13.11.2012 Aufrufe

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ohmtal-Bote -31- Nr. 24/2012<br />

Dorferneuerung<br />

Ehringshausen und<br />

Rülfenrod<br />

Hier: wichtiges Treffen aller Arbeitskreise/-gemeinschaften<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Im vergangenen Jahr wurde unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen<br />

und Bürger das Konzept für die Dorfentwicklung der Ortsteile Ehringshausen<br />

und Rülfenrod erarbeitet und verschiedene Arbeitsgruppen<br />

(AG) gebildet sowie „Projektpaten“ als Ansprechpartner für<br />

verschiedene geplante Maßnahmen benannt.<br />

Der frühere Dorferneuerungsbeirat als Lenkungsgruppe soll künftig<br />

der „Arbeitskreis Dorfentwicklung: Betreuung, Controlling, Erfolgskontrolle“<br />

sein.<br />

Im Hinblick auf die Struktur dieser Lenkungsgruppe laden wirdie Ortsbeiräte<br />

Ehringshausen und Rülfenrod, den Seniorenbeirat, alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger, die Ihr Mitwirken im Rahmen der<br />

Dorferneuerung inallen im Dorfentwicklungskonzept benannten Arbeitsgemeinschaften<br />

und die Projektpaten der geplanten Maßnahmen,<br />

aber auch alle diejenigen, welche sich bisher noch nicht zu einer aktiven<br />

Mitarbeit entschließen konnten zu einer wichtigen Besprechung<br />

am Dienstag, 19.06.2012, um 19:30 Uhr<br />

in das Dorfzentrum Ehringshausen<br />

sehr herzlich ein.<br />

An diesem Abend soll nebender Struktur der Lenkungsgruppe insbesondere<br />

auch die jeweilige Zusammensetzung der Arbeitskreise entsprechend<br />

den tatsächlichen Verhältnissen besprochen und ggf.<br />

aktualisiert werden.<br />

Lothar Bott Günther Rühl Adolf Wittich<br />

Bürgermeister Ortsvorsteher Ortsvorsteher<br />

Verleihung der Sportplakette des Landes<br />

Hessen 2012<br />

Das HessischeMinisterium desInnern und für Sport beabsichtigt auch im<br />

Jahr 2012 wieder die Sportplakette des Landes an verdiente<br />

Sportler/innen und Sportfunktionäre zu verleihen.<br />

Geeignete Vorschläge (gemäß Verleihungsrichtlinien vom 30.11.1977)<br />

können bis zum 31.07.2012 schriftlich beim Gemeindevorstand der Gemeinde<br />

<strong>Gemünden</strong> (<strong>Felda</strong>) eingereicht werden.<br />

<strong>Gemünden</strong> (<strong>Felda</strong>), 06. Juni 2012<br />

gez. Bott<br />

Bürgermeister<br />

Richtlinien für die Verleihung der Sportplakette<br />

des Landes Hessen<br />

vom 30. November 1977<br />

1. Die Sportplakette kann injedem Jahr verliehen werden:<br />

a) an fünf Personen oder Mannschaften, die nach internationalen<br />

Maßstäben sportliche Höchstleistungen erzielt haben und durch ihre<br />

sportliche Haltung Vorbild sind,<br />

b) an fünf Personen oder Mannschaften, die unter schwierigen körperlichen<br />

Bedingungen besonders anerkennenswerte sportliche Leistungen<br />

erzielt haben,<br />

c) an fünf Personen, die sich in langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als<br />

Mitarbeiter, Übungs- oder Jugendleiter in Vereinen und Verbänden<br />

um die Jugend- oder Breitenarbeit im Sport besonders verdient gemacht<br />

haben.<br />

Bei Verleihung an eine Mannschaft erhält jedes Mitglied die Sportplakette<br />

und die Anstecknadel.<br />

2. Die Sportplakette kann nicht an Personen verliehen werden,<br />

a) die im Lande Hessen keinen ständigen Wohnsitz haben<br />

oder<br />

b) die Sport als Beruf ausüben.<br />

3. Vorschlagsberechtigt sind<br />

a) die kreisfreien Städte und die Landkreise und<br />

b) der Landessportbund und die Sportfachverbände in Hessen.<br />

4. Die Vorschläge sind bis zum 1. September eines jeden Jahres dem<br />

beim Sozialminister eingerichteten Auswahlausschuß zuzuleiten.<br />

Ihnen isteine ausführliche Darstellungder sportlichen Leistungen bzw.<br />

der Tätigkeit des Vorgeschlagenen mit Stellungnahmen der Sportvereine<br />

und Verbände sowie der Gemeinde, in der der Vorgeschlagene<br />

seinen Wohnsitz hat, beizufügen.<br />

5. Der Auswahlausschuß besteht aus drei vom Sozialminister für zwei<br />

Jahre berufenen Mitgliedern, die nicht an Weisungen gebunden sind.<br />

6. Der Auswahlausschuß prüft die Vorschläge und legt sie dem Sozialminister<br />

mit seiner Empfehlung bis zum 30. September eines jeden<br />

Jahres zur Entscheidung vor.<br />

7. Sportplakette,Anstecknadel und Verleihungsurkunde werden im Rahmen<br />

einer Feierstunde überreicht, die vom Sozialminister veranstaltet<br />

wird.<br />

8. Die Kosten der Sportplakette und der Anstecknadel sowie ihrer Ver-<br />

leihung trägt der Sozialminister. Die Beschaffung der Plaketten und<br />

Anstecknadeln obliegt dem Sozialministerium.<br />

9. Die Namen der Beliehenen werden auf Veranlassung des Sozialministers<br />

im Staatsanzeiger für das Land Hessen veröffentlicht.<br />

10. Verlorengegangene Plaketten und Anstecknadeln werden nicht ersetzt.<br />

Der Beliehene ist berechtigt, sich auf seine Kosten ein Ersatzstück<br />

zubeschaffen.<br />

11. (Aufhebungsanweisung)<br />

Anerkennungsprämie für ehrenamtliche<br />

Feuerwehrangehörige<br />

<strong>Gemünden</strong>-Elpenrod (eva). Das Land Hessen hat im Jahre 2011 die EinführungeinerAnerkennungsprämie<br />

für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige<br />

beschlossen. Mit dieser Anerkennungsprämie soll das langjährige<br />

Engagementder 74.000 hessischen Einsatzkräfte in den Freiwilligen Feuerwehren<br />

für die Gesellschaft und ihren Dienst am Nächsten anerkennt<br />

werden.<br />

Die Anerkennungsprämie wird, gestaffelt nach Dienstzeit in der Einsatzabteilung,<br />

in jeweils 10-jährigem Abstand vergeben. So erhalten die Einsatzkräfte<br />

neben einer Dankesurkunde nach zehn Jahren eine Prämie in<br />

Höhe von 100 Euro, nach 20 Jahren von 200 Euro, nach 30 Jahren von<br />

500 Euro und nach 40 Jahren von 1.000 Euro. Voraussetzung für den Erhalt<br />

der Anerkennungsprämie ist eine aktive Dienstzeit in einer Einsatzabteilung<br />

einer Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Damitunterstreicht die Landesregierung ihre Wertschätzung für die unersetzliche<br />

Arbeit derEinsatzkräfte undstelltzugleich sicher, dass alleFeuerwehrangehörigen<br />

gleich behandelt werden -unabhängig davon, ob sie<br />

in einer finanzstarken oder finanzschwachen Kommune tätig sind. Antragsteller<br />

ist der jeweilige Gemeindevorstand der Wohnsitzgemeinde, in<br />

der die Feuerwehraktiven ihre langjährigen Dienstzeiten absolviert haben.<br />

Dementsprechend hat auch die Gemeinde <strong>Gemünden</strong> für ihre langjährigen<br />

ehrenamtlichen Einsatzkräfte in den Freiwilligen Feuerwehren die Anerkennungsprämien<br />

beantragt, die Bürgermeister Lothar Bott, zusammen<br />

mit einer entsprechenden Urkunde, am letzten Samstag, im Rahmen der<br />

Jahreshauptversammlungder <strong>Gemünden</strong>er Wehren an die aktiven Wehrleute,<br />

soweit sie bei der Versammlung anwesend waren, überreichte.<br />

Somit wurdenReinhard Lein, Ehringshausen; Manfred Bätz,Elpenrod und<br />

Wolfgang Grimm, Hainbach, für ihre 40-jährige aktive Zeit in der Einsatzabteilung<br />

einer Freiwilligen Feuerwehr, jeweils mit einer Urkunde und<br />

einem Scheck in Höhe von 1.000 Euro gewürdigt. Urkunden und jeweils<br />

Schecks über 500 Euro, für 30-jährige Dienstzeit in einer Einsatzabteilung,<br />

konnteBürgermeister Lothar Bott darüber hinaus,anKlausEckstein<br />

und Bernd Harres aus Ehringshausen überreichen und Patrick Schön aus<br />

Nieder-<strong>Gemünden</strong>, der seit 10 Jahren der Einsatzabteilung angehört, erhielt<br />

neben der Urkunde eine Prämie inHöhe von 100 Euro.<br />

Da Siegbert Semmler, Ehringshausen und Andrea Schlosser, Rülfenrod,<br />

die beide ebenfalls seit 30 Jahren in der Feuerwehr ehrenamtlich tätig<br />

sind, sowie Tamara Fiedler, Burg-<strong>Gemünden</strong>; Sebastian Grimm, Hainbach;<br />

Michael Weicker, Hainbach und Frank Bruder, Otterbach, die seit10<br />

Jahren ehrenamtlichen Dienst bei der Feuerwehr leisten, bei der Versammlung<br />

nicht anwesend waren, werden ihnen die entsprechenden Urkunden<br />

und Anerkennungsprämien zu einem späteren Zeitpunkt<br />

ausgehändigt.<br />

Langjährige Feuerwehraktive wurden für ihr Engagement im aktiven<br />

Brandschutz vom Land Hessen mit einer Urkunde und einer Anerkennungsprämie,<br />

die ihnen Bürgermeister Lothar Bott im Rahmen des Gemeindefeuerwehrtages<br />

aushändigte, besonders gewürdigt.<br />

Das Bild zeigt von links: Wolfgang Grimm, GBI Udo Richber, Klaus Eckstein,<br />

Reinhard Lein, Patrick Schön, Bernd Harres, Manfred Bätz, Bürgermeister<br />

Lothar Bott und Kreisbeigeordnete Magdalena Pitzer.<br />

ZIELSICHER werben ...<br />

...mit einer Anzeige<br />

in Ihrem Mitteilungsblatt!!!<br />

Tel. 06643/96 27-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!