07.02.2013 Aufrufe

Amtliche Nachrichten Ausgabe 7/2009 - Marktgemeinde Ybbsitz

Amtliche Nachrichten Ausgabe 7/2009 - Marktgemeinde Ybbsitz

Amtliche Nachrichten Ausgabe 7/2009 - Marktgemeinde Ybbsitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1<br />

7/<strong>2009</strong><br />

Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong> und Informationen<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong><br />

Herbststimmung - Erholungswald


Seite 2<br />

Liebe <strong>Ybbsitz</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Ybbsitz</strong>er!<br />

Völlig überraschend<br />

kam es nach dem Junihochwasser<br />

in den<br />

Abendstunden des<br />

11. Septembers zu<br />

einem weiteren<br />

Katastrophenhochwasser<br />

im Jahr <strong>2009</strong>.<br />

Kaum hatte man die<br />

gröbsten Schäden beseitigt und die Sanierungsmaßnahmen<br />

teilweise umgesetzt,<br />

kam es erneut zu Überschwemmungen<br />

im Ortsgebiet, die die immer<br />

wieder betroffene Bevölkerung aufs<br />

neuerliche vor große Herausforderungen,<br />

sowohl materiell, wie auch<br />

körperlich, stellte.<br />

Die Schadenskommission war mehrere<br />

Tage unterwegs. Dabei wurde uns Gemeindevertretern<br />

das Ausmaß der<br />

Schäden, insbesondere in den Häusern<br />

vor Augen geführt. Unter Zuhilfenahme<br />

von Sachverständigen wurden Schäden<br />

von € 3,2 Millionen festgestellt.<br />

Seitens der Gemeinde müssen wir daher<br />

alles daran setzen, zukünftig Schäden<br />

durch das Hochwasser so gering wie<br />

möglich zu halten. Der Gemeinderat hat<br />

daher beschlossen:<br />

• Anlandungen in den Bächen im Ortsgebiet<br />

umgehend zu räumen,<br />

• eine gründliche Pflege des Baum-<br />

und Strauchbestandes an den Ufern<br />

durchzuführen,<br />

• die Kosten für den Einbau von Rückstauklappen<br />

entlang des öffentlichen<br />

Kanals zu übernehmen,<br />

• eine Verbesserung des Alarmierungssystems<br />

des Landes<br />

einzufordern,<br />

• den Neubau der Bahnhofbrücke und<br />

somit Entfernung des Mitteljoches<br />

mit der Straßenbauabteilung voranzutreiben.<br />

Als Bürgermeister werde ich weiters alles<br />

daran setzen, dass die vorgesehenen<br />

Rückhaltebecken in den Oberläufen<br />

des Prollingbaches und der Schwarzen<br />

Ois errichtet werden. Unter Einbindung<br />

der beauftragten Planer und in Verhandlungen<br />

mit den durch die Rückhaltebecken<br />

betroffenen Grundeigentümern<br />

sind wir dabei, mit diesen gemeinsam<br />

bestmögliche Lösungen zu finden.<br />

Aufs Neue möchte ich es nicht versäumen,<br />

allen zu danken, die sich wiederum<br />

viele Stunden beim Hochwasser in den<br />

Dienst unserer Gemeindebürger gestellt<br />

haben. Den Mitgliedern der Freiwillligen<br />

Feuerwehr unter Kdt. Leopold Herzog,<br />

den Nachbarwehren und Feuerwehren<br />

aus dem Bezirk, den Melker Pionieren<br />

des österreichischen Bundesheeres, der<br />

Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs, den<br />

Mitarbeitern der Gemeinde und allen<br />

Helfern im Hintergrund ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Große Aufregung bringt die Diskussion<br />

um die Zukunft der Ybbstalbahn mit sich,<br />

insbesondere die Stopptafeln entlang<br />

der Bundesstraße nach Waidhofen<br />

schaffen großen Ärger. Nach mehrmaliger<br />

Intervention, bedingt durch viele<br />

Vorsprachen am Gemeindeamt, hat sich<br />

dankenswerter Weise LR Mag. Johann<br />

Heuras um dieses Thema angenommen.<br />

Für 27. Oktober ist eine Verhandlung mit<br />

dem Antrag zur kurzfristigen Beseitigung<br />

der Stopptafeln bis zur endgültigen Klärung<br />

des Bestandes der Bahn anberaumt.<br />

Wir hoffen auf eine positive Lösung.<br />

Trotz Wirtschaftskrise und angespannter<br />

Beschäftigungssituation konnte der<br />

Nachtragsvoranschlag mit einer Erhöhung<br />

der Zuführung an den außerordentlichen<br />

Haushalt von<br />

€ 91.500,- auf € 194.000,-- beschlossen<br />

werden.<br />

Das Budget 2010 wird unter dem Gebot<br />

dieser Situation mit größter Vorsicht erstellt.


Erfreulich ist der Baufortschritt beim<br />

Kraftwerk Schütt und der mit viel Engagement<br />

betriebene Bau des Musikvereinshauses<br />

sowie das von Frau KR<br />

Waltraud Welser mit großem Gefühl umgebaute<br />

und sanierte Haus gegenüber<br />

dem Gemeindeamt. Es bereichert das<br />

Ortsbild auf besondere Weise.<br />

Die weitere Investitionsbereitschaft in<br />

Photovoltaik- und Sonnenkollektoranlagen<br />

sowie verschiedenste Baumaßnahmen<br />

an unserem Straßennetz in der<br />

Gemeinde beleben unsere örtliche Wirtschaft.<br />

Güterweg Haselgraben<br />

(Thor) – Fertigstellung<br />

Am Güterweg Haselgraben wurde im<br />

Frühjahr mit den Unterbau- und Entwässerungsarbeiten<br />

begonnen. Die Asphaltierungsarbeiten<br />

konnten rechtzeitig, jedoch<br />

buchstäblich in letzter Minute - vor dem<br />

Hochwasser am 11.9.<strong>2009</strong> - abgeschlossen<br />

werden<br />

Baukosten € 120.000,--<br />

Gemeindeanteil 35 %, das sind<br />

€ 42.000,--<br />

(50 % Förderung Bund u. Land u. 15 %<br />

Interessentenleistungen)<br />

Bauausführende Firma: Fa. AGES Bau<br />

Der Dank für die Leitung dieses Güterwegeneubaues<br />

sei an Vizebürgermeister<br />

Anton Pechhacker und an L. Luger (Güterwegebauabteilung)<br />

für den, bedingt<br />

durch Katastrophenniederschläge, äußerst<br />

BAUWESEN<br />

Seite 3<br />

In den Sommermonaten wurde eine 6.<br />

Kindergartengruppe in der Volksschule<br />

errichtet. Die Schulen haben längst wieder<br />

ihren Betrieb aufgenommen und wir<br />

richten bereits unsere Blicke auf die kältere<br />

Jahreszeit, dem Winter.<br />

Genießen wir daher die letzten Herbsttage<br />

und freuen wir uns gemeinsam<br />

über eine gute Ernte.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Josef Hofmarcher e.h.<br />

schwierig zu bewältigenden Straßenbau<br />

ausgesprochen.<br />

Gemeindestraßenbau<br />

• Neue Straße einschließlich<br />

Brücke „Felbauer“<br />

Die stark befahrene „Neue Straße“, welche<br />

sich im oberen Bereich bis zur Brücke<br />

„Felbauer“ in einem äußerst schlechten<br />

Zustand befand, wird saniert.<br />

Das Brückenmauerwerk, das Brückengesimse<br />

und Geländer der Felbauer-<br />

Brücke wurden bereits erneuert. Rechtzei-


Seite 4<br />

tig vor Fertigstellung wird der Ortskanal<br />

zur Entsorgung der Liegenschaften Felbauer,<br />

Hofmarcher und Fuchsluger<br />

verlängert. Die Baukosten für den Straßenbau<br />

betragen € 57.000,--.<br />

• Wichmannstraße/Kirchwegstraße<br />

Auf einer Länge von ca. 200 Meter wurde<br />

im Kreuzungsbereich die Kirchwegstraße<br />

und der obere Ast der Wichmannstraße<br />

neu hergestellt.<br />

Die Kosten für Unterbau-, Oberflächenentwässerungs-<br />

und Asphaltierungsarbeiten<br />

belaufen sich auf € 42.105,--.<br />

Die Bauarbeiten konnten von der Fa.<br />

AGES Bau bereits fertig gestellt werden<br />

und sind somit abgeschlossen.<br />

• Betriebsgebiet Fa. Fuchs/<br />

Fa. Seisenbacher<br />

Zur Verbesserung des Abflussverhaltens<br />

bei Hochwasser und zum Schutz der Betriebshallen<br />

wurde der Vorplatz und Umkehrplatz<br />

teilweise abgesenkt.<br />

Baukosten € 7.406,52.<br />

• Siedlungsstraße Wünsche/Bramauer<br />

(Haselgraben)<br />

Der durch die Siedlungserweiterung erforderliche<br />

Straßenneubau soll vor dem<br />

Wintereinbruch noch abgeschlossen werden.<br />

Die Böschungssicherung sowie die<br />

Drainage und die Unterbauarbeiten werden<br />

von der Fa. Anton Pichler ausgeführt.<br />

Die Asphaltierung erfolgt durch die Fa.<br />

AGES Bau.<br />

Dank gebührt der Familie Puchebner (Almoslehen)<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

bei der Grundbereitstellung und bei der<br />

Deponierung von Aushubmaterial. Gesamtbaukosten<br />

€ 90.000,--.<br />

• Leitschiene Neue Straße und<br />

Maisbergstraße<br />

Gleichzeitig und zur Bankettsicherung<br />

wurde in der Neuen Straße und in der<br />

Maisbergstraße eine neue Leitschiene<br />

montiert.<br />

Baukosten € 5.046,--.<br />

Sämtliche Kosten für die oben angeführten<br />

Maßnahmen wurden vom Gemeinderat in<br />

seiner Sitzung am 14.9.<strong>2009</strong> in der Höhe<br />

von € 201.000,-- genehmigt.<br />

Baubeginn beim<br />

Kraftwerk Schütt<br />

Am 19. August <strong>2009</strong> nahmen Landesrat<br />

Dr. Stephan Pernkopf, EVN Vorstandsdirektor<br />

Dr. Peter Layr, Umweltdachverbandspräsident<br />

Dr. Gerhard<br />

Heilingbrunner, Bürgermeister Josef Hofmarcher<br />

und Vizebürgermeister Anton


Lueger (Waidhofen/Ybbs) den Spatenstich<br />

für die Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks<br />

„Schütt“ vor.<br />

Es ersetzt ein vor 107 Jahren errichtetes<br />

Kraftwerk am selben Standort. Die Investitionskosten<br />

betragen rund 9 Millionen<br />

Euro. Das Kraftwerk Schütt wird nach sei-<br />

Seite 5<br />

ner Fertigstellung mit einer installierten<br />

Leistung von 1.980 kW umweltfreundliche<br />

Energie für rund 2.700 Haushalte erzeugen.<br />

DAS SEPTEMBER HOCHWASSER 11.9.<strong>2009</strong><br />

In den Abendstunden des 11. September<br />

<strong>2009</strong> wurde <strong>Ybbsitz</strong> innerhalb von einigen<br />

Monaten wiederum von einem verheerenden<br />

Hochwasser heimgesucht. Was diesmal<br />

besonders arg ins Gewicht fiel, war<br />

die enorme Geschwindigkeit, mit der die<br />

Bäche Schwarze Ois u. Prollingbach mit<br />

ihren Zubringern zu reißenden Flüssen<br />

anschwollen und wie eine Flutwelle die<br />

Grestner Straße, Alte Poststraße und<br />

Schwemmau entlang eine einzige Spur<br />

der Verwüstung zog.<br />

Ehe die Bewohner in diesen Ortsteilen<br />

überhaupt reagieren und Schutzmaßnahmen<br />

einleiten konnten, waren die Wassermassen<br />

bereits mit voller Wucht da und<br />

rissen mit, was sich ihnen in den Weg<br />

stellte. So wurden bei dieser Flut auch<br />

viele Autos beschädigt, die nicht rechtzeitig<br />

in Sicherheit gebracht werden konnten.<br />

Es waren erneut viele Häuser, Betriebsgebäude<br />

und Gärten entlang der Kl. Ybbs<br />

betroffen.<br />

Soweit es möglich war, leistete die Feuerwehr<br />

<strong>Ybbsitz</strong> Soforthilfe, wie Sicherungs-<br />

und Bergemaßnahmen.<br />

Das Bundesheer wurde noch in der gleichen<br />

Nacht vom Bürgermeister um Hilfe<br />

gebeten. Melker Pioniere mit rund 50<br />

Mann und Gerät unterstützten an den darauf<br />

folgenden Tagen die 16 Feuerwehren,<br />

den Bauhof der Gemeinde, die Straßenmeisterei<br />

und zahlreiche freiwillige Helfer<br />

bei den Aufräumungsarbeiten.


Seite 6<br />

Die Schadenskommission in der Gemeinde<br />

hat mittlerweile sämtliche Schadensfälle<br />

aufgenommen. Das Schadensausmaß<br />

für das letzte Hochwasser<br />

(nur an Gebäuden) beträgt rund 3,2 Mio<br />

Euro. Das Hochwasser vom 24. Juni <strong>2009</strong><br />

verursachte einen Schaden an Gebäuden<br />

von ca. 2,9 Mio Euro.<br />

Hochwasserstatistik:<br />

Jährlichkeitsstatistik [m³/s]<br />

Zählt man die Schäden an Gemeindestraßen,<br />

Güterwegen, Forststraßen,<br />

Rutschungen udgl. hinzu, muss man den<br />

Gesamtschaden bei beiden Hochwässern<br />

im Jahre <strong>2009</strong> mit € 7 Millionen beziffern.<br />

HQ100 HQ30 HQ10 HQ5 HQ2 HQ1 MQ<br />

150 122 95.0 75.0 53.0 38.0 2.70<br />

Datum<br />

Historische Hochwässer<br />

Q [m3/s]<br />

Abflussmenge<br />

W [cm]<br />

Wasserstand<br />

Jährlichkeit<br />

24.06.<strong>2009</strong> 139 335 HQ 50 *<br />

11.09.<strong>2009</strong> 121 341 HQ 30<br />

25.06.1973 110 HQ19<br />

01.08.1977 109 HQ18<br />

07.09.2007 105 326 HQ16<br />

02.08.1991 98.0 HQ11<br />

02.07.1975 96.0 HQ10<br />

21.07.1959 93.0 HQ 9<br />

23.07.1957 90.0 HQ 8,5<br />

07.08.2006 88.8 311 HQ 8<br />

* Anmerkung: Zum Beispiel HQ50 stellt einen Hochwasserabfluss dar, der statistisch gesehen alle 50 Jahre auftritt.<br />

Diese Angaben werden aufgrund von statistischen Auswertungen von den hydrographischen Landesstellen<br />

für die Bäche und Flüsse Österreichs berechnet und regelmäßig überprüft.<br />

Die Messdaten beziehen sich auf die Mess-Station (Pegel) Gurhof.<br />

Durch die kostenlose Bereitstellung von 25<br />

Entfeuchtungsgeräten durch die Caritas<br />

konnte den leidgeprüften Bewohnern unbürokratisch<br />

und schnell geholfen werden.<br />

Caritas hilft Hochwasseropfern<br />

Für die Organisation bzw. den Transport<br />

von St. Pölten nach <strong>Ybbsitz</strong> möchten wir<br />

Herrn Kaplan Mag. P. Georg Haumer u.<br />

Herrn Karl Helm herzlich danken.


Sofortmaßnahmen<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am<br />

14. September <strong>2009</strong> folgende Sofortmaßnahmen<br />

beschlossen:<br />

• Räumung von Anlandungen und<br />

gründliche Pflege des Ufergehölzes an<br />

der Schwarzen Ois, der Kleinen Ybbs und<br />

des Prollingbaches im verbauten Gemeindegebiet<br />

Ziel: Verbesserung des Abflussverhaltens<br />

bei Hochwasser<br />

Vorgangsweise:<br />

- Erstellung eines Räumungskonzeptes<br />

im Einvernehmen mit der Abt. WA3<br />

des Amtes der NÖ Landesregierung<br />

und Abstimmung mit der Wasser-<br />

rechtsbehörde<br />

- Einholung von Angeboten<br />

- Klärung der Finanzierung u.<br />

Auftragsvergaben<br />

- Räumung und Uferpflege (Okt./Nov.)<br />

• Beauftragung der Detailplanung für<br />

das Rückhaltebecken „Eibner-Einödhammer“<br />

Auftrag an Büro Pfeiller& Lang,<br />

Kosten exkl. MWSt. € 23.186,60<br />

Finanzierung 80 % Bundes u. Landesförderung,<br />

20 % Gemeinde (Vorfinanzierung<br />

durch die Gemeinde bis zur Projektgenehmigung)<br />

Seite 7<br />

• Beauftragung der Planung von linearen<br />

Baumaßnahmen für den<br />

Hochwasserschutz des Betriebsgebietes<br />

„Am Gries“<br />

Auftrag an das Büro Pfeiller & Lang,<br />

Kosten exkl. MWSt. € 10.764,53<br />

• Verbesserung der Alarmierung in Zusammenarbeit<br />

mit der Freiw. Feuerwehr<br />

und dem Amt der NÖ Landesregierung<br />

• Förderung des Einbaues von<br />

Rückstauklappen zum öffentlichen Kanal<br />

Vorgangsweise:<br />

Beratung (Lokalaugenschein durch die<br />

Gemeinde)<br />

Danach kostenlose Beistellung der Rückstauklappen<br />

inklusive Montage am Kanalrohr.<br />

• Übernahme des Wasserbezuges für<br />

die Reinigungsarbeiten bei den Hochwässern<br />

<strong>2009</strong> für Liegenschaften im Hochwassergebiet,<br />

Verrechnungsbasis =<br />

durchschnittlicher Mengenverbrauch 2006-<br />

2008<br />

• Schaffung von klaren Vorgaben für<br />

die hochwassergerechte Sanierung der<br />

Wehranlagen im Schadensfall im Einvernehmen<br />

mit der Wasserrechtsbehörde<br />

(WA 3)<br />

SOFORTMASSNAHMEN UND BEHEBUNG<br />

VON KATASTROPHENSCHÄDEN<br />

Hochwasser-<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Flussbau<br />

Baukosten € 51.000,-<br />

Davon 1/3 Gemeinde (genehmigt in der<br />

Sitzung am 14.9.<strong>2009</strong>) € 17.000,-<br />

Folgende Projekte werden gefördert:<br />

• Uferschutz Ernst Hönickl<br />

• Uferschutz Fa. Wagner<br />

• Ufer- bzw. Straßensicherung<br />

Teuretzbacher Leopold<br />

• Ufersicherung (Hangrutschung)<br />

Aigner (Haselgraben)<br />

• Radweg Seisenbacher<br />

• Radweg Hanger (Trafo)<br />

Nach Freigabe der Bundes- und Landesmittel<br />

werden die Arbeiten durch die WA 3<br />

(Abteilung des Landes) durchgeführt.


Seite 8<br />

Sicherungsmaßnahmen<br />

Am Sonnenhang<br />

Auf Grund ständiger Verklausungen im<br />

Bereich des Gerinneeinlaufes Gröbl / K.<br />

Sonneck kam es immer wieder zu Überflutungen<br />

bis in den Tredlhof.<br />

Da das Gerinne bei extremen Niederschlägen<br />

zu einem Wildbach ausartet,<br />

wurde dieses auf eine Länge von ca. 50 m<br />

mit Steinen stabilisiert und ein Grobrechen<br />

durch den gemeindeeigenen Bauhof eingebaut.<br />

Sanierung B22<br />

Die Bundesstraße im Bereich des Radsteges<br />

Gurhof wurde bei den letzten<br />

Hochwässern unterspült. Schwieriger als<br />

erwartet, erwies sich die Sanierung dieses<br />

Radweg-Abschnittes. Es mussten Steine<br />

vom Flussbett aus unter den Radsteg geschoben<br />

werden, wobei eine spezielle<br />

Baggerschaufel zum Einsatz kam.<br />

Die Arbeiten auf einer Länge von ca.<br />

250 m werden von der Straßenmeisterei<br />

Waidhofen in dankenswerter Weise<br />

durchgeführt und demnächst abgeschlossen.<br />

Durch diese Maßnahme kommt es gleichzeitig<br />

zu einer Verbreiterung des Bachprofiles<br />

und somit zu einem besseren Abflußverhalten.<br />

E X K U R S I O N<br />

Rückhaltebecken<br />

Am 15. Oktober organisierte die Gemeinde<br />

eine Exkursion zu verschiedenen<br />

Rückhaltebecken. Das Planungsbüro<br />

Pfeiller & Lang wurde für <strong>Ybbsitz</strong> beauftragt,<br />

Studien für Rückhaltebecken zu<br />

erstellen.<br />

Im Bereich Gablitz / Mauerbach wurden<br />

Beckenanlagen mit 30.000 – 200.000 m³<br />

Speichervolumen und im Südwestburgenland<br />

in der Nähe von Oberwart<br />

Beckenanlagen mit ca. 200.000 –<br />

600.000 m ³ Speichervolumen besichtigt.<br />

Eingeladen waren alle Grundeigentümer,<br />

die durch die in <strong>Ybbsitz</strong> vorgeschlagenen<br />

Anlagen betroffen sind. Die Exkursion<br />

wurde genützt um sich über die damit verbundenen<br />

Baumaßnahmen, wie Dämme<br />

und Durchlassbauwerke, aber auch über<br />

erste Erfahrungen bei Hochwässern und<br />

der damit verbundenen Beeinträchtigungen<br />

bei der Bewirtschaftung genauestens<br />

zu informieren.<br />

Für die weiteren Verhandlungen zur<br />

Grundbeschaffung für die Rückhaltebecken<br />

in <strong>Ybbsitz</strong> wird seitens der<br />

Gemeinde mit den Sachverständigen des<br />

Gebietsbauamtes, Abt. Landwirtschaft und<br />

mit der Bezirksbauernkammer ein Entschädigungsmodell<br />

ausgearbeitet, wo


möglichst alle Bewirtschaftungshindernisse<br />

und –beeinträchtigungen<br />

berücksichtigt sind.<br />

Die verantwortlichen Gemeindevertreter<br />

hoffen auf Verständnis und weitere positive<br />

Gespräche bei der Grundbeschaffung.<br />

EINLADUNG<br />

Informationsveranstaltung<br />

Hochwasserschutz <strong>Ybbsitz</strong><br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> erlaubt sich<br />

jetzt schon zu der von Bezirkshauptmann<br />

HR Dr. Hans-Heinz Lenze initiierten Informationsveranstaltung<br />

am 9. November<br />

<strong>2009</strong> herzlich einzuladen.<br />

Termin:<br />

Montag, 9. November <strong>2009</strong>, 19.00 Uhr<br />

Gasthaus „Zum Goldenen Hirschen“<br />

Hangrutschung im Bereich<br />

Brunnengasse /<br />

Erholungswald<br />

In der Nacht von 11. auf 12. September<br />

musste umgehend das Anwesen Schleifenlehner<br />

(Brunnengasse) geräumt<br />

werden.<br />

Durch die massiven Niederschläge hat<br />

sich ein Hangabschnitt gelöst und ist Richtung<br />

Wohnhaus Brunnengasse gerutscht,<br />

das teilweise eingeschüttet wurde.<br />

Weitere Hangrutschungen im Bereich<br />

Kreuzstöckl brachten ebenso Vermurrungen<br />

und Schäden mit sich.<br />

Umgehend wurde am nächsten Tag das<br />

Wohnhaus freigelegt und an die 270 m³<br />

Erdmaterial abtransportiert.<br />

Seite 9<br />

Kurzfristig wurden im Zuge einer Sofortmaßnahme<br />

eine Sanierung des Hanges<br />

bzw. der Böschung durch den Forsttechnischen<br />

Dienst (Wildbach- und Lawinenverbauung)<br />

durchgeführt und das betroffene<br />

Wohngebiet gesichert.<br />

Sicherung<br />

Anwesen Hintereck<br />

(Zogelsgraben)<br />

In einer finanziellen Kraftanstrengung von<br />

Land, Gemeinde und Grundeigentümern<br />

konnten die Hangrutschung sowie beträchtliche<br />

Schäden am Güterweg Vordereck-Hintereck<br />

einer Sanierung zugeführt<br />

werden.<br />

Der Schaden vom Juni <strong>2009</strong> wurde durch<br />

umfassende Entwässerungsmaßnahmen<br />

und abgetreppter doppelter Steinschlichtung,<br />

in Gewölbeform verlegt, behoben.<br />

Die Arbeiten wurden von der Güterwegebauabteilung<br />

(L. Luger) in Zusammenwirken<br />

mit Vizebürgermeister Anton<br />

Pechhacker geleitet und von der Fa. Kraml<br />

umgesetzt. Tatsächliche Baukosten rd. €<br />

150.000,--<br />

Voher:<br />

Nachher:


Seite 10<br />

Sanierung und teilweiser<br />

Neubau von Straßen im<br />

Gemeindeforst<br />

Starke Unwetter in der Zeit von 24. bis 30.<br />

Juni <strong>2009</strong> führten zu schweren Schäden<br />

an den Forststraßen im Gemeindewald<br />

Wülfach. Rutschungen von berg- u. talseitigen<br />

Böschungen, Verklausungen von<br />

Durchlässen waren die Folge. Furten wurden<br />

teilweise weggerissen bzw. einige<br />

Meter hoch mit Geschiebe verschüttet.<br />

Steinschlichtungen und Krainerwände<br />

wurden unterspült oder weggerissen. Teile<br />

der Forststraßen wurden bis zwei Meter<br />

tief ausgespült. Ein Abschnitt der Wülfachstraße<br />

musste aus Kostengründen<br />

umgelegt werden. Geschätztes Schadensausmaß:<br />

€ 80.000,--<br />

Beim Amt der NÖ Landesregierung wurde<br />

über den Amtssachverständigen Ing. Kücher<br />

ein Antrag auf Katastrophenhilfe<br />

Abwasserplan<br />

Ziel ist es, flächendeckend für das gesamte<br />

Gemeindegebiet die Abwasserzukunft<br />

in einem entsprechenden Abwasserplan<br />

zu fixieren.<br />

Der zu erarbeitende Abwasserplan stellt in<br />

Zukunft die Grundlage für die Inanspruch-<br />

Neuer Wirtschaftspark<br />

für die Region<br />

Das rund 5,5 Hektar große Areal, das die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> unweit des Anwesens<br />

„Haberlehen“ erwirbt, soll zu einem<br />

Gewerbegebiet für die Region entwickelt<br />

werden. Es ist nun geplant, einen interkommunalen<br />

Wirtschaftspark zu gründen,<br />

an dem sich neben <strong>Ybbsitz</strong> auch die Gemeinden<br />

Waidhofen/Ybbs, Opponitz,<br />

Hollenstein/Ybbs u. St. Georgen/Reith<br />

beteiligen werden.<br />

UMWELT<br />

WIRTSCHAFT<br />

gestellt. Mit einer Förderung von ca. 50 %<br />

seitens des Landes wird gerechnet.<br />

Bereitstellung von<br />

Gemeindemitteln<br />

In seiner Sitzung am 14. September <strong>2009</strong><br />

hat der Gemeinderat weitere Kostenbeiträge<br />

zur Sanierung und Sicherung von<br />

Wildbächen beschlossen:<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er-Wildbäche-Allgemein<br />

Kostenerfordernis € 50.000,-<br />

Beitrag der Gemeinde von 25 %, das sind<br />

€ 12.500,--<br />

Weyretzbach-Kohlich-Mure (Maisberg)<br />

Kostenerfordernis € 60.000,-<br />

Beitrag der Gemeinde von 25 %, das sind<br />

€ 15.000,--<br />

Gesamtkosten: € 110.000,--<br />

nahme öffentlicher Fördermittel von Bund<br />

und Land dar. Am 24 u. 25. August wurde<br />

den betroffenen Grundeigentümern ein<br />

Entwurf des Abwasserplanes präsentiert.<br />

Die Erstellung des Abwasserplanes soll<br />

nach Klärung letzter Details bis<br />

31.12.<strong>2009</strong> abgeschlossen sein.<br />

Mit günstigen Landesförderungen wird das<br />

rund 2,4 Mio Euro teure Projekt von der<br />

Ecoplus (NÖ Wirtschaftsagentur) unterstützt.<br />

Dieses Projekt ist von großer Bedeutung<br />

für die gesamte Regionalentwicklung,<br />

insbesondere für die Erhaltung<br />

und Schaffung von Arbeitsplätzen im<br />

Ybbstal. Mit den gemeinsamen, die Gemeindegrenzen<br />

überschreitenden Vorgehen<br />

werden einerseits bessere Förderungsmöglichkeiten<br />

lukriiert und es zeigt<br />

sich auch, dass nur mit einem gemeinsamen<br />

interkommunalen Agieren die Region<br />

weiter zu entwickeln ist.


Seitens des Raumordnungsausschusses<br />

unter der Federführung von gGR Mag.<br />

Andreas Hanger und der Ecoplus ist die<br />

Projektentwicklung bereits sehr weit vorangetrieben,<br />

so dass es im Frühjahr zur<br />

Gründung der Trägergesellschaft kommen<br />

könnte.<br />

Schliessung<br />

Trafik Seisenbacher<br />

Monika Seisenbacher war seit 45 Jahren<br />

berufstätig, neun davon als <strong>Ybbsitz</strong>er Trafikantin,<br />

nun ging sie in den wohlverdienten<br />

Ruhestand. Viele Freunde und ehemalige<br />

Kunden kamen am 26. September<br />

zum Abschiedsagen und dankten ihrerseits<br />

für die langjährige Betreuung. Auch<br />

seitens der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> sprechen<br />

wir unseren Dank an Frau Seisenbacher<br />

aus und wünschen viel Gesundheit<br />

und Freude in der Pension.<br />

Jungunternehmerin<br />

Christa Wünsche<br />

Die <strong>Ybbsitz</strong>erin Christa Wünsche begann<br />

ihren beruflichen Werdegang als Bürokauffrau<br />

und absolvierte nun in ihrem<br />

zweiten Bildungsweg die Ausbildung zur<br />

Medizinischen Masseurin und anschließend<br />

zur Heilmasseurin. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss der eineinhalbjährigen<br />

Ausbildung im April <strong>2009</strong> machte<br />

sie im Juli <strong>2009</strong> den Schritt in die Selbstständigkeit.<br />

Seite 11<br />

Christa Wünsche ist hauptberuflich als<br />

Heilmasseurin & Mobile Gewerbliche<br />

Masseurin tätig und steht den <strong>Ybbsitz</strong>erInnen<br />

und <strong>Ybbsitz</strong>ern bei Bedarf zur Verfügung.<br />

Bürgermeister Josef Hofmarcher wünschte<br />

Christa Wünsche alles erdenklich Gute für<br />

ihre Tätigkeit und viel Erfolg.<br />

Sortimentserweiterung<br />

Mode & Geschenke Resch<br />

Seit 1. Oktober werden im Geschäft Mode<br />

& Geschenke Verena Resch zusätzlich<br />

auch Schulartikel angeboten. Öffnungszeiten<br />

an Schultagen ab 7.15 Uhr<br />

4 Jahre SASO<br />

Saunarunde feiert Jubiläum<br />

Bereits seit 1976 besteht die Damensaunarunde,<br />

die sich jeden Donnerstag<br />

zum Saunieren und gemütlichen Beisammensein<br />

trifft.


Seite 12<br />

Nach Schließung der Sauna in der Hauptschule<br />

und einer daraus resultierenden<br />

kurzen Pause, fand die Damenrunde vor<br />

vier Jahren wieder Heimat im damals neu<br />

eröffneten SASO – Sauna und Solarium,<br />

betrieben von Josef u. Regina Aigner.<br />

Seither treffen sie sich regelmässig einmal<br />

wöchentlich.<br />

Radlrekordtag<br />

großer Erfolg in <strong>Ybbsitz</strong><br />

90 <strong>Ybbsitz</strong>er aller Altersgruppen traten am<br />

19. September <strong>2009</strong> bei strahlendem<br />

Herbstwetter ordentlich in die Pedale. Gestärkt<br />

nach einem gesunden Radlerfrühstück,<br />

das der Verein AGYL vorbereitet<br />

hatte und einem Radcheck durch den<br />

Radshop Lietz, startete man vom Marktplatz<br />

aus nach Maria Seesal.<br />

Mit dieser Aktion der Gemeinde, unterstützt<br />

von der NÖ Landesregierung, sollte<br />

das Bewusstsein der Bevölkerung das<br />

Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel<br />

vermehrt einzusetzen, gesteigert<br />

werden.<br />

Neue Leiterin bei<br />

„Gesunden Gemeinde“<br />

Bei der letzten Sitzung des Arbeitskreises<br />

„Gesunde Gemeinde“ <strong>Ybbsitz</strong> übergab<br />

Christa Spreitzer die Leitung der „Gesunden<br />

Gemeinde“ in die Hände von Erika<br />

Desch.<br />

SOZIALES<br />

Bgm. Josef Hofmarcher besuchte die Damen,<br />

gratulierte zur Gemeinschaft und zu<br />

der durch das Saunieren erhaltenen Agilität<br />

und jugendlichen Frische. Wir wünschen<br />

der Saunarunde auch weiterhin<br />

noch viele gemeinsame, gemütliche Stunden.<br />

Christa Spreitzer stand fünf Jahre lang an<br />

der Spitze der Initiative und wird sich künftig<br />

vermehrt für den Verein AGYL – „Alt<br />

und Glücklich in <strong>Ybbsitz</strong> Leben“ einsetzen.<br />

Herzlichen Dank namens der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

für die geleistete Arbeit an Christa<br />

Spreitzer und der neuen Leiterin viel Freude<br />

bei der Arbeit.<br />

Nacht-Taxi<br />

Nach Beratung mit den <strong>Ybbsitz</strong>er Jugendorganisationen<br />

und im zuständigen Ausschuss<br />

hat der Gemeinderat in seiner<br />

Sitzung am 14.9.<strong>2009</strong> beschlossen, die<br />

Aktion Jugend-Nacht-Taxi auch in <strong>Ybbsitz</strong><br />

einzuführen.<br />

Die Aktion richtet sich an Jugendliche zwischen<br />

16 und 24 Jahren.<br />

Ziel ist, an Wochenenden und vor Feiertagen<br />

Jugendlichen von Veranstaltungen<br />

einen sicheren Heimbringdienst zu ermöglichen.<br />

Fakten:<br />

• Die Jugendkarte 1424 ist Voraussetzung<br />

für den Erwerb der<br />

Gutscheine.<br />

• Die Jugendkarte 1424 kann über die<br />

Gemeinde beantragt werden.<br />

• Der Gutschein gilt nur an Wochenenden<br />

und vor Feiertagen von 19.00 Uhr<br />

bis 03.00 Uhr.<br />

• Ein maximaler Gutscheinwert von<br />

€ 50,- pro Jugendlichen im Quartal<br />

wird ausgegeben (ca. 50 km).<br />

• Der Kaufpreis für Jugendliche beträgt<br />

€ 25,--.


• Die <strong>Ausgabe</strong> und Verrechnung der<br />

Gutscheine erfolgt über die<br />

Gemeinde.<br />

Die Gemeinde ist gerne bei der Beantragung<br />

der Jugendkarte 1424 behilflich.<br />

LIONS-SOZIALMARKT<br />

(SOMA)<br />

Jährlich werden schätzungsweise 20.000<br />

bis 30.000 Tonnen verzehrtauglicher Lebensmittel<br />

in Niederösterreich weggeworfen.<br />

Wir möchten daher sozial schwächer<br />

gestellten Personen die Möglichkeit, Dinge<br />

des täglichen Bedarfs zu einem günstigeren<br />

Preis einzukaufen, aufzeigen. Mit<br />

dieser Ansage unterstützte auch die Gemeinde<br />

<strong>Ybbsitz</strong> die Errichtung des Lions-<br />

Sozialmarktes.<br />

Einkaufsberechtigt im Sozialmarkt Waidhofen/Ybbs<br />

sind Personen, welche die<br />

folgenden monatlichen Einkommensgrenzen<br />

nicht überschreiten:<br />

1 Person/Haushalt € 820,--<br />

2 Personen € 1.230,--<br />

jede weitere Person € 100,--<br />

Gegen Vorlage des Einkommensnachweises,<br />

der Meldebestätigung (wird von<br />

der Gemeinde ausgestellt), eines Lichtbildausweises<br />

und eines Fotos wird der<br />

Einkaufspass kostenlos im Geschäftslokal<br />

(Waidhofen/Ybbs, <strong>Ybbsitz</strong>er Straße 7)<br />

während der Öffnungszeiten ausgestellt.<br />

Der Einkaufspass berechtigt zu 3 Einkäufen<br />

pro Woche mit einem Limit von 10<br />

Euro pro Einkauf.<br />

Ohne Einkaufspass ist kein Einkauf möglich.<br />

Open-Air Global Kryner &<br />

Rounder Girls<br />

Mitreißende musikalische Unterhaltung<br />

wurde am Sonntag, den 30. August <strong>2009</strong><br />

am <strong>Ybbsitz</strong>er Marktplatz geboten. Rund<br />

2000 Gäste aus nah und fern waren gekommen,<br />

um bei strahlendem Sonnen<br />

KULTUR<br />

Öffnungszeiten: DI 09.00 – 12.00 Uhr<br />

FR 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Agyles Frühstück<br />

im Haus FeRRUM<br />

Seite 13<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat lädt<br />

der Verein AGYL – ‚Alt und Glücklich in<br />

<strong>Ybbsitz</strong> Leben’ zum gemeinsamen Frühstück<br />

ins Haus FeRRUM ein. Es ist ein<br />

Treffpunkt für Interessierte, die Möglichkeit<br />

Ideen und Anregungen rund um das Leben<br />

und Wohnen im Alter in <strong>Ybbsitz</strong> einzubringen<br />

und auszutauschen.<br />

Die Mitglieder des Vereines laden zu einem<br />

regionalen Frühstück ein und bieten<br />

einen gemütlichen Rahmen, um den Verein<br />

kennen zu lernen.<br />

Für Beratungen und Informationen stehen<br />

Mitglieder des Vereines jeden Donnerstag<br />

zwischen 8:30 und 10:30 Uhr im<br />

FeRRUM zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns über ihr Interesse!<br />

schein dem angekündigten „Duell“ der<br />

Volksmusik-Giganten und der Soul-Diven<br />

beizuwohnen. „The Rounder Girls“ rockten<br />

gemeinsam mit den „Global Kryner“, Rock<br />

traf auf Jazz und soulige Stimmen auf<br />

Karawankensound.


Seite 14<br />

Am Vormittag hatten bereits die Musikerinnen<br />

und Musiker des Musikvereines<br />

<strong>Ybbsitz</strong> zahlreiche Fans zum Frühschoppen<br />

anlocken können, am späten Nachmittag<br />

war es dann die Schuhplattlergruppe<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, die beim Wettbewerb der<br />

Schuhplattler klaren Heimvorteil genossen<br />

und siegten.<br />

Bei diesem Open-Air, dass eine Idee des<br />

Kulturausschusses unter gGR Mag.<br />

Andreas Hanger war, fand unter Einbindung<br />

der <strong>Ybbsitz</strong>er Jugend eine erstklassige<br />

Zusammenarbeit mit den Gastronomiebetrieben<br />

statt. Besonderer Dank gilt<br />

jenen Gewerbebetrieben, die den freien<br />

Eintritt zu dieser Veranstaltung der Extraklasse<br />

durch ihr Sponsoring ermöglichten.<br />

Flohmarkt<br />

Am Samstag, dem 5. September <strong>2009</strong> war<br />

es wieder so weit. Schnäppchenjäger auf<br />

der Suche nach dem Besonderen, Familien<br />

oder einfach nur Schaulustige, die das<br />

Flair des <strong>Ybbsitz</strong>er Flohmarktes zu schätzen<br />

wissen, kamen. Gebrauchtes mit<br />

Wert, Spielsachen, Bücher, Krims-Krams<br />

uvm. wurden auf dem bereits zum dreizehnten<br />

Mal stattgefundenen beliebten<br />

Flohmarkt angeboten.<br />

Die von der Gemeinde organisierte Veranstaltung<br />

trägt immer wieder zur Belebung<br />

unseres Marktes an einem Samstag bei.<br />

Jubiläumsbergfest<br />

Am 6. September <strong>2009</strong> veranstaltete die<br />

Katholische Jugend das 50. Bergfest am<br />

Prochenberg. Bereits am Vormittag kamen<br />

– trotz unsicherer Wetterlage – viele Menschen<br />

zum Gottesdienst, der von Kaplan<br />

P. Georg zelebriert und von der Musikkapelle<br />

<strong>Ybbsitz</strong> musikalisch umrahmt wurde.<br />

Mit einer Kranzniederlegung durch den<br />

Kameradschaftsbund beim Heimkehrerkreuz,<br />

das vor 60 Jahren auf der Haselsteinwand<br />

aus Dankbarkeit errichtet wurde<br />

und das als Hoffnungszeichen für gegenwärtige<br />

und künftige Generationen steht,<br />

wurde den Gefallenen, Vermissten und<br />

bereits verstorbenen Kriegsteilnehmern<br />

gedacht.<br />

Den bunten Nachmittag gestalteten die<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er Jagdhornbläser, die „Neuberger<br />

Spatzen“, die Volkstanzgruppe sowie die<br />

Junior- und Seniorschuhplattlergruppe.


Der Dank gilt der Katholischen Jugend, die<br />

mit ihren Mitgliedern immer wieder dieses<br />

Fest ausrichtet und so den Besuchern ihre<br />

Freude an unserem schönen Kultur- u.<br />

Naturraum vermitteln.<br />

Vokalensemble Lyra<br />

begeisterte<br />

Das Frauenvokalensemble Lyra (Gertraud<br />

Handsteiner, Gertraud Kloimwieder, Bianca<br />

Kölbel, Gundi Leichtfried, Heidi<br />

Pechgraber und Anna Tanzer) sorgte mit<br />

dem Konzert „Beziehungskiste“ am Freitag,<br />

dem 11. September <strong>2009</strong> für einen<br />

amüsanten Abend im Mostheurigen „Klein-<br />

Eibenberg“, der nicht nur aufhorchen ließ,<br />

sondern auch die Lachmuskeln aktivierte.<br />

Bei dem Konzert durchspickt mit witzigen<br />

Texten und Sketches wurden den Zuhörern<br />

Popsongs, Evergreens und Schlager<br />

mit toller Klavierbegleitung von Bettina<br />

Puchegger serviert. Gratulation zu dieser<br />

tollen Veranstaltung!<br />

Ungarische Freunde<br />

zu Gast<br />

Seite 15<br />

Als Fortsetzung des seit mehr als zwei<br />

Jahren bestehenden Kulturaustausches<br />

konnte von 18. - 20. September <strong>2009</strong> wieder<br />

eine 46-köpfige Gruppe aus Balatonfüred<br />

am Plattensee in <strong>Ybbsitz</strong> begrüßt<br />

werden.<br />

Erster Programmpunkt war die Eröffnung<br />

der von den Gästen gestalteten Ausstellung<br />

mit dem Titel "Das Treffen der Musen"<br />

am Freitag Abend im FeRRUM. Mitglieder<br />

des Kulturvereines Músza präsentierten<br />

eine Auswahl ihres Könnens:<br />

Malerei, Foto, Keramik und Weberei.<br />

Eröffnet und musikalisch umrahmt wurde<br />

die Vernissage vom ungarischen Blechbläserquartett<br />

"Sforzata". Von den Gästen<br />

mitgebrachter Wein und ungarische Mehlspeisen<br />

rundeten den Abend ab.<br />

Den Samstag nutzte die ungarische Reisegruppe<br />

zum Besuch der Erlebniswelt<br />

Mendlingtal in Göstling, bevor man sich<br />

am Nachmittag auf den Ungarischen Abend<br />

vorbereitete.


Seite 16<br />

In den Abendstunden wurde die Aula der<br />

Hauptschule gefüllt mit ungarischer Tradition.<br />

Ein stimmungsvolles Konzert des<br />

mitgereisten Blechbläserquartetts, aber<br />

vor allem die Tanzdarbietungen der<br />

Volkstanzgruppe "Csopak" begeisterte die<br />

Besucher. Kulinarisch abgerundet wurde<br />

die Veranstaltung durch die von den Ungarn<br />

vor Ort zubereitete Bohnensuppe<br />

Jókaier Art.<br />

Der Besuch der Schmiedemeile und der<br />

Hammerwerke standen am Sonntag am<br />

Programm. Ein gemütlicher Ausklang fand<br />

in der Prolling beim Mostbuschenschank<br />

"Weyerbauer" statt. Alles in allem ein gelungener<br />

Kulturaustausch. Herzlichen<br />

Dank jenen, die an diesem Wochenende<br />

für das Wohl der Gäste gesorgt haben.<br />

Tag des Denkmals<br />

Am Tag des Denkmals, der am Sonntag,<br />

27. September <strong>2009</strong>, durchgeführt wurde,<br />

war auch <strong>Ybbsitz</strong> mit dem FeRRUM und<br />

der Schmiedemeile ein Highlight der<br />

Denkmalszene. Kostenlos gab es an diesem<br />

Tag Schmiedevorführungen im<br />

Fahrngruber Hammer und im Hammerwerk<br />

Eybl und eine Kinderführung lockte<br />

ins FeRRUM. Eröffnet wurde das Programm<br />

durch Mag. Zivkovic vom Bundesdenkmalamt.<br />

Violin-Solokonzert<br />

für das Musikvereinshaus<br />

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen<br />

am 3. Oktober <strong>2009</strong> war im FeRRUM das<br />

Violin-Solokonzert mit Josef Fuchsluger<br />

der absolute Höhepunkt der Programmgestaltung.<br />

Begleitet von Maria Riegler am<br />

Klavier, wählte der junge <strong>Ybbsitz</strong>er Berufsmusiker<br />

unter anderem Stücke von<br />

Brahms, Schubert und Dvorak. Josef<br />

Fuchsluger zeigte dabei sein enormes<br />

technisches Können ebenso wie seine<br />

gefühlvolle Interpretationskunst.<br />

Den Reinerlös der Veranstaltung in der<br />

Höhe von € 1.400,-- überreichte er im Anschluss<br />

der Veranstaltung dem Obmann<br />

des Musikvereines für den Neubau des<br />

Musikvereinshauses.<br />

Erfolgreicher<br />

Volksmusi-Treff<br />

Einmal im Monat seit Juni jeweils an einem<br />

Sonntag trafen sich<br />

Volksmusikbegeisterte beim Mostheurigen<br />

Klein-Eibenberg um gemeinsam zu Musizieren<br />

bzw. Erfahrungen austauschen.<br />

Zahlreiche Interessierte fanden sich zu<br />

diesem von der Volkskultur Niederösterreich<br />

unterstützten Treffen ein, das sicherlich<br />

einen wichtigen Beitrag zur Belebung<br />

und Erhaltung unserer Volkskultur darstellt.<br />

Herzlichen Dank all jenen, die daran tatkräftig<br />

mitgewirkt haben. Vor allem Franz<br />

Fuchsluger, Eheg. Heinz u. Christl Fallmann<br />

sowie Josef Ritzinger für die hervorragende<br />

Organisation.<br />

Musikheim – Baubeginn<br />

Das neue Musikheim, das auf dem Areal<br />

„Unter der Leithen“ in Angriff genommen<br />

wurde, ist ein Projekt, das in dieser Form<br />

nur möglich wird, weil viele ehrenamtlich<br />

und unentgeltlich dafür arbeiten. Dieses<br />

Engagement des Musikvereines und vor<br />

allem die Bereitschaft zur Eigenleistung<br />

durch die Musiker wurde bei der Feier zum<br />

Baubeginn am 9. September besonders<br />

hervorgehoben.<br />

Die große Freude über den Baubeginn<br />

war den Musikern und besonders Musikvereinsobmann<br />

Johann Heigl förmlich ins<br />

Gesicht geschrieben. Im neuen Musikheim,<br />

das bis 2011 bezugsfertig sein soll,<br />

finden auch der Kameradschaftsbund, der<br />

Bauernbund und die Jagdhornbläser eine<br />

neue Heimstätte.


Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung für<br />

den Rohbau Mittel in der Höhe von<br />

€ 250.000,-- genehmigt.<br />

Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf<br />

€ 960.000,--. Das im Büro unseres Herrn<br />

Landeshauptmannes stattgefundene Finanzierungsgespräch<br />

am 9.10.<strong>2009</strong><br />

brachte folgendes Ergebnis:<br />

Gemeinde € 430.000,--<br />

Förderungen d. Landes NÖ € 330.000,--<br />

(Bedarfszuweisung, Raum-<br />

ordnungsmittel u. Kulturabt.)<br />

Musikverein) € 200.000,--<br />

(Eigenleist. u. Sponsoring)<br />

Gesamtsumme € 960.000,--<br />

Silbernes Abtjubiläum<br />

Seite 17<br />

Vor 25 Jahren wählte der Konvent von<br />

Seitenstetten Abt Berthold Heigl zum 62.<br />

Abt des Klosters. Am Sonntag, dem 30.<br />

August, feierte der Abt aus diesem Anlass<br />

mit 1500 Gästen aus Politik, Kirche und<br />

aus den Stiftspfarreien ein großes Fest.<br />

Am Beginn stand eine Dankvesper im<br />

Stiftshof, anschließend fand ein Festakt<br />

mit Ansprachen von Bischof Dr. Klaus<br />

Küng und Landeshauptmann Dr. Erwin<br />

Pröll statt. Im Hofgarten des Stiftes gab es<br />

anschließend eine Agape und die Gäste<br />

hatten Gelegenheit, dem Abt persönlich zu<br />

gratulieren.<br />

Das umfangreiche Wirken während seiner<br />

25-jährigen Amtszeit spiegelt sich vor al-


Seite 18<br />

lem in der Renovierung des Stiftsgebäudes,<br />

der Abhaltung der NÖ Landesausstellung,<br />

der Neugestaltung und<br />

Revitalisierung des Historischen Hofgartens,<br />

der Erneuerung des Meierhofes,<br />

zahlloser Renovierungen an stiftseigenen<br />

Kirchen und Pfarrhöfen, Errichtung des<br />

Bildungszentrums St. Benedikt und des<br />

Schacherhof wider.<br />

Die Heimatgemeinde <strong>Ybbsitz</strong> wünscht Abt<br />

Berthold Gottes reichen Segen für sein<br />

weiteres Wirken.<br />

Aktion Schutzengel<br />

Die Aktion Schutzengel sorgt jedes Jahr<br />

zu Schulbeginn für mehr Aufmerksamkeit<br />

und Sicherheit auf den Schulwegen – zum<br />

Schutz unserer Kinder.<br />

Die Gemeinde <strong>Ybbsitz</strong> beteiligte sich auch<br />

zum zehnjährigen Jubiläum an der landesweiten<br />

Aktion. So wurden u.a. die<br />

Schutzwege mit neuen Verkehrsschildern<br />

ausgestattet.<br />

Neue<br />

Schulwegbeschilderung<br />

Um die Sicherheit der Schulkinder auf<br />

dem Schulweg zu erhöhen, wurden neue<br />

Verkehrsschilder im Bereich des Schutzweges<br />

Pfarrhof – ehem. Trafik<br />

Seisenbacher und im Bereich der Volksschule<br />

angebracht sowie der Verlauf des<br />

BILDUNG<br />

Weges für die Kinder auf der Fahrbahn<br />

markiert.<br />

Wir bitten die motorisierten Verkehrsteilnehmer<br />

um Beachtung des Weges zur<br />

Volksschule im Interesse der Sicherheit<br />

unserer Kinder.<br />

Bildhauerakademie<br />

gegründet - Start im<br />

November<br />

Malakademie, Schauspielakademie,<br />

Schreibakademie, Journalistenakademie,<br />

Begabtenakademie und Schmiedeakademie:<br />

Die Kreativakademie Niederösterreich<br />

steht inzwischen auf sechs Beinen.<br />

Nun macht ein siebtes Angebot das Spektrum<br />

kreativer Ausbildung komplett: die<br />

Bildhauerakademie.<br />

Unter den sich bewerbenden Standorten<br />

hat <strong>Ybbsitz</strong> den Zuschlag bekommen. Der<br />

Kursbetrieb startet im November, Anmeldungen<br />

sind bereits möglich. Das Angebot


ichtet sich an Jugendliche zwischen 12<br />

und 19 Jahren, die eine besondere Vorliebe<br />

und Begabung für gestalterisches<br />

Schaffen mitbringen.<br />

In <strong>Ybbsitz</strong> werden Mag. Christine Habermann,<br />

die schon in der<br />

Schmiedeakademie engagiert ist, und<br />

Alois Lindenbauer als Referenten zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Im ersten Semester startet ein gemeinsamer<br />

Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Pro Halbjahr werden jeweils 30 Unterrichtseinheiten<br />

geblockt an Samstagen<br />

stattfinden, der Kursbeitrag beläuft sich<br />

auf 120 Euro pro Semester. Interessenten<br />

können sich dazu bei den NÖ Kreativakademien,<br />

beim Verein Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland<br />

oder an der Hauptschule<br />

<strong>Ybbsitz</strong> anmelden.<br />

6. Kindergartengruppe<br />

Seit Beginn des neuen Kindergartenjahres<br />

ist eine zusätzliche Gruppe in der Volksschule<br />

untergebracht. In den Sommer-<br />

Seite 19<br />

ferien wurden die Adaptierungsarbeiten<br />

durch den Schulausschuss eingeleitet und<br />

unter Federführung von gGR Gerhard<br />

Lueger erfolgreich umgessetzt.<br />

Der Gruppenraum, die Sanitärräume, der<br />

Hartplatz und der Garten wurden neu ausgestattet.<br />

Die Kosten betragen rund € 40.000,00,<br />

wobei das Land NÖ eine 50 %-ige Förderung<br />

in Aussicht stellt. Das Kindergartenpersonal<br />

besteht aus: Leiterin Leopoldine<br />

Riegler, Kindergartenpädagogin Tina<br />

Streicher und Kinderbetreuerin Brigitte<br />

Haider.<br />

TOURISMUS und<br />

FeRRUM – welt des eisens<br />

Eine Nacht lang Action<br />

Spezielles Ferienprogramm "Eine Nacht<br />

im Museum" bot das FeRRUM <strong>Ybbsitz</strong> am<br />

7. August <strong>2009</strong> an.<br />

18 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren<br />

nahmen an der Action-Nacht teil und absolvierten<br />

das erlebnisreiche Programm<br />

unter Anleitung von Elisabeth Schasching<br />

und FeRRUM Mitarbeiterin Erika Helm.<br />

Gestartet wurde um 18.00 Uhr mit dem<br />

Einrichten der Schlafplätze im Festsaal<br />

des FeRRUM und einer kurzen Führung<br />

durchs Museum. Spiel und Spaß gab es<br />

bei den anschließenden Aktivitäten im Dr.<br />

Meyer-Park. Eine Fackelwanderung entlang<br />

der Schmiedemeile zur Erlebnisbrücke<br />

begeisterte die TeilnehmerInnen<br />

ebenso wie die bei der Rückkehr im<br />

FeRRUM noch durchgeführten Experimente.<br />

Mit dem gemeinsamen Frühstück am<br />

nächsten Morgen endete diese erlebnisreiche<br />

Nacht.<br />

Apfelcider &<br />

Schmiedekunst<br />

Mit feinem Kribbeln moussierendem Mostsekts<br />

ließen sich die Gäste die Gaumen<br />

verwöhnen. Der Randegger Bürgermeister


Seite 20<br />

Engelbert Wieser, seines Zeichens Mostbaron<br />

und Vorreiter in Sachen Birnen- und<br />

Apfelcider, degustierte am 14. August im<br />

FeRRUM <strong>Ybbsitz</strong> und lebte damit die so<br />

oft schon herbeigebetene Harmonie zwischen<br />

Most- und Eisenstraße. "Als Aperitif<br />

köstlich", lobte das Publikum feine Fruchttöne<br />

und spielerische Süße der Sekt-<br />

Konkurrenten. Erhältlich sind sowohl<br />

Apfelcider als Birnentraum auch in Zukunft<br />

im shopFeRRUM.<br />

Eine Werkschau des aufstrebenden Metallkünstlers<br />

Jiri Simandl zeigte Schmiedearbeiten<br />

mit Tiffany-Elementen, die sich<br />

wirklich sehen lassen können.<br />

Die von Jiri Simandl gefertigten Schmiedeskulpturen<br />

sind bis Dezember <strong>2009</strong> im<br />

FeRRUM zu besichtigen bzw. auch käuflich<br />

zu erwerben<br />

Arbeitskreis<br />

Bezirksgeschichte<br />

Der Arbeitskreis für Geschichtsforschung<br />

im Bezirk Amstetten unter Dr. Peter Maier<br />

traf sich heuer am 16. September <strong>2009</strong> in<br />

<strong>Ybbsitz</strong>. Dabei waren die Historiker im<br />

FeRRUM zu Gast. Prof. Ing. Bertl Sonnleitner<br />

führte als kundiges Mitglied des<br />

Arbeitskreises durch das FeRRUM und<br />

berichtete über die Entstehungszeit und<br />

den Weg bis zur Realisierung dieses Metall-<br />

und Erlebniszentrums. Besichtigt<br />

wurde weiters auch die Sonderausstellung<br />

"Email - Glas auf Stahl".<br />

Lange Nacht der Museen<br />

Am Samstag, dem 3. Oktober <strong>2009</strong> luden<br />

auch die Eisenstraße-Museen zum nächtlichen<br />

Besuch. Die österreichweite Aktion<br />

fand bereits zum zehnten Mal statt. In der<br />

Region beteiligte sich neben anderen Museen<br />

auch das FeRRUM <strong>Ybbsitz</strong>. Dabei<br />

wurde den Besuchern ein buntes Zusatzprogramm<br />

mit Rätselrallye, Taschenlampenführung,<br />

Führungen durch die<br />

Sonderausstellung Email und das Violinkonzert<br />

von Josef Fuchsluger geboten.<br />

"Ferraculus" für nimmermüde<br />

Aktivisten<br />

Der „Ferraculus“ - eine besondere Auszeichnung<br />

und Dank für die Verdienste<br />

rund um das Schmiedezentrum <strong>Ybbsitz</strong><br />

wurde im Rahmen der Veranstaltung „So<br />

schmeckt der Sommer“ am 14. August<br />

<strong>2009</strong> an zwei herausragende Persönlichkeiten<br />

verliehen.<br />

Für ihren Einsatz als ehrenamtliche Übersetzerin<br />

und Mitorganisatorin bei den verschiedensten<br />

Schmiedeveranstaltungen<br />

hat sich Prof. Monika Schelmbauer die<br />

Auszeichnung redlich verdient. Sie hat in<br />

den vergangenen Jahren ehrenamtliche<br />

Arbeit für <strong>Ybbsitz</strong> und die Eisenstraße -<br />

und das international - geleistet.


Ebenso Dr. Harald Tanzer, der wissenschaftlich<br />

und publizistisch Enormes zu<br />

der Ausstellung "Sommerfrische" federführend<br />

beigetragen hat, die überregional<br />

Resonanz auslöste.<br />

Im Rahmen des Kulturaustausches mit<br />

Gästen aus Ungarn am 18. September<br />

<strong>2009</strong> nutzte man die Möglichkeit sich namens<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> bei<br />

Marianne Haselsteiner für ihren Einsatz zu<br />

danken. Sei es durch ihre Tätigkeit zur<br />

Marktlauf<br />

SPORT und FREIZEIT<br />

Seite 21<br />

Belebung des kleinen Wallfahrtsortes<br />

Maria Seesal, der Mithilfe im Waldgasthof<br />

Maria Seesal oder mit der jährlichen Teilnahme<br />

an der <strong>Ybbsitz</strong>er Schmiedeweihnacht.<br />

EINLADUNG<br />

FeRRUM – Haus der Musik<br />

Zu einem musikalischen Spaziergang der<br />

besonderen Art lädt die Musikschuljugend<br />

<strong>Ybbsitz</strong> am Sonntag, dem 15. November<br />

<strong>2009</strong> ins FeRRUM <strong>Ybbsitz</strong> ein.<br />

Verschiedene Ensembles erfüllen das<br />

Haus von 14.00 – 17.00 Uhr mit ihren<br />

Klängen.<br />

Wir laden Sie ein, sich an diesem Nachmittag<br />

vom Können unserer Musikschuljugend<br />

zu überzeugen.<br />

Am 29. August fand zum 22. Mal der <strong>Ybbsitz</strong>er<br />

Marktlauf statt. Trotz des leichten<br />

Regens bewältigten 227 LäuferInnen die<br />

jeweilige Laufstrecke. Schnellster bei den<br />

Herren war der Waidhofner Thomas Pechhacker<br />

und bei den Damen siegte Victoria<br />

Schenk aus Hollenstein. Schnellster <strong>Ybbsitz</strong>er<br />

wurde Dietmar Spitzhirn und bei den<br />

Damen führte Helene Reisinger die Liste<br />

der <strong>Ybbsitz</strong>erinnen an. Erfreulich war auch<br />

das große Teilnehmerfeld bei den Kindern.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Sportunion<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Sektion Turnen, für die<br />

Durchführung der Veranstaltung.


Seite 22<br />

Richard Lietz holt die<br />

Meisterschaft <strong>2009</strong>!<br />

Der <strong>Ybbsitz</strong>er Porsche-Werksfahrer Richard<br />

Lietz gewinnt mit seinem Partner<br />

Marc Lieb auf der Traditionsstrecke von<br />

Silverstone im Porsche 911 GT 3 RSR in<br />

einem dramatischen Finale die Meisterschaftswertung<br />

der Le Mans Series in der<br />

Klasse GT 2.<br />

34-Renn-Wochenenden absolviert Richard<br />

Lietz alleine in dieser Saison. Und das auf<br />

Top-Niveau: Klassensieger in Le Mans,<br />

Viezemeister der International GT Open<br />

und nun, <strong>2009</strong>, Meister der GT2-Klasse in<br />

der Le Mans Series.<br />

BR Peter Fenzl<br />

plötzlich verstorben<br />

Am 27. August <strong>2009</strong><br />

wurde der Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

und Ehrenkommandant<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Ybbsitz</strong> Peter Fenzl<br />

überraschend im Einsatz<br />

am Nächsten aus<br />

seinem schaffensreichen<br />

Leben gerissen. Peter Fenzl war seit<br />

1970 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, welcher er bis zu seinem plötzlichen<br />

Tod als äußerst aktives Mitglied<br />

angehörte. Von 1991 bis 2008 leitete er<br />

als Kommandant die Wehr <strong>Ybbsitz</strong>. Parallel<br />

dazu hatte er seit 1995 die Funktion<br />

des Abschnittskommandanten des Abschnittes<br />

Waidhofen/Ybbs-Land inne.<br />

Peter Fenzl war Träger vieler Auszeichnungen,<br />

so u.a. auch des Verdienstzeichens<br />

1. Stufe des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes,<br />

des Verdienstzeichens 1.<br />

Klasse in Gold des NÖ Landesfeuerwehrverbandes<br />

und des Goldenen Ehrenzeichens<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>.<br />

Sein außerordentlicher Einsatz für das<br />

Feuerwehrwesen, seine Kameradschaft,<br />

sein Vorbild und seine Fähigkeiten werden<br />

uns allen stets in Erinnerung bleiben.<br />

AKTUELLES<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> ist stolz auf<br />

den Ausnahmesportler und seine internationalen<br />

Erfolge. Herzliche Gratulation!<br />

Auszeichnung<br />

für Ökonomierat<br />

Johann Scheibelauer<br />

Die NÖ Landes-Landwirtschaftskammer<br />

verlieh Ökonomierat Johann Scheibelauer<br />

die sehr selten verliehene Große Goldene<br />

Kammermedaille. Johann Scheibelauer,<br />

legte bekanntlich die Funktion des Obmannes<br />

der Bezirksbauernkammer nach<br />

16-jähriger Tätigkeit zurück.<br />

Im Jahre 1990 wurde Scheibelauer als<br />

Kammerrat in die Vollversammlung der<br />

Bezirksbauernkammer berufen. Schon 3<br />

Jahre später wurde er zum Kammerobmann<br />

gewählt.<br />

Johann Scheibelauer war stets bemüht,<br />

die Einzelinteressen im Gespräch auf ei-


nen gemeinsamen Nenner zu bringen und<br />

mit seiner ganzen Kraft bei den zuständigen<br />

Stellen zu positionieren. Die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> schließt sich den<br />

guten Wünschen zur hohen Auszeichnung<br />

ganz besonders herzlich an.<br />

Dietrich Fuchs<br />

Kommerzialrat<br />

Nach Verleihung des „Goldenen Ehrenzeichens<br />

für Verdienste um das Bundesland<br />

Niederösterreich“ wurde Herrn<br />

Dietrich Fuchs vom Bundeskanzleramt<br />

das Dekret zur Führung der Bezeichnung<br />

„Kommerzialrat“ verliehen.<br />

Dietrich Fuchs übernahm als Schlossermeister,<br />

den 1780 gegründeten Familienbetrieb<br />

und baute ihn von ursprünglich<br />

einem Mitarbeiter zu einem Unternehmen<br />

mit 50 Mitarbeitern aus.<br />

Der Schwerpunkt seiner momentanen Tätigkeit<br />

liegt nun vorwiegend in der Weiterentwicklung<br />

und Vermarktung eines weltweit<br />

ersten „KLIMA-Verbundfensters“<br />

sowie der Weiterentwicklung an einem<br />

neuen „dauerelastischen Befestigungssystem<br />

für Terrassenböden“.<br />

Herzlichen Glückwunsch seitens der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>.<br />

Finanzamt –<br />

neue Telefonnummer<br />

Seit 9. Oktober <strong>2009</strong> sind alle 3 Standorte<br />

des Finanzamtes Amstetten Melk<br />

Scheibbs nur mehr unter einer Telefonnummer<br />

erreichbar:<br />

Tel. 07472/201<br />

Nachtragsvoranschlag<br />

<strong>2009</strong><br />

Seite 23<br />

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung<br />

den Nachtragsvoranschlag für das<br />

Jahr <strong>2009</strong> beschlossen. Die wesentlichen<br />

Änderungen betreffen natürlich die Kosten<br />

für die Unwettersanierungen, die Einrichtung<br />

der 6. Kindergartengruppe und die<br />

fallenden Kreditzinsen. Das Budget wird<br />

besonders in Zukunft durch die Reduzierung<br />

der Bundesertragsanteile belastet.<br />

Bedingt durch die entsprechende Senkung<br />

der Kreditzinsen ist es trotz der gesamtwirtschaftlichen<br />

Situation möglich, die Zuführung<br />

an den außerordentlichen Haushalt<br />

um € 91.500,00 auf € 194.000,00 zu<br />

erhöhen.<br />

Vermietung von privaten<br />

Wohnungen<br />

Da immer wieder Anfragen nach Mietwohnungen<br />

bzw. -häusern in <strong>Ybbsitz</strong> am Gemeindeamt<br />

einlangen, ersuchen wir Sie,<br />

falls Sie eine Wohnung oder Haus privat<br />

zu vermieten haben, dies auch am Gemeindeamt<br />

<strong>Ybbsitz</strong> zu melden.<br />

Feuerwehrabschlussübung<br />

<strong>2009</strong><br />

Die diesjährige Inspektionsübung der FF<br />

<strong>Ybbsitz</strong> wurde am 10. Oktober <strong>2009</strong> auf<br />

Einladung bei Fam. Wieser vlg. Reidl<br />

durchgeführt.<br />

Als Vertreter der Gemeinde war Bgm. Josef<br />

Hofmarcher, als Inspizierender der<br />

Kommandant der FF Allhartsberg HBI<br />

Ernst Streisselberger, 8 Mann der FF<br />

Wirts und 41 Mann der FF <strong>Ybbsitz</strong> anwesend.


Seite 24<br />

Übungsannahme war ein Brand der Hackschnitzelheizung<br />

mit einer vermissten<br />

Person.<br />

Die als erstes eintreffenden Tankfahrzeuge<br />

wurden mit der Menschenrettung<br />

unter schweren Atemschutz und der<br />

Brandbekämpfung beauftragt.<br />

Mit Hilfe eines Fahrzeuges der FF Wirts<br />

wurde versucht, eine Zubringerleitung von<br />

ca. 650 m Länge und einem Höhenunterschied<br />

von ca. 150 m vom Hause „Klein<br />

Bach“ zum Übungsobjekt aufzubauen.<br />

Die geforderten Inspektionsthemen wurden<br />

zur vollsten Zufriedenheit des<br />

Inspizierenden erledigt.<br />

Im Jahr sind vom NÖ Landesfeuerwehrkommando<br />

6 Hauptübungen vorgeschrieben.<br />

Praktischer Arzt<br />

ÄRZTENOTDIENST<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> und die FF<br />

<strong>Ybbsitz</strong> bedanken sich daher bei allen Besitzern<br />

für die Abhaltung der Übungen.<br />

Es waren dies: Fa. Schaufler, Fam. Frühwirt<br />

(Steinmühl), Fam. Heigl (vlg. Stöckl),<br />

Fam. Stecher und Fam. Wieser (vlg.<br />

Reidl).<br />

Tel. Dr. Pfleger: 86424-0 0676/37 00 244<br />

Dr. Moser: 88495 0664/46 03 904<br />

31. Oktober Dr. Manfred Moser 7. u. 8. Dezember Dr. Andreas Pfleger<br />

1. November Dr. Manfred Moser 12. u. 13. Dezember Dr. Andreas Pfleger<br />

7. u. 8. November Dr. Andreas Pfleger 19. u. 20. Dezember Dr. Andreas Pfleger<br />

14. u. 15. November Dr. Manfred Moser<br />

23., 24., 25., 26., u. 27.<br />

Dr. Manfred Moser<br />

Dezember<br />

21. u. 22. November Dr. Andreas Pfleger 30. u. 31. Dezember Dr. Andreas Pfleger<br />

28. u. 29. November Dr. Manfred Moser<br />

Zahnarzt<br />

jeweils von 9.00 – 14.00 Uhr<br />

31. Oktober Dr. Salaberger Walter Gresten 07487/2700<br />

1. November Dr. Salaberger Walter Gresten 07487/2700<br />

7. u. 8. November Dr. Raduly Etelka Persenberg-Gottsdorf 07412/52247<br />

14. u. 15. November Dr. Rehart Afsaneh Wieselburg 07416/53553<br />

21. u. 22. November Nigl Franz Amstetten 07472/62900<br />

28. u. 29. November Dr. Nadlinger Arnold Rosenau/S. 07448/3898<br />

5. u. 6. Dezember Dr. Wiesinger-Kollros Theresia Amstetten 07472/61797<br />

8. Dezember Dr. Borbely Caterina Hausmening 07475/52350<br />

12. u. 13. Dezember Dr. Reisinger Christian Amstetten 07472/61900<br />

19. u. 20. Dezember Dr. Landowski Wojciech Mauer/Amstetten 07475/54595<br />

24. u. 25. Dezember Dr. Mitterböck Bettina St. Valentin 07435/52311<br />

26. u. 27. Dezember Dr. Gugler Hans-Peter Strengberg 07432/2540<br />

31. Dezember Dr. Sachslehner Christian Waidhofen/Ybbs 07442/53990<br />

Die aktuelle Notdienstliste finden Sie auch unter www.noezz.at unter Kammer/aktuelle Notdienste!


MUTTERBERATUNG<br />

Seite 25<br />

im Landeskindergarten I (Alte Poststraße 20) mit Dr. Susanne Katzensteiner (Kinderfacharzt<br />

am Landesklinikum Mostviertel Amstetten)<br />

27. Oktober <strong>2009</strong> am 4. Dienstag im Monat<br />

24. November <strong>2009</strong> 14.00 – 15.00 Uhr<br />

22. Dezember <strong>2009</strong><br />

Jubiläen:<br />

STANDESAMT und JUBILÄEN<br />

80 Jahre:<br />

Schnopfhagen Anna, Grestner Str. 33/2<br />

Lueger Theresia, Hubberg 5<br />

Wurm Katharina, Unterer Gurhof 11<br />

Kummerlehner Johann, Knieberg 28<br />

Auer Maria, Im Tredlhof 31/1<br />

Helm Hermine, Schwemmau 46<br />

Eheschließungen<br />

Mayer Hermann, Schwarzenberg 29 & Reisinger Petra, Schwarzenberg 29<br />

Lehner Michael, Prochenbergstraße 18 & Tazreiter Roswitha, Prochenbergstraße 18<br />

Greiner Patrik, Waidhofner Straße 17 & Wagner Corinna, Waidhofner Straße 17<br />

Allar Marcel, Matzendorf-Hölles & Resch Barbara, Wien<br />

Stockinger Stefan, Haselgraben 12 & Wieser Michaela, Haselgraben 12<br />

Sterbefälle:<br />

Teufel Katharina, Maisberg 39<br />

Scheib Gottfried, Schwarzois 27<br />

Schoyßwohl Josefa, In der Noth 27<br />

Thron Erwin, Schwarzenberg 43<br />

Fenzl Peter, Alte Poststraße 20<br />

Brandner Liselotte, Eisenstraße 9<br />

Kapeller Franz, Wagnergraben 1<br />

90 Jahre:<br />

Spitzhirn Maria, Im Tredlhof 2/3<br />

Goldene Hochzeit:<br />

Gnadenberger Otto u. Karoline, Schwarzois 37<br />

Geburten:<br />

Wagner Claudia u. Reinhard Uferweg 17 Sophie<br />

Teufel Helmut u. Veronika Prochenberg 16 Michael<br />

Scherer Daniel u. Artmann Sophie Wichmannstr. 6 Elias Noah<br />

Wailzer Friedrich u. Regina Schwarzenberg 27 Tobias<br />

Pölzl Christian u. Petra Knieberg 9 Fabian<br />

Kronsteiner Günther u. Karin Am Bichl 6 Ava<br />

Stockner Ernst u. Cornelia Am Stiftungswald 8/1 Niklas


Seite 26<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

NOVEMBER<br />

Di 3.11. Vortrag „Getreide und Salz<br />

einmal anders“, Gesunde Gemeinde<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Haus der<br />

Begegnung, 19.00 Uhr<br />

Do 5.11. Vortrag „Das wahre Glück“<br />

mit Toni Stabentheiner,<br />

Verein AGYL, Haus der Begegnung,<br />

19.30 Uhr<br />

Sa 7.11. Preisschnapsen der Senioren<br />

Haus der Begegnung<br />

Sa 7.11. Herbstkränzchen des Österr.<br />

Kameradschaftsbundes<br />

„Die Old-Steirer“; 20.00 Uhr,<br />

GH „Zum Goldenen Hirschen“<br />

Mi 11.11. Anbetungstag der Pfarre<br />

Do 12.11. Kochkurs mit Getreide nach<br />

den 5 Elementen – Hirse,<br />

Quinoa & Co, Gesunde Gemeinde<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Hauptschule,<br />

18.00 Uhr<br />

So 15.11. FeRRUM - Haus der Musik<br />

Musikalischer Spaziergang durch<br />

das FeRRUM gestaltet von der<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er Musikschuljugend<br />

Sa 21.11. Feuerwehrball<br />

GH „Zum Goldenen Hirschen“<br />

Sa 28.11. Disconight „Raidlwies“<br />

Schuhplattlergruppe <strong>Ybbsitz</strong><br />

DEZEMBER<br />

Mi 2.12. Vortrag „Dankbarkeit und ihr<br />

Einfluss auf die Gesundheit“,<br />

Verein AGYL, Haus der Begegnung,<br />

19.00 Uhr<br />

Sa 5.12. Jahreshauptversammlung u.<br />

Adventfeier der Senioren<br />

14.00 Uhr, GH „Zum Goldenen<br />

Hirschen“<br />

Sa 5.12. Krampus- und<br />

Nikolausumzug, Marktplatz<br />

So 13.12. Adventsingen zu Gunsten<br />

der Caritas Hauskranken<br />

pflege, 15.00 Uhr, Pfarrkirche<br />

Sa 19.12.-<br />

So 20.12. Schmiede-Weihnacht<br />

JÄNNER<br />

Fr 1.1. Neujahrskonzert des<br />

Musikvereines, 20.00 Uhr,<br />

GH „Zum Goldenen Hirschen“<br />

Di 5.1. Schützen- und Reiterparty,<br />

Theuretzbacher Reiterstube,<br />

19.00 Uhr<br />

Fr 15.1. Konzert der Gruppe<br />

„Baden Powells“,<br />

Pfadfindergruppe <strong>Ybbsitz</strong><br />

Sa 16.1. Jagdkursanmeldung,<br />

Gut Theuretzbach, 14.00 Uhr<br />

Sa 23.1. Volksbank-Eisdiscotour,<br />

Natureislaufplatz Dr. Meyer-Park,<br />

16.00 – 20.00 Uhr<br />

Sa 23.1. Musikerball mit „Sepp<br />

Mattlschweiger´s Juchee“,<br />

GH „Zum Goldenen Hirschen“;<br />

20.00 Uhr<br />

Impressum und Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>, 3341 <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

Markt 1. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Josef Hofmarcher. Druck: Eigene Vervielfältigung. Aufgabe der "<strong>Amtliche</strong>n <strong>Nachrichten</strong><br />

und Informationen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>" ist die Wahrnehmung der Informationspflicht gem. § 38 Abs. 5 NÖ Gemeindeordnung.<br />

Fotos: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>, Felix Grabner, Leo Lugmayr, Verein AGYL, Thomas Seyrl, Joszef Gazi, Dietrich Fuchs, Bezirksbauernkammer<br />

Waidhofen, Richard Lietz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!