14.11.2012 Aufrufe

Download PDF - Wiener Stadtwerke

Download PDF - Wiener Stadtwerke

Download PDF - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

Szenarien für eine sichere und klimaverträgliche Energieversorgung von Großstädten<br />

Die Bedeutung von Städten für eine sichere und klimaverträgliche Energieversorgung ist<br />

immens, was vor allem an deren Energieverbrauch liegt. Derzeit wird etwa 75 % der weltweit<br />

eingesetzten Energie in Städten verbraucht, was einen Anteil von knapp 80% an den<br />

globalen Treibhausgasemissionen zur Folge hat.<br />

Aufgrund der Endlichkeit fossiler Brennstoffe und der für die Einhaltung des 2°C-Ziels<br />

erforderlichen Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen um 50 bis 80 % bis Mitte<br />

dieses Jahrhunderts besteht aus der Perspektive der Versorgungssicherheit und des<br />

Klimaschutzes die Notwendigkeit, den Energiebedarf deutlich zu reduzieren.<br />

Für diese Aufgabe sind Prognosen und Szenarien des Energiebedarfs ein unverzichtbares<br />

Instrument. Bislang diente die Abschätzung der Bedarfsentwicklung traditionell der Planung<br />

der Leitungsnetze und Kraftwerkskapazitäten, mittlerweile jedoch werden mit den Abschätzungen<br />

und Szenarien auch weitere Zielsetzungen verfolgt. So sollen unter anderem<br />

Potenziale für Energieeffizienz, mit anderen Worten: Energiesparmaßnahmen, identifiziert<br />

werden um abzuschätzen, wie sich deren Realisierung auf die Bedarfsentwicklung auswirkt.<br />

Weiters dienen die Szenarien dazu abzuschätzen, wo und wie die Substitution von fossilen<br />

Energieträgern mit erneuerbaren Energien am besten, d.h. am ökonomisch effizientesten,<br />

vorgenommen werden kann.<br />

Meist werden diese Szenarien erstellt, indem<br />

• die Ausgangsituation erhoben,<br />

• ein business as usual-Szenario (BAU-Szenario) erstellt und<br />

• verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur Steigerung der<br />

Energieeffizienz und zum Einsatz von erneuerbaren Energien entwickelt werden.<br />

Business as usual würde bedeuten, dass die Versorgungssicherheit mittelfristig gefährdet ist<br />

und die nationalen wie internationalen Klimaschutzziele nicht erreicht werden können. Die<br />

anderen Szenarien gehen daher von Verbesserungen bei den zwei grundsätzlichen<br />

Ansatzpunkten aus:<br />

• Substanzielle Steigerung der Energieeffizienz,<br />

• Steigerung der Nutzung von erneuerbaren Energien.<br />

Die Optionen zur Nutzung von erneuerbaren Energien und Abfällen in Städten sind in einem<br />

eigenen Bericht mit dem Titel „Erneuerbare Energien in Städten: Potenziale, Technologien<br />

und Beispiele“ [Materialien der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> zur nachhaltigen Entwicklung Nummer 5,<br />

2010] beschrieben. <strong>Download</strong> unter www.nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at/downloads.<br />

In dem vorliegenden Bericht werden Szenarien für die Städte London, München, Stockholm,<br />

Hamburg und Wien vorgestellt. Die Auswahl ergab sich u.a. über die Verfügbarkeit<br />

entsprechender Szenarien, die nur für eine kleinere Zahl an fortschrittlichen europäischen<br />

Großstädten vorliegen. Weiters wurde auf eine gewisse Verteilung hinsichtlich der<br />

geografischen Lage geachtet.<br />

- 1 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!