14.11.2012 Aufrufe

Download PDF - Wiener Stadtwerke

Download PDF - Wiener Stadtwerke

Download PDF - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Szenarien für eine sichere und klimaverträgliche Energieversorgung von Großstädten<br />

der Stromproduktion zugedacht. Dabei spielen die in den unterschiedlichen Regionen<br />

nutzbaren erneuerbaren Energiequellen für das jeweilige Konzept eine tragende Rolle. In<br />

Hamburg ist beispielsweise eine starke Förderung von Windkraftanlagen am Stadtrand<br />

vorgesehen (Küstennähe), in München haben die Wasserkraftwerke eine besondere<br />

Bedeutung (Gefälle wegen Höhe über NN) und in Stockholm die Biomassenutzung<br />

(Waldreichtum).<br />

Erneuerbare Energien: Potenziale vorhanden, aber begrenzt<br />

In Großstädten sind der Verwendung erneuerbarer Energiequellen aus Platzgründen<br />

natürliche Grenzen gesetzt, da flächenintensive Erzeugungsformen lediglich eine<br />

untergeordnete Rolle spielen können. Auch haben die Städte (bis auf München und Wien<br />

anteilig) gemeinsam, dass sie von großen, überregionalen Energieversorgern mit Strom aus<br />

den nationalen Netzen beliefert werden. Die Einflussmöglichkeiten der Stadtverwaltungen im<br />

Hinblick auf die Zusammensetzung des nationalen Energiemixes sind in diesen Fällen<br />

begrenzt. Neben dem Strom, der in den mit erneuerbaren Energien und Abfällen befeuerten<br />

Heizkraftwerken produziert wird, spielen daher Fördermaßnahmen eine größere Rolle, die<br />

auf Stromeigenproduktion von Privaten abzielen. Ein Beispiel hierfür sind etwa<br />

Förderprogramme, deren Ziel es ist, den Anteil der mit PV-Anlagen bestückten privaten<br />

Dachflächen zu erhöhen.<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!