong>gestellten Anforderungsliste, warum die <strong>ein</strong>zelnen Felder erforderlich sind. (5 Pkt.)<br />

d) In welche drei Gruppen werden Anforderungen nach dem Kano-Modell unterteilt Erläutern<br />

<strong>Sie</strong> die drei Gruppen und stellen <strong>Sie</strong> diese in <strong>ein</strong>em <strong>Diagramm</strong> (Kundenzufriedenheit über<br />

Erwartungen) <strong>dar</strong>. (6 Pkt.)<br />

<strong>Aufgabe</strong> 4:<br />

(12 <strong>Punkte</strong>)<br />

TARGET COSTING<br />

a) Welchen Einfluss haben die Zielkosten für <strong>ein</strong> Produkt auf die Produktentwicklung (2 Pkt.)<br />

b) Erläutern <strong>Sie</strong> in welchen Schritten die Zielkosten auf die Kosten der <strong>ein</strong>zelnen Funktionen<br />

des Produktes heruntergebrochen werden (3 Pkt.)<br />

c) Skizzieren <strong>Sie</strong> <strong>ein</strong> Zielkostenkontrolldiagramm. Wozu wird das Zielkostenkontrolldiagramm<br />

verwendet (3 Pkt.)<br />

d) Was versteht man unter <strong>ein</strong>er Funktionskostenmatrix Skizzieren <strong>Sie</strong> den prinzipiellen Aufbau<br />

<strong>ein</strong>er solchen Matrix. In welchem Zusammenhang steht die Funktionskostenmatrix mit<br />

der zielkostenorientierten Entwicklung (4 Pkt.)<br />

Montag 27.01.2003<br />

Seite 2 von 3 Seiten


FH Pforzheim Produktentwicklung Bereich Technik<br />

<strong>Aufgabe</strong> 5:<br />

(3 <strong>Punkte</strong>)<br />

KREATIVITÄT<br />

a) Welches sind die Komponenten der Kreativität (1 Pkt.)<br />

b) Nennen und erläütern <strong>Sie</strong> kreativitätshemmende Einflüsse bei der Suche nach neuen Lösungen!<br />

(2 Pkt.)<br />

<strong>Aufgabe</strong> 6:<br />

(12 <strong>Punkte</strong>)<br />

Ein Unternehmen arbeitet seit vier Monaten an der Entwicklung <strong>ein</strong>es neuen Produktes. Es wurden<br />

bisher zwei Produktkonzepte verfolgt, die Entwicklungskosten belaufen sich bis zum jetzigen<br />

Zeitpunkt auf 40.000 €. Nun soll mit Hilfe <strong>ein</strong>er Wirtschaftlichkeitsberechnung entschieden werden,<br />

welches Produktkonzept weiterverfolgt werden soll.<br />

Bis zum Verkaufsstart in acht Monaten ergeben sich für die beiden Produktkonzepte unterschiedlich<br />

hohe, weitere Investitionen. Auch die erwarteten Rückflüsse (Gewinne pro Jahr) für die beiden<br />

Konzepte sind unterschiedlich, und in nachfolgender Tabelle <strong>dar</strong>gestellt.<br />

Produktkonzept 1 Produktkonzept 2<br />

bisher investiert 40.000 €<br />

notw. weitere Investition 85.000 € 145.000 €<br />

Rückfluss<br />

Rückfluss<br />

1. Jahr 45.000 € 65.000 €<br />

2. Jahr 55.000 € 80.000 €<br />

3. Jahr 65.000 € 120.000 €<br />

4. Jahr 65.000 € 50.000 €<br />

5. Jahr 40.000 € 20.000 €<br />

a) Für welche Produktvariante soll sich das Unternehmen entscheiden, wenn der Kapitalwert<br />

nach drei Jahren betrachtet wird, für welche, wenn der Kapitalwert nach fünf Jahren betrachtet<br />

wird Der Diskontierungszinssatz beträgt 15 %. (7 Pkte.)<br />

b) <strong>Stellen</strong> <strong>Sie</strong> Investition und Tilgung für die diskontierten Rückflüsse in <strong>ein</strong>em Tilgungsdiagramm<br />

<strong>dar</strong> und lesen <strong>dar</strong>aus die Amortisationsdauer ab. (5 Pkte.)<br />

Montag 27.01.2003<br />

Seite 3 von 3 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!