14.11.2012 Aufrufe

Download PDF - Wiener Stadtwerke

Download PDF - Wiener Stadtwerke

Download PDF - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Szenarien für eine sichere und klimaverträgliche Energieversorgung von Großstädten<br />

Abbildung 8: Energiebedarf München 2008<br />

Quelle: Siemens (2009)<br />

3.3. Energiebedarf und -bereitstellung 2058<br />

Bei den Szenarien ist für die Energiebereitstellung ein Zusammenspiel verschiedenster<br />

Technologien vorgesehen. „Zum einen könnten sich die Haushalte und kleinere<br />

Mehrfamilienhäuser sehr effizient über Mikro-KWK oder Brennstoffzellen mit Strom und<br />

Wärme versorgen. Hinzu kämen weitere dezentrale Erzeugungstechnologien wie etwa<br />

Photovoltaik, Windkraft oder große Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die mit Erdgas,<br />

Geothermie, Biogas oder fester Biomasse betrieben werden. Für die Abstimmung dieser<br />

vielen dezentralen Erzeugungseinheiten wird ein sogenanntes Smart Grid oder virtuelles<br />

Kraftwerk erforderlich sein.“ (Siemens 2009: 43) Daneben wird für die Energieversorgung<br />

Münchens im Jahr 2058 damit gerechnet, dass auch weiterhin Strom aus größeren<br />

Kraftwerken von außen bezogen werden muss.<br />

Die erstellten Szenarien gehen davon aus, dass der Endenergiebedarf vor allem aufgrund<br />

energetischer Sanierungen im Gebäudesektor auf 10,4 TWh (Ziel-Szenario) bzw. 14,3 TWh<br />

(Brücken-Szenario) sinken wird.<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!