26.01.2015 Aufrufe

Literatur zum Thema Fußball - Studienzentrum Haus Birkach

Literatur zum Thema Fußball - Studienzentrum Haus Birkach

Literatur zum Thema Fußball - Studienzentrum Haus Birkach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Baustein vermittelt einen differenzierten Blick auf die Weltmeisterschaft als Großveranstaltung<br />

und stellt den <strong>Fußball</strong> als wirkungsmächtigen "Global Player" vor. Besondere Beachtung wird dabei<br />

jenen Aspekten gewidmet, die im Alltag nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit von Schülerinnen und<br />

Schülern liegen und Rückschlüsse auf Verflechtungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

erlauben.<br />

<strong>Birkach</strong>er Signatur<br />

Zz/ 555 -2006,1-<br />

Sachtitel<br />

VIER WELTMEISTERSCHAFTEN UND EIN MYTHOS<br />

Gesamttitel mehrteilig begrenztes Werk 1<br />

<strong>Fußball</strong> und Politik<br />

Quelle<br />

In: Politik_und_Unterricht 32. Jg., 2006, H.1, S.7-10, 29-41<br />

Quelle<br />

Ill., Kopiervorl., Arbeitsbl.<br />

Bildungsbereich<br />

Sek_I Sek_II<br />

Thesaurus - Schlagwort<br />

Sport Geschichte Nationalismus Frau<br />

Freie Schlagworte<br />

<strong>Fußball</strong><br />

Lernziel/Inhalt<br />

Der Baustein zeigt den Stellenwert der deutschen WM-Titel zwischen 1954 und 2003. In diesem eher<br />

zeitgeschichtlich geprägten Teil des Heftes, bei dem auch der außerordentlich erfolgreiche deutsche<br />

Frauenfußball zu seinem Recht kommt, steht der "Mythos 1954" im Mittelpunkt, den die Schülerinnen<br />

und Schüler in den kulturellen, den wirtschaftlichen sowie in den innen- und außenpolitischen Kontext<br />

der jungen Bundesrepublik stellen sollen.<br />

<strong>Birkach</strong>er Signatur<br />

Zz/ 555 -2006,1-<br />

Sachtitel<br />

FASZINATION FUSSBALL<br />

Gesamttitel mehrteilig begrenztes Werk 1<br />

<strong>Fußball</strong> und Politik<br />

Quelle<br />

In: Politik_und_Unterricht 32. Jg., 2006, H.1, S.5-10, 16-28<br />

Quelle<br />

Ill., Kopiervorl., Arbeitsbl.<br />

Bildungsbereich<br />

Sek_I Sek_II<br />

Thesaurus - Schlagwort<br />

Sport Vorbild Toleranz Ausländerfeindlichkeit Frau<br />

Freie Schlagworte<br />

<strong>Fußball</strong> Fairness<br />

Lernziel/Inhalt<br />

Der Baustein spürt der Frage nach, was die Attraktivität des <strong>Fußball</strong>sports ausmacht und warum er<br />

praktisch alle gesellschaftlichen Schichten in seinen Bann zieht. Der Baustein zeigt aber auch auf,<br />

welche gesellschaftspolitischen Funktionen dem <strong>Fußball</strong> zugeschrieben werden und in welchem Maß<br />

er diesen gerecht wird. Dies geschieht exemplarisch an den Beispielen "Spieler als Vorbild", "<strong>Fußball</strong><br />

als Fairplay - Schule" und "<strong>Fußball</strong> als Mittel gesellschaftlicher Integration".<br />

<strong>Birkach</strong>er Signatur<br />

Zz/ 555 -2006,1-<br />

Gesamttitel mehrteilig begrenztes Werk 1<br />

<strong>Fußball</strong> und Politik<br />

Bandaufführung<br />

Faszination <strong>Fußball</strong>. -<br />

Vier Weltmeisterschaften und ein Mythos. -<br />

Die Welt zu Gast in Deutschland - <strong>Fußball</strong> als Global Player.<br />

<strong>Literatur</strong>art<br />

<strong>Thema</strong>heft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!