28.01.2015 Aufrufe

Aufgabenstellung - Cse-nadler.de

Aufgabenstellung - Cse-nadler.de

Aufgabenstellung - Cse-nadler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CSE Nadler Neuausgabe <strong>de</strong>r VDI-Kühllastregeln -VDI 2078/1993- Seite 18<br />

Jahn, Nadler, Guo Erläuterungen zum EDV-Verfahren GI (1993) Nr. 3, S. 117 - 126<br />

Das erwähnte "Energieloch" wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Normierung vernachlässigt. Für die Typ-Räume zeigt<br />

sich <strong>de</strong>r Unterschied <strong>de</strong>s Normierungsfaktors zum Stationärwert <strong>de</strong>r Übergangsfunktionen in <strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>rn 7 und 8. Durch diese Vernachlässigung bleibt die Raumentwärmung proportional zum<br />

Stationärwert konstant. Bei einer Größenordnung <strong>de</strong>s "Energieloches" von 5 % <strong>de</strong>s Stationärwertes<br />

ohne Durchgriff und <strong>de</strong>r geringen Schwankungsbreite <strong>de</strong>r Wärmedämmung <strong>de</strong>r Real-Räume im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n Typ-Räumen ist dies zulässig. Insbeson<strong>de</strong>rs wenn man be<strong>de</strong>nkt, daß an<strong>de</strong>rnfalls<br />

mit viel Berechnungsaufwand Promille eines Ergebnisses beeinflußt wür<strong>de</strong>n, welches im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Vereinbarungen <strong>de</strong>s Berechnungsverfahrens "genau" ist, jedoch von <strong>de</strong>r praktischen<br />

Wirklichkeit <strong>de</strong>s Baues abweichen wird.<br />

Raumlufttemperatur bei begrenzter Wärmeleistung <strong>de</strong>r Anlage<br />

<br />

Wird die Wärmeleistung <strong>de</strong>r Anlage W k auf einen bestimmten Wert begrenzt, stellt sich eine Ist-<br />

Raumlufttemperatur Iϑ LR, k ein. Im Extremfall bei W k = 0 liegt ein System mit frei schwingen<strong>de</strong>r<br />

Raumlufttemperatur vor. Für W k ≠ 0 wird die Restwärmelast zu einer Än<strong>de</strong>rung gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Soll-Raumlufttemperatur Sϑ führen. Die als Aktionsgröße <strong>de</strong>finierte Raumlufttemperatur ist<br />

LR, k<br />

nun die gesuchte Reaktionsgröße. Den Lösungsvorgang bei dieser Mo<strong>de</strong>llumkehrung bezeichnet<br />

man als "Entfaltung".<br />

Ordnet man <strong>de</strong>r Ist-Wärmeleistung W k eine Ist-Wärmelast I WLk<br />

bei Ist-Raumlufttemperatur<br />

Iϑ LR,k und <strong>de</strong>r Soll-Wärmelast WL k die Soll-Raumlufttemperatur Sϑ LR, k zu, dann erhält man<br />

durch Differenzbildung für <strong>de</strong>n Ist- und Sollzustand die Restwärmeleistung<br />

W<br />

k<br />

−WL<br />

k<br />

=<br />

=<br />

IWL(3)<br />

k −WL(3)<br />

k + [ D(3)<br />

+ Lk<br />

] ⋅[ Iϑ<br />

LR,<br />

k − SϑLR,<br />

k ]<br />

[ A(3)<br />

+ D(3)<br />

+ L ] ⋅[ Iϑ<br />

− Sϑ<br />

]<br />

0<br />

k<br />

LR,<br />

k<br />

LR,<br />

k<br />

(4)<br />

Die an<strong>de</strong>ren Reaktionswärmelasten wer<strong>de</strong>n hiervon nicht berührt und sind bei <strong>de</strong>r Differenzbildung<br />

entfallen. Voraussetzung für Gl. (4) ist jedoch, daß die Soll-Wärmelast zunächst mit <strong>de</strong>r Soll-<br />

Raumlufttemperatur zum Zeitpunkt k und <strong>de</strong>n vergangenen Ist-Werten (Historie) I WL(3)<br />

k−n<br />

und<br />

I berechnet wird.<br />

ϑ LR , k −m<br />

Aus Gl. (4) läßt sich die Ist-Raumlufttemperatur bei vorgegebener Wärmeleistung <strong>de</strong>r Anlage und<br />

die Ist-Wärmelast ermitteln.<br />

I<br />

LR, k<br />

W<br />

=<br />

A(3)<br />

0<br />

k<br />

− WL<br />

k<br />

+ D(3)<br />

+ L<br />

k<br />

+ Sϑ<br />

ϑ (5)<br />

LR,<br />

k

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!