29.01.2015 Aufrufe

Frauenbund Kursprogramm 2011 - Pfarrei Hochdorf

Frauenbund Kursprogramm 2011 - Pfarrei Hochdorf

Frauenbund Kursprogramm 2011 - Pfarrei Hochdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F R AU E N B U N D<br />

H O C H D O R F<br />

P R O G R A M M 2 0 1 1


Auskunft<br />

Mary Trottmann-Broch<br />

Präsidentin (bis 17. Februar <strong>2011</strong>)<br />

Rigiring 19, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 078 761 45 87<br />

ma.trottmann@bluewin.ch<br />

F R A U E N B U N D<br />

H O C H D O R F<br />

Caroline Langenick-Acklin<br />

Aktuarin<br />

Birkenweg 8, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 04 66<br />

Emerita Lötscher-Räber<br />

Finanzen<br />

Alpenstrasse 16, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 01 36<br />

Ursi Jost-Bucheli<br />

Soziale Aufgaben<br />

Rosengartenstrasse 18b, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 43 22<br />

Karin Kälin-Manser<br />

Soziale Aufgaben<br />

Unterbühl 5, Ermensee<br />

Telefon 041 917 41 71<br />

Brigitte Arnold-Infanger<br />

Kurse und Vorträge (bis 17. Februar <strong>2011</strong>)<br />

Rathausstrasse 28, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 62 14<br />

frauenbund@pfarrei-hochdorf.ch<br />

Brigitte Angerer<br />

Liturgie<br />

Kleinwangenstrasse 81, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 34 39<br />

Renata Huber-Wirthner<br />

Theologische Begleiterin<br />

Kirchplatz 2, <strong>Hochdorf</strong><br />

Telefon 041 910 57 13<br />

renata.huber@pfarrei-hochdorf.ch<br />

Auf der Website www.pfarrei-hochdorf.ch – unter <strong>Frauenbund</strong> – finden Sie nähere Umschreibungen<br />

sowie ein Anmeldeformular für unsere Kurse und Vorträge.<br />

2


Vielfalt<br />

ins Spiel<br />

bringen<br />

Frauen auf der ganzen Welt<br />

Frauen – wie du und ich<br />

Mit<br />

ihren Träumen –<br />

ihrer Hoffnung –<br />

ihrer Sehnsucht nach Gerechtigkeit –<br />

Frauen – wie du und ich<br />

Verschieden<br />

in ihren Lebensentwürfen –<br />

ihren Schicksalsschlägen –<br />

ihrer Art mit dem Leben umzugehen –<br />

Frauen – wie du und ich<br />

Hildegard Halter-Thaler<br />

Liebe Vereinsfrauen, Gönnerinnen und Gönner<br />

Ein letztes Mal steht unser Jahresprogramm unter dem Impulsthema des Schweizerischen Katholischen<br />

<strong>Frauenbund</strong>es „Vielfalt ins Spiel bringen“. Vielfalt bedeutet, verschieden sein dürfen, verschieden<br />

sein können und diese Verschiedenheit als Chance nutzen. Ins Spiel bringen verlangt<br />

Solidarität und Lust, gemeinsam mit andern Frauen Neues zu entdecken. Und dazu laden wir<br />

Sie ein. Blättern Sie in unserem Programm und Sie werden sich über die Vielfalt der Angebote<br />

freuen.<br />

Frauen – wie du und ich – freuen sich, weil sie Altbewährtes finden, aber auch Neues entdecken.<br />

Frauen – wie du und ich – freuen sich, weil sie an Kursen, Vorträgen oder Ausflügen auf<br />

eine Vielfalt von Frauen treffen – eben, Frauen – wie du und ich. Wir wünschen Ihnen im neuen<br />

Vereinsjahr viel Freude und Spass.<br />

Die Vorstandsfrauen<br />

3


Vortr äge<br />

Konfliktdynamiken oder Gute Lösungen für Elternhaus und Schule<br />

Organisation: Elternforum Schule <strong>Hochdorf</strong><br />

Was können Eltern tun, damit ihre Kinder freudig und angstfrei in die Schule schreiten Wie<br />

gelingt der Brückenschlag zwischen Elternhaus und Schule<br />

Liebe allein genügt nicht! Bei Verhaltensauffälligkeiten, Unkonzentriertheit und zunehmender<br />

Aggressivität geraten Eltern gehörig unter Druck. Wie finden wir zu nachhaltigen Lösungen Die<br />

Schule ist keine bessere Alternative zum Elternhaus, sie kann höchstens das Blickfeld des Kindes<br />

in die Welt erweitern!<br />

Der Vortrag gibt Eltern hilfreiche Erkenntnisse und anregende Impulse zur Lösung von Konfliktdynamiken<br />

zwischen Schule, Kind und Eltern.<br />

Referent:<br />

Peter Hasler, lic. rer. pol., Hedingen<br />

www.peterhasler.ch<br />

Kurs- und Seminarleiter in der Lehrerweiterbildung<br />

Datum: Dienstag, 4. Januar<br />

Zeit: 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: Aula Schulhaus Avanti, <strong>Hochdorf</strong><br />

Kosten: Fr. 10.–<br />

Buben sind anders – Mädchen auch!<br />

Geschlechterrollen – heute und morgen – im Elternhaus und in der Schule<br />

Buben sind eher laut, toben und raufen – Mädchen sind eher still, stehen am Rand und schauen<br />

zu. Buben spielen mit Autos und Pistolen – Mädchen mit Puppen und Kochgeschirr. Buben sind<br />

aggressiv und neigen zu Gewalt – Mädchen sind sanftmütig und ziehen sich zurück.<br />

Stimmen diese Bilder oder sind sie gemacht Woher kommen diese Vorstellungen und was<br />

steckt dahinter Diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit Buben- und Mädchenverhalten<br />

wollen wir nachgehen.<br />

Referent:<br />

Hansjürg Sieber, Dozent Pädagogische Hochschule Bern<br />

Datum: Donnerstag, 17. März<br />

Zeit: 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Ort: Aula Schulhaus Avanti, <strong>Hochdorf</strong><br />

Kosten: Fr. 10.–<br />

4


Vortr äge<br />

Menschen hinter Mauern begegnen – Gefängnisseelsorge<br />

organisiert vom <strong>Frauenbund</strong> <strong>Hochdorf</strong> in Zusammenarbeit mit den Seetaler Frauenvereinen<br />

Sich einschliessen lassen, fast keine Freiheiten mehr haben, sein Individuum zurück stellen, sich<br />

mit seiner begangenen schlechten Tat auseinander setzen, das ist der Alltag eines Gefangenen.<br />

Mitten in dieser Situation trifft Sr. Iniga Affentranger, bekannt aus Fernsehsendungen und öffentlichen<br />

Veranstaltungen, Personen aus rund 40 Nationen.<br />

In der Begegnung mit Menschen hinter den Mauern erlebt sie wertvolle Diskussionen, hilfloses<br />

Mittragen, wohltuendes Zusammensein, belastende Gespräche, erlösendes Aufatmen, resigniertes<br />

Aufgeben und vieles mehr.<br />

Lassen Sie sich von den eindrücklichen Erzählungen von Sr. Iniga berühren und lernen Sie eine<br />

uns unbekannte Welt etwas näher kennen.<br />

Referentin:<br />

Datum:<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Sr. Iniga Affentranger, Baldegger Schwester und Gefängnisseelsorgerin<br />

Samstag, 29. Oktober<br />

9.00 bis 11.00 Uhr (ab 8.30 Uhr Kaffee)<br />

Zentrum St. Martin A, Saal<br />

Fr. 15.– (Spende für die Gefängnis-Seelsorge)<br />

5


gesundheit<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Montag, 14.00 und 15.00 Uhr<br />

Leitung: Jacqueline Kolb, Richterswil<br />

Beginn: Montag, 3. Januar<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Zi 29<br />

Anmeldung: Doris Spörri<br />

Tel. 041 910 12 21<br />

Fitgymnastik<br />

Dienstag, 17.20 und 18.15 Uhr<br />

Leitung: Nicole Cadonau,<br />

St. Niklausen<br />

Katja Mebert, Knonau<br />

Beginn: Dienstag, 4. Januar<br />

Kursort: Turnhalle Zentral<br />

Anmeldung: Judith Grüter<br />

Tel. 041 910 56 76<br />

Pilates (für Einsteigerinnen)<br />

10 Lektionen 8.45 bis 9.45 Uhr<br />

Leitung: Sr. Eliane Brühlmann,<br />

Kloster Baldegg<br />

Beginn: Freitag, 18. März<br />

Folgedaten: 25. März, 1., 8. + 15. April<br />

13., 20. + 27. Mai<br />

10. + 17. Juni<br />

Kursort: Klosterherberge Baldegg<br />

Kursgeld: Fr. 150.–<br />

Anmeldung: Lydia Helfenstein<br />

Tel. 041 910 56 20<br />

Wechseljahre – Wandeljahre<br />

Sackgasse oder Neubeginn<br />

1 Tag 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Leitung: Judith Kaufmann, Hitzkirch<br />

Praxis für Gesundheit<br />

Datum: Samstag, 5. November<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Zi 29<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 130.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 150.–<br />

inkl. Kursunterlagen<br />

(gemeinsames Mittagessen<br />

auf eigene Kosten)<br />

Anmeldung: Rita Vidoni<br />

Tel. 041 910 05 60<br />

6


gesundheit<br />

Qi Gong – Tai Ji Quan<br />

Leitung: Ruth Zoppe, Adligenswil<br />

(Fortsetzungskurs)<br />

13 Kursmorgen 8.45 bis 10.00 Uhr<br />

Beginn 1. Kurs: Mittwoch, 5. Januar<br />

Folgedaten:<br />

12., 19. + 26. Januar,<br />

2., 9., 16. + 23. Februar,<br />

16. + 23. März<br />

6., 13. + 20. April<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 195.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 228.–<br />

(Fortsetzungskurs)<br />

9 Kursmorgen 8.45 bis 10.00 Uhr<br />

Beginn 2. Kurs: Mittwoch, 11. Mai<br />

Folgedaten:<br />

18. + 25. Mai<br />

1., 8., 15., 22. + 29. Juni<br />

6. Juli<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 135.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 158.–<br />

Shiatsu zum Kennenlernen und<br />

für den Hausgebrauch<br />

5 Kursabende 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Doris Mutter-Müller,<br />

<strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn:<br />

Folgedaten:<br />

Donnerstag, 27. Oktober<br />

3. + 10. November<br />

17. + 24. November<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Zi 29<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 80.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 95.–<br />

Anmeldung:<br />

Judith Grüter<br />

Tel. 041 910 56 76<br />

(Fortsetzungskurs)<br />

13 Kursmorgen 8.45 bis 10.00 Uhr<br />

Beginn 3. Kurs: Mittwoch, 31. August<br />

Folgedaten:<br />

7., 14., 21.+ 28. September<br />

19.+ 26. Oktober<br />

2., 9., 16., 23. + 30. November,<br />

7. Dezember<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 195.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 228.–<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Zi 29<br />

Anmeldung: Barbara Müller<br />

Tel. 041 910 57 05<br />

7


Lebensgestaltung<br />

Zeichen- und Malkurs<br />

10 Kursmorgen 8.30 bis 11.00 Uhr<br />

Leitung: Josy Meier, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn:<br />

Mittwoch, 19. Januar<br />

(ausgenommen Schulferien<br />

und 30.3.)<br />

Kursort: Zentrum St. Martin A, Zi 17<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 240.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 275.–<br />

(Farben stehen zu Beginn<br />

zur Verfügung)<br />

Anmeldung:<br />

Mina Hüsser<br />

Tel. 041 910 24 71<br />

Töpfern<br />

3 Kursabende 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Erika Galliker, Hitzkirch<br />

Beginn: Dienstag, 15. März<br />

Folgedaten: 29. März, 12. April<br />

Kursort: Atelier in Hitzkirch<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 235.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 270.–<br />

(inkl. Ton und Brennen)<br />

Anmeldung: Kirsten Kuster Amstad<br />

Tel. 041 910 68 24<br />

Pokern – Glücksspiel oder mehr<br />

1 Kursabend 19.30 bis ca. 22.00 Uhr<br />

Leitung: Erich Sütterlin, <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Montag, 24. Januar<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Zi 29<br />

Kosten: pro Person Fr. 10.–<br />

Anmeldung: Barbara Müller<br />

Tel. 041 910 57 05<br />

Kindertanzkurs<br />

10 Lektionen 17.10 bis 18.00 Uhr<br />

(Kindergarten bis ca. 3. Kl.)<br />

18.10 bis 19.00 Uhr<br />

(4. Kl. bis 15/16 Jahre)<br />

Leitung: Cornelia Cloch, Mosen<br />

Beginn:<br />

Folgedaten:<br />

8<br />

Dienstag, 1. Februar<br />

8., 15. + 22. Februar<br />

15., 22. + 29. März<br />

5., 12. + 19. April<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Treff7<br />

Kursgeld: pro Kind Fr. 120.–<br />

Anmeldung: Barbara Imfeld<br />

Tel. 079 517 04 17<br />

Vortrag/Workshop über<br />

Farbe, Stil und Make-up<br />

(keine Einzelberatung)<br />

Leitung: Yvonne Fischer, <strong>Hochdorf</strong><br />

Datum: Samstag, 2. April<br />

Zeit: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ort: Zentrum St. Martin<br />

Kosten: Mitglieder Fr. 40.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 50.–<br />

Anmeldung: Jrene Weibel<br />

Tel. 041 910 48 71<br />

Welt der Glasperlen<br />

Gestalten Sie Ihre eigene Perlenkreation und<br />

fertigen Ihren ganz persönlichen Schmuck.<br />

1. Kursabend 18.45 bis 22.45 Uhr<br />

2. Kursabend 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Ramona Weidauer,<br />

<strong>Hochdorf</strong><br />

1. Kurs: Montag, 5.+12. September<br />

2. Kurs: Dienstag, 6.+13. September<br />

Kursort: Glasatelier<br />

Bellevuestr. 14, <strong>Hochdorf</strong><br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 90.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 100.–<br />

(+ Mat. Fr. 15.– bis 20.–)<br />

Anmeldung:<br />

Kirsten Kuster Amstad<br />

Tel. 041 910 68 24


Lebensgestaltung<br />

Spielabend<br />

Spannende und interessante Gesellschaftsspiele<br />

für 2 oder mehr Personen.<br />

1 Abend 19.00 bis ca. 22.00 Uhr<br />

Leitung: Ludothek <strong>Hochdorf</strong><br />

(Barbara Müller)<br />

Datum: Montag, 24. Oktober<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Zi 29<br />

Kosten: pro Person Fr. 10.–<br />

(inkl. Kaffee und Kuchen)<br />

Anmeldung: Barbara Müller<br />

Tel. 041 910 57 05<br />

Türkränze oder Stränge<br />

aus Tannenästen<br />

1 Kursabend 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: Adeline Müller-Räber,<br />

Kleinwangen<br />

Datum: Dienstag, 22. November<br />

Kursort: Zentrum St. Martin B, Zi 29<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 20.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 25.–<br />

(+ Mat. Fr. 10.– bis 15.–)<br />

Anmeldung: Monika Zeder<br />

Tel. 079 429 82 89<br />

Luusbuebetraining – Spielerisches<br />

und kämpferisches Respekttraining<br />

(Kindergarten bis 2. Schuljahr)<br />

3 Kursmorgen 9.00/9.30 bis 11.45 Uhr<br />

Leitung: Andreas Treier,<br />

Gewaltpädagoge, Sursee<br />

Detail-Info: www.andreastreier.ch<br />

Beginn: Mittwoch, 4. Mai<br />

Folgedaten: Donnerstag, 5. Mai<br />

Freitag, 6. Mai<br />

Kursgeld: pro Person Fr. 150.–<br />

Kursort:<br />

Anmeldung:<br />

Turnhalle Zentral, <strong>Hochdorf</strong><br />

Barbara Imfeld<br />

Tel. 079 517 04 17<br />

Selbstverteidigung –<br />

Selbstbehauptungskurs für Girls<br />

(6. bis 8. Schuljahr)<br />

6 Kurseinheiten 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Leitung: Christina Thalmann<br />

Selbstverteidigungsausbilderin<br />

PALLAS, Emmenbrücke<br />

Beginn: Mittwoch, 6. April<br />

Folgedaten: 13. + 20. April<br />

11. + 18. Mai<br />

25. Mai (13.30–16.00 Uhr)<br />

Kursgeld: pro Person Fr. 180.–<br />

(inkl. Ernstfall-Training)<br />

Kursort: Sporthalle Kantonsschule<br />

Baldegg<br />

Raum des Judoklubs<br />

Anmeldung: Barbara Imfeld<br />

Tel. 079 517 04 17<br />

Mut tut gut – Selbstbehauptungskurs<br />

für Mädchen<br />

(Kindergarten bis 2. Schuljahr)<br />

7 Kurseinheiten 15.45 bis 17.45 Uhr<br />

Leitung: Christina Thalmann<br />

Selbstverteidigungsausbilderin<br />

PALLAS, Emmenbrücke<br />

Beginn: Mittwoch, 19. Oktober<br />

Folgedaten: 26. Oktober, 2., 9.*, 16.,<br />

23. + 30. November<br />

(*9. November mit Eltern)<br />

Kursgeld: pro Person Fr. 165.–<br />

Kursort: Sporthalle Kantonsschule<br />

Baldegg<br />

Raum des Judoklubs<br />

Anmeldung: Barbara Imfeld<br />

Tel. 079 517 04 17<br />

9


Weiterbildung<br />

PC-Grundlagenkurs<br />

OpenOffice Windows 7<br />

6 Kurseinheiten 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Leitung: Kaspar Schenker, <strong>Hochdorf</strong><br />

Norbert Williner, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Mittwoch, 26. Januar<br />

Folgedaten: 2., 16. + 23. Februar<br />

16. + 23. März<br />

Kursort: Schulhaus Avanti<br />

Informatikraum<br />

Inhalt:<br />

- Computer starten und herunterfahren<br />

- Effizient mit Tastatur und Maus arbeiten<br />

- Windows-7-Oberfläche kennenlernen<br />

- den Windows-Explorer einsetzen<br />

- Dateien und Ordner verwalten<br />

- Windows-Anpassungen vornehmen<br />

- elementare Writer-Arbeitstechniken<br />

- Dokumente ansprechend gestalten<br />

- Dokumente ausdrucken<br />

- Informationen übersichtlich in Tabellen und<br />

Aufzählungen darstellen<br />

- vereinfachen und beschleunigen von<br />

Arbeiten mittels AutoTexten, Rechtschreibkorrektur,<br />

Silbentrennung, Kopfund<br />

Fusszeilen sowie Inhalts- und<br />

Stichwortverzeichnissen<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 360.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 400.–<br />

Anmeldung: Barbara Müller<br />

Tel. 041 910 57 05<br />

10<br />

PC-Grundlagenkurs<br />

Photoshop Elements 8<br />

4 Kursabende 19.00 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Kaspar Schenker, <strong>Hochdorf</strong><br />

Norbert Williner, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Mittwoch, 26. Januar<br />

Folgedaten:<br />

Kursort:<br />

9. + 23. Februar, 16. März<br />

Schulhaus Avanti<br />

Informatikraum<br />

Inhalt:<br />

- Digitale Bilder – Theorie<br />

- Digitale Bilder erzeugen und speichern<br />

- Bilder bearbeiten und verändern<br />

- Bilder verwalten und publizieren<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 200.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 225.–<br />

Anmeldung: Barbara Müller<br />

Tel. 041 910 57 05<br />

Social-Network «Facebook» –<br />

das Kommunikationsinstrument<br />

1 Kursabend 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Leitung: Marcel Küng, Luzern<br />

Datum: Mittwoch, 12. Januar<br />

Kursort: Schulhaus Avanti<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 35.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 45.–<br />

Anmeldung: Monika Zeder<br />

Tel. 079 429 82 89<br />

Fotobuch am PC gestalten<br />

2 Kursabende 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Leitung: André Hüsser, <strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Mittwoch, 7. September<br />

Folgedatum: Mittwoch, 14. September<br />

Kursort: Schulhaus Avanti<br />

Informatikraum<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 75.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 90.–<br />

Anmeldung: Mina Hüsser<br />

Tel. 041 910 24 71


Weiterbildung<br />

Wie funktioniert mein Handy<br />

Jugendliche helfen älteren Menschen beim<br />

Bedienen ihres Handys.<br />

Leitung: Barbara Imfeld, <strong>Hochdorf</strong><br />

Jugendarbeiterin Treff7<br />

und freiwillige Jugendliche<br />

Termin: wird bei Bedarf mit den Jugendlichen<br />

vermittelt<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Kosten: Freiwilliger Beitrag in die<br />

Kasse der Jugendlichen<br />

Auskunft: Barbara Imfeld<br />

Tel. 079 517 04 17<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

für Erwachsene<br />

Verschiedene Kurse ab Januar.<br />

Kursort: Schulhaus Weid<br />

Organisation: ab 1. März <strong>2011</strong><br />

Verein Brückenschlag<br />

Kontakt: ab sofort möglich<br />

Silvia Zurfluh<br />

Telefon 079 382 22 31<br />

sprachen@silviazurfluh.ch<br />

Mehr Infos: www.verein-brueckenschlag.ch<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Weiterführung eines bestehenden Kurses.<br />

Einstieg neuer TeilnehmerInnen ist möglich.<br />

Leitung: Bernadette Husmann,<br />

<strong>Hochdorf</strong><br />

Beginn: Oktober <strong>2011</strong><br />

Zeit:<br />

jeden 2. Dienstag<br />

19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Kursort: Schulhaus Avanti, Zi 14<br />

Auskunft:<br />

Doris Spörri<br />

Tel. 041 910 12 21<br />

Englisch für AnfängerInnen<br />

mit Grundkenntnissen<br />

Weiterführung eines bestehenden Kurses.<br />

Einstieg neuer TeilnehmerInnen ist möglich.<br />

Leitung: Louise Fassbind-Hill,<br />

Gelfingen<br />

Beginn: Frühling <strong>2011</strong><br />

(nach Ausschreibung)<br />

Zeit: jeden Mittwoch<br />

9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Kursort: Schulhaus Arena, Zi 7<br />

Anmeldung: Doris Spörri<br />

Tel. 041 910 12 21<br />

11


ausflüge<br />

Vereinsausflug<br />

Donnerstag, 16. Juni<br />

Nähere Angaben folgen im „Seetaler Bote”<br />

und im <strong>Pfarrei</strong>blatt.<br />

Besuch Stadttheater Sursee<br />

«Der Bettelstudent»<br />

Datum: Freitag, 28. Januar<br />

Abfahrt: 19.00 Uhr, mit dem Car<br />

ab Parkplatz Sagen<br />

Kursgeld: Mitglieder Fr. 90.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 100.–<br />

inkl. Fahrt und Eintritt<br />

Anmeldung: Jrene Weibel<br />

Tel. 041 910 48 71<br />

Flyer-Tour im Emmental<br />

Ausflug mit dem populären Elektro-Velo Flyer<br />

und Führung durch die Biketec AG<br />

(www.biketec.ch)<br />

Datum:<br />

Zeit:<br />

Montag, 16. Mai<br />

9.30 bis ca. 16.00 Uhr<br />

(Tourende)<br />

Treffpunkt in Huttwil<br />

(Anreise mit Privatautos)<br />

Kosten: Mitglieder Fr. 85.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 95.–<br />

inkl. Führung, Flyer-Miete und<br />

Mittagessen<br />

Anmeldung:<br />

Kirsten Kuster Amstad<br />

Tel. 041 910 68 24<br />

Kochkurs für Kinder<br />

(4. bis 6. Schuljahr)<br />

3 Vormittage 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

Leitung: Martina Häfliger, Wikon<br />

Vreni Kramis, Rain<br />

Beginn: Samstag, 26. März<br />

Folgedaten: 2. + 16. April<br />

Kursort: Schulküche Arena<br />

Kursgeld:<br />

Anmeldung:<br />

Fr. 70.– (inkl. Essen)<br />

Lydia Helfenstein<br />

Tel. 041 910 56 20<br />

Weihnachtsbackkurs für Kinder<br />

(4. bis 6. Schuljahr)<br />

2 Vormittage 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Leitung: Martina Häfliger, Wikon<br />

Yolanda Muff, Kriens<br />

Beginn: Samstag, 26. November<br />

Folgedatum: 10. Dezember<br />

Kursort: Schulküche Arena<br />

Kursgeld:<br />

Anmeldung:<br />

Hauswirtschaft<br />

Fr. 45.– (inkl. Backwaren)<br />

Lydia Helfenstein<br />

Tel. 041 910 56 20<br />

Adventliche Führung in Luzern<br />

«tannengrün und lichterglanz»<br />

Datum: Freitag, 16. Dezember<br />

Zeit: 17.30 bis 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Jesuitenkirche<br />

Kosten: Mitglieder Fr. 15.–<br />

Nichtmitglieder Fr. 20.–<br />

(Reise n. Luzern individuell)<br />

Anmeldung: Judith Grüter<br />

Tel. 041 910 56 76<br />

12


fr auen feiern<br />

20. Mai: Abendwanderung<br />

mit abschliessender Maiandacht und Apéro.<br />

Besammlung um 19.00 Uhr auf dem Kirchplatz<br />

St. Martin.<br />

Einstimmungen<br />

vor den drei grossen Vorstandssitzungen<br />

Gottesdienste mit Gedächtnissen<br />

für die verstorbenen Mitglieder und Kollekte<br />

für das Elisabethenwerk in der Pfarrkirche St.<br />

Martin am<br />

Samstag, 5. November, 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 6. November, 10.00 Uhr<br />

Anregungen und Wünsche werden gerne<br />

entgegen genommen.<br />

Nina Amstutz, Brigitte Angerer, Judith Baumeler,<br />

Irma Waser und als theologische Begleiterin<br />

Renata Huber<br />

mütter zirkel<br />

Wir vom Mütterzirkel freuen uns, Ihnen ein<br />

buntes Jahresprogramm für Kinder im Vorschulalter<br />

mit ihren Mamis, Papis oder Grosseltern<br />

vorzustellen. Mit unseren Veranstaltungen<br />

möchten wir den Kontakt unter Familien<br />

fördern. Wir möchten die Gemeinschaft erleben,<br />

neue Ideen austauschen und fröhliche<br />

Stunden geniessen. Die Anlässe sind öffentlich<br />

und alle sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt:<br />

Daniela Meyer, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 910 59 70<br />

gener alversa m mlung<br />

Donnerstag, 17. Februar <strong>2011</strong>, 19.00 Uhr,<br />

Zentrum St. Martin A, Saal<br />

FA STENWoche<br />

Informationsabend am Dienstag, 22. März,<br />

19.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Die Fastenwoche dauert vom Freitag, 25.<br />

März, bis Freitag, 1. April. Wir treffen uns jeden<br />

Abend von 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Renata Huber, Tel. 041 910 57 13<br />

renata.huber@pfarrei-hochdorf.ch<br />

Stilltreffen<br />

Stillen – Aller Anfang ist (nicht) schwer! Sie<br />

sind herzlich eingeladen, Fragen gemeinsam<br />

zu besprechen, Erfahrungen von Mutter zu<br />

Mutter auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.<br />

Kostenlose, telefonische Stillberatung<br />

den ganzen Tag.<br />

Stilltreffen jeweils montags ab 20.00 Uhr:<br />

17. Januar<br />

21. Februar<br />

21. März (Tragtuchvorführung)<br />

18. April<br />

16. Mai<br />

20. Juni<br />

18. Juli (Ort auf Anfrage)<br />

22. August<br />

19. September<br />

17. Oktober<br />

21. November<br />

12. Dezember<br />

26. Januar: Formen mit Salzteig<br />

17. Februar: GV <strong>Frauenbund</strong><br />

23. März: Pompon-Tiere<br />

19. April: Ostereier suchen<br />

September: Äpfel auflesen und mosten<br />

9. Oktober: Kilbi <strong>Hochdorf</strong><br />

23. November: Lebkuchen verzieren<br />

13 13<br />

Ort:<br />

Auskunft:<br />

Schulhaus Weid, <strong>Hochdorf</strong><br />

Eingang Sagenbachstrasse<br />

1. Zimmer links<br />

Monika Schmid-Herzog<br />

Tel. 041 917 40 31<br />

Pascale Horat-Schwab<br />

Tel. 041 910 08 85


im mer wieder<br />

Weltgebetstag<br />

Datum: Freitag, 4. März, 19.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Zentrum St. Martin, <strong>Hochdorf</strong><br />

Thema: „Wie viele Brote habt ihr”<br />

Liturgie: Chile<br />

Auskunft: Pia Schläfli, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 910 48 59<br />

Winterkleider-, Sportartikel- und<br />

Spielwarenbörse<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> findet keine Börse statt.<br />

Krankensalbung<br />

Mittwoch, 9. November, 15.00 Uhr,<br />

Pfarrkirche St. Martin<br />

Aufgabentreff<br />

Während des ganzen Schuljahres können<br />

Kinder der 1. bis 6. Primarklasse die Hausaufgaben<br />

im Schulhaus lösen.<br />

Jahresbeitrag: Fr. 200.–<br />

Anmeldung: bei der Klassenlehrperson<br />

Auskunft: (bis Ende Juni <strong>2011</strong>)<br />

Manuela Mederlet<br />

Tel. 041 911 09 82<br />

Frauenchor<br />

Die Hauptaufgabe des Frauenchors ist die<br />

Gestaltung von Beerdigungsgottesdiensten<br />

und Feiertagsmessen. Wer Freude am Singen<br />

hat, ist herzlich willkommen.<br />

Probe: Jeden Donnerstag<br />

(ausgenommen Schulferien)<br />

Zeit: 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Auskunft:<br />

Zentrum St. Martin B<br />

Dorly Then, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 910 36 29<br />

Stricknachmittage<br />

Angesprochen sind Handarbeitsinteressierte<br />

jeden Alters, welche auch das gemütliche<br />

Beisammensein schätzen. Die Wolle wird zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Beginn:<br />

Folgedaten:<br />

Dienstag, 18. Januar<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag<br />

im Monat<br />

(ausgenommen Schulferien)<br />

Zeit: 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Zentrum St. Martin A, Zi 17<br />

Auskunft: Agnes Hurni, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 910 51 46<br />

Ludothek im Brauiturm<br />

(Kulturzentrum Braui)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag: 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Samstag: 09.30 bis 11.00 Uhr<br />

Während den Sommerferien ist die Ludothek<br />

reduziert offen. Die Öffnungszeiten werden<br />

im „Seetaler Bote” und auf der Homepage<br />

veröffentlicht.<br />

Während den übrigen Schulferien der Gemeinde<br />

<strong>Hochdorf</strong> ist sie geschlossen.<br />

14<br />

Telefon: 041 910 02 40<br />

Homepage: www.ludothek-hochdorf.ch


im mer wieder<br />

Kommunionkleider<br />

Die Erstkommunionkinder erhalten ihre Einheitskleider<br />

gegen eine bescheidene Entschädigung.<br />

Auskunft:<br />

Rita Bamert, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 910 46 44<br />

Chenderhand<br />

Verein Kinderbetreuung <strong>Hochdorf</strong><br />

Vermittlungsstelle von Tageseltern und von<br />

Betreuerinnen im familieneigenen Haushalt:<br />

Silvia Brunner-Knobel, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 910 69 41, brunner@chenderhand.ch<br />

Spitexdienste<br />

Nebst den Hauptdiensten – Krankenpflege<br />

und hauswirtschaftliche Einsätze – werden<br />

auch Entlastungs- und Fahrdienste vermittelt<br />

sowie Krankenmobilien vermietet.<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Tel. 041 914 10 70<br />

Fax 041 914 10 79<br />

Bürozeit: vormittags und<br />

Mo–Fr, 14.00–16.00 Uhr<br />

www.spitex-hochdorf.ch<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Jeden 1., 2. und 4. Donnerstag im Sozial-BeratungsZentrum<br />

(SoBZ) an der Bankstrasse 3b.<br />

Anmeldung: Tel. 041 914 31 31, Montag bis<br />

Freitag, 8.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr<br />

Telefonische Beratung: Tel. 041 914 31 41,<br />

Montag bis Freitag, 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

Beratungs-Hotline: Tel. 079 379 90 41<br />

Montag bis Freitag, 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Babysitterdienst<br />

Jugendliche mit SRK-Ausweis „Babysitting”.<br />

Sonntag bis Donnerstag: bis 22.00 Uhr<br />

Freitag und Samstag: nach Absprache<br />

Vermittlung: Daniela Meyer, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 910 59 70<br />

Kosten: Nach Absprache<br />

(ca. Fr. 6.–/Std.)<br />

Babysitterkurs BS18<br />

Zielgruppe: Jugendliche ab 13 Jahren<br />

Leitung: Petra Troxler, dipl. Pflegefachfrau,<br />

Kursleiterin SRK<br />

Samstag, 19.3., 08.30–12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 23.3., 16.30–19.30 Uhr<br />

Samstag, 26.3., 08.30–12.00 Uhr<br />

Kursort: Zentrum St. Martin A, Zi 7<br />

Kursgeld: Einzelpersonen Fr. 110.–<br />

Geschwister Fr. 175.–<br />

Anmeldung: Mütterzirkel<br />

Daniela Meyer<br />

Tel. 041 910 59 70<br />

Treff ”Null-bis-drei”<br />

Jeden 2. Dienstag (ausgenommen Schulferien)<br />

treffen sich Mütter und Väter mit ihren<br />

Kindern von 0 bis 3 Jahren im Kinderhütelokal<br />

der reformierten Kirche (ältere Geschwister<br />

können mitgenommen werden).<br />

Zeit:<br />

Auskunft:<br />

ab 9.30 bis ca. 11.00 Uhr<br />

Miriam Rohr, <strong>Hochdorf</strong><br />

Tel. 041 930 03 67<br />

”Chenderhüeti Zwärgestobe”<br />

Jeden Freitag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Kinderhütelokal der reformierten Kirche<br />

(ausgenommen in den Schulferien).<br />

Alter: ab Krabbelalter bis<br />

Kindergarten<br />

Auskunft: Claudia Jenni, Ballwil<br />

Tel. 041 448 45 30<br />

Helen Hess, Müswangen<br />

Tel. 041 910 05 33<br />

15


Kursbedingungen<br />

Die Veranstaltungen werden ca. einen Monat vor Beginn im „Seetaler Bote“ und im <strong>Pfarrei</strong>blatt<br />

ausgeschrieben. Die Anmeldefrist läuft bis 10 Tage vor Kursbeginn. Anmeldungen sind jedoch ab<br />

sofort möglich. Anmeldungen sind grundsätzlich verbindlich. Bei Abmeldungen innerhalb von 10<br />

Tagen vor Kursbeginn wird die Hälfte der Kurskosten in Rechnung gestellt. Bei sehr kurzfristigen<br />

Abmeldungen (48 Stunden oder weniger vor Kursbeginn) und wenn kein Ersatz gefunden wird, ist<br />

der gesamte Betrag geschuldet. Das Risiko von Verhinderungen jeglicher Art und allfällig nötige<br />

Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden.<br />

Alle Veranstaltungen können nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt werden. Bei allen Angeboten<br />

sind auch Männer herzlich willkommen.<br />

Nähere Umschreibungen unserer Kurse und Vorträge finden Sie auf der Homepage der <strong>Pfarrei</strong><br />

<strong>Hochdorf</strong>: www.pfarrei-hochdorf.ch – unter <strong>Frauenbund</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!