13.11.2012 Aufrufe

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ohmtal-Bote -38- Nr. 24/2012<br />

können. Glücklicherweise sei es an diesem auch Windstill gewesen, sodass<br />

in dem eng bebauten Ortsgebiet von Elpenrod ein Übergreifen der<br />

Flammen auf weitere Gebäude erfolgreich habe verhindert werden können.<br />

Bott sprach auch die Erfolge der Gemeindejugendfeuerwehren an,<br />

dies zeuge davon, welch gute Arbeit inder Jugendfeuerwehr der Gemeinde<br />

geleistet werde. Er dankte allen, die sich in der Jugendarbeit und<br />

in der Jugendbetreuung engagieren, da gerade diese Arbeit oftmals besondere<br />

Geduld erfordere.<br />

Nicht ganz zufriedenstellennannte Bott den langsamen Fortschritt und die<br />

aufgetretenen Schwierigkeiten im Hinblick auf den Digitalfunk. Da das<br />

Ganze nicht wie gewünscht klappte, müsse auch in Zukunft der analoge<br />

Funk beibehalten werden.<br />

Die Kreisbeigeordneten Magdalena Pitzer überbrachte die Grüße von<br />

Landrat Marx und des Kreisparlaments. Auch imabgelaufenen Jahr hätten<br />

die <strong>Gemünden</strong>er Feuerwehren ihre vielfältigen und verantwortungsvollenAufgaben<br />

mit großer Tatkraft gemeistert. Oftmals müssedaPrivates<br />

zurückstehen undsie nannte die Feuerwehren einetragende Säuleinder<br />

Gemeinde und sie spreche im Namen des Kreises, wenn sie sage: „Wir<br />

haben Respekt vor den ehrenamtlichen Leistungen der Feuerwehraktiven“,<br />

denn der freiwillige Dienst in der Feuerwehr, sei Dienst am Mitmenschen.<br />

Kreisbrandinspektor Werner Rinke gratulierte dem<br />

Gemeindebrandinspektor und den Stellvertretern zur Wahl und für die Bereitschaft<br />

Verantwortung zu übernehmen. Denn gerade Führungsaufgaben<br />

zu übernehmen sei nicht immer einfachund oftmals machen die vom<br />

Land Hessen vorgeschriebenen Bestimmungen die Arbeit nicht gerade<br />

einfacher. Er dankte den <strong>Gemünden</strong>er politischen Gremien, dass sie erkannt<br />

hätten,dass die zur Verfügungstellung finanzieller Mittel für die Feuerwehren<br />

wichtig sei, denn hier gehe es um Sicherheit.<br />

Digitalfunk, so Rinke, sei immer ein Thema. Der Digitalfunk werde im dritten<br />

oder vierten Quartal zumindest im Basisbereich eingesetzt werden<br />

können Für die vollständige Umsetzung des Digitalfunks rechne er noch<br />

mit rund zehn Jahren.<br />

Beförderungen und Ernennungen<br />

Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung wurde Mario Röhrich<br />

aus Burg-<strong>Gemünden</strong> zum Hauptlöschmeister befördert.<br />

Des Weiteren überreichte Bürgermeister Lothar Bott die entsprechenden<br />

Ernennungsurkundenzum Gemeindebrandinspektor an Udo Richber, zum<br />

ersten stellvertretenden Gemeindebrandinspektor an Stefan Wehrwein<br />

und zum zweiten stellvertretenden Gemeindebrandinspektor, an Jochen<br />

Schnell-Kretschmer.<br />

Mit dem Überreichen der entsprechenden Urkunden wurden außerdem<br />

Christoph Klein zum Wehrführer und Christoph Gabriel zum stellvertretenden<br />

Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rülfenrod und Jan Schäfer,<br />

zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Ehringshausen ernannt<br />

Ehrungen:<br />

Für 40 Jahre aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden mit dem<br />

Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande: Manfred Bätz aus Elpenrod,<br />

Walter Braun aus Otterbach und Joachim Well aus Ehringshausen<br />

besonders ausgezeichnet.<br />

Für 25-jährige aktive Feuerwehrtätigkeit erhielt Ingo Schmidt aus Ehringshausen<br />

während der Versammlung und Martin Müller aus Nieder-<br />

<strong>Gemünden</strong> in Abwesenheit, das Silberne Brandschutzehrenzeichen.<br />

Bildbeschreibungen:<br />

Die Führungsspitze der <strong>Gemünden</strong>er Feuerwehr:<br />

Von links: zweiter stellvertretender Gemeindebrandinspektor Jochen<br />

Schnell-Kretschmer, Gemeindebrandinspektor Udo Richber, erster stellvertretender<br />

Gemeindebrandinspektor Stefan Wehrwein, Bürgermeister<br />

Lothar Bott und Kreistagsabgeordnete Magdalena Pitzer<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemünden</strong>er Wehren, die mit den Brandschutzehrenzeichen<br />

ausgezeichnet wurden.<br />

Von links im Bild: GBI Udo Richber, KBI Werner Rinke, Ingo Schmid, Ehringshausen;<br />

Joachim Well, Ehringshausen; Walter Braun, Otterbach;<br />

Manfred Bätz, Elpenrod; Kreisbeigeordnete Magdalena Pitzer und Bürgermeister<br />

Lothar Bott<br />

Mario Röhrich aus Burg-<strong>Gemünden</strong> wurde zum Hauptlöschmeister befördert.<br />

Mit dem Überreichen der entsprechenden Urkunden wurden außerdem<br />

Christoph Klein zum Wehrführer und Christoph Gabriel zum<br />

stellvertretenden Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Rülfenrod und<br />

Jan Schäfer, zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehr Ehringshausen<br />

ernannt.<br />

Von links auf dem Bild: GBI Udo Richber, Christoph Klein, Rülfenrod,<br />

Mario Röhrich, Burg-<strong>Gemünden</strong>, Christoph Gabriel,Rülfenrod, Jan Schäfer,<br />

Ehringshausen und Bürgermeister Lothar Bott<br />

Gute Leistungen bei Gemeindewettbewerb<br />

der Jugendfeuerwehren<br />

Mannschaft aus Ehringshausen sichert sich den<br />

Tagessieg<br />

<strong>Gemünden</strong>/Ehringshausen (ek). Im Rahmen des Gemeindefeuerwehrtages<br />

fand am vergangenen Wochenende der Gemeindewettbewerb der<br />

Jugendfeuerwehren <strong>Gemünden</strong> in Ehringshausen statt.<br />

Insgesamt nahmen 10 Mannschaften an diesem Wettbewerb teil, zudem<br />

auch einige Gastmannschaften der Einladung gefolgt waren. Insgesamt<br />

fünf Mannschaften konnten die 1400 Punkte überschreiten und somitdas<br />

hohe Niveau der Jugendfeuerwehren bei diesem Wettbewerb unterstreichen.<br />

Der Bundeswettbewerb besteht bekanntlichaus zwei Teilen, wobei<br />

beim A-Teil ein Löschangriff möglichst fehlerfrei vorgetragen und im B-<br />

Teil eine 400m Strecke mit eingebauten Aufgaben von allen neun Gruppenmitgliedern<br />

möglichst schnell absolviert werden muss.<br />

Zur Siegerehrung konnte Gemeindejugendwart Patrick Schön auch den<br />

Gemeindebrandinspektor Udo Richber sowie Bürgermeister Lothar Bott<br />

begrüßen.<br />

Schön dankte der ausrichtenden Jugendfeuerwehr unter Leitung von Jugendwartin<br />

Katharina Käbel-Well für die hervorragende Organisation und<br />

den Wertungsrichtern aus Alsfeld, <strong>Felda</strong>tal und <strong>Gemünden</strong> für die faire<br />

Bewertung.<br />

Tagessieger und damit gleichzeitig Gemeindesieger wurde die Jungenmannschaft<br />

aus Ehringshausen mit 1421,0 Pkt. Den zweiten Platz belegte<br />

die Mannschaft aus Maulbach (1416 Pkt.) vor Hainbach (1414 Pkt.). Auf<br />

denweiteren Plätzen folgten Dannenrod (1410 Pkt.) Ehringshausen Mädchen<br />

(1406,9 Pkt.), Hachborn Jungen (1376,9 Pkt.) Hachborn Mädchen<br />

(1361,7 Pkt.) und Burg-/Nieder-<strong>Gemünden</strong> (1356,0 Pkt.). Auch die Bambinigruppe<br />

aus Ehringshausen nahm am Wettkampfgeschehen teil und<br />

konnte ihr Können auf dem B-Teil eindrucksvoll unter Beweis stellen.<br />

(Fotos: ek).<br />

Die Bilder zeigen:<br />

Gemeindesieger wurde die Jungenmannschaft aus Ehringshausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!