29.01.2015 Aufrufe

Amtliche Nachrichten Mai 2005 - Marktgemeinde Ybbsitz

Amtliche Nachrichten Mai 2005 - Marktgemeinde Ybbsitz

Amtliche Nachrichten Mai 2005 - Marktgemeinde Ybbsitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1<br />

Postentgelt bar bezahlt!<br />

3/<strong>2005</strong><br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong> und Informationen<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong><br />

Der <strong>Ybbsitz</strong>er - Richard Lietz<br />

bestreitet erfolgreich Rennen im Porsche Supercup im Rahmen der Formel 1


Seite 2<br />

Liebe <strong>Ybbsitz</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Ybbsitz</strong>er!<br />

Die Wahlen zum<br />

Gemeinderat sind<br />

vorüber, sie haben<br />

die Weichen für die<br />

künftige Arbeit in<br />

der Gemeinde und<br />

die Zusammensetzung<br />

der politischen<br />

Entscheidungsgremien<br />

gestellt.<br />

Mittlerweile sind einige Wochen<br />

vergangen, die Mitglieder des Gemeinderates<br />

sind angelobt und die Zusammensetzung<br />

der Ausschüsse ist<br />

entschieden, die Konstituierungen haben<br />

stattgefunden, die Arbeit ist angelaufen.<br />

Persönlich möchte ich mich für das mir<br />

entgegengebrachte Vertrauen bei den<br />

Gemeinderatswahlen und bei der Wahl<br />

zum Bürgermeister herzlich bedanken.<br />

Ich werde meine Arbeit darauf ausrichten,<br />

dass sich die Bürger aller Altersgruppen<br />

in <strong>Ybbsitz</strong> wohlfühlen und<br />

gerne in unserer Gemeinde wohnen,<br />

wo sozial gerecht, menschlich und der<br />

Tradition verpflichtet, zugleich aber<br />

modern und mit dem Blick in die Zukunft<br />

gehandelt, gearbeitet und miteinander<br />

umgegangen wird.<br />

Ich danke all jenen Gemeinderäten, die<br />

mit Ende der abgelaufenen Gemeinderatsperiode<br />

aus ihren Funktionen ausgeschieden<br />

sind für ihr Engagement<br />

und ihr Eintreten für Lösungen anstehender<br />

Probleme.<br />

Der neue Gemeinderat kann zweifellos<br />

auf einer guten Grundlage weiterbauen,<br />

wobei die bereits geleistete<br />

Arbeit immer wieder hinterfragt und<br />

neu gewichtet werden muss.<br />

Der Bau des Feuerwehrhauses ist<br />

weiter voranzutreiben, Kläranlagenund<br />

Kanalausbau treten in ihre abschließenden<br />

Phasen, die Erhaltung<br />

unseres Straßennetzes und der Bau<br />

weiterer Güterwege werden Schwerpunkte<br />

kommender Gemeindearbeit<br />

sein, genauso wie die Bereitstellung<br />

guter Bildungs- und Freizeiteinrichtungen.<br />

Einladen möchte ich Sie alle, auch in<br />

Zukunft tatkräftig im öffentlichen Leben<br />

mitzuwirken und Ihre Anliegen, Anregungen<br />

und Wünsche am Gemeindeamt<br />

vorzutragen. Wir werden uns<br />

bestmöglich um Lösungen Ihrer Sorgen<br />

bemühen, das kann ich Ihnen<br />

auch für die kommende Gemeinderatsperiode<br />

versprechen.<br />

Allen Müttern in unserer Gemeinde<br />

möchte ich schon jetzt einen schönen<br />

Muttertag im Kreise ihrer Familie wünschen.<br />

Freuen wir uns gemeinsam auf den<br />

<strong>Mai</strong> mit seiner Blütenpracht, die warme<br />

Jahreszeit und auf schönes Wetter,<br />

das uns die Schönheit unseres Naturraumes<br />

und der einmaligen <strong>Ybbsitz</strong>er<br />

Landschaft erleben lässt.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Josef Hofmarcher e.h.


Seite 3<br />

GEMEINDERATSWAHL<br />

Wahlergebnis in Zahlen


Seite 4<br />

Das neue Gemeindeparlament<br />

Die Mitglieder des neugewählten Gemeinderates:<br />

1. Reihe sitzend: GGR Gerhard Lueger, GGR Anton Pechhacker, GGR Eduard Wagner,<br />

Bgm. Josef Hofmarcher, Vizebgm. Johann Scheibelauer, GGR Andreas Hanger, GGR Ingrid<br />

Heiligenbrunner<br />

2. Reihe stehend: GR Leopold Hinterleitner, GR Christa Obermüller, GR Josef Ritzinger, GR<br />

Margarete Heim, GR Johann Lindner, GR Herbert Fahrnberger, GR Christian Pechgraber,<br />

GR Herbert Hanger, GR Ing. Heinz Gabriel, GR Waldtraut Schober, GR Andreas Aigner, GR<br />

Rainer Seisenbacher, GR Paul Edelsegger, GR Gottfried Lettner, GR Günther Haselsteiner,<br />

GR Ing. Hubert Fuchslueger<br />

Aufgrund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl vom 6. März <strong>2005</strong> wurden bei der konstituierenden<br />

Sitzung des Gemeinderates am 29. März <strong>2005</strong> die Organe der Gemeinde neu<br />

bestellt und angelobt.<br />

Bürgermeister:<br />

Vizebürgermeister:<br />

Gemeindevorstand:<br />

Josef Hofmarcher<br />

Ök.-Rat Johann Scheibelauer<br />

Vizebgm. Ök.-Rat Johann Scheibelauer, GGR Eduard Wagner<br />

GGR Mag. Andreas Hanger, GGR Ingrid Heiligenbrunner<br />

GGR Anton Pechhacker, GGR Gerhard Lueger


Seite 5<br />

Gemeinderatsausschüsse<br />

1. Ausschuss Ländlicher Raum<br />

(Landw. Förderungen, Wildbach- u. Flussbauangelegenheiten, Bundesu.<br />

Landesstraßen , Friedhof, Zivilschutz (Feuerwehr), Umweltschutz,<br />

Abfallwirtschaft)<br />

Mitglieder: Vizebgm. Ök.-Rat Johann Scheibelauer (Vorsitzender), GR Johann Lindner, GGR<br />

Anton Pechhacker, GGR Eduard Wagner, GR Waldtraut Schober, GR Christian Pechgraber<br />

2. Ausschuss Gewerbe, Tourismus u. Freizeit<br />

(Tourismus, Handel u. Gewerbe, Sport u. Freizeit, Eisenstraße)<br />

Mitglieder: GGR Eduard Wagner (Vorsitzender), GR Paul Edelsegger, GGR Mag. Andreas<br />

Hanger, GR Andreas Aigner, GR Günther Haselsteiner, GR Josef Ritzinger<br />

3. Ausschuss “Kultur u. Raumordnung“<br />

(Kulturelle Veranstaltungen, Raumordnung, Forst, Marktplatzbelebung, Internet, Musikschule,<br />

Bücherei, Finanzen)<br />

Mitglieder: GGR Mag. Andreas Hanger (Vorsitzender), GR Josef Ritzinger, GR Christa<br />

Obermüller, GR Rainer Seisenbacher, GR Leopold Hinterleitner, GR Johann Lindner, GR<br />

Gottfried Lettner, GR Ing. Heinz Gabriel<br />

4. Ausschuss „Verkehr und Infrastruktur“<br />

(Gemeindestraßen, Güterwege, Radwege, Parkplätze, Brücken, Straßenbeleuchtung,<br />

Bauhof)<br />

Mitglieder: GGR Anton Pechhacker, GR Herbert Fahrnberger, Vizebgm. Ök.-Rat Johann<br />

Scheibelauer, GR Ing. Hubert Fuchslueger, GGR Ingrid Heiligenbrunner, GR Leopold Hinterleitner,<br />

GR Ing. Heinz Gabriel<br />

5. Ausschuss „Kanal und Wasser“<br />

(Kanalsystem, Wasserleitungssystem, Kläranlage)<br />

Mitglieder: GGR Ingrid Heiligenbrunner, GR Margarete Heim, GGR Gerhard Lueger, GR<br />

Andreas Aigner, GR Herbert Hanger, GR Paul Edelsegger<br />

6. Ausschuss „Schulen u. Kindergarten“<br />

(Schulen, Kindergärten, Soziales, Gesundheit, Wohnbau u. Wohnbauförderung)<br />

Mitglieder: GGR Gerhard Lueger, GR Christian Pechgraber, GR Ing. Hubert Fuchslueger,<br />

GR Waldtraut Schober, GR Margarete Heim, GR Gottfried Lettner<br />

7. Prüfungsausschuss<br />

Mitglieder: GR Waldtraut Schober (Vorsitzende), GR Herbert Hanger, GR Christa<br />

Obermüller, GR Gottfried Lettner, GR Ing. Heinz Gabriel<br />

Umweltgemeinderat: Ing. Hubert Fuchslueger<br />

Familiengemeinderat: Leopold Hinterleitner<br />

Jugendgemeinderat: Paul Edelsegger


Seite 6<br />

AKTUELLES<br />

100. Geburtstag<br />

Rosa Schnabl<br />

Frau Rosa Schnabl vollendete am 12.<br />

März <strong>2005</strong> ihr 100. Lebensjahr.<br />

Frau Schnabl war bis Oktober 2001 in<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Waidhofner Straße 21 wohnhaft<br />

und ist seither im Altenheim<br />

Waidhofen/Ybbs.<br />

Im Beisein ihrer beiden Kinder und des<br />

Schwiegersohnes, gratulierten am 9. März<br />

<strong>2005</strong> Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka,<br />

Bgm. Wolfgang <strong>Mai</strong>r und Bgm. Josef<br />

Hofmarcher zu diesem besonderen Jubiläum.<br />

Zusammen gab es im Vorjahr 329 Tätigkeiten,<br />

wobei 1.951 Mann<br />

5.710 Arbeitsstunden verrichteten. Der<br />

Kommandant lobte in seinem Bericht die<br />

rege Ausbildungstätigkeit innerhalb der<br />

Feuerwehr und dankte den Ausbildnern<br />

und den Auszubildenden für die vielen<br />

Stunden die sie in ihrer Freizeit dafür aufbringen.<br />

Bgm. Josef Hofmarcher gab einen Überblick<br />

über wichtige Vorhaben der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Ybbsitz</strong>, insbesondere eine<br />

Übersicht betreffend den Baufortschritt<br />

beim neuen Feuerwehrhaus. Der Obmann<br />

des Brandhilfevereines übergab als Unterstützung<br />

eine Spende in Höhe von €<br />

1.000,-- an den Kommandanten.<br />

Hilfe Flutkatastrophe<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Mitgliederversammlung<br />

1 € pro Einwohner! Dieser Betrag wurde<br />

von den Gemeinden Allhartsberg,<br />

Opponitz, St. Georgen/Reith, Sonntagberg<br />

und <strong>Ybbsitz</strong> für die Flutopfer der Tsunamikatastrophe<br />

aufgebracht und damit 4 Häuser<br />

im Niederösterreichdorf der Caritas<br />

finanziert. Gemeinsam beträgt die Bevölkerungszahl<br />

dieser 5 Gemeinden der<br />

Kleinregion Ybbstal-Eisenstraße 11.372.<br />

Mit diesen 11.372 € werden 4 Häuser gebaut,<br />

da die Errichtung eines Hauses rund<br />

2.500 € kostet.<br />

Die 116. Mitgliederversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Ybbsitz</strong> fand am 14.<br />

Jänner <strong>2005</strong> statt, wozu Kdt. BR Peter<br />

Fenzl Bgm. Josef Hofmarcher, Vizebgm.<br />

ÖKR Johann Scheibelauer und den Obmann<br />

des Brandhilfevereines GGR Anton<br />

Pechhacker begrüßen konnte.<br />

Organisiert hat diese Aktion der NÖ Gemeindevertreterverband,<br />

der sich verpflichtet<br />

hat 5 Mio. € (alle Gemeinden<br />

ohne Wien) in 3 Jahren aufzubringen. Es<br />

ist eine freiwillige Aktion.<br />

Ganz nach dem Motto „Wer schnell hilft,<br />

hilft doppelt“ haben die Bürgermeister<br />

Hofmarcher, Kasser, Wahl, Forster und


Seite 7<br />

Rauter mit ihren Gemeinderäten beschlossen<br />

diese Gelder sofort auf das<br />

Spendenkonto dieser Aktion PSK<br />

7.7600.004, Kennwort NÖ-Dorf, zu überweisen.<br />

Gebaut wird das Niederösterreich-Dorf in<br />

Süd-Indien in der schwer betroffenen Region<br />

Tamil-Nadu.<br />

Neue Homepage<br />

freigeschaltet<br />

Das neue Jahr brachte <strong>Ybbsitz</strong> auch eine<br />

neue Homepage. Gerade für <strong>Ybbsitz</strong> mit<br />

seinen vielen Kontakten, den umfangreichen<br />

Aktivitäten und Projekten die immer<br />

mehr werden, ist ein moderner Internetauftritt<br />

besonders wichtig. Die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

hat gemeinsam mit der Firma<br />

Bitmedia den Internetauftritt überarbeitet<br />

und eine neue Homepage erstellt.<br />

Bei aller Tierliebe ist es wahrlich nicht einzusehen,<br />

dass unsere Anlagenbetreuerinnen<br />

Frau Nachbargauer und Frau Heigl,<br />

ständig die Säuberung der Wege und<br />

Straßen von Hundekot vornehmen müssen.<br />

Wir möchten hiermit die Hundebesitzer mit<br />

allem Nachdruck ersuchen, auf mehr<br />

Sorgfalt und Rücksicht gegenüber den<br />

Gemeindebürgern zu achten.<br />

Jagdpachtauszahlung<br />

Die allgemeine Auszahlung der Anteile<br />

erfolgt am 2. und 3. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> von 7.00 -<br />

12.00 Uhr am Gemeindeamt <strong>Ybbsitz</strong>.<br />

An den allgemeinen Auszahlungstagen<br />

nicht behobene Anteile, können bis<br />

31.5.<strong>2005</strong> während der Amtsstunden bei<br />

der Gemeindekasse behoben werden.<br />

Anteile, die in der Zeit von 2.5. - 31.5.<strong>2005</strong><br />

nicht behoben werden, verfallen zugunsten<br />

der Gemeindekasse.<br />

Festbeflaggung<br />

Im Beisein von Bürgermeister Josef<br />

Hofmarcher, GGR Mag. Andreas Hanger<br />

und Bitmedia Chef Christoph Gratzer<br />

wurde im Februar das elektronische Tor<br />

von <strong>Ybbsitz</strong> zur Internetwelt freigeschaltet.<br />

Die Gemeindeverwaltung wird stets bemüht<br />

sein die Seiten im Internet ständig<br />

aktuell zu halten.<br />

Neu an der Startseite, die auch ein neues<br />

Design erhielt, ist die Information über die<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er Vereine.<br />

Hunde<br />

Aufgrund vermehrter Beschwerden bezüglich<br />

freilaufender Hunde, appelliert die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> an alle Hundebesitzer,<br />

ihre Hunde so zu verwahren,<br />

dass sie das Grundstück nicht verlassen<br />

können.<br />

Weiters möchten wir noch einmal daran<br />

erinnern, dass Hundekot von den Hundebesitzern<br />

wegzuräumen ist.<br />

Am 15. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> jährt sich die Unterzeichnung<br />

des Österreichischen Staatsvertrages<br />

zum 50. Mal.<br />

Diesbezüglich bitten wir Sie, auf Ersuchen<br />

des Bundeskanzleramtes, für diesen Tag<br />

eine Festbeflaggung an den Häusern vorzusehen.<br />

BEV – Aktualisierung der<br />

Österr. Karte<br />

Im Zeitraum <strong>Mai</strong> bis Oktober des laufenden<br />

Jahres werden vom Bundesamt für<br />

Eich- und Vermessungswesen in unserer<br />

Gemeinde Geländebegehungen für die<br />

flächendeckende Aktualisierung der Österreichischen<br />

Karte 1 : 50 000 durchgeführt.<br />

Wir möchten Sie darüber in Kenntnis<br />

setzen und bitten um Verständnis der betroffenen<br />

Grundbesitzer.<br />

Feuerbrand –<br />

Eine bedrohliche Pflanzenkrankheit<br />

Feuerbrand ist eine hochinfektiöse,<br />

schwer zu bekämpfende, bakterielle<br />

Krankheit und stellt eine ernstzunehmende<br />

Gefahr für das Kernobst und für anfällige<br />

Ziergehölze dar!


Seite 8<br />

In Niederösterreich wurden 2004 bereits<br />

569 positive Fälle verzeichnet.<br />

Zu den hauptsächlich gefährdeten Bäumen<br />

und Sträuchern zählen vor allem:<br />

Obstgehölze:<br />

Apfel, Birne, Quitte, Mispel<br />

Zier- und Wildgehölze:<br />

Zwergmispelarten, Weiß- und Rotdorn,<br />

Feuerdorn, Mehlbeere, Speierling,<br />

Elsbeere, Felsenbirne, Photinia, Apfelbeere,<br />

Zierapfel, Wollmispel, Vogelbeere,<br />

Schein- und Zierquitten<br />

Krankheitsbild:<br />

An allen Wirtspflanzen treten die gleichen<br />

Krankheitssymptome auf, jedoch kann ihre<br />

Ausprägung je nach Pflanzenzustand,<br />

Sorte und Klima unterschiedlich sein.<br />

Blätter und Blüten befallener Pflanzen<br />

welken plötzlich und verfärben sich braun<br />

oder schwarz<br />

Dabei krümmen sich die Triebspitzen<br />

infolge des Wasserverlustes oft hakenförmig<br />

nach unten<br />

Über den Winter hinweg bleiben an den<br />

verbrannt aussehenden Zweigpartien die<br />

abgestorbenen Blätter und geschrumpften<br />

Früchte hängen (Fruchtmumien).<br />

Für Mensch und Tier besteht keine Gefahr!<br />

Ausbreitung:<br />

Über größere Entfernungen hinweg wird<br />

Feuerbrand vielfach mit verseuchtem<br />

Pflanzmaterial, kontaminierten Gegenständen,<br />

Zugvögel, Straßenverkehr verbreitet.<br />

Im Nahbereich erfolgt die Ausbreitung der<br />

Krankheit durch Regen, Wind und Insekten.<br />

Ebenso mechanische Verletzungen wie<br />

z.B. Hagelschlag oder Schnittmaßnahmen<br />

an den Wirtspflanzen können eine Ursache<br />

für die leichtere Übertragung der<br />

Krankheit sein.<br />

Der <strong>Amtliche</strong> Pflanzenschutzdienst ersucht,<br />

im Verdachtsfall unbedingt den<br />

Feuerbrandbeauftragten der Gemeinde<br />

(Vizebgm. ÖKR Johann Scheibelauer) zu<br />

kontaktieren, und die betroffene Pflanze<br />

möglichst unberührt zu lassen, da dies<br />

eine weitere Gefahr der Übertragung an<br />

andere Wirtspflanzen bedeutet!<br />

Die leicht übertragbare Krankheit<br />

wurde als Quarantänekrankheit eingestuft<br />

und unterliegt deshalb der<br />

MELDEPFLICHT eines/r jeden Gemeindebürgers/in!!<br />

Jeder Verdachtsfall ist unverzüglich am<br />

Gemeindeamt zu melden.<br />

Schutzimpfung gegen die<br />

Zeckenkrankheit (FSME)<br />

Die Zeckenkrankheit ist eine gefährliche<br />

Infektionskrankheit der Gehirnhäute. Die<br />

Genesung erfolgt sehr langsam. Tritt eine<br />

Lähmung auf, ist dauernde Invalidität zu<br />

befürchten.<br />

Der einzig sichere Schutz gegen diese<br />

gefährliche Krankheit ist die aktive<br />

Zeckenschutzimpfung.<br />

Impfschema:<br />

Die Schutzimpfung gegen die FSME besteht<br />

aus 3 Teilimpfungen:<br />

Nach der ersten Teilimpfung hat die<br />

zweite etwa 1 Monat und die dritte innerhalb<br />

von 9 – 12 Monaten nach der vorangegangenen<br />

Impfung zu erfolgen.<br />

Die erste Auffrischungsimpfung ist nach<br />

drei Jahren erforderlich. Aufgrund neuer<br />

Erkenntnisse an mit FSME-IMMUN<br />

grundimmunisierten Personen empfiehlt<br />

der Impfausschuss des Obersten Sanitätsrates<br />

alle weiteren Auffrischungsimpfungen<br />

im 5-Jahres-Intervall durchzuführen,<br />

um den Impfschutz fortgesetzt aufrecht zu<br />

erhalten. Dies gilt nur für Impflinge bis zum<br />

60. Lebensjahr. Ältere Personen sind im 3-<br />

Jahres-Intervall aufzufrischen.<br />

Der empfohlene Zeitraum für die Impfaktion<br />

<strong>2005</strong> wird mit Mitte Februar bis Ende<br />

Juni <strong>2005</strong> festgelegt.<br />

Der Preis pro Teilimpfung beträgt für Kinder<br />

bis zum vollendeten 16. Lebensjahr €<br />

18,00 und für Personen ab dem vollendeten<br />

16. Lebensjahr € 21,50.


Seite 9<br />

Der Kostenzuschuss kann aufgrund der<br />

Impfbestätigung unmittelbar im Anschluss<br />

an jede Teilimpfung beim zuständigen<br />

Krankenversicherungsträger beantragt<br />

werden.<br />

Tag der offenen Tür:<br />

Neue Wohnungen<br />

bei starken Schneefällen verfrachtet werden<br />

soll. Gerade die parkenden Autos in<br />

den Siedlungsstraßen machen es den<br />

Räummannschaften nicht immer leicht, die<br />

Straßen frei zu bekommen. Der Bauhof<br />

war zu Zeiten besonderen Bedarfs jedenfalls<br />

rund um die Uhr in Einsatz, und das<br />

bei erhöhtem Maschineneinsatz.<br />

Nachdem sich die dritte und letzte Ausbaustufe<br />

bei der Errichtung der Wohnhausanlage<br />

„Am Stiftungswald“ seiner<br />

Fertigstellung nähert, lädt der Bauträger<br />

Alpenland zu einer Besichtigung der Wohnungen<br />

ein.<br />

Dabei kann man sich nicht nur von der<br />

sonnigen Lage der klug terrassierten Anlage<br />

überzeugen, der Blick auf den Ort ist<br />

von diesen Wohnungen einzigartig. Auch<br />

sind der Marktplatz und die Geschäfte<br />

recht einfach fußläufig zu erreichen, was<br />

den Wohnungen zusätzlich Lebensqualität<br />

verleiht.<br />

Im kommenden Herbst sollen die ersten<br />

Wohnungen übergeben werden.<br />

Als Termin für eine öffentliche Besichtigung<br />

ist der 13. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> von 15 bis 18<br />

Uhr vorgesehen. Dabei werden auch<br />

gerne detaillierte Informationen zu Kosten<br />

und Finanzierung gegeben.<br />

Winterdienst<br />

Der launige Winter mit seinen wiederholten<br />

starken Schneefällen stellte den Winterdienst<br />

vor keine leichte Aufgabe. Dabei<br />

taucht durch steigende Dichte des bewegten<br />

und ruhenden Verkehrs zunehmend<br />

das Problem auf, wohin der Schnee<br />

Bei Glätte wurde der Salzstreuung gegenüber<br />

dem Splitt der Vorzug gegeben.<br />

Ein Dank gebührt allen Mitarbeitern des<br />

Bauhofs für ihren unermüdlichen Einsatz<br />

sowie Herrn Herbert Pechhacker vom Maschinenring<br />

für den Einsatz zur Sicherheit<br />

unserer Bevölkerung.<br />

Wasserleitungsrohrbruch<br />

Am Samstag, dem 16. April verursachte<br />

ein plötzlich aufgetretener Rohrbruch an<br />

unserer Ortwasserleitung kurzfristig eine<br />

Krisensituation.<br />

Das ausströmende Wasser führte zu Verkehrsbehinderungen<br />

und die Bewohner<br />

der Siedlung Am Stiftungswald und Neue<br />

Straße standen im Trockenen.<br />

Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr<br />

und des Bauhofes konnte kurzfristig<br />

ein Provisorium errichtet und der Schaden<br />

in den darauffolgenden Tagen behoben<br />

werden. Der besondere Dank gilt dem<br />

Geschäftsführer und der Betriebsfeuerwehr<br />

der Fa. Bene, die uns Schläuche<br />

kostenlos dazu zur Verfügung stellte.<br />

Wir danken nachträglich der betroffenen<br />

Bevölkerung für ihr Verständnis.


Seite 10<br />

BILDUNG - KULTUR<br />

Ausstellung Farbwelten<br />

Am Freitag, dem 29. April wurde zum Beginn<br />

der heurigen Wandersaison die Ausstellung<br />

„Farbwelten“ im Haus Kremayr<br />

eröffnet.<br />

Der Maler Wolfgang Längauer zeigt in<br />

dieser Schau einen Querschnitt aus seinem<br />

bisherigen Schaffen, das von Personendarstellungen<br />

über Naturstudien bis zu<br />

Landschaftsbildern reicht. Wolfgang<br />

Längauer, der an der Hauptschule<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Bildnerische Erziehung unterrichtet,<br />

beschreitet mutige Wege der Ölund<br />

Acrylmalerei. Die Eröffnung wurde<br />

durch die „Kapelle Kunterbunt“ der Musikschule<br />

gestaltet. Die Ausstellung ist bis<br />

zum 22. <strong>Mai</strong> geöffnet. Eintritt frei.<br />

Noch zweimal gibt es Theater: Haben Sie<br />

gewusst, dass es in der Volksschule<br />

spukt Am 20. <strong>Mai</strong> zeigt sich das Schulgespenst<br />

dem Publikum. Am 10. Juni sind<br />

beim Englischtheater „School of witches“<br />

die Hexen los!<br />

Am Samstag, 11. Juni, feiert die Schule<br />

um 15.30 Uhr einen Festgottesdienst in<br />

der Pfarrkirche, zu dem alle herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

50 Jahre Volksschule<br />

Viele Gäste haben sich bereits überzeugt:<br />

Das Volksschuljubiläum ist voll im Gang.<br />

Bei den Theateraufführungen im März und<br />

April konnten die Akteure vor einem bis<br />

auf den letzten Platz gefüllten Turnsaal<br />

spielen. Der begeisterte Applaus am Ende<br />

der Vorstellungen brachte die Freude und<br />

die Bewunderung der Zuschauer gut zum<br />

Ausdruck.<br />

Für alle, die gerne Schulluft schnuppern,<br />

steht die Schule am Sonntag, 12. Juni,<br />

von 9.00 Uhr – 16.00 Uhr offen. Sie<br />

können in Bildern und Texten 50 Jahre<br />

zurückblicken und in ihre derzeitige Arbeit<br />

hineinblicken. Um 11.00 Uhr und um 14.00<br />

Uhr nehmen Sie die Schüler im Turnsaal<br />

auf eine Zeitreise mit. Auch die<br />

Musikschule wird Sie mit musikalischen<br />

Ständchen erfreuen.<br />

Alle Schüler und die Lehrkräfte freuen sich<br />

auf einen zahlreichen Besuch um gemeinsam<br />

dieses besondere Fest zu feiern.


Ehrenring an<br />

o.Univ.Prof. Welser<br />

Die Gemeinde <strong>Ybbsitz</strong> verlieh nach einstimmigen<br />

Beschluss im Gemeinderat<br />

Universitätsprofessor Dr. Rudolf Welser<br />

den Ehrenring und ehrt damit den führenden<br />

Rechtswissenschafter Österreichs.<br />

„Ich bin in <strong>Ybbsitz</strong> geboren und immer<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er geblieben“, auf diese Formel<br />

brachte Universitätsprofessor Dr. Rudolf<br />

Welser seinen Bezug zur Ybbstalgemeinde,<br />

in der er bis heute sein Elternhaus<br />

bewohnt.<br />

Seite 11<br />

Die Laudatio von Universitätsprofessor Dr.<br />

Andreas Kletecka und den Willkommensgruß<br />

von Bürgermeister Josef Hofmarcher<br />

sowie humorvoll vorgetragenen Grußworte<br />

von Dekan Dr. Walter Rechberger, Kammerpräsident<br />

Dr. Gerhard Benn-Ibler und<br />

Ehrenringträger Ing. Bertl Sonnleitner<br />

rahmten Prof. Gerhard Schulz, Lilia Schulz<br />

– Bayrova und Matthias Soucek musikalisch.<br />

Zum Abschluss der würdigen Feier sang<br />

die Tochter Theresia Welser für den Vater<br />

das <strong>Ybbsitz</strong>er Heimatlied begleitet von Dir.<br />

Heinz Fallmann.<br />

Verleihung einer der<br />

höchsten Auszeichnungen<br />

an Welser<br />

„Mit Verleihung des Großen Silbernen Ehrenzeichens<br />

für Verdienste um die Republik<br />

Österreich wird jedenfalls ein langjähriges,<br />

verdientermaßen nun auch entsprechend<br />

gewürdigtes Schaffen im Dienste<br />

des Rechts sichtbar“. – So beendete der<br />

Laudator am Montag, dem 11. April <strong>2005</strong><br />

bei der Feier anlässlich dieser vom Bundespräsidenten<br />

an o. Univ.-Prof. Dr.<br />

Rudolf Welser verliehenen hohen Auszeichnung<br />

die Aufzählung der wichtigsten<br />

Stationen im beruflichen Leben des Geehrten.<br />

Als Ordinarius für bürgerliches Recht und<br />

Vorstand des Instituts für Zivilrecht der<br />

Universität Wien hat Dr. Welser durch<br />

zahlreiche Publikationen und Interpretationen<br />

des bürgerlichen Rechts österreichische<br />

Rechtsgeschichte geschrieben. Er<br />

war für Regierungen und Justizminister<br />

stets erster Berater in schwierigen Gesetzesfragen.<br />

Zur feierlichen Verleihung<br />

des Ehrenringes am 28. Jänner <strong>2005</strong> waren<br />

zwei Dutzend Universitätsprofessoren<br />

ins <strong>Ybbsitz</strong>er Haus Kremayr angereist,<br />

unter ihnen so bedeutende Persönlichkeiten<br />

wie der Dekan der Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Wien<br />

Dr. Walter Rechberger, der Präsident des<br />

Österreichischen Rechtsanwaltskammertages<br />

Dr. Gerhard Benn-Ibler oder der<br />

ehemalige Justizminister Dr. Nikolaus<br />

Michalek.<br />

Im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft<br />

und Kultur hatte dieser nämlich<br />

im Beisein vieler Gäste, unter ihnen auch<br />

Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat,<br />

vor der eigentlichen Überreichung durch<br />

Bundesministerin Elisabeth Gehrer noch<br />

Welsers außerordentlich erfolgreiche Karriere<br />

an der Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Wien skizziert:<br />

Seine dort im Jahre 1970 erfolgte Habilitation<br />

sowie seine Berufung an die Universitäten<br />

Innsbruck und Linz, dann seine bis<br />

heute ausgeübte Funktion als Ordinarius<br />

für Bürgerliches Recht und Vorstand des


Seite 12<br />

Instituts für Zivilrecht. Weitere Bedeutung<br />

im akademischen Bereich erlangte er<br />

1981/82 als Dekan der Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität Wien,<br />

verfasste bis heute über 170 wissenschaftliche<br />

Arbeiten in Form von Lehrbüchern<br />

– von Kommentaren und Monografien,<br />

Aufsätzen in Zeitschriften etc.<br />

Nicht unerwähnt blieb auch Welsers in<br />

Buchform, aber auch als Schallplatten und<br />

CD herausgebende Sammlung juristischer<br />

Kuriositäten, sodass sich zum entsprechenden<br />

feierlichen Rahmen in Ansätzen<br />

auch der Humor gesellte. Der <strong>Ybbsitz</strong>er<br />

Bürgermeister und sein Jugendfreund Ing.<br />

Bertl Sonnleitner waren dabei und gratulierten.<br />

Herzlichen Glückwunsch sowie Respekt<br />

und Anerkennung seitens der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Ybbsitz</strong>.<br />

100 Jahre Imkerverein<br />

In einem feierlichen Festakt beging der<br />

eher im Hintergrund agierende aber<br />

höchst aktive Imkerverein <strong>Ybbsitz</strong> am 10.<br />

April sein rundes Jubiläum.<br />

Eingebettet in die Veranstaltung war der<br />

jährlich stattfindende und gut besuchte<br />

Bezirksimkertag.<br />

Der Verein an der Spitze mit Obmann<br />

Engelbert Kerschbaumsteiner hatte ein<br />

interessantes Programm zusammengestellt,<br />

das dem Anlass alle Ehre gab.<br />

Nach einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche<br />

folgte der Festakt im Saal des<br />

Gasthauses „Zum Goldenen Hirschen“ in<br />

dessen Verlauf Worte von Bürgermeister<br />

Hofmarcher, Bezirksbauernkammerobmann<br />

ÖKR Johann Scheibelauer und<br />

Bezirksobmann Anton Jagersberger aus<br />

Hollenstein an die versammelten Imker<br />

richteten. Obmann Engelbert<br />

Kerschbaumsteiner umriss in fachlich fundierten<br />

Worten die Entwicklung des Imkereiwesens,<br />

verwies auf die äußerst gelungene<br />

Festschrift und dankte allen Gönnern<br />

und Sponsoren die ideell und finanziell<br />

dieses Werk ermöglichten.<br />

Seitens des Vereines bedankte man sich<br />

bei Herrn OSR Leopold Helm für 64–jährige<br />

Mitgliedschaft und ebenso bei Herrn<br />

Sebastian Tanzer für das vorbildliche Wirken<br />

als Imker.<br />

Den Abschluss der Veranstaltung bildete<br />

ein äußerst interessanter Vortrag des<br />

Wanderlehrers Franz Teichmann zum<br />

Thema Waldtracht.<br />

Abschließend sei den Imkerinnen und Imkern<br />

gedankt, für die vielen Stunden mit<br />

und in der Natur sowie für die Arbeit zur<br />

Erhaltung unserer Kulturlandschaft.<br />

Verlegung<br />

Gemeindebücherei<br />

Bedingt durch den Umbau des Hauses<br />

Kremayr muss die Gemeindebücherei<br />

verlegt werden.<br />

Nach Prüfung aller Möglichkeiten hat der<br />

Gemeinderat bei seiner Sitzung am 25.<br />

April <strong>2005</strong> beschlossen, die Räume des<br />

ehemaligen Gendarmeriepostens im Haus<br />

der Begegnung dafür anzukaufen. Kaufpreis<br />

€ 55.000,--. Der zukünftige Standort<br />

ist aufgrund seiner Lage bestens geeignet<br />

und die Gemeindebücherei könnte das<br />

Haus als Ort der Begegnung weiter steigern.<br />

Mit den Arbeiten wird in den nächsten<br />

Wochen begonnen und die Verlegung der<br />

Bücherei soll bis zum Beginn des<br />

nächsten Schuljahres abgeschlossen sein.<br />

Gesangverein<br />

Bei der am 30. März <strong>2005</strong> stattgefundenen<br />

Jahreshauptversammlung im Gasthof<br />

„Zum Goldenen Hirschen“ wurde Rückschau<br />

auf das Jubiläumsjahr gehalten und<br />

für Plus und Minus Rechenschaft abgelegt.<br />

Nach der Begrüßung durch den Obmann<br />

Ernst Zamarin berichtete die Schriftführerin<br />

Johanna Mörtelmayr mit bildhaften<br />

Worten über die umfassenden Tätigkeiten.


Seite 13<br />

Da war das Jubiläumskonzert „Von einst<br />

bis jetzt“, die festlichen Messen anlässlich<br />

„100 Jahre Raiffeisenkasse“ und zum Nationalfeiertag,<br />

der Radio-Frühschoppen<br />

beim Ferraculum, das größte all ihrer<br />

Feste, nämlich das zweitägige Festwochenende<br />

mit „Soiree im Park“ am Samstag<br />

und Festmesse, Fahnenweihe und<br />

Festumzug am Sonntag, sowie die zeitgenössische<br />

„Kleine Festmesse“ v.H.<br />

Kronsteiner am Christtag, Sängerball, Benefizkonzert<br />

uvm.<br />

Das die Kasse ordnungsgemäß geführt<br />

wurde verbürgte sich Ernst Rinagl als<br />

Kassier.<br />

Obmann Ernst Zamarin nahm in seinem<br />

Beitrag die Gelegenheit wahr, allen Vereinsfunktionären<br />

zu danken. Dankesworte<br />

gingen natürlich auch an die „weitgereisten“<br />

treuen Sänger aus Hollenstein,<br />

Texing, Randegg und Waidhofen, sowie<br />

an die Gemeinde, die dem Verein gerade<br />

im Jubeljahr wertvoll unterstützt hat.<br />

Die Chorleiterin bedankte sich beim ganzen<br />

Chor fürs Mittun und das Engagement<br />

während des ganzen Sängerjahres. Sie<br />

sprach ihrem Stellvertreter Dir. Herfried<br />

Wolf für sein reibungsloses Einspringen<br />

beim Sängerball, Benefizkonzert usw. ihren<br />

Dank aus und wünschte dem derzeitigen<br />

Ehren-Chorleiter Dir. Peter Steger<br />

alles Gute für die Patrozinium-Messe am<br />

3. Juli <strong>2005</strong> um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

<strong>Ybbsitz</strong>.<br />

Die Neuwahlen des Vereinsvorstandes<br />

brachten folgendes Ergebnis. Obmann<br />

Ernst Zamarin, Stv. Josef Kamleitner,<br />

Kassier Ingrid Rinagl, Archivar-Team bestehend<br />

aus Beate Riess, Sabine<br />

Sonneck, Maria Oberklammer.<br />

Kulturgemeinderat Mag. Andreas Hanger<br />

gratulierte dem neuen Vorstand und<br />

dankte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern<br />

für die Pflege des Liedgutes,<br />

für das Veranstaltungstalent und dass mit<br />

Gesang auch gute Botschaft von <strong>Ybbsitz</strong><br />

nach außen getragen wird.<br />

Kinderbetreuung<br />

im Sommer<br />

Für viele berufstätige Eltern stellt die<br />

Betreuung ihrer Kinder in den Schul- und<br />

Kindergartenferien ein großes Problem<br />

dar.<br />

Sein besonderer Dank galt im Namen des<br />

gesamten Gesangvereines Frau Purgi<br />

Langsenlehner und Frau Irmtraud Pichler<br />

für die 25-jährige Mitgliedschaft, wofür sie<br />

mit der „Silbernen Ehrennadel“ des österreichischen<br />

Sängerbundes ausgezeichnet<br />

wurden. Mit dem „Goldenen Ehrenzeichen“<br />

wurde für 40-jährige Mitgliedschaft<br />

Frau OSR Monika Ginzler Dank und Anerkennung<br />

ausgesprochen, die seit vielen<br />

Jahren als Chorleiterin an vorderster Stelle<br />

des Vereines steht.<br />

Zur teilweisen Entlastung dieser Eltern<br />

richtet die Gemeinde wie in den Vorjahren<br />

eine Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis<br />

10 Jahren (Kindergarten- bzw. Volksschulkinder)<br />

ein. Die Betreuung übernehmen<br />

ausgebildete Kindergärtnerinnen. Die<br />

Betreuerinnen sorgen für ein umfangreiches<br />

Rahmenprogramm (Spielen, Basteln,<br />

Wanderungen etc.).<br />

Ort: Kindergarten <strong>Ybbsitz</strong> I<br />

(Alte Poststraße 19)<br />

Zeitraum: 25. Juli bis 5. August<br />

Montag bis Freitag jeweils von<br />

7.00 bis max. 15.00 Uhr


Seite 14<br />

Kostenbeitrag: wöchentlich € 21,00<br />

Mindestanzahl: 5 Kinder<br />

Die Kinder können auch ein Mittagessen<br />

einnehmen (Kosten pro Essen: € 2,55).<br />

Anmeldung (schriftlich) bis 31. <strong>Mai</strong> am<br />

Gemeindeamt bei Herrn Gerhard<br />

Lueger.<br />

NÖ Familienalbum<br />

Unser Land 1945 bis <strong>2005</strong><br />

Was ist das NÖ Familienalbum<br />

Das Projekt NÖ Familienalbum wurde von<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll angeregt:<br />

Das Projekt sammelt von Feber bis<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> die nach Möglichkeit schriftlichen<br />

Erinnerungen, aber auch Tagebücher,<br />

Briefe, Fotos usw. niederösterreichischer<br />

Seniorinnen und Senioren (Jahrgang<br />

1945 und älter) aus den letzten<br />

60 Jahren, wobei die Besatzungszeit und<br />

der Staatsvertrag zwar einen gewissen<br />

Schwerpunkt bilden, aber die Jahre danach<br />

einen ebenso wichtigen Stellenwert<br />

haben.<br />

Im Herbst <strong>2005</strong> sollen die gesammelten<br />

Erinnerungen und Zeitzeugnisse in den<br />

Bezirken in Ausstellungen und Dokumentationen<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt werden.<br />

Ihre endgültige Aufbewahrung und<br />

wissenschaftliche Bearbeitung erfolgt im<br />

Niederösterreichischen Institut für Landeskunde,<br />

das ein Bestandteil des<br />

NÖ Landesarchivs ist.<br />

Was will das NÖ Familienalbum<br />

Die Philosophie hinter dem Projekt lautet:<br />

Ganz Österreich feiert seine Jubiläen —<br />

Niederösterreich feiert seine Menschen.<br />

Man feiert „60 Jahre Republik“, wir ehren<br />

die Generation, die die Jahre nach 1945<br />

erlebt und gestaltet hat. Die Erinnerungen<br />

von Zeitzeugen sind eine überaus interessante<br />

und wichtige historische Quelle:<br />

Jede für sich ist ein Stück Landesgeschichte<br />

und Lebenserfahrung der Aufbaugeneration,<br />

die wir bewahren wollen.<br />

Wie funktioniert das NÖ Familienalbum<br />

In jedem Bezirk gibt es KoordinatorInnen.<br />

Sie stehen zu bestimmten Zeiten auf der<br />

jeweiligen Bezirkshauptmannschaft als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung, nehmen<br />

in den Gemeinden mit interessierten Menschen,<br />

Vereinen oder Heimatforschergruppen<br />

Verbindung auf und koordinieren<br />

und unterstützen das Erstellen der Beiträge<br />

zum Familienalbum.<br />

Die Bezirkskoordinatorinnen sind:<br />

Mag. Gudrun Reichetzeder und Martina<br />

Taschl<br />

BH Amstetten<br />

Projekt NÖ Familienalbum<br />

3300 Amstetten, Preinsbacherstraße 11<br />

Tel.: 07472/9025/21105<br />

e-mail: familienalbum.bham@noel.gv.at<br />

Sprechstunden: MO, DO und FR 8.00 –<br />

12.00 Uhr, DI 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Homepage: http://www.noe.gv.at (über<br />

Klick auf Logo „Familienalbum“)<br />

GESUNDHEIT - SOZIALES<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Zu Jahresbeginn wurde die Aktion „Gesunde<br />

Gemeinde“ ins Leben gerufen. Bereits<br />

der erste Informationsabend war<br />

bestens besucht und zeigte somit das<br />

große Interesse der Bevölkerung an diesem<br />

Thema. Am 19. Februar <strong>2005</strong> wurde<br />

dann der 1. <strong>Ybbsitz</strong>er Gesundheitstag abgehalten.<br />

Viele <strong>Ybbsitz</strong>er nutzten die Gelegenheit für<br />

einen Kurzcheck in der Gesundheitsstraße,<br />

wo Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker,<br />

Venen und Körperfett gemessen<br />

wurden. Beim Seh- und Hörtest herrschte<br />

reger Andrang.


Seite 15<br />

- „Natur, Umwelt und Vorsorgemedizin“<br />

(Gottfried Pechgraber)<br />

- „Bewusstseinsbildung“ (Christa<br />

Spreitzer)<br />

Eine breite Palette von Ausstellern bot ein<br />

vielfältiges Angebot zum Thema Gesundheit.<br />

Das Thema Gesundheit hat viele Facetten<br />

und man hat versucht einige davon<br />

aufzuzeigen, denn Gesundheit ist mehr als<br />

nur frei sein von Krankheiten, zur Gesundheit<br />

gehört körperliches und seelisches<br />

Wohlbefinden, denn nur in einem<br />

gesunden Geist wohnt ein gesunder<br />

Mensch. Die verschiedenen Vorträge in<br />

den letzten Wochen wurden alle mit Begeisterung<br />

angenommen und so mancher<br />

wurde zum Nachdenken angeregt.<br />

Diese Gruppen werden für die Zukunft<br />

weitere Angebote ausarbeiten und somit<br />

das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung<br />

stärken. Von Seiten der Gemeinde<br />

wurde Frau Christa Spreitzer mit<br />

der Projektleitung betraut, der ein besonderer<br />

Dank für die Vorbereitungsarbeiten<br />

und der engagierten und umsichtigen Organisation<br />

gebührt.<br />

Erfreulich ist das Zustandekommen von<br />

Projekten, die sich über mehrere Wochen<br />

erstrecken, wie z.B. „Weg zum<br />

Wohlfühlgewicht“, „Lebensqualität im<br />

Alter“ und „Rücken-Fit“. Eingebracht<br />

haben sich in das Thema Gesundheit<br />

auch der Kindergarten und die Volks- und<br />

Hauptschule sowie die Sportunion <strong>Ybbsitz</strong>.<br />

Es wurde ein Arbeitskreis aus interessierten<br />

Mitarbeitern gebildet und aus diesem<br />

wiederum wurden 4 Arbeitsgruppen mit je<br />

einer Leitung geschaffen.<br />

- „Bewegung“ (Jürgen Sonneck)<br />

- „Ernährung“ (Erika Reisinger)<br />

In den letzten Tagen ist jedem Haushalt<br />

die „Gesunde Gemeinde Zeitung“ des Gesundheitsforum<br />

NÖ zugegangen. Wer<br />

diese Zeitung auch in Zukunft gratis erhalten<br />

möchte, muss sich diese laut Hinweis<br />

bestellen.<br />

Auszug aus dem<br />

NÖ Jugendgesetz<br />

Ziele (§ 11)<br />

Dieses Gesetz soll dazu beitragen, dass<br />

unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Verantwortlichkeit von Erziehungsberechtigen,<br />

Unternehmen und Veranstaltern


Seite 16<br />

a) junge Menschen sich gesund entwickeln<br />

können und zwar in körperlicher,<br />

geistiger, seelischer, ethnischer, religiöser,<br />

sozialer u. demokratischer Hinsicht,<br />

b) junge Menschen in die Lage versetzt<br />

werden, für sich selbst Verantwortung zu<br />

übernehmen,<br />

c) junge Menschen vor Gefahren geschützt<br />

werden, denen sie auf Grund ihres<br />

Alters und Entwicklungsstandes nicht gewachsen<br />

sind und<br />

d) das Bewusstsein der Gesellschaft für<br />

den Schutz junger Menschen gestärkt<br />

wird.<br />

Begriffsbestimmungen (§ 12)<br />

Junge Menschen im Sinne dieses Gesetzes<br />

sind Personen bis zum vollendeten<br />

18. Lebensjahr, Verheiratete, Zivildiener<br />

und Angehörige des Bundesheeres gelten<br />

nicht als junge Menschen im Sinne dieses<br />

Gesetzes, auch wenn sie noch nicht das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Begleitpersonen sind Personen, die das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Verantwortlichkeit (§ 14)<br />

Der Jugendschutz unterstützt die Eltern<br />

und sonstige Erziehungsberechtigte bei<br />

der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung.<br />

Den Erziehungsberechtigten<br />

und Begleitpersonen obliegt es ihm Rahmen<br />

ihrer Verantwortlichkeiten, den jungen<br />

Menschen innerhalb der Grenzen dieses<br />

Gesetzes jene Einschränkungen aufzuerlegen,<br />

die nach dem Entwicklungsstand<br />

der jungen Menschen im Einzelfall<br />

erforderlich sind.<br />

Aufenthalt an allgemein zugänglichen<br />

Orten (§ 15)<br />

Der Aufenthalt an allgemein zugänglichen<br />

Orten und der Besuch von öffentlichen<br />

Veranstaltungen ist jungen Menschen bis<br />

zur Vollendung des 14. Lebensjahres nur<br />

in der Zeit von 5.00 Uhr bis 22.00 Uhr und<br />

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

nur in der Zeit von 5.00 Uhr bis 1.00 Uhr<br />

erlaubt.<br />

Darüber hinaus dürfen sich junge Menschen<br />

an allgemein zugänglichen Orten<br />

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten<br />

oder Begleitpersonen aufhalten oder<br />

wenn ein rechtfertigender Grund vorliegt.<br />

Solche allgemein zugängliche Orte sind<br />

insbesondere öffentliche Straßen und<br />

Plätze, öffentliche Verkehrsmittel, Gaststätten<br />

und sonstige Lokale.<br />

Aufenthaltsverbote (§ 16)<br />

Jungen Menschen ist der Zutritt und der<br />

Aufenthalt in Räumlichkeiten und Lokalen,<br />

in denen die Prostitution angebahnt oder<br />

ausgeübt wird oder pornographische Darbietungen<br />

ausgeführt werden sowie in<br />

Branntweinschenken und Wettbüros verboten.<br />

Junge Menschen bis zur Vollendung des<br />

14. Lebensjahres dürfen sich in Spielhallen<br />

nicht aufhalten.<br />

Öffentliche Filmvorführungen, Fernsehübertragungen<br />

und Theatervorstellungen<br />

(§ 17)<br />

Öffentliche Filmvorführungen, Fernsehübertragungen<br />

und Theatervorstellungen<br />

dürfen junge Menschen dann besuchen,<br />

wenn sie das Mindestalter erreicht haben,<br />

für das die Vorführungen nach den entsprechenden<br />

Vorschriften zugelassen<br />

werden.<br />

Alkohol, Tabak und sonstige Rauschund<br />

Suchtmittel<br />

(§18)<br />

Der Konsum von Alkohol und Tabakwaren<br />

in der Öffentlichkeit ist jungen Menschen<br />

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

verboten.<br />

Junge Menschen dürfen Drogen und<br />

Stoffe, die geeignet sind, rauschähnliche<br />

Zustände, Süchtigkeit, Betäubung oder<br />

physische und psychische Erregungszustände<br />

hervorzurufen und nicht unter das<br />

Suchtmittelgesetz fallen, nicht besitzen,<br />

verwenden oder zu sich nehmen.


Jugendgefährdende Medien, Datenträger,<br />

Gegenstände und Dienstleistungen<br />

(§ 19)<br />

Eine Gefährdung ist anzunehmen, wenn<br />

diese<br />

a) kriminelle Handlungen von menschenverachtender<br />

Brutalität oder Gewaltdarstellungen<br />

verherrlichen,<br />

b) Menschen wegen ihrer Rasse, Hautfarbe,<br />

nationalen oder ethnischer Herkunft,<br />

ihres Geschlechtes, ihres religiösen Bekenntnisses,<br />

ihrer Weltanschauung oder<br />

ihrer körperlichen und geistigen Behinderung<br />

diskriminieren oder<br />

c) die Darstellung einer die Menschenwürde<br />

missachtenden Sexualität beinhalten.<br />

Junge Menschen dürfen solche Medien,<br />

Datenträger oder Gegenstände nicht erwerben,<br />

besitzen oder verwenden und<br />

solche Dienstleistungen nicht in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Seite 17<br />

Ehrenamt Besuchsdienst<br />

FERRUM YBBSITZ<br />

Start für Ferrum <strong>Ybbsitz</strong><br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig,<br />

dass man das Museum umgestaltet.<br />

Kommerzialrat Waltraud Welser hat daran<br />

großen Anteil, da sie das Haus erworben<br />

hat und es der Gemeinde kostenlos nutzen<br />

lässt.<br />

Den Verkauf des Hauses Kremayr, das<br />

ältere <strong>Ybbsitz</strong>er noch unter den Namen<br />

„Gutjahr Haus“ oder „Kanzler Haus“ ein<br />

Begriff ist, beschloss der Gemeinderat<br />

einstimmig in seiner Februarsitzung.<br />

Kommerzialrat Waltraud Welser hat das<br />

zentrale Ensemble des Marktplatzes ohne<br />

dessen Einrichtungs- und Kunstgegenstände<br />

um 662.000 Euro erworben und<br />

gleichzeitig über einen Vertrag praktisch<br />

wieder der Gemeinde unentgeltlich zur<br />

Nutzung übergeben. Auf Grund der Großzügigkeit<br />

von Frau Kommerzialrat Welser<br />

ist die Gemeinde in der Lage, das Haus so<br />

umzugestalten, dass es zum Ausgangsund<br />

Zielpunkt der Eisentrassenbesucher<br />

wird und somit zu einem dynamischen Ort<br />

in unserem Ortskern. Thematisch wird es<br />

auf die Region und seine Angebote und<br />

Qualitätsprodukte ausgerichtet.<br />

Dabei werden der bestehende Shop und<br />

die Manufaktur Eisenstraße auch in Zukunft<br />

im Erdgeschoss des Hauses in wesentlich<br />

erweiterter Form untergebracht<br />

sein, das Obergeschoss wird inhaltlich,<br />

aber nicht baulich verändert und weiter<br />

musealen Zwecken dienen, wobei der<br />

Festsaal als solcher erhalten bleibt.<br />

Im Dachgeschoss wird die „Schmiede und<br />

Eisenerlebniswelt“ untergebracht, wo ein<br />

wichtiger Anstoß zur Regionalentwicklung<br />

und den erhöhten Anspruch an touristi-


Seite 18<br />

schen Aktivitäten erfüllt wird. Durch die<br />

nunmehr gegebene Finanzierung werden<br />

keine anderen Projekte der Gemeinde<br />

verzögert oder zurückgestellt.<br />

Frau Kommerzialrat Waltraud Welser<br />

kennt das Vorhaben, da sie seit Beginn in<br />

das Projekt eingebunden ist.<br />

Der Betrieb Welser hat in den vergangenen<br />

vier Jahrzehnten eine unglaubliche<br />

Entwicklung genommen, wobei die Familie<br />

Welser besonderes Verständnis für die<br />

Verbindung von Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />

zeigte.<br />

Der erfolgreiche Prozess, der mit der<br />

Gründung der Eisenstraße und der Renovierung<br />

des Fahrngruber Hammers Anfang<br />

der neunziger Jahre begonnen<br />

wurde, wird damit logisch fortgeführt.<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

Um eine klare und überschaubare Kostenund<br />

Organisationsstruktur beim Bau und<br />

dem Betrieb des Hauses „Ferrum“ zu gewährleisten<br />

wurde das Vorhaben aus dem<br />

Gemeindehaushalt ausgelagert und eine<br />

eigene Gesellschaft mit dem Namen<br />

„<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> KEG“ gegründet.<br />

Der dazu erforderliche Gesellschaftsvertrag<br />

wurde am 13. Dezember 2004 einstimmig<br />

im Gemeinderat beschlossen und<br />

ins Firmenbuch eingetragen.<br />

Aufgabe des Unternehmens ist die Konzipierung<br />

und Realisierung eines geordneten<br />

Projektes.<br />

Projektgruppen<br />

Ziel des Projektes „Ferrum“ ist Impulse im<br />

Bereich Gastronomie, Gewerbe und<br />

Landwirtschaft zu geben um Wertschöpfung<br />

zu erzielen, aber auch <strong>Ybbsitz</strong><br />

als attraktive und lebenswerte Gemeinde<br />

zu erhalten.<br />

Daher werden vier Projektgruppen gegründet<br />

und die Bevölkerung eingeladen<br />

daran mitzuarbeiten.<br />

- Projektgruppe Landwirtschaft<br />

(Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof,...)<br />

- Projektgruppe Wirtschaft (Produktentwicklung<br />

für Shop, Vernetzung mit Betrieben,....)<br />

- Projektgruppe Gastronomie (Entwicklung<br />

von Angeboten, Fremdenzimmer,...)<br />

- Projektgruppe Exponatbeschaffung<br />

und Sonderausstellungen<br />

Die Gründung und Konstituierung der einzelnen<br />

Projektgruppen erfolgt in den<br />

nächsten Wochen.<br />

Bei Interesse ersuchen wir um Meldung<br />

bis 20. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> unter Tel. 07443/86601-<br />

14 (Fr. Susanne Reisinger). Wir freuen<br />

uns auf Ihre Mitarbeit.<br />

Bauzeitplan<br />

21.3.<strong>2005</strong> Bauverhandlung<br />

31.3.<strong>2005</strong> Baubewilligung<br />

April/<strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> Ausschreibung der Bauarbeiten<br />

Juli <strong>2005</strong> Baubeginn<br />

Eröffnung und Fertigstellung Sommer<br />

2006<br />

Der Museumsbetrieb erfolgt bis 30. Juni<br />

<strong>2005</strong>.<br />

Während der Bauzeit (Umbauphase) wird<br />

die Tourismusinformationsstelle und der<br />

Eisenstraßenshop in die Räumlichkeiten<br />

der ehemaligen Drogerie – Eisenstraße 1<br />

– verlegt.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Neujahrskonzert<br />

Für den 1. Jänner <strong>2005</strong> hatte der Musikverein<br />

zum 26. Mal zum Neujahrskonzert<br />

geladen. Die <strong>Ybbsitz</strong>er zeigten ihre Verbundenheit<br />

mit der Kapelle und füllten den<br />

Saal im Gasthaus „Zum Goldenen Hirschen“<br />

bis auf den letzten Platz.<br />

Das Programm war dreiteilig gestaltet. Im<br />

ersten Teil wählte man Kompositionen aus<br />

der Klassik der Unterhaltungsmusik. Begonnen<br />

wurde mit dem „Fliegermarsch“<br />

von Hermann Dostal. Sodann begrüßte<br />

Obmann Johann Heigl Ehrengäste und<br />

Gäste.


Seite 19<br />

Andreas Mittendorfer führte geschickt<br />

durchs Programm und begeisterte immer<br />

wieder das Publikum.<br />

Bürgermeister Josef Hofmarcher überbrachte<br />

in bereits zur Tradition gewordener<br />

Weise die Neujahrswünsche an die<br />

Bevölkerung.<br />

Mit Kompositionen von Julius Fucik,<br />

Tschaikowsky, Johann Strauß Sohn und<br />

einem Csardas von V. Monti, bei dem<br />

Josef Fuchsluger seine Virtuosität auf der<br />

Geige beweisen konnte, schloss der erste<br />

Teil.<br />

Nach der Pause stellte sich erstmals die<br />

„Kapelle Kunterbunt“ im Rahmen eines<br />

Neujahrskonzertes vor. Sie besteht aus<br />

Musikschülern, mit denen Marianne<br />

Schleifenlehner das Zusammenspiel in<br />

einer Kapelle übt und so für Nachwuchs<br />

an Musikern sorgt. Mit „Dixieland Dazzle“<br />

und dem „Jingle-Bell-Rock“ legte diese<br />

junge Formation eine gelungene Probe<br />

ihres Könnens ab und erntete begeisterten<br />

Beifall.<br />

Für den dritten Teil hatte Kapellmeister<br />

Christoph Fuchsluger Filmmusik und Musik<br />

aus Musicals anglo-amerikanischer<br />

Komponisten ausgewählt. Auch diese<br />

Stücke wurden vom Publikum begeistert<br />

aufgenommen.<br />

Der Vereinsvorstand unter Obmann<br />

Johann Heigl nützte den feierlichen Rahmen<br />

auch heuer wieder, junge Musiker in<br />

die Kapelle aufzunehmen und bewährte<br />

Kräfte zu ehren. Der Obmann überreichte<br />

Lukas Heigl, Christoph Helm und Patrick<br />

Wentner den Jungmusikerbrief des Österreichischen<br />

Blasmusikverbandes.<br />

Der Vertreter des NÖ Blasmusikverbandes<br />

Harald Weidinger konnte für 15-jährige<br />

Mitgliedschaft die Geschwister Anneliese,<br />

Florian und Christoph Fuchsluger ehren,<br />

für 25-jährige Mitgliedschaft Helmut<br />

Sonnleitner, für 40-jährige Johann<br />

Kronsteiner und für über 50-jährige Mitgliedschaft<br />

an Herrn Gottfried Kloimwieder<br />

die Goldene Verdienstmedaille des NÖ<br />

Blasmusikverbandes überreichen. Die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> dankt dem Musikverein<br />

für das schwungvolle Geleit in das<br />

neue Jahr und gratuliert zur großartigen<br />

Leistung.<br />

Faschingsrummel<br />

Traditionell am Faschingswochenende<br />

machte sich ausgelassene Stimmung<br />

breit. Die „Narrische Nocht“ am Faschingssamstag<br />

im Gasthof „Zum Goldenen<br />

Hirschen“ war für viele <strong>Ybbsitz</strong>erInnen<br />

Anlass sich maskiert oder unmaskiert<br />

zum Narren zu machen und bis in die<br />

Morgenstunden zu tanzen.<br />

Der Faschingssonntag gehörte den Kindern<br />

die buntmaskiert um 14.00 Uhr durch<br />

den Ort zogen und voller Begeisterung<br />

ebenso im Saal des Goldenen Hirschen<br />

spielten und herumtollten.<br />

Alle waren begeistert vom Niveau des<br />

Programms unter der bewährten Feder-


Seite 20<br />

führung der Union <strong>Ybbsitz</strong> – Sektion Turnen.<br />

Trotz klirrender Kälte war das Narrentreiben<br />

am Faschingsdienstag ein großer<br />

Publikumserfolg, denn diese Veranstaltung<br />

des Musikvereines ist in <strong>Ybbsitz</strong> am<br />

Marktplatz immer etwas Besonderes. In<br />

diesem Jahr war der geplante Zirkus ein<br />

wahrer Zirkus und die Besucher genossen<br />

es, ein Teil davon zu sein. Zauberer,<br />

Clowns, alle Tierarten, große Tiere, hohe<br />

Tiere und Kleinvieh waren vertreten und<br />

sorgten für enormes Tohuwabohu.<br />

Der Benediktinerfrater Florian Ehebruster<br />

gab der Veranstaltung am 20. Februar<br />

<strong>2005</strong> mit seinem Orgelvortrag einen würdigen<br />

Rahmen. Mit der „Fantasiasuper:<br />

Valet will ich dir geben“ von Johann<br />

Sebastian Bach und mit der dramatischen<br />

Toccata in h-Moll von Eugène Gigout<br />

fasste er den Abend ein. In den Dienst der<br />

guten Sache stellte sich auch das Bläserquintett<br />

Fuchsluger mit gehobener Volksmusik,<br />

brillant und fulminant dargeboten<br />

von Christoph, Florian, Franz, Josef und<br />

Josef senior Fuchsluger. Das Vokalensemble<br />

„Lyra“ gab anspruchsvolle Literatur<br />

von Felix Mendelssohn – Bartholdy bis<br />

Graham Kendrick.<br />

Mit Sangesfreude und erfrischend in der<br />

Darbietung brachte der Chor der Hauptschule<br />

<strong>Ybbsitz</strong> unter der Leitung von<br />

Wilma Hofmayer und Renate Steininger<br />

Gospels.<br />

Mit Anneliese und Josef Fuchsluger widmeten<br />

sich zwei Profimusiker schwieriger<br />

Instrumentalliteratur, wie schon zuvor die<br />

alpenländische Blechbläserliteratur dem<br />

Bläserquintett der Familie als brillantes<br />

Musikerlebnis gelungen war.<br />

Das <strong>Ybbsitz</strong>er Narrenkomitee an der<br />

Spitze mit dem Musikvereinsobmann<br />

Johann Heigl und dem bewährten Moderator<br />

Alfred Reingruber sowie Josef<br />

Aspalter hat perfekte Arbeit geleistet.<br />

Dank der Schuhplattlergruppe und allen<br />

die sich aktiv auf der Bühne und an diesem<br />

Tag beteiligten.<br />

Benefizkonzert für Asien<br />

Einen weiteren Höhepunkt des Konzertes<br />

setzte der Initiator des Abends, das „Sängerkränzchen<br />

<strong>Ybbsitz</strong>“ unter der Leitung<br />

von Herfried Wolf mit anspruchsvoller Vokalliteratur<br />

in bekannt perfekter Manier, in<br />

dem der Gesang in unvergleichlicher Brillanz<br />

erstrahlte.<br />

Durch das Programm führte eloquent<br />

Andreas Mittendorfer.<br />

Die Gesamtleitung oblag Ernst Zamarin,<br />

der sich im Anschluss an den Applaus<br />

persönlich bei allen Musikern für das Engagement<br />

bedankte, das die Benefizveranstaltung<br />

als ganz außergewöhnliche<br />

musikalische Kostbarkeit gelingen hatte<br />

lassen.<br />

Der Gesamterlös von € 1.500,-- kommt<br />

den Flutopfern zugute.


Josefitag<br />

19. März <strong>2005</strong><br />

Wiederum sorgten die Mitgliedsbetriebe<br />

am Panorama-Höhenweg für Unterhaltung<br />

für die ersten Wanderer nach der Wintersaison<br />

in den Gemeinden Randegg,<br />

Sonntagberg, St. Leonhard/Walde und<br />

<strong>Ybbsitz</strong>.<br />

Die Josefimusi spielte in Sonntagberg und<br />

<strong>Ybbsitz</strong> und beim 2. Josefischnapsen belegte<br />

Josef Obermüller hinter Josef Mayr<br />

aus Allhartsberg den ausgezeichneten 2.<br />

Platz.<br />

Am Schießstand beim Hause Grestenberg<br />

trafen sich nicht nur „Seppen“ sondern die<br />

verschiedensten Schützen bei einem<br />

Stamperl Zielwasser und stellten ihre<br />

Treffsicherheit unter Beweis.<br />

Eine eigens zusammengestellte Jury unter<br />

der Leitung von Vizebgm. ÖKR Johann<br />

Scheibelauer verkostete und bewertete<br />

den Most – Jahrgang 2004 – bei den Mitgliedsbetrieben<br />

und zeichneten den Besten<br />

aus.<br />

Seite 21<br />

den Besuchern Schmankerl wie Mehlspeisen<br />

und verschiedene Edelbrände anboten.<br />

Mit Musik und Unterhaltung klang der Tag<br />

im Hause „Hochsonnleiten“ trotz schlechter<br />

Witterung in gemütlicher Stimmung und<br />

in Geselligkeit aus.<br />

Studienreise<br />

Slowakei – Ukraine – Rumänien<br />

Aufgrund in den letzten Jahren gewonnenen<br />

Kontakte organisiert der Verein<br />

Schmiedezentrum <strong>Ybbsitz</strong> eine Reise in<br />

die Slowakei, Galizien und Bukovina in der<br />

Ukraine sowie Transilvanien (Siebenbürgen)<br />

in Rumänien, mit dem Ziel diese<br />

Länder mit ihren Menschen näher kennenzulernen.<br />

Termin: 15. bis 24. Juli <strong>2005</strong><br />

Abfahrt: 3.00 Uhr <strong>Ybbsitz</strong> (Bahnhof)<br />

1. Tag: <strong>Ybbsitz</strong> – Zilina (Slo) – Kosice<br />

(Nächtigung)<br />

2. Tag: Kosice – Uzhorod –<br />

Mukaccvcce – Lviv (Nächtigung)<br />

3. Tag: Lviv (Aufenthalt)<br />

4. Tag: Lviv – Cernevice (Bukovina)<br />

5. Tag: Cernevice (Aufenthalt)<br />

6. Tag: Cernevice – Kamjanec/Podilsk<br />

– Cernevice<br />

7. Tag: Cernevice – Baja Mare – Cluj<br />

Napoca/Rumänien (Nächtigung)<br />

8. Tag: Cluj Napoca – Alba Julia, Deva<br />

und Timisoara oder Reschitca<br />

(Nächtigung)<br />

9. Tag: Timisoara<br />

10. Tag: Abf. 4.00 Uhr Timisoara – Arad<br />

– Heimreise <strong>Ybbsitz</strong><br />

Das genaue Programm wird im Detail<br />

noch ausgearbeitet.<br />

Im Reisebus der Fa. Brunner ist für ausreichend<br />

Platz gesorgt.<br />

Teilnehmerzahl 15 bis max. 20 Personen.<br />

Reisekosten: Fahrtpreis (Reisebus)<br />

ca. € 400,--<br />

Verpflegung und Nächtigung ist vor Ort zu<br />

bezahlen<br />

Dank gilt Frau Anni Hofmarcher für die<br />

Herstellung von Heupuppen als Dankeschön<br />

für die Pflege der Mostkultur an alle<br />

Bauernhöfe, die ihre Keller öffneten und<br />

Information und weitere Auskünfte:<br />

Bgm. Josef Hofmarcher<br />

Tel. 0676/68 00 520<br />

oder


Seite 22<br />

Gemeindeamt <strong>Ybbsitz</strong><br />

Frau S. Reisinger Tel. 07443/86601-14<br />

Anmeldung durch Überweisung von<br />

€ 350,-- als Anzahlung der Fahrtkosten auf<br />

das Konto 4.304.531 bei der Raiffeisenbank<br />

Ybbstal, Bankleitzahl 32906.<br />

Theater der KJ<br />

Auch heuer fanden in der Zeit um Ostern<br />

einige Theateraufführungen des Stückes<br />

„Liebe und Blechschaden“ der Katholischen<br />

Jugend <strong>Ybbsitz</strong> statt. Unter der Regie<br />

von Gottfried u. Martin Teufel boten die<br />

Laienschauspieler Andreas Tazreiter,<br />

Otmar Pils, Silvia Grasberger, Maria<br />

Schleifenlehner, Ingrid Tröscher,<br />

Alexander Riess und Martin Maderthaner<br />

dem Publikum einige vergnügliche Stunden.<br />

28. <strong>Mai</strong> –<br />

Tag der offenen Tür<br />

„Daheim in <strong>Ybbsitz</strong>“<br />

und 15 Uhr wird das Projekt Ferrum<br />

<strong>Ybbsitz</strong> (Umbau des Hauses Kremayr)<br />

vorgestellt. Wir würden uns freuen viele<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er Familien dazu begrüßen zu<br />

dürfen und haben dafür eine Zusammenstellung<br />

zahlreicher Produkte aus der Region<br />

vorbereitet.<br />

ORF – NÖ heute<br />

Ankündigungen<br />

Am Mittwoch, den 11. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> wird in der<br />

Zeit von 19.00 bis 19.25 Uhr ein Beitrag<br />

aus <strong>Ybbsitz</strong> (Einöd Hammer und Bauernhaus<br />

Ekamp) gesendet.<br />

Eisenstraße-Klassik<br />

Bereits zum vierten Mal wird in unserer<br />

Region die Eisentraße-Klassik, heuer<br />

erstmals im Status eines Staatsmeisterschaftslaufes,<br />

abgehalten.<br />

Auf Grund des 20-jährigen Bestehens der<br />

Aktion Dorferneuerung findet am Samstag,<br />

dem 28. <strong>Mai</strong> landesweit ein entsprechender<br />

Aktionstag statt.<br />

Die <strong>Ybbsitz</strong>er Bevölkerung insbesondere<br />

Familien mit Kindern sind aus diesem Anlass<br />

zu einem Tag der offenen Tür in das<br />

Museum und die Bücherei herzlich eingeladen.<br />

Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr<br />

Auf dem Programm stehen ein Kinderquiz<br />

„Geschichte des Buches“ samt Verlosung<br />

schöner Sachpreise, die „Bücherei im Internet“,<br />

Biofleischverkostung, Bauernstand,<br />

Kunsthandwerk und „Alles rund um<br />

die Milch“ vom Hause „Kirchweg“. Um 10<br />

Die Oldtimer-Rallye findet von 26. – 28.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> statt und macht auch in <strong>Ybbsitz</strong><br />

Station. Geschätzte 50 Teams haben verschiedene<br />

Sonderprüfungen zu absolvieren.<br />

Eine dieser Prüfungen findet am<br />

Freitag, den 27. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> in der Zeit von<br />

17.30 – 20.00 Uhr auf unserem Marktplatz<br />

statt. Die Bevölkerung und alle Interessierten<br />

sind herzlich zum Zusehen eingeladen,<br />

auch ein Kommunizieren mit den<br />

Teilnehmern ist möglich.<br />

Aquarellkurs<br />

Von 20. – 22.5.<strong>2005</strong> findet wieder ein Malkurs<br />

unter fachkundiger Anleitung des<br />

Scheibbser Künstlers Josef Reisinger<br />

statt.<br />

Kursort: bei Schönwetter im Freien oder<br />

ansonsten im Haus der Begegnung


Seite 23<br />

SPORT - TOURISMUS<br />

„Zweirad – Freirad“<br />

Gratisverleih von Fahrräder<br />

Seit Herbst 2004 stehen der Bevölkerung<br />

und den Gästen in <strong>Ybbsitz</strong> 10 neue Fahrräder<br />

in verschiedenen Größen und Ausführungen<br />

zur Verfügung.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> lädt die Bevölkerung<br />

wieder dazu ein, die Anlage, die<br />

aus einem Nichtschwimmerbereich, einer<br />

Sprudelbank, Sportbecken, Doppelrutsche,<br />

Kneippanlage, Badebucht an der<br />

Kleinen Ybbs, Liegewiese, Beachvolleyballplatz<br />

und einem eigenen Kinderspielplatz<br />

besteht, wie im Vorjahr soviel wie<br />

möglich zu nutzen.<br />

Der Eintritt ins Freibad ist nur mit einer<br />

gültigen Tages- oder Saisonkarte erlaubt.<br />

Die Badetarife für die Saison <strong>2005</strong> bleiben<br />

unverändert.<br />

Ausleihzentrale ist die Tourismus-Informationsstelle<br />

im Haus Kremayr am Marktplatz<br />

(Tel. 07443/86601-16).<br />

„Zweirad-Freirad“ ist eine Aktion des Landes<br />

Niederösterreich. „Wir wollen damit<br />

ein Zeichen setzen und die Menschen<br />

zum Radfahren animieren“, so LR Sobotka<br />

bei der Präsentation in <strong>Ybbsitz</strong>. Einerseits<br />

ist es ein wesentlicher Beitrag zur Volksgesundheit<br />

und andererseits verringert<br />

sich dadurch umweltbelastender Autoverkehr.<br />

Wir laden Sie ein, nützen Sie das kostenlose<br />

Angebot.<br />

Freibad ab 1. <strong>Mai</strong><br />

betriebsbereit<br />

Die Eröffnung des Freibades erfolgte am<br />

1.5.<strong>2005</strong>.<br />

SAISONKARTE<br />

Erwachsene € 50,90<br />

Schüler bis 15 Jahre (schulpfl.) € 21,80<br />

Studenten, Lehrlinge, Präsenz- u. Zivildiener,<br />

Pensionisten € 36,35<br />

FAMILIENSAISONKARTE<br />

(mind.1 Erwachsener u.1 Schüler)<br />

1. Erwachsener € 50,90<br />

2. Erwachsener € 43,60<br />

jeder Schüler bis 15 Jahre € 10,90<br />

„Spielend schwimmen<br />

lernen“<br />

Schwimmkurs im Freibad<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> bietet auch<br />

heuer wieder Schwimmkurse für Kinder<br />

(ab 6 Jahren) und für Fortgeschrittene<br />

(bereits abgelegte Prüfungen) im Juli <strong>2005</strong><br />

an.<br />

Anfang Juni werden in den Schulen und<br />

im Kindergarten Anmeldungen ausgegeben.<br />

Wer Interesse hat, kann sich auch schon<br />

vorweg am Gemeindeamt bei Fr.<br />

Schwarenthorer (Tel. 86601-11) anmelden.


Seite 24<br />

Richard Lietz startet im<br />

Porsche Michelin<br />

Supercup<br />

Nach der ausgezeichneten Saison 2004<br />

mit dem Gewinn der Rookiewertung im<br />

Porsche Carrera Cup fährt Richard Lietz<br />

<strong>2005</strong> im Porsche Michelin Supercup. Die<br />

Rennen werden im Rahmen der Formel 1–<br />

Veranstaltungen ausgetragen.<br />

9. u. 10. April <strong>2005</strong><br />

Hobbyschmiedekurs<br />

Kursort: Fahrngruber Hammer<br />

4 Teilnehmer<br />

Kursleitung: Franz Hofinger<br />

Mit Stolz konnten wir den Saisonstart in<br />

Bahrain (Platz 7) und den Start im<br />

Rahmen des Formel 1 Laufes in Imola<br />

(6. Platz) beobachten.<br />

Für den weiteren Verlauf der Saison<br />

viel Erfolg und unserem 21-jährigen<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er den nötigen Mut bei den<br />

Rad-an-Rad-Rennen mit den Superstars.<br />

Ebenso herzlichen Glückwunsch zum<br />

3. Platz beim Carrera Cup in Hockenheim<br />

am 17. April.<br />

Schmiedekurse<br />

Langsam aber beständig entwickelt sich<br />

<strong>Ybbsitz</strong> immer mehr zu einem Ort, wo sich<br />

Persönlichkeiten verschiedensten Alters<br />

und Berufsgruppen treffen und sich in ihrer<br />

Freizeit Wissen und handwerkliches Geschick<br />

bei der Bearbeitung von Metall aneignen.<br />

14. – 17. April <strong>2005</strong><br />

Kupfertreiben<br />

Der Kurs konnte aufgrund der Aufgeschlossenheit<br />

und Großzügigkeit von Frau<br />

KR Waltraud Welser in der neu renovierten<br />

Schmiede beim „Haus in der Au“ dem<br />

Stammsitz der Familie abgehalten werden.<br />

6 Teilnehmer<br />

Kursleitung: Christine Habermann<br />

12. u. 13. März <strong>2005</strong><br />

Grundkurs Drahtbinden<br />

Kursort: Hauptschule <strong>Ybbsitz</strong><br />

5 Teilnehmer<br />

Kursleitung: Stefan Mlich u. Ladislav<br />

Fapso


Seite 25<br />

22. – 24. April <strong>2005</strong><br />

Grundlagen des Freiformschmiedens<br />

Kursort: Hammerwerk Eybl<br />

7 Teilnehmer<br />

Kursleitung: Mag. Walfrid Huber<br />

29.4. – 1.5.<strong>2005</strong><br />

Damaszenerschmieden<br />

6 Teilnehmer<br />

Kursort: Hammerwerk Eybl<br />

Kursleitung: Hans Utzmann<br />

21. u. 22.5.<strong>2005</strong><br />

Hobbyschmiedekurs<br />

Kursort: Fahrngruber Hammer<br />

Kursleitung: Franz Hofinger<br />

21. – 23.5.<strong>2005</strong><br />

Damaszenerschmieden<br />

Kursort: Hammerwerk Eybl<br />

Kursleitung: Hans Utzmann<br />

<strong>Ybbsitz</strong> zu interessieren. Die meistfavorisierte<br />

Urlaubsform ist der Familien- und<br />

Erholungsurlaub.<br />

Auch bei der Fragestellung über die Zufriedenheit<br />

bei Nächtigung, Essen und die<br />

Qualität bei Führungen wurde im Schulnotensystem<br />

überwiegend die Note 1 vergeben.<br />

Auch gaben so gut wie alle Befragten<br />

an, dass ihre Erwartungen erfüllt<br />

wurden.<br />

Um Verbesserungsvorschläge befragt,<br />

wurde seitens der Besucher ein verbessertes<br />

Angebot für Kinder, Wochenendöffnungszeiten<br />

im Geschenkeladen und<br />

eine bessere Bewirtung beim Ferraculum-<br />

Fest angeregt.<br />

Alles in allem ein gutes Befragungsergebnis<br />

und Ansporn weiterzuarbeiten und uns<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Skaterpark<br />

Auf Grund des Wunsches einiger Jugendlicher,<br />

die mit ihren Vorstellungen für einen<br />

Skaterpark in <strong>Ybbsitz</strong> beim Bürgermeister<br />

persönlich vorstellig geworden sind, hat<br />

sich der Ausschuss für Sport und Tourismus<br />

unter Vorsitz von Eduard Wagner mit<br />

der Idee beschäftigt.<br />

Skaten ist eine moderne Sportart, die besondere<br />

Herausforderungen an Können<br />

und Geschicklichkeit, aber auch an Bewegungsgefühl<br />

und Athletik der Skater stellt.<br />

3. – 6.6.<strong>2005</strong><br />

Damaszenerschmieden<br />

Kursort: Hammerwerk Eybl<br />

Kursleitung: Wolfgang Scheiblechner<br />

Das Programm wird von Susanne<br />

Reisinger quartalsmäßig zusammengestellt.<br />

Für Anregungen und Anfragen<br />

stehen wir jederzeit unter Tel.<br />

07443/86601-14 zur Verfügung.<br />

Tourismus-Umfrage<br />

2004 führte die <strong>Marktgemeinde</strong> eine Fragebogen-Aktion,<br />

den Tourismus betreffend,<br />

durch.<br />

Die Ergebnisse liegen jetzt ausgewertet<br />

vor und sind durchwegs positiv zu beurteilen.<br />

So gab eine Mehrheit der Befragten<br />

an, sich besonders wegen des Wanderns<br />

und wegen des Eisenstraßenangebots für<br />

Aus Kostengründen wird die Errichtung<br />

eines Skaterparks nur mittelfristig möglich<br />

sein. Es wird aber derzeit geprüft, ob auch<br />

kurzfristig der Einsatz eines oder zweier<br />

mobiler Skatergeräte möglich ist, die in<br />

einer verkehrsberuhigten Zone, etwa beim<br />

Badparkplatz, aufgestellt werden könnten.


Seite 26<br />

Rückblick auf eine gute<br />

Wintersaison<br />

Langlaufparadies des Alpenvorlandes erworben<br />

hat.<br />

Der vergangene Winter hatte viele erfreuliche<br />

Seiten, obwohl er uns von Gemeindeseite<br />

auch aufgrund der hohen Kosten<br />

für Schneeräumung und Winterdienst in<br />

Erinnerung bleiben wird.<br />

Langlaufen in der Prolling<br />

Über Wochen konnten wir das einmalige<br />

Ambiente der <strong>Ybbsitz</strong>er Winterlandschaft<br />

genießen. In der Prolling herrschten vor<br />

allem im Februar und März herrlichste<br />

Rahmenbedingungen für den Langlaufsport.<br />

Nach einem schlechten Start<br />

ohne Schnee zu Weihnachten sorgten<br />

üppige Schneefälle für geradezu ideale<br />

Bedingungen, sodass die Wintersportgemeinschaft<br />

Prolling und die Direktvermarkter<br />

doch noch auf eine sehr erfolgreiche<br />

Saison zurückblicken können. Die<br />

Anschaffung von einem leistungsfähigerem<br />

Spurgerät zur Verbesserung der Spurenverhältnisse<br />

wird ins Auge gefasst. Ein<br />

Dank gebührt auch all jenen, die mit ihren<br />

Spenden an den Zahlstellen an der Loipe<br />

ihren Beitrag dazu leisten, dass die<br />

Strecke betreut werden kann. Sicher ist,<br />

dass sich die Prolling damit weit über die<br />

unmittelbare Region hinaus einen Ruf als<br />

Natureis im Dr. Meyer-Park<br />

Ein besonderer Dank gilt aber rückblickend<br />

auch Maria und Josef<br />

Nachbargauer und ihren Helfern, die das<br />

Eis im Dr. Meyer-Park bestens angelegt<br />

und gepflegt haben und bei der Betreuung<br />

der Gäste in der Wärmestube Tolles geleistet<br />

haben.<br />

Die Angebote Eislaufen und Stockschießen<br />

erfreuten sich großer Beliebtheit<br />

und wurden von Alt und Jung gerne genutzt.<br />

UMWELT<br />

Freihalten von Zufahrtsstraßen<br />

und Wegen<br />

Immer wieder kommt es zu Schwierigkeiten<br />

bei der Müllabfuhr, weil die Zufahrtsstraßen<br />

zu den einzelnen Liegenschaften<br />

die erforderliche lichte Höhe von<br />

mindestens 4,5 m nicht aufweisen.<br />

Besonders überhängende Äste führen<br />

immer wieder zu Beschädigungen an den<br />

Müllfahrzeugen. Wir dürfen nun die Bürger<br />

ersuchen, die Zufahrtsstraßen und Wege<br />

freizuhalten. Außerdem müssen Umkehrplätze<br />

unbedingt am Tag der Abfuhr für<br />

die Müllfahrzeuge freigehalten werden.<br />

Autowrackentsorgung<br />

Die Gemeinde bietet auch heuer wieder<br />

eine kostengünstige Entsorgung von Altautos<br />

an. Bei Abholung vom Haus kostet<br />

ein Autowrack mit max. 5 Reifen<br />

€ 15,00 inkl. MWSt.<br />

Anmeldung (schriftlich) am Gemeindeamt<br />

bis spätestens 18. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> (Tel. 86601-<br />

10, Hr. Gerhard Lueger). Die Abholung<br />

erfolgt am Dienstag, 24. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>. Bitte<br />

machen Sie von diesem günstigen Angebot<br />

Gebrauch.


Seite 27<br />

Sperrmüll Service <strong>2005</strong><br />

Eine Dienstleistung der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Ybbsitz</strong> für alle Müllgebührenzahler.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband<br />

für Umweltschutz.<br />

Sperrmüll – Service<br />

in den Altstoffsammelzentren der Region<br />

Für alle Haushalte:<br />

Sie zahlen Müllgebühr, somit können Sie Ihren Sperrmüll beim<br />

Altstoffsammelzentrum <strong>Ybbsitz</strong><br />

abgeben.<br />

Ort: Kläranlage<br />

Öffnungszeiten: jeden Donnerstag von 15.00 - 17.30 Uhr<br />

oder<br />

Sperrmüll – Service<br />

bei der mobilen Sperrmüllsammlung an der Liegenschaft<br />

Sie haben keine Transportmöglichkeit zum Altstoffsammelzentrum.<br />

Dann melden Sie sich jetzt an.<br />

Für Haushalte mit Tonnen- bzw. Sackabfuhr:<br />

Ihr Sperrmüll wird von dem Ort, wo normalerweise Ihre Tonne/Säcke stehen, abgeholt.<br />

Dafür steht ein Abholzeitraum fest:<br />

Mittwoch, 18. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> (bei Bedarf auch der 19. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>)<br />

Beachten Sie die Hinweise am Anmeldebrief.<br />

Anmeldeschluß: 10. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong>


Seite 28<br />

Sperrmüll: Was ist das<br />

Restmüll der nicht in Ihre<br />

Abfallbehältnisse (Restmülltonne,<br />

Müllsäcke) passt.<br />

Es entscheidet die Stückgröße<br />

nicht die Menge an<br />

Abfall!<br />

Alle Restabfälle die ohne<br />

Bearbeitung (zerkleinern/<br />

zerstören) in Ihre Abfallbehälter<br />

passen, sind als<br />

Restmüll zu entsorgen.<br />

Sperrmüll Beispiele:<br />

Matratzen<br />

Bodenbeläge<br />

Möbelstücke<br />

Holz (auch<br />

behandelt/beschichtet)<br />

– jedoch ohne Glas<br />

Ski, Surfbretter<br />

Teppiche<br />

Koffer<br />

Kleinmetalle<br />

Badewanne<br />

Fitnessgeräte<br />

Ihren gesamten Sperrmüll<br />

lagern Sie zur Abholung<br />

getrennt nach Sperrmüll,<br />

Altholz, Altmetall.<br />

Es wird immer wieder versucht,<br />

die mobile Sperrmüllsammlung<br />

für Haus- bzw.<br />

Wohnungsräumungen zu<br />

nutzen. Dies ist nicht möglich!<br />

TIPP: Sollten Sie mit Abfallbehältern,<br />

egal welcher Art,<br />

nicht das Auslangen finden,<br />

erhalten Sie über Ihre<br />

Gemeinde jederzeit zusätzliche<br />

Behälter für Restmüll,<br />

Altpapier, Bioabfall.<br />

Kein Sperrmüll. Sind<br />

...<br />

Restmüll<br />

Flachglas<br />

Agrarfolien<br />

(Silo/Wickelfolien)<br />

Müll in Säcken<br />

Zur<br />

Problemstoffsammlung<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Öl, Kraftstofffilter<br />

Problemstoffe<br />

Batterien<br />

Zum Altstoffsammelzentrum<br />

E-Herd<br />

Waschmaschine<br />

Wäschetrockner<br />

Bügelmaschine<br />

Geschirrspüler<br />

Computerschirm<br />

Fernseher<br />

Kühlschrank/truhe<br />

auch Teile davon<br />

Reifen<br />

Bauschutt<br />

Eternit<br />

Problemstoffe ( Gifte,<br />

Leuchtstofflampen, Akku,<br />

Medikamente,..)<br />

oder<br />

Altstoffe ( Karton,<br />

Verpackungen, Papier,<br />

Bioabfall,..)<br />

sind niemals Sperrmüll.<br />

Diese Abfälle entsorgen Sie<br />

entsprechend den gesetzlichen<br />

Richtlinien für die getrennte<br />

Müllsammlung.<br />

Auskunft dazu<br />

Tel.: 07472 65542 13<br />

Müll in Säcken entsorgen<br />

Sie über Ihre Restmüllbehälter<br />

bzw. Restmüllsäcke<br />

(am Gemeindeamt kaufen,<br />

dazustellen – fertig).


Sperrmüll. Abholung<br />

wie<br />

Vorab: Ohne Ihre Anmeldung,<br />

keine Abholung von<br />

der Liegenschaft.<br />

Ihr Sperrmüll muss am Abholtag,<br />

soweit möglich auf<br />

eigenem Grund, direkt angrenzend<br />

an die Zufahrtsstrasse<br />

(öffentliches Gut)<br />

innerhalb der Grundstücksgrenze,<br />

gut zugänglich, bereitgestellt<br />

werden.<br />

Vermeiden Sie die Bereitstellung<br />

vor der Liegenschaft<br />

– Problem<br />

„Sperrmülltouristen“.<br />

Wenn Sie normalerweise<br />

Ihre Mülltonne/-säcke zu<br />

einem Sammel/Abholort<br />

bringen, dann den Sperrmüll<br />

für diesen Ort anmelden und<br />

dort bereitstellen.<br />

Der Eigentümer/ein Vertreter<br />

kann bei der Abholung dabei<br />

sein, oder der Zutritt auf<br />

die Liegenschaft (zur Sperrmüllabholung)<br />

muss möglich<br />

sein. Abholung des Sperrmülls<br />

zwischen 07.00 und<br />

18.00 Uhr<br />

Achtung:<br />

Liegenschaft/Haushaltshöchstmenge:<br />

rund 3 m³<br />

Einzelstücke ca. 100 kg<br />

Höchstgewicht.<br />

Lagern Sie den Sperrmüll<br />

getrennt. Bei empfindlichem<br />

Untergrund<br />

(Pflasterung, Wiese,..)<br />

mit geeigneten Abfällen<br />

(Teppichboden,..) an<br />

unterster Schicht. So<br />

vermeiden Sie<br />

Beschädigungen bei der<br />

Abholung.<br />

Seite 29<br />

Sperrmüll. Anmeldung<br />

...<br />

Vorab: Ohne Ihre Anmeldung,<br />

keine Abholung von<br />

der Liegenschaft.<br />

Anmeldemöglichkeiten zur<br />

Sperrmüllabholung:<br />

1. Anmeldebrief senden per<br />

Fax an das Sperrmüll -<br />

FAX:<br />

07443/86601-60<br />

2. Anmeldebrief im frankierten<br />

Kuvert an das<br />

Gemeindeamt.<br />

Wir ersuchen um Ihr Verständnis<br />

für Mengengrenzen<br />

und pauschale Abholzeiten.<br />

Bitte beachten Sie, dass Ihr<br />

Sperrmüll am ersten Abfuhrtag<br />

in Ihrer Gemeinde<br />

bereitliegt.<br />

Sie haben beim Abholtermin<br />

keine Auswahlmöglichkeit<br />

für Ihr Gebiet steht ein Termin<br />

fix fest – siehe Anmeldebrief.<br />

ACHTUNG:<br />

3. Anmeldebrief am<br />

Gemeindeamt abgeben.<br />

Um Ihre Müllgebühren sparsamst<br />

zu verwenden arbeitet<br />

das GVU- Amstetten Team<br />

ständig an der Optimierung<br />

der Sperrmüllsammlung.<br />

In letzter Zeit sind<br />

Sperrmüllsammlungen<br />

von Privaten<br />

ausgeschrieben worden.<br />

Diese Aktionen sind keine<br />

offiziellen Sammlungen<br />

der Gemeinde oder des<br />

Müllverbandes. Bitte<br />

keinen Müll hinausstellen,<br />

da keine ordnungsgemäße<br />

Entsorgung gesichert ist.


Seite 30<br />

Bachuferreinigung<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> unter Federführung<br />

von Umweltgemeinderat Ing.<br />

Hubert Fuchslueger hat am Samstag, den<br />

24. April <strong>2005</strong> zu einer Bachuferreinigung<br />

eingeladen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, der Bergrettung, dem Alpenverein,<br />

der Landjugend und mit einigen<br />

Gemeinderäten wurde die Kl. Ybbs von<br />

der Hafnerbrücke bis Gstadt, die<br />

Schwarze Ois bis Maria Seesal und ein<br />

Teilstück des Haselgrabens von Verunreinigungen<br />

gesäubert. Vor allem wurden<br />

Plastikabfälle (Taschen, Planen, PET-Flaschen,...)<br />

aus dem Wasser und den Uferbereichen<br />

eingesammelt. Eine beachtliche<br />

Menge von 75 Müllsäcken konnte am<br />

Schluss gezählt werden. Vielfach stammt<br />

diese Müllmenge leider noch immer von<br />

manchen Mitbürgern, die ein Hochwasser<br />

dazu benützen, um ihren Müll im Bach zu<br />

entsorgen. Leider findet man auch entlang<br />

des Radweges und der Bundesstraßen<br />

größere Abfallmengen und die Uferböschungen<br />

werden als Sammelplätze für<br />

Grün- und Strauchschnitt verwendet. Positiv<br />

soll auch erwähnt werden, dass es<br />

scheinbar für manche Grundbesitzer eine<br />

Selbstverständlichkeit ist, ihren Uferbereich<br />

selber in Ordnung zu halten.<br />

Der Umweltgemeinderat und die<br />

Gemeinde bedanken sich bei allen Beteiligten<br />

für ihren Einsatz.<br />

STANDESAMT und JUBILÄEN<br />

Geburten:<br />

Pechgraber Silvia u. Grabner Leopold Am Stiftungswald 4/6 Patrick<br />

Hönickl Ernst u. Andrea Waidhofner Str. 12 Simon<br />

Welser Michael u. Welser-Ginzler Judith Eisenstraße 28 Susanna Maria<br />

Oismüller Peter u. Marianne Schwarzois 2 Marcel<br />

Bramreiter Christoph u. Elisabeth <strong>Mai</strong>sberg 13 Leona Elisabeth<br />

Bramreiter Christoph u. Elisabeth <strong>Mai</strong>sberg 13 Antonia Marie<br />

Schachner Josef u. Maria Zogelsgraben 8 Sabine<br />

Ginzler Ulrike u. Zulehner Alexander Unterer Gurhof 6/1 Vinzent Heinrich<br />

Leichtfried Josef u. Regina Knieberg 29 Tobias Josef<br />

Wieser Christian u. Edith Galgenfeld 7 Thomas Christian<br />

Loibl Franz Josef u. Brigitte Galgenfeld 9 Simon<br />

Eheschliessungen (Standesamt <strong>Ybbsitz</strong>):<br />

Six-Hönigl Johann, Prochenberg 3 & Mayer Maria, Edt bei Pfarrhof<br />

Ntokos Evangelos, Griechenland & Scheiblauer Silvia, Grestner Str. 15<br />

Hochpöchler Herbert, <strong>Mai</strong>sberg 15 & Dröscher Claudia, Waidhofen/Ybbs


Seite 31<br />

Sterbefälle:<br />

Vaboschek Augustin, In der Noth 12<br />

Freudenschuss Anton, In der Noth 26<br />

Lechner Franz Josef, Neue Straße 1<br />

Schwandegger Leopold, Alte Poststraße 2<br />

Schleifenlehner Maria, In der Noth 32<br />

Adelberger Leopoldine, Alte Poststraße 26<br />

Schwaigerlehner Wilhelm, Jakob-Kupfer-<br />

Straße 2<br />

Raab Josef, Schwarzenberg 44<br />

Wagner Pauline, Schwemmau 30<br />

Kainrath Margarethe, Großprolling 23<br />

Auer Maria, Bergstraße 6<br />

80 Jahre:<br />

Fuchsluger Rosina, <strong>Mai</strong>sberg 23<br />

Mittendorfer Eleonora, Waidhofner Str. 9<br />

Kurschel Irmengard, Schwemmau 22<br />

Helm Markus, Hammerschmiedstr. 8<br />

Kronsteiner Theresia, Hubberg 3<br />

Heigl Maria, Schwarzenberg 21<br />

Aigner Erwin, Großprolling 44<br />

Riegler Maria, <strong>Mai</strong>sberg 35<br />

Goldene Hochzeit:<br />

Ritzinger Josef u. Hedwig, Prochenberg 27<br />

Langer DI Walter u. Edith, Höhenstraße 23<br />

ÄRZTENOTDIENST<br />

Praktischer Arzt<br />

Tel. Dr. Pfleger: 86424-0 0676/37 00 244<br />

Dr. Moser: 88495 0664/46 03 904<br />

5. <strong>Mai</strong> Dr. A. Pfleger 28. u. 29. <strong>Mai</strong> Dr. A. Pfleger<br />

7. u. 8. <strong>Mai</strong> Dr. A. Pfleger 4. u. 5. Juni Dr. A. Pfleger<br />

14., 15. u. 16. <strong>Mai</strong> Dr. M. Moser 11. u. 12. Juni Dr. M. Moser<br />

21. u. 22. <strong>Mai</strong> Dr. A. Pfleger 18. u. 19. Juni Dr. M. Moser<br />

26. <strong>Mai</strong> Dr. A. Pfleger 25. u. 26. Juni Dr. M. Moser<br />

Zahnarzt<br />

5. <strong>Mai</strong> Dr. Mayr Rudolf Behamberg 07252/30014<br />

7. u. 8. <strong>Mai</strong> Dr. Mayr Rudolf Behamberg 07252/30014<br />

14., 15. u. 16. <strong>Mai</strong> Dr. Forster Karl Heinz St. Valentin 07435/52466<br />

21. u. 22. <strong>Mai</strong> Dr. Kukla Johannes Wallsee 07433/2360<br />

26. <strong>Mai</strong> Dr. Weissensteiner Martin Haag 07434/43007<br />

28. u. 29. <strong>Mai</strong> Dr. Weissensteiner Martin Haag 07434/43007<br />

4. u. 5. Juni Dr. Übelacker Elfi Weistrach 07477/43550<br />

11. u. 12. Juni Dr. Landowski Anna Aschbach-Markt 07476/76600<br />

18. u. 19. Juni Dr. Wiesinger-Kollros Theresia Amstetten 07472/61797<br />

25. u. 26. Juni DDr. Primik Walter St. Georgen/Ybbsfelde 07473/2010<br />

MUTTERBERATUNG (Dr. Schuhfried)<br />

im Landeskindergarten I (Alte Poststraße)<br />

24. <strong>Mai</strong> <strong>2005</strong> am 4. Dienstag im Monat<br />

28. Juni <strong>2005</strong> jeweils von 15.30 – 16.00 Uhr<br />

Juli keine Mutterberatung


Seite 32<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Do 5.5.<br />

Do 5.5.<br />

So 8.5.<br />

So 8.5.<br />

Fr 20.5.<br />

Sa 21.5.<br />

Sa 21.5.<br />

So 22.5.<br />

Sa 21.5.-<br />

So 22.5.<br />

Mi 25.5.<br />

MAI<br />

Erstkommunion, 9.00 Uhr<br />

<strong>Mai</strong>andacht in Maria Seesal,<br />

14.00 Uhr<br />

Floriani-Kirchgang, 8.00 Uhr<br />

anschl.<br />

Frühschoppen, Feuerwehrzeughaus<br />

<strong>Mai</strong>fest und<br />

Gespannfahrertreffen<br />

Gut Theuretzbach<br />

Theaternachmittag u. –abend<br />

anlässl. 50 Jahre<br />

Volksschule<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er Schulmeisterschaft<br />

im Tischtennis<br />

Sportunion <strong>Ybbsitz</strong>, Sekt. Tischtennis<br />

Open-Air, “Spike Boys”<br />

Wandertag der<br />

Volkstanzgruppe,<br />

„Sepp Mattlschweiger u. sein Quintett<br />

Juchee“<br />

Ersatztermin: Sa 28. u. So 29.5.<strong>2005</strong><br />

Dressurreitturnier,<br />

Gut Theuretzbach<br />

Platzkonzert des<br />

Musikvereines, 19.30 Uhr<br />

Marktplatz<br />

Do 26.5. Fronleichnam in <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

9.00 Uhr<br />

Do 26.5. Jugendsporttag, 11.00 Uhr<br />

Fr 27.5. Open-air<br />

Sa 28.5. Ortsturnier, Sportunion <strong>Ybbsitz</strong><br />

Sektion Fußball, Fußballplatz<br />

So 29.5.<br />

Fronleichnam in Maria<br />

Seesal, 9.30 Uhr<br />

JUNI<br />

Fr 10.6. Theaternachmittag u. –abend<br />

anlässl. 50 Jahre<br />

Volksschule<br />

Sa. 11.6. Festwochenende 50 Jahre<br />

Volksschule<br />

So 12.6.<br />

Pfadfinder-Frühschoppen mit<br />

der Musikkapelle <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

9.00 Uhr, Lagerhaus <strong>Ybbsitz</strong><br />

8.00 Uhr Pfadfindermesse<br />

Sa 18.6.- Schuhplattlerfest,<br />

Schuhplattlergruppe <strong>Ybbsitz</strong><br />

So 19.6. Ersatztermin: Sa 25. u. So 26.6.<strong>2005</strong><br />

Fr 24.6.<br />

Sa 2.7.-<br />

So 3.7.<br />

So 3.7.<br />

Festfeier des Kirchenpatrons<br />

„Hl. Johannes<br />

der Täufer“, 19.00 Uhr<br />

JULI<br />

Sommernachtsfest,<br />

Cafe am Platz<br />

Patrozinium-Messe („Messe<br />

in G“ von Franz Schubert)<br />

10.00 Uhr, Pfarrkirche <strong>Ybbsitz</strong><br />

Fr 8.7.- Sommerfest des<br />

So 10.7. Musikvereines, Dr. Meyer-Park<br />

Sa 16.7.- Sensenmähen, Landjugend<br />

So 17.7. <strong>Ybbsitz</strong><br />

Ersatztermin: Sa 23. u. So 24.7.<strong>2005</strong><br />

Sa 30.7.- Hegeringschießen, Hegering<br />

So 31.7. <strong>Ybbsitz</strong> und Hegering Waidhofen/Ybbs<br />

Impressum und Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>, 3341<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Markt 1. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Josef Hofmarcher. Druck: Eigene Vervielfältigung. Aufgabe der<br />

"<strong>Amtliche</strong>n <strong>Nachrichten</strong> und Informationen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>" ist die Wahrnehmung der Informationspflicht gem. § 38<br />

Abs. 5 NÖ Gemeindeordnung.<br />

Fotos: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>, poleposition.at/Mathis, Leo Lugmayr, Dir. Alfred Brunthaler, Volksschule <strong>Ybbsitz</strong>, Gesangverein<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Friedrich Stummer, Union <strong>Ybbsitz</strong>, Ing. Heinz Gabriel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!