14.12.2012 Aufrufe

Amtliche Nachrichten Ausgabe 1/2010 - Marktgemeinde Ybbsitz

Amtliche Nachrichten Ausgabe 1/2010 - Marktgemeinde Ybbsitz

Amtliche Nachrichten Ausgabe 1/2010 - Marktgemeinde Ybbsitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1/<strong>2010</strong><br />

Seite 1<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong> und Informationen<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong><br />

Winterlicher Blick auf die Haselsteinwand


Seite 2<br />

Liebe <strong>Ybbsitz</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Ybbsitz</strong>er!<br />

Nach einer kurzen<br />

Ball- und Faschingszeit<br />

mit dem<br />

gemeinsamen Ausklang<br />

beim Faschingstreiben<br />

am<br />

Marktplatz, stehen wir<br />

wieder mitten im Jahr<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Laufende Arbeiten werden erledigt,<br />

Schwerpunkte müssen gesetzt, Aufträge<br />

und Maßnahmen freigegeben und einer<br />

Erledigung zugeführt werden.<br />

So hat der Gemeinderat in seiner Sitzung<br />

am 22. Februar die Arbeiten zur Gerinneaufweitung<br />

im Bereich des Betriebsgebietes<br />

„Haberlehen“ nach vorheriger Ausschreibung<br />

an die Firma Anton Pichler mit<br />

einer Auftragssumme von € 202.000,--<br />

exkl. MWSt. vergeben. Diese Leistungen<br />

beinhalten ebenso den erforderlichen<br />

Straßenrohbau für die Erschließung der<br />

Betriebsgründe. Mit diesen Arbeiten wird<br />

die letzte Hürde zur Ansiedlung der Firma<br />

Härterei Michael Welser gemeistert.<br />

Ebenso freue ich mich mit vielen <strong>Ybbsitz</strong>ern,<br />

dass es dank der Initiative von Herrn<br />

Peter Wagner zur Ansiedlung von zwei<br />

neuen Geschäften und damit zur zusätzlichen<br />

Belebung des Marktplatzes<br />

kommt. Die Eröffnung erfolgt im Juni <strong>2010</strong>.<br />

Mein Dank gilt dem Österreichischen Gemeindebund<br />

für die spontane Hochwasserhilfe<br />

von € 15.000,--. Dies ermöglicht<br />

uns sehr rasch ein Hochwasserfrühwarnsystem<br />

im Oberlauf des Prollingbaches<br />

und der Schwarzen Ois zu installieren.<br />

Auf Drängen der Gemeinde kam es zu<br />

einer Variantenprüfung für den Ausbau der<br />

Bundesstraße 22 von Steinmühl Richtung<br />

<strong>Ybbsitz</strong>. Die Fragestellung war, erfolgt der<br />

zukünftige Ausbau auf der bestehenden<br />

Trasse oder durch einen Wechsel auf die<br />

Nordseite der Kleinen Ybbs teilweise auf<br />

der Bahntrasse bis Ederlehen?<br />

Zusammenfassend wurde seitens der NÖ<br />

Straßenbauabteilung festgestellt, dass es<br />

wirtschaftlich noch technisch keine Begründungen<br />

gibt, die Trasse zu wechseln.<br />

Mit dem Straßenausbau von Steinmühl<br />

(Bahnübergang) bis zur Liegenschaft<br />

„Leithenbauer“ wird noch im Frühjahr begonnen.<br />

Der äußerst schlechte Zustand der Landesstraße<br />

im Bereich der Firma Welser<br />

wird ebenfalls im Jahre <strong>2010</strong> beseitigt.<br />

Nach langen Diskussionen und mehrmaligen<br />

Anläufen kann ich mitteilen, dass die<br />

Bauverhandlung für die Generalsanierung<br />

der Hauptschule am 8. April <strong>2010</strong> stattfindet<br />

und in den Sommermonaten mit dem<br />

Bau begonnen wird.<br />

Tolle Angebote für die Bevölkerung im<br />

Bereich der Gesundheitsvorsorge bietet<br />

wiederum der Gesundheitstag am 13.<br />

März <strong>2010</strong>. Ich danke dem Team um Erika<br />

Desch und Christa Spreitzer, die ein hervorragendes<br />

Programm zusammengestellt<br />

und organisiert haben.<br />

Wir bekennen uns zum Klimaschutz und<br />

sind Energiegemeinde. Zum zweiten Mal<br />

findet von 2. bis 30. März <strong>2010</strong> eine Vortragsreihe<br />

unter dem Titel<br />

„ENERGIEMÄRZ“ statt, wozu ich ebenso<br />

herzlich einladen möchte.<br />

Als Bürgermeister konnte ich in den letzten<br />

Wochen verschiedenste Vereinsveranstaltungen<br />

mitverfolgen und beiwohnen.<br />

Dabei habe ich aufs Neue feststellen dürfen,<br />

wie viel Arbeit die Funktionäre und<br />

Mitglieder in den Institutionen wie Feuerwehr,<br />

in den Jugendorganisationen, genau<br />

so wie im Bereich der Erwachsenenbildung,<br />

Gesundheitsvorsorge und auf dem<br />

sportlichen und kulturellen Gebiet geleistet<br />

wird.<br />

Unser <strong>Ybbsitz</strong> funktioniert nur deswegen<br />

so gut, weil freiwilliges Engagement zur<br />

Zusammenarbeit führt und so gemeinsam<br />

an die Sache herangegangen wird.<br />

Alleine der Blick auf den Veranstaltungskalender<br />

<strong>2010</strong> beweist dies eindrucksvoll.


Herzlichen Dank Ihnen allen, die Sie immer<br />

wieder etwas für unsere Lebensqualität<br />

in <strong>Ybbsitz</strong> beitragen und stets auch<br />

die Jugend und die Zukunft von <strong>Ybbsitz</strong> im<br />

Auge haben.<br />

Danke.<br />

GEMEINDERATSWAHL <strong>2010</strong><br />

Gemeinderatswahl am<br />

14. März <strong>2010</strong><br />

Wahlberechtigung:<br />

Wahlberechtigt ist jeder Österreichische<br />

Staatsbürger und jeder Staatsangehörige<br />

eines anderen Mitgliedsstaates der EU,<br />

der spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat, vom Wahlrecht<br />

nicht ausgeschlossen ist und in der Gemeinde<br />

<strong>Ybbsitz</strong> einen Wohnsitz hat.<br />

Welche Parteien kandidieren in<br />

<strong>Ybbsitz</strong>?<br />

• Österreichische Volkspartei<br />

<strong>Ybbsitz</strong> (ÖVP)<br />

• Sozialdemokratische Partei<br />

Österreichs (SPÖ)<br />

• Die Grünen <strong>Ybbsitz</strong> (GRÜNE)<br />

• Freiheitliche Partei Österreichs<br />

(FPÖ)<br />

Wahllokale, Wahlzeit:<br />

Seite 3<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Josef Hofmarcher e.h.<br />

Wahlsprengel 1 (<strong>Ybbsitz</strong>-Markt)<br />

Wahllokal:<br />

Gasthaus „Zum goldenen Hirschen“<br />

Wahlzeit: 07.00 bis 14.00 Uhr<br />

Wahlsprengel 2 (Haselgraben, Hubberg,<br />

Prochenberg, Klein- u. Großprolling)<br />

Wahllokal:<br />

Haus der Begegnung, Erdgeschoß<br />

Wahlzeit: 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Wahlsprengel 3 (Maisberg, Schwarzenberg,<br />

Knieberg)<br />

Wahllokal: Rathaus, Erdgeschoß<br />

Wahlzeit: 07.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Wahlsprengel 4 (Schwarzois u.<br />

Zogelsgraben)<br />

Wahllokal: GH Krumpmühle<br />

Wahlzeit: 08.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Wahlkarten: Ausstellung bis Freitag,<br />

12. März <strong>2010</strong>, 12 Uhr am Gemeindeamt<br />

• Für Wahlberechtigte, denen der<br />

Besuch des Wahllokales in Folge<br />

Bettlägerigkeit unmöglich ist,<br />

• Für Wahlberechtigte, die voraussichtlich<br />

am Wahltag verhindert<br />

sein werden und die von der Möglichkeit<br />

der Briefwahl Gebrauch<br />

machen wollen.<br />

NEU! Briefwahl! NEU!<br />

Von der Möglichkeit der Stimmabgabe im<br />

Wege der Briefwahl kann nur Gebrauch<br />

machen, wer im Besitz einer Wahlkarte ist.<br />

Die Wahlkarte ist vom Wähler an die Gemeindewahlbehörde<br />

so zeitgerecht zu<br />

übermitteln, dass diese spätestens am<br />

Wahltag um 6.30 Uhr einlangt.


Seite 4<br />

Die Übermittlung ist in folgender Weise<br />

möglich:<br />

per Post, mit Boten, durch persönliche<br />

Abgabe, Einwerfen in den Einlauf-<br />

kasten der Gemeinde oder auf<br />

sonstigem Weg.<br />

BAUEN, ENERGIE & UMWELT<br />

Gründung und Realisierung<br />

der Nahwärme<br />

<strong>Ybbsitz</strong><br />

Mit der Erstellung des kommunalen Energiekonzeptes<br />

ist die Überprüfung der<br />

Machbarkeit für die Realisierung einer<br />

Nahwärmeanlage für <strong>Ybbsitz</strong> vorgenommen<br />

worden. Das Ergebnis der Machbarkeit<br />

hat als realistischen Ausbaubereich<br />

den Ortskern von <strong>Ybbsitz</strong> definiert. Dabei<br />

steht in erster Linie die Beheizung der<br />

Hauptschule und des Ortskerns im Vordergrund.<br />

Nahwärme <strong>Ybbsitz</strong> gegründet<br />

Die Ende 2009 gegründete Betreiberorganisation<br />

„Nahwärme <strong>Ybbsitz</strong> e.V.“ ist als<br />

Verein konzipiert, der als Ziel die verstärkte<br />

energetische Nutzung von regionaler<br />

Biomasse aus den Wäldern der<br />

Mitglieder hat, die dazu die erforderliche<br />

Hackgutmenge zu 100 % aus den <strong>Ybbsitz</strong>er<br />

Wäldern aufbringen. Als Obmann steht<br />

dem Nahwärmeverein Klaus Kloimwieder<br />

und als Stellvertreter GGR Johann Lindner<br />

vor. Im Vorstand der Nahwärmeorganisation<br />

sind weiters noch Vizebürgermeister<br />

Anton Pechhacker, Bernhard Tazreiter,<br />

Robert Krenn, Anton Teufl und Heribert<br />

Heigl. Im Aufsichtsrat bzw. als Rechnungsprüfer<br />

wurden Wilhelm Bramauer,<br />

Herbert Hanger, Leopold Pechgraber und<br />

Johannes Kogler bestellt.<br />

Die Nahwärmeanlage <strong>Ybbsitz</strong> hat sich<br />

zum Ziel gesetzt jährlich rd. 156.000 Liter<br />

Öl, 55.000 m³ Erdgas und 490.000 kWh<br />

Strom für Heizzwecke durch regionales<br />

Holz zu ersetzen. Bisher werden durch die<br />

Verfeuerung von Öl, Gas und Kohle rund<br />

700.000 kg CO2 verursacht.<br />

In der ersten Bauphase werden rd. 1 Mio.<br />

Euro für das Heizhaus mit Lager sowie für<br />

die erforderlichen Leitungsverlegungen<br />

investiert.<br />

Für die Aufbringung der Brennstoffe bedeutet<br />

das, dass diese nicht über tausende<br />

Kilometer transportiert werden,<br />

sondern direkt aus der Gemeinde kommen<br />

und somit die Wertschöpfung und Arbeitsplätze<br />

in der Region gesichert werden.<br />

Die Planung der Nahwärmeanlage wurde<br />

mit der Beauftragung des Planungsbüros<br />

h+p engineering und des Qualitätsmanagers<br />

Ing. Josef Streisselberger in die<br />

Wege geleitet. Die Anlage soll rechtzeitig<br />

zur Versorgung der Hauptschule und des<br />

Musikheims und der weiteren Kunden im<br />

Herbst <strong>2010</strong> in Betrieb gehen.<br />

15.000 € für Hochwasser-<br />

Frühwarnsystem<br />

Das Dramatische an den letzten Hochwässern<br />

in <strong>Ybbsitz</strong> war vor allem die<br />

Schnelligkeit, mit der die Wassermassen


daherkamen, und die damit verbundene<br />

Überraschung der betroffenen Bevölkerung,<br />

die kaum mehr Zeit hatte Vorkehrungen<br />

zu treffen. Hier soll nun ein<br />

elektronisch gesteuertes Frühwarnsystem,<br />

das laufend die Pegelstände und die<br />

Durchflussmengen an den Oberläufen der<br />

Schwarzen Ois und des Prollingbaches<br />

misst, Abhilfe schaffen.<br />

Die Finanzierung dieses ausgeklügelten<br />

Warnsystems zur Früherkennung von<br />

Hochwässern ist jetzt ebenfalls gesichert.<br />

Bgm. Hofmarcher erhielt vom Österreichischen<br />

Gemeindebund eine finanzielle Hilfe<br />

in Höhe von 15.000 € für Hochwasserschutzmaßnahmen.<br />

Seite 5<br />

Das Geld soll für dieses Frühwarnsystem<br />

verwendet werden. Der Scheck wurde<br />

vom Präsident des Österr. Gemeindebundes<br />

Bgm. Helmut Mödlhammer und dem<br />

Präsidenten des NÖ Gemeindevertreterverbandes<br />

Alfred Riedl persönlich an den<br />

Bürgermeister übergeben.<br />

SOZIALES & GESUNDHEIT<br />

Eröffnung u. Vorstellung<br />

der Caritaseinsatzstelle<br />

<strong>Ybbsitz</strong><br />

Betreuung und Pflege wird regional über<br />

die zuständige Sozialstation für jeweils<br />

mehrere Gemeinden organisiert und<br />

durchgeführt. Jede Caritaseinsatzstelle<br />

besteht aus einer Einsatzleitung und einem<br />

Mitarbeiterteam von diplomierten Gesundheits-<br />

und Krankenschwestern und –<br />

pflegern, Alten-, Pflege- und Heimhelferinnen.<br />

Im Dienstleistungsbereich konzentriert<br />

sich die Caritas in der Diözese St. Pölten<br />

auf drei große Personengruppe: Menschen<br />

mit Behinderungen, Menschen mit<br />

psychischen Erkrankungen und Menschen,<br />

die zu Hause betreut und gepflegt<br />

werden.<br />

Über 13.000 Einsatzstunden wurden im<br />

Vorjahr für alte, kranke und pflegebedürftige<br />

Menschen in <strong>Ybbsitz</strong> und Umgebung<br />

geleistet.<br />

Am Freitag, dem 19. Februar <strong>2010</strong> wurde<br />

die Caritaseinsatzstelle „Betreuen und<br />

Pflege zu Hause“ für <strong>Ybbsitz</strong> und Opponitz,<br />

welche künftig im Gemeindeamt<br />

untergebracht ist, eröffnet und vorgestellt.<br />

Bürgermeister Josef Hofmarcher konnte<br />

neben dem Leiter für Familie und Pflege,<br />

Herrn Walter Reiterlehner auch den Regionalleiter<br />

Johannes Hofmarcher, Herr<br />

Pfarrer GR P. Vinzenz Kinast, Vizebgm.<br />

Anton Pechhacker und sämtliche Caritas-<br />

Mitarbeiter unter der Leitung von Frau<br />

DKS Marianne Steiner begrüßen. Im<br />

Rahmen einer kleinen Feier wurde die<br />

neue Einsatzstelle offiziell ihrer Bestimmung<br />

übergeben.<br />

NÖ Heizkostenzuschuss<br />

2009/<strong>2010</strong><br />

Die NÖ Landesregierung hat beschlossen,<br />

sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen<br />

und Niederösterreichern einen einmaligen<br />

Heizkostenzuschuss für die Heizperiode<br />

2009/<strong>2010</strong> in der Höhe von € 130,-- zu<br />

gewähren.


Seite 6<br />

Der Heizkostenzuschuss kann auf dem<br />

Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes beantragt<br />

werden. Die Auszahlung erfolgt<br />

direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.<br />

Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten:<br />

- AusgleichszulagenbezieherInnen<br />

- BezieherInnen einer Mindestpension<br />

nach § 293 ASVG<br />

- BezieherInnen einer Leistung aus der<br />

Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend<br />

gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe<br />

den jeweiligen<br />

Ausgleichszulagenrichtsatz nicht<br />

übersteigt<br />

- BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld,<br />

deren Familieneinkommen den jeweiligen<br />

Ausgleichszulagenrichtsatz nicht<br />

übersteigt oder Familien, die im Monat<br />

Präsentation des neugeordneten<br />

Gemeindearchivs<br />

Archive sind das Gedächtnis einer Gemeinde.<br />

Sie bewahren neben rechtlich<br />

wichtigen Fakten für die Gemeindeverwaltung<br />

auch die wichtigsten <strong>Nachrichten</strong><br />

unserer Vorfahren, geben Zeugnis über ihr<br />

Leben und Leiden in den vergangenen<br />

Jahrhunderten.<br />

Das Marktarchiv <strong>Ybbsitz</strong>, dessen ältesten<br />

Bestände in das 15. Jh. zurückgehen,<br />

wurde von Mag. Martin Prieschl nach modernen<br />

Standards neu geordnet und über<br />

eine Datenbank zugänglich gemacht. Die<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> besitzt somit ein<br />

KULTUR<br />

September 2009 oder danach die NÖ Familienhilfe<br />

beziehen<br />

- sonstige EinkommensbezieherInnen,<br />

deren Familieneinkommen unter dem jeweiligen<br />

Ausgleichszulagenrichtsatz nicht<br />

übersteigt<br />

Zu beachten ist, dass<br />

* die Anträge bis spätestens 30. April<br />

<strong>2010</strong> bei der Gemeinde gestellt werden<br />

können und<br />

* von der Gemeinde auf die inhaltliche und<br />

formelle Richtigkeit geprüft und unterfertigt<br />

werden<br />

* sämtliche Einkommensnachweise<br />

(Pensionsabschnitt,...) mitzubringen sind.<br />

Bei Fragen steht Ihnen Frau Susanne<br />

Rumpl unter Tel. 07443/86601-14 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

modernes und effizientes Kommunalarchiv.<br />

Stolz ist die Gemeinde auf ein<br />

lokales Rechtsbuch aus dem Jahr 1478.<br />

Auch über das Schmiedehandwerk, das in<br />

<strong>Ybbsitz</strong> noch immer gepflegt wird, befinden<br />

sich große Bestände im Marktarchiv.<br />

Am 22. Jänner <strong>2010</strong> erfolgte die feierliche<br />

Neueröffnung des Marktarchivs im FeR-<br />

RUM. Mag. Martin Prieschl stellte das<br />

Marktarchiv vor und hielt einen Vortrag,<br />

wie ein Marktarchiv funktioniert und wie<br />

die Archivalien am besten gelagert werden.<br />

Ein Film aus dem Jahre 1930 über<br />

die Feiern zur „450-jährigen Markterhebung“<br />

fand bei den Besuchern lebhafte<br />

Anerkennung.


Der Bürgermeister betonte, dass die Gemeinde<br />

verstärkt daran gehen werde, ihre<br />

Schätze zu heben und auszuwerten. Mag.<br />

Martin Prieschl und Amtsleiter Martin<br />

Reingruber überreichten dem Bürgermeister<br />

ein Faksimile der Schenkungsurkunde<br />

aus dem Jahre 1185.<br />

Silvester am Marktplatz<br />

10 Jahre nach dem letzten großen Silvesterfest<br />

am <strong>Ybbsitz</strong>er Marktplatz anlässlich<br />

des Milleniumswechsels zum Jahr<br />

2000 gab es am 31.12. erneut ein Fest am<br />

Marktplatz. Der Fußballverein und die<br />

Gemeinde <strong>Ybbsitz</strong> luden zu Riesenleinwand<br />

mit Übertragung des<br />

Silvesterstadels, Kesselgulasch, Bombardino,<br />

Bleigießen sowie Krambambulibrennen<br />

im Haus FeRRUM ein. Zahlreiche<br />

Personen begingen den Jahreswechsel in<br />

stimmungsvoller Atmosphäre.<br />

Fasching in <strong>Ybbsitz</strong><br />

„<strong>Ybbsitz</strong> im Wilden Westen“, unter diesem<br />

Motto stand heuer der Faschingsdienstag<br />

am <strong>Ybbsitz</strong>er Marktplatz. Am Vormittag<br />

konnte man einen Umzug des Kindergartens<br />

<strong>Ybbsitz</strong> und einige Darbietungen der<br />

<strong>Ybbsitz</strong>er Schulklassen bewundern.<br />

Seite 7<br />

Am Nachmittag wurde <strong>Ybbsitz</strong> im wahrsten<br />

Sinne des Wortes zur Westernstadt<br />

erklärt und dem zahlreichen Publikum ein<br />

tolles, abwechslungsreiches Programm<br />

getreu dem Motto geboten. Neben Wettbewerb<br />

im Bullriding, Banküberfall durch<br />

Indianer und musikalischen Darbietungen<br />

wurden auch anstehende Bauprojekte und<br />

die Gemeinderatswahl aufs Korn genommen.<br />

Ein herzlicher Dank gebührt dem Narrenkomitee<br />

und dem Musikverein <strong>Ybbsitz</strong> für<br />

die Organisation dieser Veranstaltung.<br />

Ausstellung Reichartzeder<br />

Unter dem Titel „Heilkraft Farbe / Impulso<br />

Brasileiro“ steht die Ausstellung der<br />

aus <strong>Ybbsitz</strong> stammenden Künstlerin Hermine<br />

Reichartzeder. Gemeinsam mit ihrer<br />

aus Brasilien kommenden Schwiegertochter<br />

Carmelita Sales-Reichartzeder,<br />

der sie durch ihre Arbeiten auch Lust aufs<br />

Malen machte, zeigen die beiden von 19.


Seite 8<br />

März bis 11. April ihre Bilder im Festsaal<br />

des Hauses FeRRUM. Die Vernissage<br />

findet am Donnerstag, den 18. März <strong>2010</strong><br />

um 19.30 Uhr, feierlich umrahmt durch die<br />

Singgruppe der Pfarre, statt.<br />

Gesangverein <strong>Ybbsitz</strong><br />

CD-Präsentation<br />

Die „Volkskultur Niederösterreich“ hatte<br />

den Gesangverein eingeladen, eine CD<br />

aufzunehmen. Die Aufnahmen fanden im<br />

November 2009 statt. Auf der CD ist<br />

Volksmusik aus Niederösterreich, beson-<br />

ders aus unserer Region, gesungen vom<br />

Gesangverein in verschiedenen Ensembles<br />

und vom Männerquartett des GV<br />

und gespielt vom „Kirchholz-Trio“ aus<br />

Randegg, zu hören. Die CD mit dem Titel<br />

„Vü Arbeit schwa und hoaß“ mit Untertitel<br />

„… oba nochher wird g’sunga“ wird an folgenden<br />

Terminen präsentiert:<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong>, 20 Uhr<br />

in der Aula der Hauptschule <strong>Ybbsitz</strong><br />

Sonntag, 2. Mai <strong>2010</strong>, 15 Uhr<br />

beim Karlwirt in Randegg.<br />

Der Gesangverein ladet herzlich dazu ein.<br />

FeRRUM & TOURISMUS<br />

Schmiedeweihnacht<br />

19. – 20. Dezember 2009<br />

Die Veranstaltung ließ kaum einen<br />

Wunsch offen und die Besucher wurden in<br />

einmaliger Weise auf das Weihnachtsfest<br />

eingestimmt. Der Wettergott hatte die Veranstaltung<br />

mit Schnee rechtzeitig gesegnet<br />

und so präsentierte sich der<br />

Schmiedeort an diesem Wochenende von<br />

seiner schönsten Seite.<br />

Verschiedenste Kunsthandwerker sowie<br />

Drechsler, Maler, Schnitzer, Korbflechter<br />

und natürlich die Schmiede, die zum Thema<br />

Weihnachtsdekoration arbeiteten,<br />

zeigten ihr Handwerk.<br />

Am 19. Dezember wurde die Schmiedeweihnacht<br />

von Labg Anton Kasser mit einem<br />

kurzen Festakt eröffnet.<br />

Gestaltet wurde diese Eröffnungszeremonie<br />

von den Kindern des Volksschulchores<br />

unter der Leitung von Frau Dir. Brigitta<br />

Helm. Für die jährliche musikalische Lei-<br />

tung der Umrahmung bedankte sich Bgm.<br />

Josef Hofmarcher bei der Leiterin mit dem<br />

Ferraculus.<br />

Nicht nur die Hammerwerke an der<br />

Schmiedemeile waren ein besonderes Ziel<br />

der Besucher, sondern auch die Eröffnung<br />

und Segnung der Handwerkerkrippe bei<br />

der Holzwerkstatt Fahrenberger. Christian<br />

Fahrenberger setzte mit seiner Arbeit in<br />

Form von lebensgroßen Krippenfiguren<br />

ein besonderes Zeichen entlang des beliebten<br />

Wanderweges.<br />

Viele Helfer waren wieder wochenlang am<br />

Werk, um diese Schmiedeweihnacht einzigartig<br />

zu machen. An dieser Stelle herzlichen<br />

Dank allen, den Wirten und Beherbergern,<br />

jenen die Häuser und Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung gestellt haben,<br />

den Mitarbeitern des Bauhofes und dem<br />

Organisationsteam um Frau Susanne<br />

Rumpl. Weiters gilt der Dank den Schmieden,<br />

allen Ausstellern und Kunsthandwerkern.


Josefifest<br />

19. März <strong>2010</strong> – Jubiläum – 10 Jahre Panorama-Höhenweg<br />

Traditioneller Weise laden am 19. März die Betriebe des<br />

Panorama-Höhenweges zum Josefifest. Von Randegg über <strong>Ybbsitz</strong><br />

und St. Leonhard/Wald bis Sonntagberg steht Gemütlichkeit und<br />

Genuss auf höchster Ebene am Programm.<br />

Seite 9<br />

Gedacht für all jene, die Gemütlichkeit und bäuerliche Schmankerl schätzen und vor allem<br />

für Seppen, Josefs und Josefinnen, Zimmerleut und Tischler soll die Josefifeier Tradition und<br />

Vergnügen verbinden.<br />

Die Betriebe des Panorama-Höhenweges freuen sich auf Ihr Kommen!<br />

Randegg:<br />

Ab 11:00 Uhr<br />

� Surschnitzel mit Bratkartoffeln und Bernstein-Seiterl<br />

um € 6,40 im Panoramastüberl<br />

Ab 13:00 Uhr<br />

� Zimmermannsolympiade & kulinarische<br />

Schmankerl mit musikalischer Begleitung<br />

der Josefi-Kapelle – an vier Stationen Geschick<br />

beweisen, Punkte sammeln & schöne<br />

Preise gewinnen! ACHTUNG: es gibt eine Sonderklasse<br />

für Zimmerer & Tischler (WAS/WO:<br />

Nagelschlagen/GH Schliefauhof,<br />

Hacklwerfen/Almhaus Hochkogelberg, Kegelscheiben/Gruber<br />

Steinholz,<br />

Schwebebalken/GH Panoramastüberl)<br />

Um 19:00 Uhr<br />

� Siegerehrung Zimmermannsolympiade im<br />

Schliefauhof<br />

Um 20:00 Uhr<br />

� Josefi-Kabarett „Kammerhofer auf Urlaub“<br />

im GH Schliefauhof;<br />

Eintritt € 12,- (€ 10,- im Vorverkauf, Reservierung<br />

unter: 0 74 87/50 02 )<br />

St. Leonhard am Wald:<br />

Ab 8:00 Uhr<br />

� Heilige Messe zu Ehren des Hl. Josef,<br />

Schutzpatron der Tischler und Zimmerleute<br />

in traditioneller Zunftkleidung in der Pfarrkirche<br />

Ab 9:00 Uhr<br />

� Josefi-Gabelfrühstück mit den Zimmerleuten<br />

im GH-Konditorei Ettel<br />

Ab 11:00 Uhr<br />

� G‘schmackiges rund um‘s Josefi-Schnitzel<br />

im GH-Konditorei Ettel<br />

Ab 14:00 Uhr<br />

� Kaffeejause mit der eigens kreierten Josefi-<br />

Torte im GH-Konditorei Ettel<br />

<strong>Ybbsitz</strong>:<br />

Ab 8:00 Uhr<br />

� Heilige Messe zu Ehren des Hl. Josef in der<br />

Pfarrkirche<br />

Ab 13:00 Uhr bei Fam. Leichtfried (Haus Stürzleck)<br />

� Feinste Knödelspezialitäten, bäuerliche<br />

Schmankerl aus der Region & Mostverkostung<br />

mit musikalischer Umrahmung<br />

� Josefi-Schnapsen mit tollem Wanderpokal<br />

(Voranmeldung unter 0 74 43/ 82 324)<br />

Um 13:00 Uhr<br />

� Josefi-Schießen beim Tontaubenschießstand,<br />

Fam. Obermüller (Haus Grestenberg)<br />

Um 18:00 Uhr bei Fam. Leichtfried (Haus Stürzleck)<br />

� Finale Josefi-Schnapsen - die besten<br />

SeppenInnen kämpfen um einen tollen Wanderpokal<br />

� Besuch der Josefi-Kapelle<br />

Sonntagberg:<br />

Ab 13:00 Uhr<br />

� Zusammentreffen bei einem Josefi-Getränk<br />

beim Feuerwehrhaus (gesponsert von Fam.<br />

Bogner)<br />

Um 14:00 Uhr<br />

� Josefi-Wanderung ab dem Feuerwehrhaus<br />

zum Mostheurigen Wagenöd - Jeder Teilnehmer<br />

bekommt im Ziel beim Mostheurigen<br />

Wagenöd eine kleine Überraschung<br />

� Labestelle bei der Tischlerei Tatzreiter<br />

Ab 15:00 Uhr beim Mostheurigen Wagenöd<br />

� köstliche Schmankerl vom Josefi-Buffet mit<br />

musikalischer Umrahmung<br />

� Faßdaubenrutschen (bei Schneelage)<br />

Für einen Shuttledienst zurück in den Ort Sonntagberg<br />

ist gesorgt!


Seite 10<br />

Ostern: Brauchtum<br />

u. Ferienaktivitäten<br />

Einen österlichen Schwerpunkt setzt das<br />

FeRRUM <strong>Ybbsitz</strong> am Samstag, dem 20.<br />

März <strong>2010</strong>. Tradition und Brauchtum stehen<br />

an diesem Tag im Mittelpunkt, wenn<br />

Handwerk gezeigt wird.<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong> von 13 – 16 Uhr<br />

• Technik des Palmbuschenbindens<br />

Johann Haselsteiner vom Hause „Schauppenlehen“<br />

präsentiert diese bäuerliche<br />

Arbeitstechnik. Kleine Palmbuschen<br />

werden zum Verkauf angeboten. Auch<br />

Vorbestellungen für Palmsonntag sind<br />

möglich.<br />

• Dekorationen für die Frühlings- und<br />

Osterzeit - Hannelore Wiesbauer<br />

• Frühlingshaftes und Dekoratives aus<br />

dem shopFeRRUM<br />

Osterferienaktivitäten für Familien<br />

Freier Eintritt!!<br />

Anlässlich der Osterferien gibt es im FeR-<br />

RUM wieder ein spezielles<br />

Familienangebot. Alle Kinder bis 15 Jahre<br />

haben von 28. März bis einschließlich Ostermontag<br />

freien Eintritt in die Erlebniswelt<br />

FeRRUM!<br />

Mittwoch, 31. März <strong>2010</strong>, 14.00 Uhr<br />

Spiel & Spaß für Kinder<br />

im Alter von 8 – 13 Jahre<br />

Rate- und Geschicklichkeitsspiele im<br />

Team!<br />

Donnerstag, 1. April <strong>2010</strong>,<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Malen für Kinder mit Hannelore<br />

Wiesbauer<br />

Das Museum ist zu den Shop Öffnungszeiten<br />

Di 9-12 Uhr, Mi-Fr 9-17 Uhr, Sa 9-<br />

16 Uhr uns So und Feiertag 10-16 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Int. Damaszener-Wanderausstellung<br />

Bis zum Jahr <strong>2010</strong> schickt der Ring der<br />

Europäischen Schmiedestädte seine beeindruckendeDamaszenerstahl-Wanderausstellung<br />

auf Reisen. Zu sehen sind<br />

weit über 100 aktuelle, kunstvolle Arbeiten<br />

von 34 Metallgestaltern aus acht europäischen<br />

Nationen.<br />

Zu sehen sind neben den „klassischen“<br />

Messern, Äxten, Schwertern oder Werkzeugen<br />

vor allem viele Schmuckstücke<br />

oder überraschende Design-Anwendungen,<br />

sowohl im angewandten wie auch im<br />

künstlerischen Bereich.<br />

Die Eröffnung der Ausstellung findet am<br />

17. April <strong>2010</strong> im Haus FeRRUM statt. Zu<br />

besichtigen sind die außergewöhnlichen<br />

Exponate bis einschließlich 20. Juni <strong>2010</strong>.<br />

1. <strong>Ybbsitz</strong>er Messermarkt<br />

Sonntag, 18. April <strong>2010</strong>


Passend zur Damaszener-Wanderausstellung<br />

findet am Sonntag, den 18. April<br />

<strong>2010</strong> der 1. <strong>Ybbsitz</strong>er Messermarkt statt.<br />

Bei diesem Markt werden kunstvolle Messer<br />

aus Österreich und versch. Ländern<br />

von Schmieden und Unternehmen präsentiert.<br />

Der Markt richtet sich an das<br />

Aktion Mopedausweis<br />

Sicherheit im Straßenverkehr ist wichtig.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>, der Raiffeisenclub<br />

und die startup-fahrschule henke<br />

bieten <strong>2010</strong> ermäßigte Kurse für den Mopedausweis<br />

an.<br />

Die Abhaltung der Kurse findet im Raiffeisensaal<br />

der Raika <strong>Ybbsitz</strong> statt, somit<br />

erspart man sich den Weg zur nächsten<br />

Fahrschule.<br />

Der Bonus:<br />

Kurspreis statt € 261,-- nur € 234,90<br />

Gratis Kursunterlagen (€ 10,--)<br />

Ersparnis: € 36,10<br />

Termine:<br />

31.3. – 1.4., 20.7. – 21.7., 24.8. – 25.8.<br />

Details u. Anmeldung ab sofort bei der<br />

Raiffeisenbank <strong>Ybbsitz</strong>, Sarah Schoyswohl,<br />

Tel. 07443/86319-16 oder per Mail<br />

an s.schoyswohl@rb-ybbstal.at.<br />

Waldgasthof Maria Seesal<br />

Nach entsprechender Winterpause ist der<br />

Waldgasthof Maria Seesal ab 20. März<br />

<strong>2010</strong> geöffnet und freut sich seine Gäste<br />

wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Feuerwehr<br />

Die 121. Mitgliederversammlung der FF<br />

<strong>Ybbsitz</strong> fand am 22.1.<strong>2010</strong> statt, wozu<br />

Kdt. HBI Leopold Herzog 56 Mitglieder der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ybbsitz</strong> begrüßen<br />

konnte.<br />

5 Brandeinsätze und 4 Brandsicherheitswachen,<br />

19 Hochwassereinsätze und 58<br />

AKTUELLES<br />

Seite 11<br />

Fachpublikum genauso wie an die Jägerschaft,<br />

an Sammler wertvoller Messer<br />

ebenso wie an interessierte Laien. Eröffnung<br />

mit den <strong>Ybbsitz</strong>er Jagdhornbläsern.<br />

Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr<br />

Eintritt: Freiwillige Spenden!<br />

technische Einsätze verlangten 4.265 Gesamteinsatzstunden.<br />

Für Übungen/Schulungen/Arbeiten<br />

wurden 8538<br />

Stunden aufgewendet. Zum Feuerwehrmann<br />

wurden Marco Hauenschild und<br />

Dominik Payreder befördert, zum Oberfeuerwehrmann<br />

Christoph Fuchsluger,<br />

Leopold Gröbl Leopold Lueger, Martin<br />

Maderthaner, Franz Pechhacker, Franz<br />

Steinauer, Gottfried Teufel, Robert Teufel<br />

und Markus Teuretzbacher.<br />

Vier Neuaufnahmen stärken die Wehr und<br />

es konnten Christian Schachinger, Benedikt<br />

Herzog, Reinhard Großberger u.<br />

Martin Großberger angelobt werden.<br />

Haussammlung<br />

der FF <strong>Ybbsitz</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Ybbsitz</strong> ersucht um folgende<br />

Verlautbarung:<br />

Erstmals seit 20 Jahren führt die FF <strong>Ybbsitz</strong><br />

wieder eine Haussammlung durch.<br />

Anlass dieser Sammlung ist der Ankauf<br />

eines neuen Tanklöschfahrzeuges. Dieses<br />

ersetzt das bereits 26 Jahre alte Fahrzeug.<br />

Es entspricht nicht mehr den<br />

heutigen Anforderungen und auch die<br />

einwandfreie Funktion kann nicht mehr<br />

gewährleistet werden. Es muss daher aus


Seite 12<br />

der Mindestausrüstungsverordnung ausgeschieden<br />

werden.<br />

In den letzten Monaten fanden bereits intensive<br />

Abstimmungen mit möglichen<br />

Lieferanten statt. Die Feuerwehr besichtigte<br />

viele Fahrzeuge bei anderen Wehren<br />

um die für unser Einsatzgebiet optimale<br />

aber auch sinnvolle und wirtschaftlich vertretbare<br />

Ausführung des neuen<br />

Tanklöschfahrzeuges zu bestimmen.<br />

Das Fahrzeug ist vor allem für die Brandbekämpfung<br />

ausgelegt. Mit dem 4.000<br />

Liter Wassertank wird auf die in <strong>Ybbsitz</strong><br />

teilweise besonders schwierige Löschwasserversorgung<br />

Rücksicht genommen.<br />

Weiters ist das Tanklöschfahrzeug mit einer<br />

Straßenwaschanlage, welche für die<br />

Straßenreinigung z.B. nach einem Hochwasser<br />

eingesetzt wird, ausgerüstet.<br />

Die Kosten für dieses neue Fahrzeug inkl.<br />

der erforderlichen Ausrüstung belaufen<br />

sich auf gesamt ca. 330.000 €.<br />

In den nächsten Wochen erfolgt die öffentliche<br />

Ausschreibung, die Vergabe soll<br />

noch im Mai stattfinden. Die Lieferzeit für<br />

das neue Fahrzeug beträgt 8 - 12 Monate.<br />

Nach Gesprächen zwischen Feuerwehr,<br />

Gemeinde <strong>Ybbsitz</strong>, dem Land Niederösterreich<br />

und dem Niederösterreichischen<br />

Landesfeuerwehrverband konnte die Finanzierung<br />

mittlerweile geklärt werden.<br />

Die Feuerwehr hat demnach einen Kostenbeitrag<br />

von 70.000 € zu leisten.<br />

Trotz sparsamsten Umgang mit unseren<br />

finanziellen Mitteln sowie unseren gut besuchten<br />

Feuerwehrfesten, ist es der<br />

Feuerwehr <strong>Ybbsitz</strong> nicht möglich, solche<br />

Beträge ohne zusätzlicher Unterstützung<br />

der Bevölkerung von <strong>Ybbsitz</strong> zu leisten, da<br />

sich natürlich auch der Bau des Feuerwehrhauses<br />

beachtlich auf die<br />

Finanzgebarung der FF <strong>Ybbsitz</strong> ausgewirkt<br />

hat.<br />

Unser Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

wird unentgeltlich, zu jeder Tages- und<br />

Nachtzeit und bei jeder Witterung geleistet,<br />

um in Not geratenen Menschen, aber<br />

natürlich auch Tieren zu helfen.<br />

Wir opfern Urlaub und Freizeit, um Kurse<br />

zu besuchen, Weiterbildung zu betreiben<br />

und Übungen zu absolvieren, denn durch<br />

die ständig steigenden Anforderungen ist<br />

eine optimale Ausbildung jedes einzelnen<br />

Feuerwehrmitgliedes notwendig.<br />

Wir bitten sie recht herzlich, unseren Kameraden<br />

die Tür zu öffnen und uns mit<br />

einer Spende finanziell zu unterstützen,<br />

denn eine moderne Ausrüstung kommt<br />

allen Bürgern zu Gute.<br />

Wichtiger Hinweis: Die Haussammlung<br />

wird ausschließlich von Mitgliedern der<br />

Feuerwehr <strong>Ybbsitz</strong> in Uniform durchgeführt.<br />

Danke für Ihre Unterstützung<br />

Das Kommando der FF <strong>Ybbsitz</strong><br />

Neues Spurgerät<br />

in der Prolling<br />

Gemeinde, Skiklub und Wintersportgemeinschaft<br />

kauften das hochwertige<br />

Spurgerät gemeinsam an, das künftig die<br />

Loipen im kleinen, aber feinen Wintersportgebiet<br />

Prolling präparieren soll.<br />

„Das gebrauchte Gerät ist vor allem für die<br />

Skaterstrecken ein enormer Gewinn“, ist<br />

Gerhard Lueger von der Sportunion überzeugt.<br />

Für Leopold Helm ist das Fahrzeug ein<br />

großer Qualitätssprung: „Wir können damit<br />

die Loipen noch besser in Schuss halten,<br />

was unsere Gäste wohl schätzen werden.“


Schitag in Lackenhof<br />

Der Einladung der Gemeinde und des<br />

Schiclubs zum Schiausflug nach Lackenhof<br />

sind am ersten Tag der Semesterferien<br />

30 SchülerInnen gefolgt.<br />

Bei guten Schneeverhältnissen und bei<br />

angenehmem Wetter verbrachten die Kinder<br />

unter Führung von Schilehrern des<br />

Schiclubs einen schönen Schitag. Alle<br />

kamen wieder gesund nach Hause und die<br />

Kinder wünschten sich für das nächste<br />

Jahr wieder einen solchen Aktionstag.<br />

OSR Dir. Alfred Brunthaler–<br />

32 Jahre Fotograf u. Berichterstatter<br />

OSR Dir. Alfred Brunthaler wurde 1930 in<br />

Mailberg geboren und kam im Jahre 1976<br />

mit seiner Familie nach <strong>Ybbsitz</strong>.<br />

Seite 13<br />

OSR Dir. Alfred Brunthaler war von 1972<br />

bis 1990 Direktor an der Hauptschule<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, lernte in seinem Beruf sowie bei<br />

vielen Wanderungen <strong>Ybbsitz</strong> und seine<br />

Bevölkerung kennen und schätzen. Er<br />

stellte sich ehrenamtlich in seiner Freizeit<br />

32 Jahre als Fotograf in den Dienst der<br />

Gemeinde und begleitete bei unzähligen<br />

Gratulationen den jeweiligen Bürgermeister<br />

bzw. die Gemeindevertretung und<br />

verfasste neben den Fotos die Texte für<br />

die regionale Presse zu den verschiedensten<br />

Anlässen. Mit Ende des vergangenen<br />

Jahres legte er seine Funktion als<br />

Fotograf und Berichterstatter zurück.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong> spricht Herrn<br />

OSR Dir. Alfred Brunthaler für diese ehrenamtliche<br />

Tätigkeit den Dank und die<br />

Anerkennung aus.<br />

Feierstunde für<br />

Michael Kreillehner<br />

Bürgermeister Josef Hofmarcher, Bürgermeister<br />

a.D. Ök.-Rat Johann Six-Hönigl<br />

sowie die Mitarbeiter des Bauhofes und<br />

der Verwaltung waren zusammengekommen,<br />

um Michael Kreillehner, der seit<br />

1975 im Bauhof der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong><br />

beschäftigt war, im Rahmen einer<br />

kleinen Feierstunde den Dank und die Anerkennung<br />

auszusprechen. Wir wünschen<br />

Herrn Michael Kreillehner für den bevorstehenden<br />

Ruhestand alles erdenklich<br />

Gute.


Seite 14<br />

Praktischer Arzt<br />

ÄRZTENOTDIENST<br />

Tel. Dr. Pfleger: 86424-0 0676/37 00 244<br />

Dr. Moser: 88406 0664/46 03 904<br />

6. u. 7. März Dr. A. Pfleger 20. u. 21. März Dr. A. Pfleger<br />

13. u. 14. März Dr. M. Moser 27. u. 28. März Dr. M. Moser<br />

Zahnarzt<br />

jeweils von 9.00 – 14.00 Uhr<br />

6. u. 7. März Dr. Lasselsberger-Seltenheim Petra Scheibbs 07482/43373<br />

13. u. 14. März Dr. Kilyen Adalbert Blindenmarkt 07473/2641<br />

20. u. 21. März Dr. Hacker Christian Purgstall 07489/2110<br />

27. u. 28. März Dr. Kaiser Gottfried Hollenstein/Ybbs 07445/328<br />

3., 4. u. 5. April Haberhauer Herta Neuhofen/Ybbs 07475/52719<br />

10. u. 11. April Dr. Kukla Johannes Wallsee 07433/2360<br />

17. u. 18. April Dr. Reitprecht Harald Oberndorf/Melk 07483/7457<br />

24. u. 25. April Dr. Übelacker Elfriede Weistrach 07477/43550<br />

Die aktuelle Notdienstliste finden Sie auch unter www.noezz.at unter Kammer/aktuelle Notdienste!<br />

MUTTERBERATUNG<br />

im Landeskindergarten I (Alte Poststraße 20) mit Dr. Susanne Katzensteiner (Kinderfacharzt<br />

am Landesklinikum Mostviertel Amstetten)<br />

23. März <strong>2010</strong> am 4. Dienstag im Monat<br />

27. April <strong>2010</strong> 14.00 – 15.00 Uhr<br />

25. Mai <strong>2010</strong><br />

22. Juni <strong>2010</strong><br />

Jubiläen:<br />

STANDESAMT und JUBILÄEN<br />

80 Jahre:<br />

Wünsche Berta, Schwemmau 25<br />

Heigl Josef, Großprolling 16<br />

Teufel Franziska, Schwarzois 47<br />

90 Jahre:<br />

Kerschbaumer Josef, Prochenberg 4<br />

Schaupp Josefa, Im Tredlhof 2/2<br />

Sterbefälle:<br />

Henikl Franz, Knieberg 8<br />

Eibner Karin, Großprolling 8<br />

Dirnberger Theresia, Haselgraben 11<br />

Reifberger Theresia, Maisberg 33<br />

Goldene Hochzeit:<br />

Teuretzbacher Leopold u. Leopoldine,<br />

Oberer Gurhof 5<br />

Mayr Alois u. Rosina, Schwarzenberg 32<br />

Kremslehner Engelbert u. Maria, Maisberg 65<br />

Diamantene Hochzeit:<br />

Lugbauer Leopold u. Josefine,<br />

Jakob-Kupfer-Straße 16


Geburten:<br />

Helm Martin u. Ingrid Großprolling 50 Annalena<br />

Farnberger Reinhard u. Fuchslueger Martina Bergstraße 15 David<br />

Fahrnberger Roland u. Daniela Am Sonnenhang 15 Pia<br />

Eheschliessungen:<br />

Holubovsky Karl, Schwarzenberg 2 & Hanger Elisabeth, Schwarzenberg 2<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

MÄRZ<br />

Sa 6.3. <strong>Ybbsitz</strong>er Schulmeisterschaft<br />

im TT, 8.00 Uhr, Hauptschule<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, Union <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

Sekt. Tischtennis<br />

Sa 6.3. Hegeschau, Hegering <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

Gasthof „Zum Goldenen Hirschen“,<br />

14.00 Uhr<br />

So 7.3. Hauptmostkost,<br />

Landjugend <strong>Ybbsitz</strong>, GH „Zum<br />

Goldenen Hirschen“, 9.00 Uhr<br />

Sa 13.3. Gesundheitstag, 9.00 -17.00 Uhr,<br />

Volksschule <strong>Ybbsitz</strong><br />

Sa 13.3. Osterausstellung,<br />

So 14.3. Mode & Geschenke Resch,<br />

Haus der Begegnung<br />

Mo 15.3.-<br />

So 21.3. „Religiöse Woche“<br />

Do 18.3. Eröffnung Ausstellung<br />

Reichartzeder Hermine,<br />

19.30 Uhr, FeRRUM-welt des eisens<br />

Fr 19.3. Josefitag am<br />

Panorama-Höhenweg<br />

So 28.3. Theateraufführung der KJ<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, 15.00 Uhr und 20.00 Uhr,<br />

Gasthof „Zum Goldenen Hirschen“<br />

APRIL<br />

Fr 2.4. Jugendkreuzweg bei den<br />

Kapellen am Nothberg, 21.00 Uhr<br />

So 4.4. Theateraufführung der KJ<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, 20.00 Uhr<br />

Mo 5.4. Theateraufführung der KJ<br />

<strong>Ybbsitz</strong>, 20.00 Uhr<br />

Sa 10.4. Pfadfinderball, 20.00 Uhr,<br />

GH „Zum Goldenen Hirschen“<br />

Seite 15<br />

Sa 17.4. Pfarrfirmung mit Abt Berthold,<br />

9.00 Uhr<br />

Sa 17.4. Eröffnung Int. Damaszener-<br />

Wanderausstellung, 20.00 Uhr,<br />

FeRRUM <strong>Ybbsitz</strong><br />

So 18.4. <strong>Ybbsitz</strong>er Messermachertreffen<br />

u. Messermarkt, 9.00 – 17.00 Uhr<br />

FeRRUM <strong>Ybbsitz</strong><br />

MAI<br />

Sa 1.5. Pfarrwallfahrt nach Maria<br />

Seesal, Auszug 7.30 Uhr<br />

Sa 1.5. Maifest, Junge ÖVP, 11.00 Uhr,<br />

Marktplatz<br />

So 9.5. Floriani-Kirchgang,<br />

9.15 Uhr anschl. Frühschoppen im<br />

Feuerwehrzeughaus<br />

So 9.5. Maifest im Gut Theuretzbach,<br />

11.00 Uhr<br />

Do 13.5. Erstkommunion, 9.15 Uhr<br />

Fr 14.5.- Pokalturnier, Sportunion <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

So 16.5. Sekt. Stocksport, Dr. Meyer-Park<br />

Sa 15.5. Open-Air<br />

So 16.5. Wandertag der<br />

Volkstanzgruppe <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

Ersatztermin: 22. u. 23. Mai


Seite 16<br />

Impressum und Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>, 3341 <strong>Ybbsitz</strong>,<br />

Markt 1. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Josef Hofmarcher. Druck: Eigene Vervielfältigung. Aufgabe der "<strong>Amtliche</strong>n <strong>Nachrichten</strong><br />

und Informationen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>" ist die Wahrnehmung der Informationspflicht gem. § 38 Abs. 5 NÖ Gemeindeordnung.<br />

Fotos: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Ybbsitz</strong>, Felix Grabner, Fritz Stummer, Hermine Reichartzeder, Leo Lugmayr, Verein Ring der Europ. Schmiedestädte,<br />

Feuerwehr <strong>Ybbsitz</strong>, Josef Tanzer, Gerhard Lueger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!