28.01.2015 Aufrufe

Aufgabenstellung - Cse-nadler.de

Aufgabenstellung - Cse-nadler.de

Aufgabenstellung - Cse-nadler.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CSE Nadler Neuausgabe <strong>de</strong>r VDI-Kühllastregeln -VDI 2078/1993- Seite 4<br />

Jahn, Nadler, Guo Erläuterungen zum EDV-Verfahren GI (1993) Nr. 3, S. 117 - 126<br />

lösen.<br />

Lineare Systeme kann man durch das sogenannte Überlagerungsprinzip (Superpositionsprinzip) und<br />

das Verstärkungsprinzip charakterisieren. Als linear bezüglich <strong>de</strong>r Eingangsgrößen wird es dann bezeichnet,<br />

wenn man <strong>de</strong>n Eingangszeitfunktionen<br />

cu() t + cu()<br />

t<br />

1 1 2 2<br />

(c1 und c2<br />

als Systemkoeffizienten) die Ausgangszeitfunktion<br />

yt () = cy() t + c y()<br />

t<br />

1 1 2 2<br />

zuordnen kann (Bild 3). D.h., wenn sich die Gesamtreaktion aus <strong>de</strong>n Teilreaktionen additiv<br />

ermitteln läßt. Dabei könnten u () t und u () t z.B. zwei verschie<strong>de</strong>ne Eingangsgrößen, o<strong>de</strong>r auch<br />

1 2<br />

zwei verschie<strong>de</strong>ne harmonische Schwingungen einer Eingangsgröße darstellen. Die Erweiterung auf<br />

mehrere Eingangsgrößen ist ohne Einschränkung möglich.<br />

Im allgemeinen erhält man bei realen Systemen nichtlineare Mo<strong>de</strong>lle, <strong>de</strong>ren mathematische Behandlung<br />

wesentlich schwieriger ist und keine Aussagen von so großer Allgemeingültigkeit zuläßt.<br />

Unter speziellen Voraussetzungen ist es jedoch erlaubt, nichtlineare Systeme in einem gewissen<br />

Bereich um einen festgelegten Arbeitspunkt mit ausreichen<strong>de</strong>r Genauigkeit durch linerare Systeme<br />

zu ersetzen.<br />

In <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>thermodynamik und <strong>de</strong>r Heiz- und Raumlufttechnik wer<strong>de</strong>n vor allem die<br />

temperaturabhängigen Wärmeübergangskoeffizienten zu Nichtlinearitäten führen. Angesichts <strong>de</strong>r<br />

Unsicherheiten bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten und <strong>de</strong>r<br />

Spannweite <strong>de</strong>r vorkommen<strong>de</strong>n Temperaturen kann man das Rechnen mit mittleren Koeffizienten<br />

rechtfertigen.<br />

Ein dynamisches System heißt zeitinvariant, wenn bei einer zeitlichen Verschiebung <strong>de</strong>r Eingangszeitfunktion<br />

um ein beliebiges Intervall τ dieselbe Form <strong>de</strong>r Ausgangszeitfunktion, verschoben um<br />

das gleiche Zeitintervall τ , erzeugt wird (vgl. Bild 4). Zeitinvarianz wird durch die Konstanz <strong>de</strong>r<br />

Systemfaktoren (z.B. c und c ) erreicht. Sind solche Faktoren von <strong>de</strong>r Zeit abhängig, muß man<br />

1 2<br />

versuchen, für die zugehörigen Eingangsgrößen entsprechend an<strong>de</strong>re Größen zu wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!