25.01.2015 Aufrufe

Datei downloaden - BGS-Chur

Datei downloaden - BGS-Chur

Datei downloaden - BGS-Chur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1. Dispens von einzelnen Fächern<br />

Internationale Sprachdiplome ermöglichen Dispens von Sprachfächern. Über eine Dispens von anderen<br />

Fächern entscheidet grundsätzlich die Abteilungsleitung.<br />

6. Lernkultur/Unterrichtsgestaltung<br />

Die Berufsmaturitätsschule geht von einer hohen Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Lernenden<br />

aus. Sie misst dem Erwerb von Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz der Lernenden<br />

grosse Bedeutung bei. Eine Vielzahl von Lernformen und Arbeitstechniken fliesst in den<br />

Fachunterricht und in die fächerübergreifenden Lernbereiche ein. Der Unterricht orientiert sich an den<br />

Grundsätzen zeitgemässer Erwachsenenbildung und wird von kompetenten Lehrpersonen erteilt.<br />

- Solides Fachwissen<br />

- Prozessorientiertes Arbeiten<br />

- Teamfähigkeit und Flexibilität<br />

- Kommunikationsfähigkeit in drei Sprachen<br />

- Belastbarkeit und erhöhte Urteilsfähigkeit<br />

6.1. Interdisziplinäres Arbeiten<br />

Interdisziplinarität wird in der Berufsmaturität gross geschrieben. Sie findet zum Beispiel innerhalb<br />

eines Fachs statt, das sich gegenüber Wissen aus anderen Bereichen öffnet. Möglich ist aber auch,<br />

dass verschiedene Fachgebiete ein bestimmtes Unterrichtsthema gleichzeitig behandeln und so eine<br />

vielschichtige Sicht der Dinge ermöglichen.<br />

7. Aufnahmebedingungen und Aufnahmeprüfung<br />

7.1. Voraussetzungen:<br />

- Eidgenössischer Fähigkeitausweis BBT oder SRK-anerkannte Abschlüsse für Berufe aus den<br />

oben erwähnten Bereichen oder ein gleichwertige Ausbildungsabschluss ist eine Grundvoraussetzung.<br />

- Für das Studium werden Sekundarschul- bzw. Berufskenntnisse in den Fächern Algebra,<br />

Arithmetik, Deutsch, Italienisch und Englisch vorausgesetzt.<br />

- Die schriftliche Aufnahmeprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:<br />

Kandidatinnen und Kandidaten mit der Erstsprache Deutsch werden in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik (ohne Geometrie), Italienisch und Englisch geprüft.<br />

Kandidatinnen und Kandidaten mit der Erstsprache Romanisch werden in den Fächern<br />

Romanisch, Mathematik (ohne Geometrie), Deutsch und Englisch geprüft.<br />

Kandidatinnen und Kandidaten mit der Erstsprache Italienisch werden in den Fächern Italienisch,<br />

Mathematik (ohne Geometrie), Deutsch und Englisch geprüft.<br />

Kandidatinnen und Kandidaten geben bei der Prüfungsanmeldung bekannt, ob sie die Prüfung mit<br />

der Erstsprache Romanisch, Italienisch oder Deutsch ablegen.<br />

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Durchschnitt der vier Fachnoten mindestens 4,0 beträgt.<br />

Die Berufsmaturitätsschule orientiert etwa drei Wochen nach der Prüfung schriftlich über das<br />

Ergebnis. Wer die Prüfung erfolgreich absolviert hat, wird automatisch für den Studiengang<br />

vorgemerkt.<br />

- Musterprüfungen: www.bgs-chur.ch<br />

- Die Aufnahmeprüfung findet am 2. April 2014 statt. Anmeldeschluss ist der 14. März 2014.<br />

- Spätere Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, falls die Klassenplanung dies zulässt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!