13.11.2012 Aufrufe

ROUGhER ThAn RUGBY. SEXIER ThAn GOLF. - Polopicknick

ROUGhER ThAn RUGBY. SEXIER ThAn GOLF. - Polopicknick

ROUGhER ThAn RUGBY. SEXIER ThAn GOLF. - Polopicknick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 24.07.2010<br />

Dahinten steht er angelehnt.<br />

Im dunkelsten Winkel des<br />

Raumes. Die Hutkrempe tief<br />

ins Gesicht gezogen. Das linke<br />

Bein angewinkelt. Die Sohle<br />

an der Wand. Der Anzug sitzt<br />

maßgeschneidert. Der Dunst<br />

aus der Zigarre verschleiert<br />

sein Gesicht. Al Capone bittet<br />

zum Tanz.<br />

Natürlich widmet sich das<br />

<strong>Polopicknick</strong> mit all seiner<br />

Leidenschaft nicht nur dem<br />

Sport, sondern auch mit größter<br />

Hingabe der Zeit dazwischen.<br />

Mit anderen Worten:<br />

Ein absolutes Highlight der<br />

Veranstaltung findet Samstagnacht<br />

statt; die offizielle<br />

Polo Player‘s Night steht in<br />

großen roten Lettern auf der<br />

Agenda des Polovolkes.<br />

Es wird allerdings nicht einfach<br />

nur gefeiert. Eine besondere<br />

Party für ein besonderes<br />

Der Picknicker Seite 7<br />

VERBOTEnE FREUDEn: pROhIBITIOn pARTY<br />

Official polo players night 2010<br />

Die amerikanische<br />

Prohibition<br />

Das Gesetz, das die amerikanische Prohibitionszeit einläutete,<br />

trat am 16. Januar 1920 in Kraft. Damit war das landesweit<br />

strikte Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports<br />

von Alkohol rechtskräftig. Obwohl Alkohol streng verboten<br />

war, wurde jedoch wenig getan, das Gesetz durchzusetzen. Das<br />

Verbot, das ursprünglich die Kriminalitätsrate senken sollte,<br />

bewirkte zudem das genaue Gegenteil: Die organisierte Kriminalität<br />

blühte auf. Denn das Verbot ermöglichte es, vielfach<br />

höhere Preise für Alkohol zu verlangen. Vor allem in illegalen<br />

Kneipen, den sogenannten Speakeasies, wurde weiterhin fleißig<br />

ausgeschenkt. Allein in New York stieg die Anzahl dieser „Flüsterkneipen“<br />

von 1922 bis 1927 von rund 5.000 auf 30.000.<br />

Kriminelle wie Al Capone in Chicago bauten sich eine eigene<br />

Alkohol-Industrie auf. Dass Capone den Bürgern ihren Wunsch<br />

nach Alkohol erfüllte, trug in hohem Maße zu seiner Popularität<br />

bei. Auch Glücksspiel und Prostitution hatte der Mafioso, der<br />

offiziell als Antiquitätenhändler registriert war, in seinem wirtschaftlichen<br />

Repertoire.<br />

Die Prohibition wurde während der großen Wirtschaftsdepression<br />

zunehmend unpopulär. Am 23. März 1933 unterzeichnete<br />

Präsident Franklin D. Roosevelt ein Gesetz, das den Verkauf<br />

bestimmter alkoholischer Getränke wieder erlaubte.<br />

Hand auflegen: Statt donnernder Pferdehufe<br />

beschallen bei der Players Party satte Bässe Ohren<br />

und Gemüt des Polopublikums.<br />

Turnier muss her. So steht die<br />

Poloparty in jedem Jahr unter<br />

einem speziellen Motto, 2010<br />

lautet dieses: Prohibition Party.<br />

Nach den unvergesslichen<br />

Partys in den letzten Jahren<br />

zu Themen wie „Seven Sins“<br />

oder „Bling Bling“ darf sich<br />

das Publikum nun im Amerika<br />

der 20er Jahre wähnen.<br />

Während der Prohibitionszeit<br />

waren in den USA die Produktion,<br />

der Verkauf und der<br />

Konsum von Alkohol gesetzlich<br />

verboten. Die organisierte<br />

Kriminalität erlebte ihre<br />

Blütezeit. Schmugglerbanden<br />

bauten Transportnetzwerke<br />

auf, Prostitution und Glücksspiel<br />

florierten. Die Mafia<br />

verdingte sich bestens in den<br />

illegalen Geschäftsfeldern.<br />

Allen voran: Al Capone. Der<br />

Prototyp des amerikanischen<br />

Gangsterbosses lädt sein Gefolge<br />

nun ein, und zwar zu einer<br />

höchst illegalen Party am<br />

Ein Running Gag unter den Spielern:<br />

Polo between the Parties.<br />

Leidenschaft für den Sport und für den Samstagabend.<br />

Beim <strong>Polopicknick</strong> ist auch zwischen den<br />

Turniertagen voller Einsatz gefragt.<br />

Samstag, dem 31. Juli. Zu vermuten<br />

ist, dass es dort nicht<br />

mit rechten Dingen zugehen<br />

wird. Aber pssst…<br />

Hardfacts<br />

Was?<br />

Official Polo Players<br />

Party 2010<br />

Wann?<br />

31.07., 21:00 h<br />

Wo?<br />

Due to Prohibition:<br />

Non official Information.<br />

Eintritt?<br />

90 €<br />

Motto?<br />

Prohibition Party<br />

Noch wenige Tickets<br />

erhältlich unter<br />

www.polopicknick.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!