27.01.2015 Aufrufe

Manual - Fertigmodelle

Manual - Fertigmodelle

Manual - Fertigmodelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestell Nummer<br />

F4090 - F4091 - F4092<br />

F4095 - F4096 - F4097<br />

1. Anschlussstecker für Kanalschalter oder Linearschieber,<br />

Kanal 5 bis 8.<br />

2. Anschluss für 8 externe Mischerschalter<br />

3. Trainerschalteranschluss<br />

4. Verbindung für Mischertrimmer, bei 2 Mischertrimmern<br />

wird das Stromversorgungskabel des 2. Moduls am<br />

ersten Modul eingesteckt.<br />

Modelltyp Basic<br />

Mischerschalter - Belegung:<br />

1 = Ein-Aus V-Mix 1<br />

2 = Ein-Aus V-Mix 2<br />

3 = Ein-Aus V-Mix 3<br />

4 = Ein-Aus Dual-Rate<br />

5 = Motordrossel Abschaltung<br />

6 = frei<br />

7 = frei<br />

8 = frei<br />

Mischerregler - Belegung:<br />

1 = Mischanteil V-Mix 1<br />

2 = Mischanteil V-Mix 2<br />

3 = Mischanteil V-Mix 3<br />

4 = frei<br />

5 = frei<br />

6 = frei<br />

7 = frei<br />

8 = frei<br />

Anschluss der Optionsmodule auf der Platine<br />

4.8 Sender-Spannungsanzeige<br />

Die aktuelle Akkuspannung des Senders<br />

wird über das große LC-Display in<br />

Volt angezeigt.<br />

Die Spannung des Senderakkus<br />

beträgt in diesem Beispiel 10,3 V.<br />

Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das<br />

bedeutet, dass nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akku<br />

vollständig entladen ist, ohne jemals belastet worden zu sein.<br />

NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhe<br />

von etwa 2-3% / Tag und sind nach ca. 35-50 Tagen entladen.<br />

4.9 Unterspannungsalarm<br />

Sobald die Akkuspannung den voreingestellten Wert erreicht hat,<br />

werden Sie optisch und akustisch auf den entladenen Senderakku<br />

aufmerksam gemacht.<br />

4.10 Laden der Akkus<br />

Das Akkusymbol im Display blinkt,<br />

und es ertönt der Beeper. Die Auslöseschwelle<br />

für den Akkualarm lässt sich<br />

im Parametermenü im Bereich von 8,5<br />

- 9,5 V, in Schritten von 0,1 V einstellen.<br />

(siehe Kap. 7.1.8.)<br />

Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von<br />

1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden.<br />

Nach Benutzung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus der Fernlenkanlage<br />

vor jedem Betrieb mind. 14 Stunden mit I/10 (Normalladung)<br />

nachladen, unabhängig von der vorherigen Benutzungsdauer.<br />

Damit wird die Selbstentladung der Akkus ausgeglichen und<br />

der Akku formiert.<br />

(Beispiel: Akku 750 mAh, Normalladestrom = ca. 75 mA)<br />

Der Senderakku kann geladen und entladen werden ohne ihn<br />

auszubauen. Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seitenteil<br />

neben dem Ein/Aus -Schalter.<br />

Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem<br />

höherem Strom als I/10 setzen Sie unbedingt ein automatisches<br />

Ladegerät mit einer automatischen „Delta-Peak“ - Abschaltung ein.<br />

Wir empfehlen folgende Ladegeräte:<br />

1. Für einfache Normalladung, z.B. Lader 5 No. 8308<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!