28.01.2015 Aufrufe

Download - was zählt, ist pasing & obermenzing

Download - was zählt, ist pasing & obermenzing

Download - was zählt, ist pasing & obermenzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrsinfarkt ade!<br />

Planungsentwurf für das neue Pasinger Zentrum<br />

mit der ersten Streckenführung der Nordumgehung<br />

als „Lange Lösung“<br />

1999<br />

2000<br />

Bis zur Jahrtausendwende diskutierte die Pasinger SPD lebhaft<br />

und auch kontrovers verschiedene Trassenführungen<br />

zur besseren Erschließung der Wohngebiete im Pasinger<br />

Süden für die Verlängerung der U5 vom Laimer Platz nach<br />

Pasing. Nach der Einigung über die beste Streckenführung<br />

wurde das Projekt durch die SPD-Fraktion im BA und dem<br />

SPD-Ortsverein mit aller Kraft vorangetrieben.<br />

Besonders wichtig war aus heutiger Sicht die Änderung<br />

des Flächennutzungsplans „Zentrale Bahnflächen“ im<br />

Bereich Pasing. Für viele Projekte, die in letzter Zeit fertiggestellt<br />

wurden oder in naher Zukunft vollendet werden,<br />

wie die Nordumfahrung mit der Verschwenkung bereits<br />

am Knie, die Verlegung der Tram oder die Bebauung des<br />

Weyl-Geländes und den Umbau des Pasinger Zentrums in<br />

einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich, war diese Änderung<br />

im Flächennutzungsplan die notwendige Voraussetzung.<br />

In einer Stellungnahme des Ortsvereins wurde ein „Integriertes<br />

Gesamtkonzept“ gefordert, um das „Pasinger Zentrum<br />

als Lebensraum aufzuwerten und wieder erlebbar<br />

zu machen“. Für die Gestaltung des städtischen Zentrums<br />

wurde eine Rahmenplanung, die zusammen mit Bürgern<br />

und Geschäftsleuten erarbeitet werden sollte, vorgeschlagen.<br />

1921-2013<br />

ADALBERT BRUNNER<br />

verheiratet, 3 Kinder<br />

Studium der German<strong>ist</strong>ik, Geschichte<br />

und Geographie, später Politikwissenschaften,<br />

Soziologie, Wirtschaftswissenschaften,<br />

Sozialkunde, zuletzt<br />

Oberstudiendirektor<br />

SPD-Mitglied seit 1966, 1974-1978 Mitglied<br />

des Bayerischen Landtages, Ausschüsse<br />

Kulturpolitik und Petitionen<br />

Engagement für Bildungsgerechtigkeit,<br />

Ganztagesschulen, überkonfessionelle<br />

Gemeinschaftsschulen, erster Seminarlehrer<br />

für Sozialkunde in Bayern, Lehrer<br />

von Chr<strong>ist</strong>ian Ude und Franz Maget<br />

Gründungsmitglied und später<br />

Bundesvorsitzender der Deutschen<br />

Vereinigung für Politische Bildung,<br />

Gründungsmitglied des Bayerischen<br />

Elternverbandes, Wissenschaftlicher<br />

Reiseleiter bei Studienreisen<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!