13.11.2012 Aufrufe

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

Club „Alte Kameraden“ - Gemünden (Felda)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ohmtal-Bote -39- Nr. 24/2012<br />

Die Siegermannschaften auf den Pokalrängen 1-5<br />

Großübung der <strong>Gemünden</strong>er Wehren<br />

im Rahmen des Gemeindefeuerwehrtages in Ehringshausen<br />

<strong>Gemünden</strong>-Ehringshausen (eva). Rauch stieg aus dem Scheunendach<br />

beim Anwesen Falk in der Hauptstraße 51, in Ehringshausen und es<br />

herrschte helle Aufregung. War das Feuer durch die zuvor in diesem Bereich<br />

spielenden Kinder ausgebrochen und wo waren die Kinder, hatten<br />

sie esrechtzeitig aus der Scheune geschafft, oder saßen sie, womöglich<br />

auch verletzt, in der Scheune fest? Erschwerend kam noch hinzu, dass<br />

durch die dichte Bebauung in diesem Bereich eine erhöhte Gefahr bestand,<br />

dass das Feuer auf die angrenzenden Gebäude übergreifen<br />

könnte. Die Feuerwehren derGemeinde <strong>Gemünden</strong> wurden um 13.35 Uhr<br />

durch die LeitstelleVogelsbergkreismittels Funkmeldeempfänger undSirenen<br />

alarmiert. Die einzelnen Feuerwehren meldeten sich bei der Leitstelle<br />

zum Einsatz nach Ehringshausen abund meldeten sich nach<br />

Ankunft inEhringshausen über Handfunkgeräte sofort bei der Einsatzleitung.<br />

Glücklicherweise war dies alles nur die Ausgangslage einer fiktiven<br />

Übung, die im Rahmen des Gemeindefeuerwehrtages der Gemeinde <strong>Gemünden</strong><br />

am Samstag in Ehringshausen im Beisein von Gemeindebrandinspektor<br />

Udo Richber und zahlreichen Zuschauern stattfand. Doch auch<br />

im Ernstfall müssen die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit einem solchen<br />

Szenario zurechtkommen. Als Zielvorgabe der unter der Einsatzleitung<br />

des stellvertretenden Gemeindebrandinspektors und Wehrführers von Ehringshausen,<br />

Klaus Eckstein, stehenden Übung, stand somit neben der<br />

Menschenrettung und der direkten Brandbekämpfung, sowohl der Aufbau<br />

einer Wasserversorgung, zum Teil auch über eine lange und steigende<br />

Wegstrecke, als auch die Errichtung einer Riegelstellung, um das Übergreifen<br />

auf die benachbarten Gebäude zu verhindern.<br />

Die Feuerwehr Ehringshausen führte den Erstangriff mit einer Wasserversorgung<br />

vom Hydranten Höhe Jugendraum durch, übernahm darüber<br />

hinaus mit Atemschutzgeräteträgern die Personenrettung und stellte einen<br />

Rettungstrupp zusammen. DieFeuerwehren Rülfenrod und Elpenrod stellten<br />

eine Wasserversorgung von der SaugstelleLindenplatz herund übernahmen<br />

die Verkehrssicherung, während der Feuerwehr Otterbach die<br />

Einrichtung einer Saugstelle mit Verlegen von B-Schläuchen von der<br />

<strong>Felda</strong> und dem Mühlgraben her oblag und die Wehren aus Burg- und Nieder-<strong>Gemünden</strong><br />

im Anschluss, nach dem Einsetzten von Brandstellenpumpen,<br />

sofort von verschiedenen Seiten aus mit dem Brandangriff auf<br />

das Anwesen Volker Falk, Hauptstraße 51, begannen und ebenfalls mit<br />

Atemschutzgeräteträgern, sowie Such- und Rettungstrupps, zur Menschenrettung<br />

in das brennende Gebäude vordrangen.<br />

Innerhalb von 25 Minuten nach Alarmierung war es den Rettungstrupps<br />

gelungen, die insgesamt acht verletzten Kinder aus dem Gefahrenbereich<br />

zu bergen und inder gegenüber dem Brandherd eingerichteten Verletztensammelstelle<br />

in Sicherheit zubringen, wo die Kinder mit ihren Verletzungen<br />

mit unterschiedlichen Schweregraden, von den Mitgliedern der<br />

Hainbächer Feuerwehr erstversorgt und betreut wurden.<br />

Ebenso hatten die übrigen Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle gebracht<br />

und auch erfolgreich ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindern<br />

können. Insgesamt, so informierte Einsatzleiter Klaus Eckstein, der<br />

in Abschnittsbereichen von Jochen Schnell-Kretschmer, Nieder-<strong>Gemünden</strong>,<br />

und Mario Röhrich, Burg-<strong>Gemünden</strong>, unterstütztworden war, hatten<br />

80 Wehrleute aus den <strong>Gemünden</strong>er Ortsteilfeuerwehren an der Übung<br />

teilgenommen und es waren 520 Meter B-Schläuche und 165 Meter C-<br />

Schläuche im Einsatz gewesen.<br />

Im Anschluss an die Großübung trafen sich die Mitglieder der <strong>Gemünden</strong>er<br />

Ortsteilfeuerwehren zur Jahreshauptversammlung im Dorfzentrum Ehringshausen.<br />

(Bericht über die JHV folgt.)<br />

Bergung der Verletzten Kinder durch die Rettungstrupps<br />

Im Vordergrund Einsatzleiter Klaus Eckstein<br />

Die verletzten Kinder wurden von den Mitgliedern der Hainbächer Feuerwehr<br />

erstversorgt und betreut.<br />

„Elpenröder Kulturtage“<br />

-eine Veranstaltung von Elpenrödern für<br />

Elpenröder<br />

<strong>Gemünden</strong>-Elpenrod (eva). In Elpenrod haben sich Dorfbewohnerinnen<br />

und Dorfbewohner zusammengefunden, um in ihrem Ort unter dem Motto<br />

„Elpenröder Kulturtage“, diverse Veranstaltung von „Elpenrödern für Elpenröder“<br />

mit Ausstellungen der besondere Art auf die Beine zu stellen. Im<br />

Rahmen der „Elpenröder Kulturtage, sind sowohl Präsentationen von Bildern,<br />

Dokumenten und ländlich-historischen Geräten, als auch Unterhaltungsveranstaltungen,<br />

mit Vorträgen, Lesungen, musikalischen<br />

Darbietungen, einem Flohmarkt und einem Frühschoppen vorgesehen.<br />

Neben dem Unterhaltungseffekt und einem Rückblick auf die Dorfgeschichte,<br />

soll vor allem das Zusammengehörigkeitsgefühl der Dorfgemeinschaft<br />

vertieft werden. Denn eines der Ziele der „Elpenröder<br />

Kulturtage“, sollte essein, sich einerseits mit der Vergangenheit auseinander<br />

zu setzten und andererseits gemeinsame Zukunftsperspektiven<br />

zu entwickeln. Die Mitglieder des Organisationsteams, bestehend aus<br />

Consuelo Peral Ruiz, (E-Mail: peralruiz@gmx.de, Tel.: 06634-919320),<br />

Ilona Helftenbein, Silvia Kuchenbäcker, Klaus-Dieter Wagner und Herbert<br />

Kömpf, hoffen auf die tatkräftige Unterstützung und Beteiligung durch die<br />

Dorfbevölkerung und würde sich dementsprechend über einen regen Zuspruch<br />

sehr freuen.<br />

Daher werden alle Bewohner von Elpenrod schon jetzt umBereitstellung<br />

oder Leihgabe geeigneter Gegenstände, Dokumenten oder Bildern gebeten.<br />

Es wird extra darauf hingewiesen, dass eine Gewinnerzielung nicht<br />

angestrebt wird. Der Eintritt wird an den Veranstaltungstagen, die für den<br />

2. bis 10. März 2013, vorgesehen sind, frei sein.<br />

Freiwillige Feuerwehr Burg-<strong>Gemünden</strong><br />

Bezirksfeuerwehrfest<br />

Wir treffen uns am Sonntag, den 24.06.2012, um 12.00 Uhr am Feuerwehrgerätehausumgemeinsam<br />

zum Bezirksfeuerwehrfest der Gemeinde<br />

<strong>Felda</strong>tal nach Köddingen zu fahren.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme.<br />

Es grüßt der Vorstand<br />

Kegelclub „Alle Neun“ Burg-<strong>Gemünden</strong><br />

Sonnenwendfeier unter der Burg<br />

Ganz herzlichladen wirdie Bevölkerungzur Sonnenwendfeier am 23. Juni<br />

2012 am Sportplatz in Burg-<strong>Gemünden</strong> ein. Wie injedem Jahr, wird das<br />

Feuer in den Abendstunden auf dem Festplatz entzündet.<br />

Traditionell werden wir Sie mit Getränken und Grillspeisen bewirten.<br />

Der Kegelverein Alle Neun freut sich darauf, Sie als Gäste begrüße zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!