25.01.2015 Aufrufe

Datei downloaden - BGS-Chur

Datei downloaden - BGS-Chur

Datei downloaden - BGS-Chur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Ausbildungsangebot in Kürze<br />

- Berufsleute mit abgeschlossener Grundbildung (eidgenössischer Fähigkeitsausweis oder SRKanerkannte<br />

Abschlüsse) werden in einem Jahreskurs von zwei Semestern zur Berufsmaturität<br />

gesundheitliche und soziale Richtung geführt.<br />

- Die Berufsmaturität führt zur Studierfähigkeit an Fachhochschulen und erleichtert den Zugang zu<br />

höheren Fachschulen.<br />

- Im Studium werden Vorleistungen angemessen berücksichtigt.<br />

- Die Aufnahme erfolgt nach Bestehen eines Aufnahmeverfahrens.<br />

- Das Studium ist offen für Studierende aus allen Kantonen.<br />

- Studienort ist das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (<strong>BGS</strong>) in <strong>Chur</strong>.<br />

- Das Studium beginnt Woche 34, 2014 und dauert bis Juli 2015.<br />

- Vorbereitungskurse auf die BM 2 werden am <strong>BGS</strong> ab Oktober 2013 angeboten<br />

(vgl. www.bgs-chur.ch ).<br />

1. Grundsätzliches – Ziele der Berufsmaturität<br />

Der einjährige Lehrgang führt zur Berufsmaturität gesundheitliche und soziale Richtung. Der Abschluss<br />

ist eidgenössisch anerkannt. Er bestätigt der Inhaberin bzw. dem Inhaber eine erweiterte<br />

Allgemeinbildung sowie die Studierfähigkeit für eine Fachhochschule, schafft namentlich die<br />

Voraussetzungen für ein Studium an einer Fachhochschule und erleichtert den Besuch von Ausbildungslehrgängen<br />

an höheren Fachschulen sowie die Weiterbildung im Beruf selber. Der Ausweis ist<br />

unbeschränkt gültig.<br />

Die Berufsmatura berechtigt auch zum Eintritt in den „Passarellen-Lehrgang“ , welcher auf eine Ergänzungsprüfung<br />

zur Zulassung an universitäre Hochschulen der Schweiz vorbereitet. Sie ermöglicht<br />

auch den Besuch eines allgemein bildenden Vorbereitungskurses, welcher den Einstieg an die Pädagogische<br />

Hochschule erlaubt.<br />

Die Berufsmaturität umfasst eine breite naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, mathematische<br />

und sprachliche Allgemeinbildung sowie Grundlagen im Gebiet der Gesellschaftswissenschaften<br />

und der Wirtschaft. Sie erhöht die Fach- , Selbst - und Sozialkompetenz und fördert die berufliche und<br />

persönliche Mobilität und Flexibilität der Studierenden.<br />

Der einjährige Lehrgang führt zur Berufsmaturität gesundheitliche und soziale Richtung.<br />

2. Adressaten/Teilnehmende<br />

Der Studiengang führt zur Erlangung der eidgenössisch anerkannten Berufsmatura G+S und steht<br />

grundsätzlich allen Berufsleuten offen, die eine Berufslehre von einer Dauer von mindestens drei<br />

Jahren absolviert haben.<br />

Die einjährige Vollzeitausbildung schliesst an die fachliche Grundbildung an und eignet sich für<br />

Berufsleute des Gesundheits- und Sozialwesens wie z.B.<br />

- Pflegefachpersonen,<br />

- Fachpersonen Gesundheit (FaGe),<br />

- Fachpersonen Betreuung (FaBe),<br />

- ErnährungsberaterInnen,<br />

- Physiotherapeutinnen,<br />

- medizinische Praxisassistentinnen,<br />

- medizinische Laborantinnen,<br />

- Kleinkindererzieherinnen oder<br />

- SozialpädagogInnen usw.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!