13.11.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis Indholdsfortegnelse - Sankt Petri Schule

Inhaltsverzeichnis Indholdsfortegnelse - Sankt Petri Schule

Inhaltsverzeichnis Indholdsfortegnelse - Sankt Petri Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Elternvertretung Forældrerepræsentantskab<br />

Ein interessantes Schuljahr 2008/2009 in der Elternvertretung<br />

Die <strong>Sankt</strong> <strong>Petri</strong> <strong>Schule</strong> hat die<br />

Zielsetzung Deutsch und Dänisch<br />

mit gleichgewichtiger Vermittlung<br />

der Sprachen und Kulturen zu<br />

lehren, und die Elternvertretung<br />

ist ein wichtiges, demokratisches<br />

Organ, das dieses Ziel in der<br />

Elternschaft verankert und dessen<br />

Implementierung im täglichen<br />

Schulleben unterstützt.<br />

Die Elternvertretung besteht aus<br />

zwei gewählten Elternvertretern aus jeder Klasse plus zwei<br />

Vertretern der SFO - der Freizeitordnung unserer <strong>Schule</strong>.<br />

Sie hat eine beratende Funktion gegenüber der Schulleitung<br />

und der Kommission.<br />

Der Zweck der Elternvertretung ist es, die bestmögliche<br />

Zusammenarbeit zwischen der Elternschaft und der Schulleitung,<br />

den Lehrern und Schülern, und der Elternschaft<br />

und der Schulkommission - kurz der <strong>Schule</strong> als Ganzem - zu<br />

ermöglichen und die Erfüllung der Zielsetzung der <strong>Sankt</strong><br />

<strong>Petri</strong> <strong>Schule</strong> zu fördern.<br />

Wir haben fünf jährliche Sitzungen zusammen mit der<br />

Schulleitung, die dem gegenseitigen Informationsaustausch<br />

und der Beratung aktueller Fragen von Interesse für die<br />

Elternschaft dienen.<br />

Normalerweise beginnen wir mit der Orientierung der<br />

Schulleitung, um Wissen über die aktuelle Situation und<br />

Tätigkeit der <strong>Schule</strong> an die Elternschaft weiterzugeben.<br />

Danach pflegen alle Elternvertreter über die Situation in<br />

den einzelnen Klassen zu berichten. Dies ist die Rückmeldung,<br />

die nicht nur im dänischen Gesetz für die Aufsicht<br />

der Elternschaft über freie Grundschulen vorgeschrieben ist,<br />

sondern auch einen wertvollen Meinungsaustausch darstellt.<br />

In der ersten, konstituierenden Sitzung dieses Jahres wurde<br />

außer der Wahl des Vorstandes auch die Vorlage der<br />

letzten Jahresrechnung des Dr. Prætorius Fonds durch den<br />

Fondsvorstand und der Bericht zur Abwicklung des Fonds<br />

vorgelegt. Nachdem “Told og Skat”, und “Civilstyrelsen”<br />

die Auflösung des Fonds am 20. September 2008 genehmigt<br />

hatten, bleibt uns nur noch übrig, Thomas Alslev Christensen<br />

für sein jahrelanges Engagement im Prætorius Fond zu<br />

danken. Dies erforderte auch eine kleine Änderung unserer<br />

Satzung, die auch in der Kommission ohne Bemerkungen<br />

angenommen wurde.<br />

Themen von besonderem Interesse für die internationale<br />

Zielsetzung auf deutsch-dänischer Grundlage werden auf<br />

jeder Sitzung diskutiert.<br />

In der Sitzung im November haben wir uns mit den Wünschen<br />

und Visionen der verschiedenen Organe der <strong>Schule</strong><br />

beschäftigt:<br />

Elternvertretung, Schulkommission, Lehrerkonferenz,<br />

Schulleitung - die Organe und Strukturen der <strong>Schule</strong> wurden<br />

kritisch unter die Lupe genommen.<br />

Wir danken insbesondere Ulrike Møgelvang, die uns die<br />

Aufgaben, Funktionen und Verpflichtungen der Schulkommission<br />

vermittelt hatte.<br />

Im Januar bearbeiteten wir die generellen Herausforderungen<br />

unserer modernen Kultur und Gesellschaft, um<br />

Missbrauch von Alkohol, Drogen und Tabak bei unseren<br />

Schülern vorzubeugen. Diese Diskussionen führten weiter<br />

zu einem sehr gut gelungenen Workshop, arrangiert von der<br />

Schulleitung in Zusammenarbeit mit der Kopenhagener SSP<br />

(kriminalpräventive Polizei). Dieser wurde von Konsulent<br />

Niels Frederiksen und seinen jugendlichen Helfern im<br />

Februar gehalten, und alle Eltern und Schüler der 7. bis 9.<br />

Klasse waren eingeladen.<br />

Das Thema im März war “Geschichtsunterricht in deutschdänischer<br />

Perspektive - oder in europäischer Perspektive?”.<br />

Es war ein interessanter Abend, an dem unsere Fachlehrerin<br />

Grit Quitkat mit konkreten Beispielen aus den Lehrplänen<br />

und den im Unterricht angewandten Büchern darstellte, wie<br />

die Zielsetzung der <strong>Schule</strong>, internationale Kulturvermittlung<br />

zu betreiben, elegant in einen für Schüler relevanten<br />

Unterricht umgesetzt wird. Auch der geographische, geschichtliche<br />

und kulturelle Hintergrund in Kopenhagen und<br />

die humanistischen und christlichen Traditionen unserer<br />

europäischen Kultur werden geschickt im Geschichtsunterricht<br />

eingebaut.<br />

Dass <strong>Sankt</strong> <strong>Petri</strong> eine <strong>Schule</strong> mit stolzen Traditionen und<br />

fachlichen Erfolgen ist, ist uns allen bekannt. Aber das ist<br />

nicht alles:<br />

Das Thema der letzten Sitzung im Mai dreht sich insbesondere<br />

um die Kunst der Vermittlung und Didaktik, wie sie<br />

jetzt schon praktiziert wird. Das Thema heißt “Methodische<br />

Differenzierung im Fachunterricht Deutsch, Dänisch und<br />

Mathematik in den Klassenstufen 1.-3. “. Es wird mit Hilfe<br />

von Beispielen von Unterrichtssituationen erläutert, wie der<br />

Fachunterricht an die Bedürfnisse und Lernziele der einzelnen<br />

Schüler angepasst werden kann und wie methodische<br />

Differenzierung schon heute im Klassenzimmer praktiziert<br />

wird. Wir werden mit einem kurzen Ausblick in die Zukunft<br />

das Thema abschließen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!