28.01.2015 Aufrufe

Modell-Lehrgang 1. Semester

Modell-Lehrgang 1. Semester

Modell-Lehrgang 1. Semester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Datum:<br />

Lernende/r:<br />

Berufsbildner:


<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Vor- und Nachname: Ort / Datum:<br />

Berufsbildner/in:<br />

Inhalt:<br />

Schwergewichtsthema:<br />

Gemüse / Milch- und Milchprodukte /<br />

Eier und Eierprodukte<br />

<strong>1.</strong>1 Pflanzliche Lebensmittel<br />

<strong>1.</strong>2 Tierische Lebensmittel<br />

<strong>1.</strong>3 Lebensmittel tierischen Ursprungs<br />

<strong>1.</strong>4 Weitere Lebensmittel<br />

<strong>1.</strong>5 Ernährung<br />

<strong>1.</strong>6 Garprozesse<br />

<strong>1.</strong>7 Anrichten / Gerichte gestalten /<br />

Präsentation<br />

<strong>1.</strong>8 Fachbegriffe / Fremdsprache<br />

- <strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Qualitätsmerkmale<br />

- <strong>1.</strong><strong>1.</strong>3 Warenannahme und Lagerung<br />

- <strong>1.</strong><strong>1.</strong>4 Vorbereiten<br />

- <strong>1.</strong>3.2 Qualitätsmerkmale<br />

- <strong>1.</strong>3.3 Warenannahme und Lagerung<br />

- <strong>1.</strong>5.1 Ernährungsgrundsätze<br />

- <strong>1.</strong>5.2 Nährstoffe (nicht energieliefernde)<br />

- <strong>1.</strong>5.3 Energiebedarf<br />

- <strong>1.</strong>6.1 Zusammenhang Lebensmittel / Garprozesse /<br />

Temperaturen<br />

- <strong>1.</strong>6.2 Zusammenhang Garprozesse / Geräte,<br />

Apparate / Materialien<br />

- <strong>1.</strong>6.3 Vorbereitungstechniken<br />

- <strong>1.</strong>6.4 Feuchthitzetechnik<br />

- <strong>1.</strong>6.5 Trockenhitzetechnik<br />

- <strong>1.</strong>7.1 Bedeutung und Wirkung<br />

- <strong>1.</strong>7.2 Verkaufshilfen<br />

- <strong>1.</strong>7.3 Gestaltungselemente<br />

- <strong>1.</strong>7.4 Sensorik<br />

- 2.<strong>1.</strong>1 Aufbauorganisation<br />

- 2.<strong>1.</strong>2 Ablauforganisation<br />

- 2.2.1 Zeitmanagement<br />

- 2.2.2 Mise en place<br />

- 2.2.3 Lerndokumentation<br />

- 2.3.1 Warenbewirtschaftung<br />

- 2.3.2 Beschaffung<br />

- 2.3.3 Temperatur<br />

- 2.3.5 Abfallentsorgung<br />

- 3.3.1 Berufsethik<br />

- 4.<strong>1.</strong>3 Vorbeugung<br />

- 4.<strong>1.</strong>4 Erste Hilfe<br />

- 4.4.1 Regelungen<br />

- 5.<strong>1.</strong>2 Massnahmen<br />

- 5.2.2 Kontrollblätter<br />

- 5.2.3 Kontrolltätigkeit<br />

- 5.2.4 Mangelnde Hygiene<br />

- 5.3.1 Massnahmen<br />

- 5.3.2 Gebrauchsanweisungen<br />

Probekochen mit schriftlicher Arbeitsplanung (Stufengerecht für das <strong>1.</strong> <strong>Semester</strong>), entsprechend dem Ausbildungsstand.<br />

Verschiedene Leistungsziele sind auf die ganze Ausbildungszeit prozessual verteilt, und werden je nach Schwergewichtsthema immer wieder in den<br />

verschiedenen Prozessen wiederholt und verknüpft.<br />

Als Beispiel: „<strong>1.</strong>6 Garprozess“ <strong>1.</strong>6.1 Zusammenhang Lebensmittel / Garprozesse / Temperaturen, <strong>1.</strong>6.2 Zusammenhang Garprozesse / Geräte, Apparate / Materialien,<br />

<strong>1.</strong>6.3 Vorbereitungstechniken, <strong>1.</strong>6.4 Feuchthitzetechnik, <strong>1.</strong>6.5 Trockenhitzetechnik<br />

<strong>1.</strong> – 4. <strong>Semester</strong><br />

Anwenden (K3)<br />

Vorbereitungstechniken<br />

Blanchieren in Wasser<br />

Blanchieren in Öl<br />

Anbraten<br />

Rösten<br />

Stufengerechtes<br />

Probekochen<br />

mit<br />

schriftlicher<br />

Arbeitsplanung<br />

<strong>1.</strong> - 4 <strong>Semester</strong><br />

Anwenden (K3)<br />

Feuchthitzetechniken<br />

Pochieren<br />

Schmoren/Glasieren<br />

Dämpfen<br />

Dünsten<br />

Glasieren<br />

Sieden<br />

<strong>1.</strong> - 4. <strong>Semester</strong><br />

Anwenden (K3)<br />

Trockenhitzetechniken<br />

Frittieren<br />

Sautieren<br />

Braten<br />

Backen im Ofen<br />

Grillieren<br />

Gratinieren<br />

4. <strong>Semester</strong><br />

Analysieren (K4)<br />

Alle Techniken, auf<br />

Produkte bezogen<br />

5. <strong>Semester</strong><br />

Verknüpfen (K5)<br />

Alle Techniken,<br />

optimal anwenden<br />

6. <strong>Semester</strong><br />

Beurteilen (K6)<br />

Alle Techniken<br />

Qualifikations-<br />

Verfahren<br />

Praktische<br />

Abschlussprüfung<br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 2 von 7


<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Leistungsziele<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Qualitätsmerkmale<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3 Warenannahme und<br />

Lagerung<br />

<strong>1.</strong>3.2 Qualitätsmerkmale<br />

<strong>1.</strong>3.3 Warenannahme und<br />

Lagerung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>4 Vorbereiten<br />

Konkretisierung<br />

- Kann allgemeine Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln mit den Sinnesorganen (Augen, Nase,<br />

Tasten) beurteilen<br />

- Korrekte Warenannahme: Lieferschein-, Gewichts- und Temperaturkontrolle umsetzen<br />

- Lebensmittel gemäss den Temperaturvorschriften korrekt lagern<br />

- Grundsatz; Waschen – Rüsten – Schneiden stetig anwenden<br />

- Korrektes „Mise en place“ (Bereitstellen) anfertigen<br />

- Schnitt- und Tournierarten von Gemüse gemäss Lehrbuch der Küche selbstständig ausführen<br />

Selbsteinschätzung<br />

Im Betrieb<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

- Matignon, Mirepoix, Gemüsebündel, Gewürzsäcklein und weitere Aromakomponenten<br />

selbstständig herstellen können<br />

◦<br />

- Schnitt- und Tournierarten von Kartoffeln gemäss Lehrbuch der Küche selbstständig ausführen ◦<br />

Allgemeine Instruktionen<br />

erhalten… Datum<br />

im üK<br />

- Alle Vorbereitungsarbeiten in ökologischer und ökonomischer Art und Weise optimieren<br />

<strong>1.</strong>5.1 Ernährungsgrundsätze - Grundsätze der gesunden Ernährung im praktischen Arbeiten optimieren (Lagerung,<br />

Vorbereitung, Zubereitung, Fertigung)<br />

<strong>1.</strong>5.2 Nährstoffe (nicht<br />

energieliefernde)<br />

<strong>1.</strong>5.3 Energiebedarf<br />

<br />

- Nicht energieliefernde Nährstoffe in Gerichten aufzählen<br />

- Aufgaben und Funktionen der nicht energieliefernden Nährstoffe im Zusammenhang einer<br />

gesunden Ernährung begründen können<br />

- Positive wie auch negative Energiebilanz im Zusammenhang mit leicht- und<br />

schwerverdaulichen Gerichten beurteilen<br />

- Ich halte die Erkenntnisse schriftlich im Wochenrapport fest<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

<strong>1.</strong>6.1 Zusammenhang<br />

Lebensmittel / Garprozesse /<br />

Temperaturen <br />

- Kann die Unterschiede der Garmethoden, der Gar-Ergebnisse und die ideale Temperaturführung<br />

erkläre<br />

- Ich halte es schriftlich im Wochenrapport fest<br />

◦<br />

◦<br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 3 von 7


Leistungsziele<br />

<strong>1.</strong>6.2 Zusammenhang<br />

Garprozesse / Geräte,<br />

Apparate / Materialien <br />

<strong>1.</strong>6.3 Vorbereitungstechniken<br />

<br />

Konkretisierung<br />

- Kann die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen gewählter Garmethode und geeigneten<br />

Kochgeräten und Apparaten erkennen und begründen<br />

- Ich halte es schriftlich im Wochenrapport fest<br />

- Definieren von den feuchten und trockenen Garmethoden (auf das Schwergewichtsthema<br />

bezogen)<br />

- Vorbereitungstechniken fachgerecht anwenden (Blanchieren in heissem oder kaltem Wasser<br />

oder Dampf, Blanchieren im Öl, Anbraten, Rösten)<br />

- Ich halte es schriftlich im Wochenrapport fest<br />

Selbsteinschätzung<br />

<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Im Betrieb<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

Allgemeine Instruktionen<br />

erhalten… Datum<br />

im üK<br />

<strong>1.</strong>6.4 Feuchthitzetechnik<br />

<br />

- Kennt das Prinzip der Garmethoden von den Feuchthitzetechniken, und deren optimale<br />

Anwendungsmöglichkeiten (auf das Schwergewichtsthema bezogen)<br />

- Ich halte es schriftlich im Wochenrapport fest<br />

◦<br />

◦<br />

<strong>1.</strong>6.5 Trockenhitzetechnik<br />

<br />

- Das Prinzip der Garmethoden mit den Trockenhitzetechniken und deren optimale<br />

Anwendungsmöglichkeiten kennen (auf das Schwergewichtsthema bezogen)<br />

- Ich halte die wichtigsten Aussagen schriftlich im Wochenrapport fest<br />

◦<br />

◦<br />

<strong>1.</strong>7.1 Bedeutung und Wirkung<br />

<br />

- Attraktives sowie kreatives Anrichten von Speisen<br />

- Grundsätze beim Anrichten von Tellern und Platten beachten und umsetzen<br />

- Ich halte es visualisiert und beschriftet im Wochenrapport fest<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

<strong>1.</strong>7.2 Verkaufshilfen - Einsatz und Ziel der Verkaufshilfen in meinem Lehrbetrieb erläutern: z.B. Angebotskarten,<br />

optische Verkaufshilfen, usw.<br />

<strong>1.</strong>7.3 Gestaltungselemente<br />

<br />

- Zusammenwirken der Elemente: Farbe, Formen, Schnittarten, Garnituren, Kombinationen und<br />

Menge in der Anrichtetechnik verkaufsfördernd und optimal einsetzen<br />

- Ich halte die Erkenntnisse schriftlich im Wochenrapport fest<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 4 von 7


Leistungsziele<br />

<strong>1.</strong>7.4 Sensorik<br />

Konkretisierung<br />

- Die sensorischen Eigenschaften (Konsistenz, Geruch, Geschmack, Wässerigkeit, etc) von<br />

Lebensmitteln mit den Sinnen aufnehmen<br />

- Ich kann meine Sinne bei der optimalen Gestaltung von Produkten bewusst einsetzen<br />

Selbsteinschätzung<br />

Im Betrieb<br />

◦<br />

◦<br />

<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Allgemeine Instruktionen<br />

erhalten… Datum<br />

im üK<br />

2.<strong>1.</strong>1 Aufbauorganisation - Kann die Begriffe: Stelle, Instanzen, Stabsstellen, ausführende Stellen, Organisationsstruktur<br />

und Organigramm erklären und darstellen<br />

2.<strong>1.</strong>2 Ablauforganisation - Anhand meiner Tätigkeit im Betrieb erkläre ich die Zusammenhänge der Ablauforganisation<br />

und ihre Wichtigkeit im Zusammenhang der Arbeitseffizienz<br />

2.2.1 Zeitmanagement<br />

2.2.2 Mise en place<br />

2.2.3 Lerndokumentation<br />

<br />

<br />

<br />

- Ich kann meine Arbeit vorgängig planen und gliedere sie nach Prioritäten<br />

- Ich erstelle Arbeitspläne meiner täglichen Arbeit<br />

- Ich bin fähig, einen Arbeitsplan für ein mehrgängiges Menü schriftlich zu erstellen<br />

- Kann einen fachgerechten, hygienischen und korrekten einwandfreien Arbeitsplatz einrichten<br />

- Anhand eines Rezeptes ein korrektes „Mise en place“ (Bereitstellen) erstellen<br />

„Bereitstellung der Werkzeuge, des Koch- und Anrichtegeschirrs sowie das pfannenfertige<br />

Herrichten von Gerichtezutaten“<br />

- Der Berufsbildner hat den Sinn und Zweck der Lerndokumentation erklärt<br />

- Ich erkenne die Wichtigkeit der Lerndokumentation und erstelle wöchentlich einen<br />

Wochenrapport<br />

2.3.1 Warenbewirtschaftung - Grundsatz „first in, first out“ anhand des Betriebskonzeptes im Zusammenhang mit der<br />

Warenbewirtschaftung erklären können<br />

2.3.2 Beschaffung - Einkauf – Kontrolle – Lagerung – Verarbeitung – Abfallentsorgung: anhand des betrieblichen<br />

Selbstkontrollkonzeptes umsetzen und erklären können<br />

2.3.3 Temperatur<br />

- Die Lagerungstemperaturvorschriften kennen und stetig im Sinne des betrieblichen<br />

Selbstkontrollkonzeptes umsetzen<br />

- Die gesetzlich verlangten Kontrollblätter, abgestützt auf die betriebliche Selbstkontrolle,<br />

korrekt ausfüllen und entsprechend ablegen<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 5 von 7


<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Leistungsziele<br />

Konkretisierung<br />

2.3.5 Abfallentsorgung - Die drei „V`s“ anwenden (vermeiden, vermindern, verwerten) und daraus ökologische und<br />

ökonomische Aspekte wiederlegen<br />

3.3.1 Berufsethik - umfasst sowohl die persönlichen Wertsetzungen, die bei der Ausübung des Berufs Beachtung<br />

finden, als auch die Gesamtheit der Werte und Normen, die bei der Ausübung des Berufes<br />

von allen Berufsangehörigen beachtet werden sollte<br />

4.<strong>1.</strong>3 Vorbeugung - Gebrauchsanweisungen und Bedienungsanleitungen konsequent beachten und umsetzen<br />

- (z.B. Vollständige Berufskleidung und Kopfbedeckung, geeignete Schuhe, Schutzkleidung für<br />

das Ausbeinen und für das Reinigen mit gefährlichen Stoffen sowie das Arbeiten im<br />

Tiefkühler)<br />

4.<strong>1.</strong>4 Erste Hilfe<br />

<br />

- Erste Hilfe bei Verbrennungen und Schnittwunden umsetzen<br />

- Ich kenne die nötigen Verhaltensregeln bei Verletzungen und Unfällen<br />

4.4.1 Regelungen - Gefahren und Ursachen von Bränden im Zusammenhang mit den Tätigkeiten in der Küche<br />

begründen<br />

5.<strong>1.</strong>2 Massnahmen<br />

<br />

- Grundsätze der persönlichen Hygiene stetig umsetzen<br />

- Grundsätze der betrieblichen Hygiene stetig anwenden<br />

- Grundsätze der Lebensmittelhygiene stetig anwenden<br />

- Ich halte es schriftlich im Wochenrapport fest<br />

Selbsteinschätzung<br />

Im Betrieb<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

Allgemeine Instruktionen<br />

erhalten… Datum<br />

im üK<br />

5.2.2 Kontrollblätter<br />

<br />

- Die gesetzlich verlangten Kontrollblätter, abgestützt auf die betriebliche Selbstkontrolle,<br />

korrekt ausfüllen und entsprechend ablegen<br />

- Ich halte es schriftlich im Wochenrapport fest (eventuell auch Verbesserungsvorschläge)<br />

◦<br />

◦<br />

5.2.3 Kontrolltätigkeit<br />

<br />

- Die gesetzlich verlangten Kontrollblätter, abgestützt auf die betriebliche Selbstkontrolle,<br />

korrekt ausfüllen und entsprechend ablegen<br />

- Ich halte es schriftlich im Wochenrapport fest (eventuell auch Verbesserungsvorschläge)<br />

◦<br />

◦<br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 6 von 7


Leistungsziele<br />

5.2.4 Mangelnde Hygiene<br />

5.3.1 Massnahmen<br />

<br />

5.3.2 Gebrauchsanweisungen<br />

<br />

Praktischer Ausbildungstipp<br />

Probekochen mit schriftlicher<br />

Arbeitsplanung <br />

Erkenntnisse / Bemerkungen:<br />

Konkretisierung<br />

- Auswirkungen mangelnder Hygiene anhand typischer Symptome beschreiben<br />

- Präventivmassnahmen kennen, damit keine Übertragung von schädlichen Mikroorganismen<br />

auf den Menschen möglich ist<br />

- Ich kenne die Sofortmassnahmen, wenn trotzdem Symptome auftreten<br />

- Ich wende die Massnahmen für die Werterhaltung im ökonomischen und ökologischen Sinn<br />

selbstständig und pflichtbewusst an<br />

- Ich bin in der Lage, die Gebrauchsanweisungen richtig zu interpretieren und auf die Geräte<br />

und Maschinen bezogen umzusetzen<br />

Wir versuchen Ihnen eine Unterstützung in der praktischen Planungsarbeit zu geben, so dass<br />

alle Grundbasiselemente der praktischen Ausbildung abgedeckt werden können.<br />

Die Gerichte-Checkliste im Ordner hilft Ihnen die Übersicht über Ihrer Ausbildung zu bekommen.<br />

- Stufengerecht für das <strong>1.</strong> <strong>Semester</strong>, entsprechend dem Ausbildungsstand.<br />

Selbsteinschätzung<br />

Im Betrieb<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Allgemeine Instruktionen<br />

erhalten… Datum<br />

im üK<br />

Zielvereinbarung für das nächste <strong>Semester</strong>:<br />

Bildungsbericht wurde schriftlich festgehalten und besprochen: Ja Nein<br />

Unterschriften: Lernende<br />

Berufsbildner/in:<br />

Gesetzlicher<br />

Vertreter<br />

Rückseite auch beschriftet: <br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!