13.11.2012 Aufrufe

Messkampagne Egon - Stiftung Klimarappen

Messkampagne Egon - Stiftung Klimarappen

Messkampagne Egon - Stiftung Klimarappen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Energy Online“<br />

<strong>Messkampagne</strong> für die<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong><br />

Autorin: Sandra Stettler, <strong>Egon</strong> AG<br />

Datum: 22. September 2011<br />

1


Auftraggeber:<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong><br />

Freiestrasse 167<br />

8032 Zürich<br />

www.klimarappen.ch<br />

Auftragnehmer:<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

www.egonline.ch<br />

Autoren:<br />

Sandra Stettler, <strong>Egon</strong> AG, sandra.stettler@egonline.ch<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung ........................................................................................................................... Seite 4<br />

2. Methodik ........................................................................................................................... Seite 5<br />

3. Gebäude ........................................................................................................................... Seite 11<br />

4. Resultate ........................................................................................................................... Seite 14<br />

4.1 Wiederholbarkeit der Messresultate ....................................................................... Seite 14<br />

4.2 Überprüfung der Energiekennzahl vor der Sanierung ............................................. Seite 15<br />

4.3 Erreichte Energiekennzahl nach der Sanierung ...................................................... Seite 17<br />

4.4 Erzielte Energieeinsparung ..................................................................................... Seite 19<br />

4.5 Vergleich der erzielten Energieeinsparung mit der erwarteten Energieeinsparung ... Seite 21<br />

4.6 Entdecktes Optimierungspotential nach der Sanierung .......................................... Seite 24<br />

5. Zusammenfassung und Ausblick ....................................................................................... Seite 27<br />

5.1 Projektresultate ..................................................................................................... Seite 27<br />

5.2 Probleme und offene Fragen ................................................................................. Seite 28<br />

5.3 Ausblick ................................................................................................................ Seite 29<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

3


1. Einleitung<br />

In der Schweiz existieren über 1 Million Gebäude mit einer Gas- oder Ölheizung. Diese Heizungen sind für<br />

insgesamt ca. 25% des Energieverbrauchs der Schweiz verantwortlich. Über 80% der Gebäude in der Schweiz<br />

sind älter als 30 Jahre. Fachleute schätzen, dass der Energieverbrauch dieser Gebäude mit einer energetischen<br />

Sanierung halbiert werden könnte.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> ist eine freiwillige Massnahme der Schweizer Wirtschaft für einen wirksamen<br />

Klimaschutz. Sie hat sich gegenüber dem Bund verpflichtet, im Zeitraum 2008 bis 2012 zwölf Millionen Tonnen<br />

CO2 zu reduzieren, davon mindestens zwei Millionen Tonnen im Inland. Finanziert wird die <strong>Stiftung</strong> durch eine<br />

Abgabe von 1.5 Rappen pro Liter auf Benzin und Dieselimporten. [www.klimarappen.ch]<br />

Das Gebäudeprogramm der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> unterstützte von Juni 2006 bis Dezember 2009 die<br />

energetische Erneuerung von Gebäudehüllen bestehender Bauten, also von Dach, Wand und Fenster. Im<br />

Rahmen dieses Programms wurden 8‘219 Projekte mit 175 Mio. Fr. unterstützt. Es wird geschätzt, dass diese<br />

Projekte im Zeitraum 2008 bis 2012 zu einer Reduktion der CO2 -Emissionen um 232‘000 Tonnen führten.<br />

[www.klimarappen.ch]<br />

Die Höhe der CO2 -Reduktion wurde von der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> mit einem Wirkungsmodell hochgerechnet.<br />

Dieses geht von einer durchschnittlichen U-Wert Reduktion pro m 2 sanierte Fläche aus. Das Wirkungsmodell<br />

dient dazu, die CO2 -Reduktion für die Gesamtmenge der Projekte abzuschätzen.<br />

Mit Unterstützung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> und des Bundesamts für Energie entwickelten die Firmen TNC AG,<br />

Meteotest und Enecolo AG von 2007 bis 2009 ein Messverfahren, welches den Effekt einer Sanierung nach<br />

einer Messdauer von wenigen Monaten ermittelt. [Projekt Energie im Gebäude Online (<strong>Egon</strong>), BFE-<br />

Projektnummer 102000]. Mit diesem sogenannten „<strong>Egon</strong>line“-Messverfahren wurde bei 11 Gebäuden aus dem<br />

Gebäudeprogramm der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> die Energie-Einsparung durch die Sanierung der Gebäudehülle<br />

gemessen. Seit Dezember 2009 wird das <strong>Egon</strong>line-Messverfahren von der Firma <strong>Egon</strong> AG angeboten, einem<br />

Spin-Off der Firmen TNC AG, Meteotest und Enecolo AG. Im Auftrag der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> untersuchte<br />

<strong>Egon</strong> AG in den Heizsaisons 2009/2010 und 2010/2011 jeweils weitere 20 Gebäude aus dem<br />

Gebäudeprogramm.<br />

Der vorliegende Bericht fasst die Messresultate für alle 51 Messungen zusammen, die im Zeitraum von 2007 bis<br />

2011 für Gebäude aus dem Gebäudeprogramm der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> gemacht wurden.<br />

Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden:<br />

- Welche Energie-Einsparung wurde durch die Sanierung der Gebäudehülle bei den analysierten<br />

Gebäuden erreicht?<br />

- Stimmt die Energieeinsparung mit der von der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> geschätzten Energieeinsparung<br />

überein?<br />

- Können aufgrund der Messresultate verallgemeinernde Schlussfolgerungen über den Effekt und den<br />

Erfolg der Sanierungen und des Gebäudeprogramms der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> gezogen werden?<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

4


2. Methodik<br />

Die <strong>Egon</strong>line-Messgeräte erfassen den stündlichen Öl- bzw. Gasverbrauch der Heizung. Im Fall einer Ölheizung<br />

wird dazu ein Volumenzähler in die Ölleitung vor der Heizung eingebaut (Abb. 2.1). Bei einer Gasheizung wird<br />

der Gaszähler über einen Reedkontakt erfasst (Abb. 2.2). Die <strong>Egon</strong>line-Messgeräte speichern die Werte des<br />

Energieverbrauchs stündlich ab und senden die Daten jede Nacht via GPRS an den zentralen <strong>Egon</strong>line-Server.<br />

Aus Wettermodellen, Wetterstationen der MeteoSchweiz und Satellitenbildern werden die stündlichen aktuellen<br />

Wetterdaten beim Gebäude ermittelt und an der <strong>Egon</strong>line-Server übertragen (Abb. 2.3).<br />

Die im BFE-Projekt „Energie im Gebäude Online (<strong>Egon</strong>)“ entwickelte Software analysiert und visualisiert die Daten.<br />

Wichtigstes Instrument für die Analyse ist die von Herrn Charles Weinmann entwickelte „Energiesignatur“<br />

des Gebäudes. Dabei wird die lineare Abhängigkeit der täglichen Heizleistung von der Aussentemperatur untersucht<br />

(siehe Abb. 2.4). Sobald genügend Messdaten vorhanden sind um die Energiesignatur des Gebäudes zu<br />

bestimmen, kann der Heizenergieverbrauch des Gebäudes für beliebige Aussentemperaturen prognostiziert<br />

werden. Somit ist es möglich, den Heizenergieverbrauch des Gebäudes bereits nach kurzer Messzeit für ein<br />

gesamtes Jahr hochzurechnen. (Abb. 2.5)<br />

Ein detaillierter Beschrieb der Messgeräte und der <strong>Egon</strong>line-Software ist im Schlussbericht zum BFE-Projekt<br />

„Energie im Gebäude Online (<strong>Egon</strong>)“ zu finden [Projekt Energie im Gebäude Online (<strong>Egon</strong>), BFE-Projektnummer<br />

102000].<br />

Bei 20 Gebäuden wurde neben dem Heizenergieverbrauch auch die Raumtemperatur in einer Auflösung von 30<br />

Minuten gemessen. Dazu wurden Temperaturlogger verwendet, welche einfach platziert und nach einer Messzeit<br />

von einigen Monaten ausgelesen werden konnten (Abb. 2.6). Der Heizenergieverbrauch nimmt um ca. 6%<br />

zu, wenn die Raumtemperatur um 1°C steigt. In Simulationsprogrammen zur Berechnung des Heizenergieverbrauchs<br />

wird typischerweise von einer Raumtemperatur von 20°C ausgegangen. Mit der Messung der Raumtemperaturen<br />

sollte überprüft werden, ob diese Annahme für die untersuchten Gebäude gültig sind.<br />

Alle Gebäudebetreiber die sich bereit erklärten, Ihr Gebäude für die Messungen zur Verfügung zu stellen, erhielten<br />

Zugang zu einem Webportal, auf welchem sie die Messdaten Ihres Gebäudes laufend verfolgen konnten.<br />

Auf dem Webportal wurde ebenfalls eine provisorische Auswertung des Energieverbrauchs angezeigt (Abbildungen<br />

2.7 und 2.8). Nach Abschluss der Messungen erhielt jeder Gebäudebetreiber eine Auswertung, welche<br />

die Energieeffizienzklasse seines Gebäudes auswies, den Erfolg der Sanierung quantifizierte und weitere Energiesparmöglichkeiten<br />

aufzeigte. Diese Auswertungen wurden alle auch der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> zugestellt. Abb.<br />

2.10 zeigt die anonymisierte Hauptseite einer solchen Auswertung. In Abbildung 2.9 wird das Funktionsprinzip<br />

der <strong>Egon</strong>line-Messungen und Analysen nochmals zusammengefasst.<br />

Die Messungen fanden (mit einigen Ausnahmen) nach der Sanierung statt, um den energetischen Zustand des<br />

Gebäudes nach der Sanierung zu bestimmen. Alle Gebäudebesitzer hatten bei der Anmeldung ihres Sanierungsprojekts<br />

beim Gebäudeprogramm der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> Angaben zu ihrem Heizenergieverbrauch vor<br />

der Sanierung abliefern müssen. Diese Angaben wurden als Basis herangezogen, um den Effekt der Sanierung<br />

zu bestimmen. Die Reduktion des Heizenergieverbrauchs wurde also aus der Differenz zwischen dem Heizenergieverbrauch<br />

vor der Sanierung (gemäss Angaben des Gebäudebesitzers) und dem mit dem <strong>Egon</strong>line-Verfahren<br />

gemessenen Heizenergieverbrauch nach der Sanierung bestimmt.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

5


Abb. 2.1: Satronic Ölmengenzähler, eingebaut in die<br />

Ölzufuhr vor der Heizung<br />

Abb. 2.2: Abgriff des Reedkontakts auf einem Gaszähler<br />

mit einem Impulsmodul<br />

Abb. 2.3: Anzeige der stündlichen Wetterdaten für ein Gebäude in Zürich auf dem egonline-Webportal. Die<br />

Aussentemperatur und die Solarstrahlung global horizontal wurden für jedes Gebäude einzeln ermittelt und<br />

dargestellt.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

6


Abb. 2.4: Energiesignatur für ein Gebäude in Zürich. Damit kann die Heizleistung des Gebäudes für eine bestimmte<br />

Aussentemperatur prognostiziert werden.<br />

Abb. 2.5: Die mittleren Tages-Aussentemperaturen in einem durchschnittlichen Jahr (rote Linie) bilden die Basis,<br />

um den Tagesmittelwert der Heizleistung zu prognostizieren (blaue Punkte). So kann für ein gesamtes Jahr<br />

der Heiz- und Warmwasserverbrauch prognostiziert werden.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

7


atur Datenerfassungsgerät mit USB- Schnittstelle<br />

rt bis zu 16 382 Temperatur-anzeigen in einem Bereich von -35 bis<br />

Benutzer kann die Erfassungsrate und die Startzeit einfach einrichten<br />

er das Modul gerade direkt in den USB Anschluss eines PCs steckt und<br />

, 2000, XP und Vista (32-bit) aktiviertstartet. Daten können dann<br />

re Anwendungen exportiert werden. Das Datenerfassungsgerät wird<br />

e geliefert, die mindestens ein Jahr hält. Der korrekte Betrieb dieser<br />

ange oder grüne Kontrollleuchte angezeigt. Das Datenerfassungsgerät<br />

schützt, wenn seine Schutzkappe aufgesetzt ist.<br />

ahrenheit)<br />

rmgrenzen<br />

ARE<br />

die das<br />

, 2000,<br />

essional<br />

edes ELn.<br />

Die<br />

oftware<br />

geladen<br />

n, 1 Std, 6 Std, 12 Std)<br />

BESTELLINFORMATIONEN<br />

Standard Datenerfassungsgerät<br />

(Datenerfassungsgerät, Software<br />

auf CD, Batterie)<br />

Bestandnummer<br />

EL-USB-1<br />

Ersatzbatterie BAT 3V6<br />

Min. Typ. Max. Einheit<br />

-35 (-31) +80 (176) °C (°F)<br />

0.5 (1) °C (°F)<br />

+ 1 ( + 2) °C (°F)<br />

jedes 10s jedes 12hr -<br />

-35 (-31) +80 (176) °C (°F)<br />

1* Jahr<br />

ASCAR ELECTRONICS INC.<br />

3750 WEST 26th STREET,<br />

ERIE,<br />

PA 16506,<br />

USA<br />

TEL: +1 (814) 835 0621<br />

FAX: +1 (814) 838 8141<br />

: us-sales@lascarelectronics.com<br />

Abb. 2.6: Temperaturlogger zur Messung der Raumtemperaturen<br />

LASCAR ELECTRONICS (HK) LIMITED<br />

UNIT NOS. 6-8, 19/F FUTURA PLAZA,<br />

111-113 HOW MING STREET,<br />

KWUN TONG, KOWLOON,<br />

HONG KONG<br />

TEL: +852 2389 6502<br />

FAX: +852 2389 6535<br />

E- mail:purchasing@lascar.com.hk<br />

Abb. 2.7: Anzeige der Messwerte auf dem egonline-Webportal<br />

ändert werden EL-USB-1 Ausgabe 5 04/2007 P.P. Applies to EL-USB-1/3<br />

.lascarelectronics.com<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

8


Abb. 2.8: Die mittleren Tages-Aussentemperaturen in einem durchschnittlichen Jahr (rote Linie) bilden die Basis,<br />

um den Tagesmittelwert der Heizleistung zu prognostizieren (blaue Punkte). So kann für ein gesamtes Jahr<br />

der Heiz- und Warmwasserverbrauch prognostiziert werden.<br />

Abb. 2.9: Überblick über das Funktionsprinzip der egonline-Messungen und Analysen<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

9


Abb. 2.10: Beispiel der ersten Seite eines Expertenberichts<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

10


3. Gebäude<br />

Insgesamt wurden 51 egonline-Messungen und Analysen an 44 unterschiedlichen Gebäuden durchgeführt. Die<br />

Gebäude wurden so ausgewählt, dass eine möglichst repräsentative Mischung der Projekte aus dem Gebäudeprogramm<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> entstand. Die Gebäude wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt:<br />

- grosse Spannweite der zu erwartenden Energieeinsparung (10 bis 80%)<br />

- unterschiedliche geographische Gebiete (AG, BE, SG, SZ, TG, ZH)<br />

- verschiedene Nutzungstypen (Wohngebäude, Verwaltungsgebäude, Schulhäuser, Gewerbe)<br />

- unterschiedliche Grösse (Energiebezugsfläche von ca. 100 bis 3000 m 2 )<br />

- verschiedene Heizsysteme (Öl- und Gasheizungen)<br />

- grosse Spannweite der sanierten Gebäudeteile (2 bis 4 Teile)<br />

Sieben Gebäude wurden zweimal ausgemessen und analysiert. Bei neun Gebäuden wurde vor der Sanierung<br />

eine Messung und Analyse gemacht. Mit der Messung vor der Analyse sollte überprüft werden, wie genau die<br />

Angaben der Gebäudebesitzer über ihren Energieverbrauch sind. Bei fünf dieser Gebäude konnte auch nach<br />

der Sanierung wieder eine Messung und Analyse durchgeführt werden. Die übrigen vier Gebäude konnten nach<br />

der Sanierung nicht mehr ausgemessen werden. Dafür lagen folgende Gründe vor:<br />

- die Sanierung war bis zum Ende des <strong>Egon</strong>line Projekts noch nicht abgeschlossen war<br />

- das Gebäude war bis zum Ende des <strong>Egon</strong>line Projekts noch nicht bewohnt<br />

- während der Sanierung wurde ein neues Heizsystem installiert, welches mit den egonline-Messungen<br />

nicht analysiert werden konnte (z.B. Holzheizung).<br />

In Abb. 3.1 sind diejenigen Messungen, die vor der Sanierung durchgeführt wurden mit einem Pfeil gekennzeichnet.<br />

Bei zwei Gebäuden wurden die egonline-Messungen nach der Sanierung zweimal durchgeführt. Das<br />

Ziel dabei war, die Wiederholbarkeit der egonline-Methode zu prüfen.<br />

Abb. 3.1 gibt einen Überblick über die Grösse der analysierten Gebäude. Jeder Balken entspricht einem Gebäude.<br />

Jedes Gebäude kann über die Projektnummer aus dem Gebäudeprogramm der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong><br />

identifiziert werden. Diese Nummer ist im Diagramm auf der x-Achse eingetragen. Die unterschiedlichen Farben<br />

der Balken zeigen an, in welchem Kanton der Schweiz das Gebäude steht. Es wurden 11 Messungen im Kanton<br />

Aargau, 7 im Kanton Bern, 3 im Kanton St. Gallen, 7 im Kanton Schwyz, 1 im Kanton Thurgau und 22 im<br />

Kanton Zürich durchgeführt.<br />

Die Höhe der Balken entspricht der Energiebezugsfläche der Gebäude. Das kleinste Gebäude hatte eine Energiebezugsfläche<br />

von 114 m 2 , das grösste eine Energiebezugsfläche von 3342 m 2 . Im Durchschnitt betrug die<br />

Energiebezugsfläche der analysierten Gebäude 799 m 2 . Es wurden fast gleich viele Gebäude mit Gas- wie mit<br />

Ölheizung analysiert (siehe Abb. 3.2).<br />

Der grösste Teil der Projekte im Gebäudeprogramm der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> sind Sanierungen von Wohngebäuden.<br />

Dies spiegelt sich in den untersuchten Gebäuden wider: 37 Messungen wurden bei Wohngebäuden<br />

(Ein- oder Mehrfamilienhäusern) durchgeführt, 14 Messungen bei Büros, Schulen, Verwaltungen und weiteren<br />

Nutzungstypen (siehe Abb. 3.3). Abb. 3.4 zeigt Fotos von einigen der untersuchten Gebäude.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

11


Abb. 3.1: Energiebezugsfläche und politische Lage der untersuchten Gebäude<br />

Abb. 3.2: Heizsysteme der untersuchten Gebäude<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

12


Abb. 3.3: Nutzung der untersuchten Gebäude. EFH = Einfamilienhaus, MFH = Mehrfamilienhaus<br />

Abb. 3.4: Fotos einiger untersuchter Gebäude<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

13


4. Resultate<br />

4.1 Wiederholbarkeit der Messresultate<br />

Die beiden Gebäude mit den Projektnummern 13083 und 3637 wurden zweimal mit der egonline-Methode analysiert<br />

(siehe Abb. 4.1). Beim Schulhaus und Verwaltungsgebäude mit der Projektnummer 13083 wurde von<br />

März bis Mai 2010 und dann nochmals von September bis Dezember 2010 der Gasverbrauch der Heizung gemessen<br />

und mit dem egonline-Verfahren ausgewertet. Beim Mehrfamilienhaus mit der Nummer 3637 wurde von<br />

September 2010 bis Januar 2011 und anschliessend nochmals von Januar 2011 bis Mai 2011 der Ölverbrauch<br />

der Heizung gemessen. Wie Abbildung 1 zeigt, weichen die Resultate der beiden Messungen um 3%, bzw. 7%<br />

voneinander ab. Dies zeigt auf, dass die Resultate der egonline-Messungen reproduzierbar sind, unabhängig<br />

davon, ob während der Periode Winter/Frühling oder Herbst/Winter gemessen wird.<br />

Soweit dies möglich war, wurde zusätzlich bei allen egonline-Messungen der Zählerstand des Gaszählers /Tankfüllstand<br />

des Öltanks zum Start und zum Ende der Messperiode abgelesen. Der Gesamtverbrauch während der<br />

Messperiode wurde mit dem von <strong>Egon</strong>line gemessenen Verbrauch verglichen, um die Korrektheit der Datenerfassung<br />

zu überprüfen. Die Abweichungen zwischen abgelesenem und gemessenem Wert lagen bei maximal<br />

3%.<br />

Bei Gebäude 3637 wies die Gebäudebesitzerin darauf hin, dass ihr Jahresverbrauch an Heizöl um 30% tiefer<br />

war als durch die <strong>Egon</strong>line Analyse ermittelt wurde. Als Jahresverbrauch gab sie die Menge eingekauften Heizöls<br />

bei der letzten Tankfüllung an. Der Füllstand des Tanks vor- und nach der letzten Tankfüllungen wurde allerdings<br />

nicht festgehalten. Es ist somit gut möglich, dass der Verbrauch um 30 bis 40% von der eingekauften<br />

Heizölmenge abweicht. Sowohl bei der Installation wie auch bei der periodischen Ablesung des Tankfüllungsstands<br />

stimmten die gemessenen Werte mit den abgelesenen Werten überein. Auch der Austausch des Messgeräts<br />

lieferte erneut dieselben Ergebnisse. Der Ölzähler lieferte anschliessend bei Messungen in einem Teststand<br />

bei sehr geringen Durchflussmengen um wenige Prozent zu hohe Werte.<br />

Abb. 4.1: Vergleich der egonline-Resultate aus zwei unterschiedlichen Messperioden beim selben Gebäude<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

14


4.2 Überprüfung der Energiekennzahl vor der Sanierung<br />

Bei neun Gebäuden wurden die egonline-Messungen bereits vor der Sanierung durchgeführt. Der ermittelte<br />

Energieverbrauch wurde mit den Angaben der Gebäudebesitzer zum Energieverbrauch aus den letzten Jahren<br />

verglichen. Der mit dem egonline-Verfahren ermittelte Energieverbrauch wurde klimakorrigiert. Die Energieverbräuche<br />

nach Angaben der Gebäudebesitzer wurden Heizgradtag-bereinigt, sofern bekannt war aus welchem<br />

Jahr die Angaben stammen.<br />

Abb. 4.2 zeigt, dass die Abweichung zwischen dem egonline-Resultat und den Angaben der Gebäudebesitzer<br />

zwischen 1% und 25% liegen.<br />

Abb. 4.2: Energiekennzahl der Gebäude vor der Sanierung. Vergleich der egonline-Messungen bei 9 Gebäuden<br />

mit den Angaben der Gebäudebesitzer. Die Zahl auf der x-Achse entspricht der Projektnummer des Gebäudes.<br />

Die Prozentzahl über den beiden Balken gibt an, um wie viele Prozent der mit der <strong>Egon</strong>line Messung<br />

ermittelte Wert von den Angaben der Gebäudebesitzer abweichen.<br />

Aufgrund der Wiederholbarkeits-Analyse verschiedener Unsicherheitsabschätzungen ist davon auszugehen,<br />

dass die egonline-Messungen und Analysen es erlauben, den Heizenergieverbrauch auf ca. 10% genau zu bestimmen.<br />

Abweichungen von mehr als 10% waren somit nicht zu erwarten.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

15


Für die Abweichungen kommen verschiedene Gründe in Frage:<br />

- Bei Ölheizungen gaben die Gebäudebesitzer in der Regel nicht den jährlichen Verbrauch an, sondern die<br />

eingekaufte Menge Öl in einem bzw. mehreren der letzten Jahren. Abhängig davon, in welchem Zeitintervall<br />

das Öl eingekauft wird und wie viel Öl beim Nachfüllen noch im Tank war, können sich von Jahr zu<br />

Jahr Abweichungen von 30 bis 40% zwischen der eingekauften Ölmenge und der verbrauchten Ölmenge<br />

ergeben. Erst bei einer Betrachtung über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren ist davon auszugehen,<br />

dass die verbrauchte Ölmenge in etwa mit der eingekauften Ölmenge übereinstimmt. Bei den meisten<br />

Projekten war allerdings nur der Verbrauch in einem Jahr angegeben, ohne Angabe, in welchem Zeitabstand<br />

die nächste Öllieferung erfolgte.<br />

- Bei Gebäuden mit Gaszähler war nicht immer klar, für welchen Zeitraum der vom Besitzer angegebene<br />

Verbrauch galt. Meistens war ein einzelnes Jahr angegeben, z.B. 2007, aber unklar, ob damit das Abrechnungsjahr<br />

von März 2006 bis März 2007, das Jahr 2007 von Januar bis Dezember oder die Heizperiode<br />

2007/08 gemeint ist. Ebenfalls ist unklar, ob der angegebene Verbrauch aufgrund einer Akonto-Gasrechnung<br />

hochgerechnet wurde oder ob die Jahresrechnung für den Gasverbrauch als Basis genommen wurde.<br />

- Einige Gebäudebesitzer informierten uns auf Nachfrage, dass sie den tatsächlichen Heizenergieverbrauch<br />

nicht kennen und bei den Angaben für die <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> nur Schätzwerte angegeben hatten. Andere<br />

Gebäudebesitzer teilten uns mit, dass am Gebäude in den letzten Jahren bereits andere Sanierungsmassnahmen<br />

oder Umbauten vorgenommen worden waren. Der angegebene Heizenergieverbrauch<br />

war beim Start der Sanierungsarbeiten aus dem Projekt der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> bereits veraltet.<br />

- Besonders bei den Wohngebäuden war in der Zeit vor- und nach der Sanierung oft nur ein Teil der Wohnungen<br />

vermietet. Das führte zu einem niedrigeren Heizenergieverbrauch als in den Jahren vor der Sanierung.<br />

Zusammenfassend zeigen die 9 Messungen, dass die Angaben der Gebäudebetreiber zum Heizenergieverbrauch<br />

vor der Sanierung mit grossen Unsicherheiten behaftet sein könnten. In vielen Fällen sind diese Unsicherheiten<br />

deutlich höher als die Unsicherheiten aus der <strong>Egon</strong>line-Messung. Bei den meisten Gebäuden wurde<br />

der Energieverbrauch nur nach der Sanierung gemessen.<br />

Der Erfolg der Sanierungsmassnahmen wurde folgendermassen berechnet:<br />

Energieeinsparung durch Sanierungsmassnahme =<br />

Wärme-Energieverbrauch vor der Sanierung gemäss Angaben des Gebäudebesitzers<br />

- Wärme-Energieverbrauch nach der Sanierung gemäss egonline-Auswertung.<br />

Es muss damit gerechnet werden, dass in relativ vielen Fällen die Angaben der Gebäudebesitzer ungenau waren<br />

und deshalb die mit dieser Formel berechnete Energieeinsparung ebenfalls hohe Ungenauigkeiten aufweisen<br />

kann.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

16


4.3 Erreichte Energiekennzahl nach der Sanierung<br />

Die Energiekennzahl Wärme der Gebäude lag nach der Sanierung zwischen 29 und 178 kWh/m 2 /Jahr (siehe<br />

Abb. 4.3). Im Durchschnitt wurde eine Energiekennzahl von 87 kWh/m 2 /Jahr erreicht.<br />

Für Altbauten gilt ein Minergie-Grenzwert von 60 kWh/m 2 /Jahr. Wenn man vernachlässigt, dass im Minergie-<br />

Grenzwert auch der Energieverbrauch für Strom eingeschlossen ist, erreichten 8 Gebäuden den Minergie-Altbau<br />

Standard.<br />

Der SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) gibt in der Norm SIA 380/1 für Umbauten einen<br />

Grenzwert für den Wärmebedarf vor. Der Grenzwert hängt von der Nutzung des Gebäudes ab und davon, ob<br />

das Brauchwasser ebenfalls über die Heizung erwärmt wurde. Tabelle 4.1 gibt eine Übersicht über die SIA 380/<br />

1 Grenzwerte für Umbauten. Bei einer Sanierung der Gebäudehülle muss entweder dieser Grenzwert eingehalten<br />

werden, oder bestimmte Anforderungen an die energetischen Eigenschaften der sanierten Bauteile erfüllt<br />

werden. In der Regel wird von den Bauherren und Architekten die zweite Variante gewählt, da diese keine Berechnung<br />

des Wärmebedarfs erfordert.<br />

Für alle analysierten Gebäude wurde die Energiekennzahl nach der Sanierung mit dem Grenzwert gemäss SIA<br />

380/1 für dieses Gebäude verglichen (siehe Abb. 4.4).<br />

Die egonline-Messwerte bestimmen den Primärenergieverbrauch, d.h. die Summe aus Wärmebedarf und Verlusten<br />

bei der Verbrennung des Energieträgers und der Verteilung und Speicherung der Wärme. Der SIA 380/1<br />

Grenzwert gilt hingegen nur für den Wärmebedarf, zusätzlich gibt die Norm Werte für den Nutzungsgrad der<br />

Heizung vor. Um den egonline-Messwert mit dem SIA 380/1 Grenzwert vergleichen zu können, wurde der SIA<br />

380/1 Grenzwert unter Berücksichtigung des Nutzungsgrads der Heizung auf den entsprechenden Energieverbrauch<br />

umgerechnet (siehe Tabelle 4.1). 27 Gebäude erreichen den Grenzwert oder liegen sogar deutlich darunter.<br />

Bei fünf Gebäuden liegt die Energiekennzahl nur um maximal 10% über dem Grenzwert. Bei 9 Messungen<br />

wurde nach der Sanierung eine Energiekennzahl gemessen, die deutlich über dem Grenzwert liegt. Dies kann<br />

daran liegen, dass nur ein Teil der Gebäudehülle saniert wurde, wie z.B. bei den Gebäuden Nr. 3637, 6137 und<br />

11501. Mehrere dieser 9 Gebäude erhielten von der <strong>Stiftung</strong> allerdings eine Gutschrift für eine Gesamterneuerung<br />

(z.B. Gebäude Nr. 9355 und 3159). Mit einer Analyse der durchgeführten Sanierungsmassnahmen und des<br />

Gebäudezustands vor- und nach der Sanierung könnte abgeklärt werden, wieso der Heizenergieverbrauch auch<br />

nach der Gesamterneuerung noch deutlich über dem SIA 380/1 Grenzwert liegt.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

17


Abb. 4.3: Das obere Ende jedes Balkens zeigt die Energiekennzahl des Gebäudes vor der Sanierung, das untere<br />

Ende zeigt die Energiekennzahl nach Sanierung des Gebäudes. Die Höhe des Balkens gibt somit die Höhe<br />

der erzielten Energieeinsparung an.<br />

Tab. 4.1: Grenzwert des Wärmebedarfs für Heizen und Warmwasser sowie Nutzungsgrad bei verschiedenen<br />

Gebäudetypen gemäss SIA 380/1 2009. Daraus wurde der Grenzwert-Energieverbrauch für Warmwasser und<br />

Heizen berechnet.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

18


Abb. 4.4: Jeder Balken zeigt an, um wie viele Prozent die Energiekennzahl des Gebäudes vom SIA Grenzwert<br />

abweicht. Der SIA Grenzwert wurde vom Energiebedarf auf den Energieverbrauch umgerechnet (siehe Tabelle<br />

4.1). Gebäude mit einer höheren Energiekennzahl als der Grenzwert sind mit einem roten Balken dargestellt,<br />

Gebäude mit einer Energiekennzahl unter dem Grenzwert sind mit einem grünen Balken dargestellt.<br />

4.4 Erzielte Energieeinsparung<br />

Die untersuchten Gebäude erzielten im Durchschnitt eine Reduktion der Energiekennzahl um 64 kWh/m 2 (siehe<br />

Abb. 4.1). Fünf Gebäude konnten ihre Energiekennzahl um mehr als 100 kWh/m 2 reduzieren. Durchschnittlich<br />

wurde eine Einsparung von 40% realisiert (Abb. 4.5). Die geringste Energieeinsparung von nur 4% erzielte ein<br />

Schulhaus, bei dem nur die Turnhalle saniert wurde und der restliche Teil des Schulgebäudes noch nicht saniert<br />

ist. Acht Gebäude erreichten eine Energieeinsparung von mehr als 60%. Es kann ein deutlicher Zusammenhang<br />

zwischen der Höhe der erreichten Einsparung und der Energiekennzahl vor der Sanierung festgestellt werden<br />

(siehe Abb. 4.6). Je schlechter das Gebäude vor der Sanierung isoliert war, d.h. je höher die Energiekennzahl<br />

vor der Sanierung war, umso grösser war der Effekt durch die Sanierung. Dies gilt insbesondere für die absolute<br />

Energieeinsparung, und etwas weniger ausgeprägt auch für die relative Energieeinsparung.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

19


Abb. 4.5: Prozentuale Energieeinsparung durch die Gebäudesanierung<br />

Abb. 4.6: Abhängigkeit der Einsparung von der Energiekennzahl vor der Sanierung<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

20


4.5 Vergleich der erreichten Energieeinsparung mit der Wirkungsberechnung<br />

Wie in Kapitel 1 beschrieben, hatte die <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> mit einem Wirkungsmodell berechnet, welche<br />

Energieeinsparung die sanierten Projekte erzielen werden. Das Wirkungsmodell nimmt für alle Gebäude<br />

dieselbe, durchschnittliche Verbesserung des U-Werts an und eine daraus resultierende durchschnittliche Reduktion<br />

des Energieverbrauchs. Durch Multiplikation dieses Werts mit der insgesamt sanierten Gebäudehüll-<br />

fläche schätzt die <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> die Wirkung der Sanierungsprogramms ab. Bei einzelnen Gebäuden<br />

weicht die Verbesserung des U-Werts stark vom angenommenen Mittelwert ab. Es ist zu erwarten, dass die<br />

Resultate des Wirkungsmodells für einzelne Gebäude teilweise stark von der tatsächlich erreichten Einsparung<br />

abweichen. Im Durchschnitt über die gesamte Gebäudepopulation sollte das Wirkungsmodell aber die erreichte<br />

Einsparung zuverlässig prognostizieren.<br />

Abb. 4.7 zeigt auf, dass das Wirkungsmodell für die analysierten Gebäude eine Energieeinsparung von durchschnittlich<br />

37% prognostizierte. Mit den egonline-Analysen wurde eine durchschnittliche Energieeinsparung von<br />

40% gemessen. Die Abweichung zwischen dem Resultat des Wirkungsmodells und den Messungen beträgt<br />

somit lediglich 3%.<br />

Abb. 4.7: Vergleich der durchschnittlich erreichten Energieeinsparung (gemäss egonline-Verfahren) mit der<br />

erwarteten Einsparung (aus dem Wirkungsmodell).<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

21


Abb. 7.8 zeigt, wie gut die Resultate des Wirkungsmodells für einzelne Gebäude mit den Resultaten der egonline-Messung<br />

übereinstimmen. Wie bereits weiter oben beschrieben, wurde bei den meisten Gebäuden nur der<br />

Energieverbrauch nach der Sanierung mit der egonline-Methode erfasst. Angaben zum Energieverbrauch vor<br />

der Sanierung wurden von den Gebäudebetreibern geliefert. Fünf Gebäude wurden sowohl vor wie auch nach<br />

der Sanierung mit der egonline-Methode analysiert. Diese wurden in Abb. 4.8 mit einem roten Kreis markiert.<br />

Einige Gebäude erhielten nach der Sanierung das Minergie-Altbau Label. Diese Gebäude wurden in Abb. 4.8<br />

mit einem roten „M“ markiert. Durch die Minergie-Sanierung erreichten die Gebäude eine Einsparung zwischen<br />

40% und fast 80%.<br />

Abb. 4.8: Vergleich der erreichten Einsparung mit der erwarteten Einsparung aus dem Wirkungsgradmodell.<br />

Jeder Punkt entspricht einer Analyse. Gebäude, die sowohl vor wie auch nach der Sanierung mit der <strong>Egon</strong>line-Methode<br />

ausgemessen wurden sind mit einem roten Kreis versehen. Bei den übrigen Gebäuden wurde<br />

nur der Energieverbrauch nach der Sanierung gemessen. Der Energieverbrauch vor der Sanierung beruht auf<br />

Angaben der Gebäudebetreiber. Gebäude, die nach der Sanierung das Minergie-Altbau Label erhielten, sind<br />

mit einem roten „M“ markiert.<br />

Bei Gebäuden, bei denen das egonline-Resultat um mehr als 20% von der erwarteten Einsparung abweicht,<br />

ist die Projektnummer des Gebäudes neben dem Datenpunkt platziert. Bei Gebäuden, die innerhalb des hellblauen<br />

Bereichs liegen, weicht das Resultat der egonline-Messung um maximal +/-20% von der erwarteten<br />

Einsparung ab. Bei Gebäuden, die innerhalb des hellblauen Bereichs liegen, weicht das Resultat der egonline-<br />

Messung um maximal +/-10% von der erwarteten Einsparung ab.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

22


Abb. 4.9: Abweichung der gemessenen Energiekennzahl von der Voraussage<br />

Bei 15 Messungen liegt die erreichte Energiekennzahl innerhalb von +-10% des erwarteten Werts, bei 31 Messungen<br />

innerhalb von +-20% des erwarteten Werts. 7 Gebäude erreichten eine Einsparung, die mehr als 20%<br />

höher ist als erwartet, teilweise sogar deutlich höher als erwartet. Gebäude Nr. 5957 erreichte eine Einsparung<br />

von 80%, obwohl nur 15% erwartet worden waren. Für zwei Gebäude die auf Minergie-Standard saniert wurden,<br />

waren nur Einsparungen von 6 bzw. 13% erwartet worden. Bei beiden wurde sowohl vor- wie auch nach<br />

der Sanierung eine egonline-Messung durchgeführt. Dies zeigt auf, dass bei einigen Gebäuden deutlich höhere<br />

Einsparungen erreicht wurden, als mit dem Wirkungsgradmodell angenommen wird.<br />

Bei 4 Gebäuden lag die Einsparung um mehr als 20% niedriger als erwartet. Auffällig ist, dass bei diesen vier<br />

Gebäuden eine sehr hohe Einsparung von 70% und mehr erwartet worden war. Die erreichte Einsparung lag bei<br />

einem dieser Gebäude bei knapp 30%, bei zweien sogar unter 15%. Bei allen vier Gebäuden wurden mindestens<br />

drei Komponenten der Gebäudehülle saniert, darunter die Aussenwand und die Fenster. Gemäss Angaben<br />

der Gebäudebesitzer lag die Energiekennzahl der vier Gebäude vor der Sanierung zwischen 75 und 150 kWh/<br />

m 2 /Jahr. Es ist möglich, dass diese Angaben ungenau sind und der Verbrauch vor der Sanierung leicht höher<br />

war. Eine weitere mögliche Erklärung ist, dass die sanierten Gebäudeteile bereits vor der Sanierung relativ gut<br />

isoliert waren, so dass die Wirkung der Sanierung geringer ausfiel als mit dem Wirkungsmodell berechnet wurde.<br />

Nur eine aufwändige SIA 380/1 Berechnung könnte detaillierten Aufschluss über die zu erwartende Energiekennzahl<br />

geben.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

23


4.6 Entdecktes Optimierungspotential nach der Sanierung<br />

Bei der Analyse der Gebäudedaten konnte fast bei jedem Gebäude festgestellt werden, dass das Zusammenspiel<br />

zwischen Haustechnik und Gebäudehülle nicht optimal funktionierte. Dies war einerseits darauf zurückzuführen,<br />

dass die Haustechnik nach der Sanierung nicht an die neuen Gegebenheiten der Gebäudehülle angepasst<br />

wurden. Zusätzlich war der Betrieb vieler Heizsysteme offenbar bereits seit längerer Zeit nicht optimal.<br />

Am häufigsten wurden folgende Optimierungspotentiale festgestellt:<br />

- Raumtemperaturen: die gemessenen Raumtemperaturen lagen während der Heizsaison meistens sowohl<br />

tagsüber wie auch nachts höher als 22°C. Erfahrungswerte zeigen, dass mit jedem Grad tiefere Raumtemperatur<br />

jährlich 6% Heizenergie gespart werden. Die Heizkurve sollte somit so eingestellt werden, dass<br />

Temperaturen über 22°C nicht erreicht werden können.<br />

- Nacht- und Wochenendabsenkung: Nicht bei allen Gebäuden, bei denen die Wärme mit Radiatoren verteilt<br />

wird, hatte die Heizung eine Nachtabsenkung. Zusätzlich war die Nachtabsenkung bei einigen Gebäuden<br />

deutlich zu wenig stark. Die Heizung reduzierte ihre Leistung während der Nacht zwar, aber es<br />

konnte kein Effekt auf die Raumtemperatur gemessen werden. In Büroräumen, die am Wochenende nicht<br />

genutzt werden, könnte die Raumtemperatur während dieser Zeit gesenkt werden. In keinem der untersuchten<br />

Büros, Verwaltungsgebäude und Schulen war dies der Fall. Durch Nachtabsenkung könnten jährlich<br />

etwa 5% Heizenergie gespart werden, durch Wochenendabsenkung zusätzliche 3%.<br />

- Heizgrenze: Sehr viele Heizungen wurden das ganze Jahr über nicht ausgeschaltet. Heizungen, die zusätzlich<br />

das Brauchwasser erwärmen wurden oft nicht auf Sommerbetrieb umgestellt. Bei vielen Heizungen<br />

war die Heizgrenze so hoch eingestellt, dass sie sogar im Sommerbetrieb noch regelmässig nachts<br />

startete. Je nachdem wie oft die Heizung in der Übergangszeit und den Sommermonaten überflüssigerweise<br />

in Betrieb war, erhöhte sich der Heizenergieverbrauch bei den analysierten Gebäuden um bis zu<br />

28% (durchschnittlich um 6%).<br />

- Verluste bei der Erwärmung des Brauchwarmwassers: Ein grosser Teil der Heizungen erwärmt zusätzlich<br />

das Brauchwasser des Gebäudes. Der Energieverbrauch für die Brauchwassererwärmung lag in vielen<br />

Fällen deutlich (20 bis 50 kWh/m 2 /Jahr) über den Vorgaben gemäss SIA 380/1. Sehr häufig beobachtet<br />

wurden nicht isolierte Warmwasserleitungen, Boilertemperaturen von deutlich über 60°C und die praktisch<br />

stündliche Nachwärmung des Boilers (anstatt ein- bis maximal zweimal täglich). Wenn der Energieverbrauch<br />

zur Warmwassererwärmung auf die SIA 380/1 Vorgaben gesenkt würde, könnten bei den untersuchten<br />

Gebäuden bis über 30% des Heizenergieverbrauchs eingespart werden (durchschnittlich 13%).<br />

- Zu hohe Heizleistung: Bei vielen Gebäuden war die Leistung der installierten Heizung doppelt bis vierfach<br />

so hoch wie notwendig wäre. Je nach Heizungstyp und Höhe der Überdimensionierung verursacht dies<br />

einen Mehrverbrauch an Heizenergie von bis zu 30%. Das liegt einerseits daran, dass grössere Heizsysteme<br />

höhere Stillstandsverluste aufweisen. Zusätzlich führt die Überdimensionierung zu deutlich kürzeren<br />

Ein- und Ausschaltzyklen des Brenners. Da der Brenner meistens erst etwa 1 Minute nach dem Start mit<br />

vollem Wirkungsgrad arbeitet, wird mit jedem zusätzlichen Start unnötig Heizenergie verbraucht.<br />

Abbildung 4.10 zeigt, dass bei einem grossen Teil der Gebäude mindestens eines dieser Optimierungspotentiale<br />

gefunden wurde. Bei vielen Gebäuden wurde eine zu hohe installierte Heizleistung sowie eine Raumtemperatur<br />

über 22°C festgestellt. Bei mehr als der Hälfte aller analysierten Gebäude waren die Heizgrenze nicht korrekt<br />

eingestellt, die Verluste zur Brauchwassererwärmung unnötig hoch und die Nacht- bzw. Wochenendabsenkung<br />

nicht optimal eingestellt. Durch die Absenkung der Raumtemperatur, die Vermeidung unnötiger Verluste bei der<br />

Brauchwassererwärmung und die korrekte Einstellung der Heizgrenze könnten im Durchschnitt jeweils 10% bis<br />

15% des Energieverbrauchs eingespart werden. Bei einzelnen Gebäuden sogar gegen 30%. Da bei den meisten<br />

Gebäuden mehrere Optimierungsmassnahmen notwendig wären, liegt das kumulierte Optimierungspotential<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

24


im Durchschnitt bei 25%. Die Energiekennzahl der Gebäude könnte damit voraussichtlich von aktuell 87 kWh/<br />

m 2 /Jahr auf 65 kWh/m 2 /Jahr gesenkt werden.<br />

Abb. 4.10: Die Grafik zeigt, wie hoch das Energiesparpotential verschiedener Massnahmen bei den untersuchten<br />

Gebäuden war und welcher Anteil der Gebäude ein Energiesparpotential bei diesen Massnahmen<br />

aufwies.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

25


Abb. 4.11: Das obere Ende jedes Balkens zeigt die Energiekennzahl vor der Isolation. Die schwarzen Balken<br />

zeigen die erreichte Energieeinsparung durch die Sanierung. Die farbigen Balken zeigen das zusätzliche Optimierungspotential<br />

nach der Sanierung, das durch verschiedene Massnahmen erreicht werden kann. Dies sind<br />

die korrekte Einstellung der Heizgrenze, die optimale Nachtabsenkung und Raumtemperatur, die Reduktion<br />

der Verluste bei der Brauchwassererwärmung und eine korrekte Heizleistung.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

26


5. Zusammenfassung und Ausblick<br />

5.1 Projektresultate<br />

Mit den egonline-Messungen konnte die erzielte Energieeinsparung verschiedenster Gebäude aus dem Gebäudeprogramm<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> nachgewiesen werden. Es wurden Gebäude unterschiedlicher Nutzungstypen<br />

(Wohngebäude, Verwaltungen, Gewerbe) und unterschiedlicher Grösse (100 bis 3000 m 2 Energiebezugsfläche)<br />

in verschiedenen Regionen der Schweiz ausgemessen. Die erwartete Energieeinsparung schwankte zwischen<br />

10% und 80%. Es wurden Gebäude untersucht bei denen 2, 3 oder 4 Teile der Gebäudehülle isoliert<br />

worden waren.<br />

Bei allen Gebäuden konnte nach der Sanierung ein reduzierter Energieverbrauch gemessen werden. Die Energieeinsparung<br />

betrug im Durchschnitt ca. 40%. Dies stimmt ziemlich genau mit den Erwartungen der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Klimarappen</strong> überein. Bei den einzelnen Gebäuden schwankte die erzielte Einsparung zwischen 4 und ca. 80%.<br />

Der Effekt der Sanierung fiel umso stärker aus, je schlechter der energietische Zustand des Gebäudes vor der<br />

Sanierung war. Lag die Energiekennzahl vor der Sanierung bei unter 100 kWh/m 2 /Jahr wurde eine Einsparung<br />

von durchschnittlich 25% erreicht. Bei einer Energiekennzahl zwischen 100 und 150 kWh/m 2 /Jahr wurde eine<br />

Einsparung von 38% erreicht, bei einer Energiekennzahl zwischen 150 und 200 eine Einsparung von 47%.<br />

Gebäude, die das Minergie-Label erhielten, erzielten im Vergleich mit den anderen Gebäuden relativ hohe Einsparungen.<br />

Das zeigt auf, dass das Minergie-Label eine gute Qualität der Sanierung und eine hohe Energieeinsparung<br />

verspricht. Allerdings gibt es einige Gebäude, die auch ohne Minergie-Label ähnlich hohe Einsparungen<br />

erzielten. Bei Altbauten liegen die Anforderungen zur Erreichung des Minergie-Labels somit nur geringfügig höher<br />

als die Einsparungen, die mit einer guten Sanierung ohne Minergie-Label erreicht werden. Wie bei allen Gebäuden<br />

hängt die Höhe der erzielten Einsparung auch bei Gebäuden mit Minergie-Label hauptsächlich von der<br />

Energiekennzahl vor der Sanierung ab.<br />

Die erzielten Einsparungen wurden mit dem Wirkungsmodell der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> über die Höhe des Sanierungseffekts<br />

verglichen. Das Wirkungsmodell nimmt für alle Gebäude denselben, durchschnittlichen Effekt der<br />

Sanierung pro m 2 eines sanierten Gebäudeteils an. Der mit dem Wirkungsmodell prognostizierte Sanierungserfolg<br />

hängt somit nur von der sanierten Fläche ab. Individuelle Unterschiede der Gebäude in den U-Werten vor-<br />

und nach der Sanierung werden im Wirkungsmodell nicht berücksichtigt. Trotz diesem sehr einfachen Wirkungsmodell<br />

stimmen bei ca. einem Drittel der Gebäude die gemessenen Einsparungen um +- 10% mit der<br />

Voraussage der <strong>Stiftung</strong> <strong>Klimarappen</strong> überein, bei einem weiteren Drittel um +-20%. Beim letzten Drittel gibt es<br />

teilweise massive Abweichungen zwischen dem Resultat des Wirkungsmodells und den gemessenen Werten.<br />

Bei fast allen Gebäuden wurde mit der egonline-Messung festgestellt, dass das Zusammenspiel zwischen<br />

Haustechnik und Gebäudehülle nicht optimal funktionierte. Die folgenden fünf Optimierungsmassnahmen wurden<br />

definiert:<br />

1. Korrekte Einstellung der Heizgrenze, Ausschalten der Heizung im Sommer<br />

2. Reduzieren unnötiger Verluste bei der Brauchwassererwärmung, z.B. nicht isolierte Leitungen<br />

3. Anpassung der Heizleistung an den reduzierten Heizenergiebedarf<br />

4. Senken der Heizkurve und Reduktion der Raumtemperaturen auf 22°C<br />

5. Optimieren der Nachtabsenkung der Heizung<br />

Bei über 50% der Gebäude besteht bei mindestens einer dieser fünf Massnahmen ein Optimierungspotential,<br />

bei den meisten Gebäuden könnten mehrere Optimierungsmassnahmen durchgeführt werden. Wenn die oben<br />

genannten Optimierungsmassnahmen bei den untersuchten Gebäuden durchgeführt würden, könnte der Heiz-<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

27


energieverbrauch um weitere 25% gesenkt werden. Die Massnahmen 1, 2, 4 und 5 können praktisch ohne Kostenfolge<br />

umgesetzt werden, da dabei lediglich die Heizungssteuerung umkonfiguriert werden muss. Diese<br />

Massnahmen weisen somit ein sehr gutes Kosten/Nutzen Verhältnis auf. Um die Heizleistung anzupassen wäre<br />

in den meisten Fällen ein Ersatz der Heizung notwendig.<br />

5.2 Probleme und offene Fragen<br />

Zu Beginn des Projekts war davon ausgegangen worden, dass nur der Heizenergieverbrauch nach der Sanierung<br />

gemessen werden muss, da der Verbrauch vor der Sanierung den Gebäudebesitzern bekannt sein sollte.<br />

Die Gebäudebesitzer mussten den Energieverbrauch bei der Anmeldung für die Fördergelder deklarieren.<br />

Während des Projekts fiel im Gespräch mit den Gebäudeeigentümern immer wieder auf, dass diese den Heizenergieverbrauch<br />

und das Verhalten der Heizung sehr schlecht kennen. In einem extremen Fall wusste der<br />

Hausbesitzer nicht, ob sein Gebäude eine Gas- oder eine Ölheizung hat. Häufig gaben die Gebäudebesitzer an,<br />

dass sie den Verbrauch geschätzt hatten, da er nicht genau bekannt war. Viele Gebäude wurden ausserdem in<br />

den letzten Jahren schrittweise saniert und umgebaut. Der angegebene Verbrauch aus einem der letzten Jahre<br />

konnte anschliessend nicht mehr dem Zustand des Gebäudes zu diesem Zeitpunkt zugeordnet werden, bzw.<br />

entsprach nicht dem Verbrauch der zu Beginn der Isolationsarbeiten herrschte. In der zweiten Phase dieses<br />

Projekts wurden deshalb auch Gebäude vor der Sanierung ausgemessen und diese Werte mit den Angaben der<br />

Gebäudebesitzer verglichen. Bei einigen Gebäuden stimmten die Werte sehr genau überein, bei anderen wurden<br />

Abweichungen von bis zu 25% gefunden.<br />

Ein beträchtlicher Prozentsatz von ca. 15% der Gebäude wurde direkt nach der Sanierung mit einer Wärmepumpenheizung<br />

oder einer Holzheizung ausgerüstet. Da dafür noch keine egonline-Messmethode existierte,<br />

konnten solche Gebäude nicht analysiert werden.<br />

Im Verlauf des Projekts zeigte sich, dass der Effekt einer Sanierung nicht nur von den Sanierungsmassnahmen<br />

an der Gebäudehülle abhängt, sondern auch vom Benutzerverhalten und vom Zusammenspiel der Gebäudehülle<br />

mit der Haustechnik. Ab der zweiten Hälfte des Projekts wurde deshalb zusätzlich auch die Raumtemperatur<br />

gemessen, um das Benutzerverhalten beurteilen zu können. Ausserdem wurde bei allen Gebäuden nachträglich<br />

abgeklärt, ob die Energiebezugsfläche des Gebäudes verändert wurde. Bei ungefähr einem Drittel der Gebäude,<br />

besonders bei den Einfamilienhäusern, wurde gleichzeitig mit der Isolation die Energiebezugsfläche vergrössert.<br />

Meistens wurde der vorher unbeheizte Estrich zu einem zusätzlichen Wohnraum ausgebaut. Obwohl die Energiekennzahl<br />

der Gebäude durch die Sanierung sank, ging der absolute Verbrauch in diesen Gebäuden teilweise<br />

nur wenig zurück.<br />

Die Auswertungen zeigen auf, dass die Sanierung der Gebäudehülle in vielen Fällen eine massive Reduktion des<br />

Heizenergieverbrauchs zur Folge hat. Mit einer grösseren Anzahl untersuchter Gebäude könnten solche Tendenzen<br />

überprüft und vertieft analysiert werden. Dazu gehört z.B. die Frage, wie stark der Sanierungserfolg vom<br />

Benutzerverhalten abhängt. Ein sehr interessanter Punkt ist auch das gefundene Optimierungspotential durch<br />

die Verbesserung der Haustechnik. Erst mit Messungen des Energieverbrauchs vor und nach den vorgeschlagenen<br />

Optimierungsmassnahmen könnte nachgeprüft werden, ob das geschätzte Energiesparpotential von<br />

durchschnittlich 25% tatsächlich erreicht wird.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

28


5.3 Ausblick<br />

Für zukünftige ähnliche Sanierungsprogramme kann die egonline-Messmethode als Tool zur Qualitätskontrolle<br />

eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die egonline-Messungen belastbare Resultate liefern, während die<br />

Angaben der Gebäudebesitzer zu ihrem Energieverbrauch sowie einfache Prognosetools für die erzielte Energieeinsparung<br />

hohe Unsicherheiten aufweisen.<br />

Um repräsentative Resultate zu erhalten muss eine statistisch signifikante Anzahl Gebäude mit der egonline-Methode<br />

analysiert werden. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Kontrollinstrument führte die egonline-Messmethode zu<br />

einem zweifachen Multiplikatoreffekt bei der Energieeinsparung. Jeder teilnehmende Gebäudebesitzer erhielt<br />

einen egonline Expertenbericht, welcher die erzielte Energieeinsparung auswies. Die hohen Einsparungen von<br />

durchschnittlich 40% waren für viele Gebäudebesitzer eine Überraschung und könnten diese dazu motivieren,<br />

weitere Gebäude aus ihrem Gebäudepark zu sanieren. Der Expertenbericht wies ausserdem auf Optimierungspotential<br />

im Zusammenspiel zwischen Haustechnik und Gebäudehülle hin und zeigte konkrete Lösungsansätze<br />

auf, z.B. „senken Sie Ihre Heizgrenze auf 12°C“. Werden diese Vorschläge von den Gebäudebesitzern umgesetzt,<br />

können sie den Energieverbrauch ihrer Gebäude um weitere ungefähr 25% senken.<br />

<strong>Egon</strong> AG<br />

General Wille-Str. 59<br />

8706 Feldmeilen<br />

T +41 (0)58 680 20 05<br />

energie@egonline.ch, egonline.ch<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!