27.01.2015 Aufrufe

Manual - Fertigmodelle

Manual - Fertigmodelle

Manual - Fertigmodelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestell Nummer<br />

F4090 - F4091 - F4092<br />

F4095 - F4096 - F4097<br />

• Lehrer-Schüler Umschalter im Lehrersender montieren und<br />

anschließen.<br />

• „TRAI-STUD“ Schalter in die entsprechende Position bringen.<br />

• BeimSchülersendersender muss die gleiche Modulationsart<br />

(PPM oder PCM) eingestellt sein, wie beim Lehrersender.<br />

• Beide Sender müssen die gleiche Funktionsbelegung und<br />

Mischfunktionen besitzen, die Drosselfunktion muss sich auf der<br />

gleichen Seite befinden. Bei unterschiedlicher Einstellung muss<br />

am Schülersender im Parametermenü ein Funktionstausch<br />

(MODE) durchgeführt werden.<br />

• Lehrer- und Schüler-Sender mit entsprechendem Trainerkabel<br />

verbinden.<br />

• Beide Sender einschalten.<br />

• Funktionskontrolle durchführen, L/S-Schalter betätigen und die<br />

Steuerfunktionen des Schülersenders überprüfen.<br />

• Nach dem Zurückschalten muss die Steuerung wieder vom<br />

Lehrersender erfolgen.<br />

• Nach dem Start eines Flugmodells durch den Lehrer und dem<br />

Erreichen einer sicheren Höhe kann die Steuerung an den Schüler<br />

übergeben werden. Bei kritischen oder unübersichtlichen<br />

Situationen umschalten und als Lehrer wieder die Steuerung<br />

übernehmen.<br />

4.12 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator<br />

An die Klinkenstecker-Buchse auf der Frontseite des Senders kann<br />

auch ein DSC-Kabel (Direct-Servo-Control) angeschlossen werden,<br />

um ohne HF-Abstrahlung direkt den Empfänger und die angeschlossenen<br />

Servos zu steuern. Dies ist z.B. bei einem Wettbewerb<br />

von Vorteil, wenn der Frequenzkanal belegt ist, man aber trotzdem<br />

Einstellungen ändern möchte. Für die Herstellung der Verbindung<br />

wird das DSC-Kabel FX (Best. Nr. 8385) benötigt.<br />

Hinweis: Um eine Hochfrequenzabstrahlung zu vermeiden muss<br />

der Senderquarz entnommen werden.<br />

5. Anschluss der Servos<br />

Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorgegeben,<br />

da viele Mischfunktionen in den Modelltyp-Menüs Segler,<br />

Motorflug und Heli vorprogrammiert sind. Sie wird im jeweiligen<br />

Kapitel beschrieben.<br />

Sofern keine Mischer aktiviert sind (Modelltyp BASIC), ist die Reihenfolge<br />

frei wählbar. Es empfiehlt sich eine eigene Norm einzuhalten<br />

oder aber an die vorgegebene Reihenfolge zu halten, da man<br />

sonst Modelle mit unterschiedlicher Belegung hat und es leicht zu<br />

Verwechslungen kommen kann.<br />

Anschlussreihenfolge der Servos im Menü Basic:<br />

Kanal 1: Querruder<br />

Kanal 2: Höhenruder<br />

Kanal 3: Gas/Motordrossel / Lande- oder Störklappen<br />

Kanal 4: Seitenruder<br />

Kanal 5: freie Belegung<br />

Kanal 6: freie Belegung<br />

Kanal 7: freie Belegung<br />

Kanal 8: freie Belegung<br />

Bitte beachten sie auch Kapitel 7.1.2 Steuergeberanordnung<br />

(MODE) in diesem Zusammenhang.<br />

6. Inbetriebnahme des Senders<br />

6.1 Display und Tastatur<br />

Die Programmierung oder der Dialog mit der Software der FX-18<br />

Fernsteueranlage erfolgt über das große LC- Display, mittels Select-<br />

(S) und Hometaste- (H) sowie dem Multifunktions 3-D-Hotkey.<br />

Besonders der 3-D Hotkey mit seiner komfortablen Handhabung<br />

sorgt für ein schnelles Erreichen der einzelnen Menüs sowie für<br />

eine leichte und schnelle Einstellung der Mischwerte.<br />

Die Navigation mit den Bedienelementen, durch die Menüs wird im<br />

Kapitel 6.3,„Übersicht Menüstruktur“ erläutert.<br />

Der „TRAI-STUD“ Schalter muss auf Position „STUD“ stehen.<br />

Der DSC-Betrieb kann nur mit Empfängern durchgeführt werden,<br />

die eine DSC-Buchse (C) besitzen, z.B. Empfänger R-118 F. Modulation<br />

(PPM/PCM) entsprechend des Empfängertypes einstellen<br />

Zum Anschluß eines Flugsimulators wird das Adapterkabel No.<br />

8383 benötigt, und der Sender muss auf PPM(FM) Modulation ,<br />

sowie der TRAI-STUD-Schalter auf “STUD” eingestellt sein.<br />

4.13 Datenübertragung zum PC<br />

Der FX-18 Sender ist intern mit einer<br />

PC-Anschlussbuchse ausgerüstet.<br />

Diese Buchse mit der Bezeichnung<br />

„DATA“ befindet sich rechts auf der<br />

Anschlussplatine.<br />

Zum Abrufen, Speichern und Drucken<br />

von Modelldaten ist eine spezielle<br />

Software in Vorbereitung.<br />

6.2 Auswahl eines Homemenüs<br />

Nach dem Einschalten des Senders erscheint kurz „FX-18“, danach<br />

wird abwechselnd blinkend der zuletzt benutzte Modellname<br />

(speicher) hier EASY und der ausgewählte Modelltyp angezeigt.<br />

Durch kurzes Drücken des 3-D-Hotkeys<br />

wird der Modellspeicher bestätigt.<br />

Wenn noch kein Modellname programmiert<br />

wurde, erscheint als Name<br />

die Speicherplatznummer (M-01).<br />

In der oberen rechten Ecke wird die<br />

ausgewählte Modellspeicherplatz-<br />

Nummer angezeigt.<br />

Dieser Vorgang soll sicherstellen, dass<br />

der Anwender bewusst auf den ausgewählten<br />

Modellspeicher aufmerksam<br />

gemacht wird.<br />

Der Modellspeicher ist dennoch aktiv, auch ohne Bestätigung.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!